Fußballstadien 1974
Berlin - Das
Olympiastadion, die Heimstätte von HerthaBSC war mit 85.000 Plätzen (davon 61.800 Sitzplätze) das größte deutsche Stadion während der WM 1974. In dem für 25 Millionen Mark umgebauten Stadion fanden drei Spiele der ersten Finalrunde statt.
Dortmund - Im für 33 Millionen Mark neu errichteten
Westfalenstadion – der Heimat von Borussia Dortmund, -
die zu jener Zeit in der 2. Liga spielten – fanden 53.600 Zuschauer Platz (davon 16.500 Sitzplätze). Es war das einzige Fußballstadion ohne Laufbahn und unterschritt mit seiner Kapazität von 53.600 Plätzen die Mindestanforderung von 60.000, konnte aber mit einer Überdachung von circa 90 % der Zuschauerplätze aufwarten. Das kleinste Stadion der Weltmeisterschaft von 1974 war Austragungsort von drei Spielen der ersten und einem Spiel der zweiten Finalrunde.
Düsseldorf - Das
Rheinstadion von Fortuna Düsseldorf war Austragungsort zweier Erstrunden- und dreier Zweitrundenbegegnungen. Die 70.100 Zuschauer (31.600 Sitzplätze) fassende Spielstätte wurde vor dem WM-Turnier für 24 Millionen Mark umgebaut.
Frankfurt am Main - Im
Waldstadion fand am 13. Juni 1974 das Eröffnungsspiel zwischen Brasilien und Jugoslawien statt. Daneben wurden im Stadion, in dem die Eintracht Frankfurt ihre Heimspiele austrägt, zwei weitere Spiele der ersten Finalrunde und zwei Spiele der zweiten Finalrunde ausgetragen. Das für 27 Millionen Mark umgebaute Stadion fasste 62.200 Besucher (davon 29.200 Sitzplätze).
Gelsenkirchen - Das für 55 Millionen Mark
neu errichtete
Parkstadion war die Heimat des Fußballklubs FC

04. Die 70.000 Zuschauer (darunter 36.000 Sitzplätze) fassende Spielstätte war Austragungsort von zwei Spielen der ersten und drei Spielen der zweiten Finalrunde.
Hamburg - Im für 17 Millionen Mark umgebauten
Volksparkstadion fanden drei Erstrundenspiele statt. Die Heimat des Hamburger Sportverein bot Platz für 65.000 Zuschauer (davon 28.000 Sitzplätze).
Hannover - Im
Niedersachsenstadion von Hannover 96 fanden zwei Spiele der ersten Finalrunde und zwei Spiele der zweiten Finalrunde statt. Das 60.400 Besucher (40.850 Sitzplätze) fassende Stadion wurde für die Weltmeisterschaft für 26 Millionen Mark umgebaut.
München - Im für die Olympischen Sommerspiele 1972 für 85 Millionen DM (ohne Dach) errichteten
Olypiastadion fanden drei Spiele der Vorrunde und das Endspiel sowie das Spiel um Platz drei statt. Das Stadion des FC Bayern München verfügte über 76.000 Plätze (davon 44.200 Sitzplätze).
Stuttgart - Das
Nekarstadion, Heimat desVFB Stuttgart, war Schauplatz dreier Erstrunden- und eines Zweitrundenspiels. Das für 22 Millionen Mark umgebaute Stadion bot 72.200 Plätze (davon 34.400 Sitzplätze).