Image der Stadt Duisburg

Schaut doch mal hier :

Duisburg – Eine gemischte Tüte voller Erlebnisse

https://www.ruhr-tourismus.de/de/das-ruhrgebiet/staedte/duisburg.html

Ihr mögt das Flair großer Städte, wollt aber auch gleichzeitig entspannte Stunden in ländlicher Idylle erleben? Dann seid Ihr in Duisburg genau richtig. Die Stadt im Westen des Ruhrgebiets kämpft oft mit negativen Klischees, wird Euch aber mit ihrer Vielseitigkeit überraschen. Hier findet Ihr z.B. ein ehemaliges Hüttenwerk, das heute u.a. zum Tauchen und Klettern einlädt, eine Halde mit „begehbarer Achterbahn“ auf dem Gipfel, den größten Binnenhafen der Welt, eine vielfältige Museenlandschaft, ein breitgefächertes Shoppingangebot und ganz viel Natur (am Wasser). Duisburg vereint scheinbare Gegensätze zu einem aufregenden großstädtischen Gemisch.

Ist doch wirklich für jden etwas dabei, die Stadt bietet soviel und Unterschiedliches, für Junge und Alte, für Entdecker, kleine Abenteuerer, aber auch für Interessierte an Kultur und Zeitgeschichte.
 
Jetzt erst den Dortmund Tatort von Sonntag nachgeholt.

War ja ein starkes Stück Duisburg drin mit dem Landschaftspark.

...

Laut nem Kollegen soll im Nachspann der Stadt Dortmund gedankt worden sein und Duisburg nicht...

Bei DSDS wurde bei einem Oberhausener auch reichlich LaPaNo gezeigt...

Ich glaube, so langsam muss der LaPaNo Werbung derart machen, dass jeder auch weiß, dass er in DUISBURG liegt.
 
Der Alsumer Berg war bei beiden Morden der Tatort. Wenn man eine Industriekulisse braucht dann kommt man an Duisburg nicht vorbei.
Ich erinnere mich auch an eine Einstellung im "Wunder von Bern" welche am Vinckekanal spielte.
Im Film "Der Junge muss an die frische Luft" waren desöfteren die beiden großen und der kleinere Schornstein zusehen die in Duisburg stehen. Haben die eigentlich einen Namen?
Im Film über Andreas Niedrig "Vom Junkie zum Ironman" wurden viele Szenen in Dinslaken gedreht da die Umgebung dort dem Oer-Erkenschwick des jungen Andreas Niedrig am nahesten kam. Allerdings habe ich diesen Film nicht gesehen, es stand so in einer Beschreibung.
 
Im Film "Der Junge muss an die frische Luft" waren desöfteren die beiden großen und der kleinere Schornstein zusehen die in Duisburg stehen. Haben die eigentlich einen Namen?
Das sind die Abgaskamine von Sinterband 2 (150m), 3 und 4 (je knapp 250m). Wobei der mittlere (250m) seit 2017 außer Betrieb ist und dieses Jahr (nicht vollstänig) zurück gebaut wird. Weiteres gerne per Pn ;)
 
Hatte ich hier vor längerer Zeit schon mal erwähnt, bin ich aber gerade erst wieder drauf gestoßen, weil es ihn momentan bei Prime Video gibt:

Wer öfter im Landschaftspark unterwegs ist, dem lege ich Manta - Der Film nahe. Im Rennen zum Schluss, bekommt man einen detaillierten Eindruck davon, wie es hier vor 30 Jahren aussah. Knapp 10 Minuten Duisburger Nostalgie. Sehenswert!
 
Auch an zwei Stellen im Ruhrgebiet stehen Baukonstruktionen mit Vorsatzschalen wie an dem Kölner Unglücksort. Und zwar an der A59 in Duisburg im Bereich Duissern, Zentrum, Hochfeld (Mercatortunnel) und in Hattingen an der Blankensteiner Straße (Bergstraße). Bisher gebe es keine Hinweise, dass sie „nicht regelkonform“ seien. Das werde nun untersucht.

Quelle : NRZ
 
Das sind die Abgaskamine von Sinterband 2 (150m), 3 und 4 (je knapp 250m). Wobei der mittlere (250m) seit 2017 außer Betrieb ist und dieses Jahr (nicht vollstänig) zurück gebaut wird. Weiteres gerne per Pn ;)

Gab ein bisschen Verzug, aber jetzt ist der Abriss-Bagger oben drauf. Zu sehen eigentlich von fast überall in Duisburg :D Falls der eine oder andere Interessierte gucken möchte.
 
@Boris jetzt wird mir so einiges klar. Höre mich genau so an xD.
 

Anhänge

  • 20210307_070952.jpg
    20210307_070952.jpg
    32.9 KB · Aufrufe: 411
Der Zoo Duisburg, als ein Aushängeschild der Stadt Duisburg, schafft es nicht, nach den Ankündigungen der Lockerungen des Lockdowns (05.03.2021) und nach deren Umsetzung zum 07.03.2021, mit einem entsprechenden Hygienekonzept, personalisierten Tickets, begrenzen Besucherzahlen am Start zu sein. Zeit zur Vorbereitung auf diesen Tag hatte der Zoo ja reichlich. :frown:

(Fast) alle anderen Zoos (außer GE :hrr:) in NRW haben es geschafft pünktlich zum 08.03.2021 wieder Besucher zu empfangen. Daher haben wir dann gestern 27 Euro Eintrittsgeld in Krefeld im Zoo gelassen. Schade!

Hier werden personalisierte Tickets über die Webseite vergeben, mit Zeitfenstern, der Zoo Krefeld (bei seiner kleinen Größe) darf maximal 2.600 Besucher am Tag herein lassen. Aber mich wundert es, dass sich der Zoo Dusburg diese Einnahmen entgehen lässt, nach dieser langen Durststrecke.

Edit: Als Fördermitglied des Zoos ärgert mich das schon ziemlich. ...und telefonisch ist beim Zoo niemand zu erreichen.

Edit 2: Zur Info: Ich habe nun doch jemanden telefonisch erreicht. Der Zoo soll/wird zum Ende der Woche wieder öffenen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist deine Jahreskarte schon umgewandelt ?

Nein, noch nicht. Ich habe nur per Post neue Zutrittsmarken für 2021 zugeschickt bekommen. Das wollte ich beim nächsten Besuch machen.

Aber auch hier scheint das Procedere nicht so ganz einfach sein... Ich lass mich mal überraschen, zum Glück wohne ich nur 10 Minuten zur Fuß vom Zoo entfernt.

Im Newsletter vom 14.02.2021 heißt es hierzu:

Newsletter Februar 2021 Zoofreunde Duisburg (14.02.2021) schrieb:
"Die Bestellung von Eintrittskarten und Co. für (...) Fördervereinsmitglieder muss vorab montags bis freitags zwischen 8 und 11 Uhr telefonisch unter der Rufnummer 0203-604 44250 im Servicebüro aufgegeben sowie ein konkreter Termin für die Abholung vereinbart werden. Eine Beratung kann derzeit ausschließlich telefonisch stattfinden. Die vorbestellten Produkte werden im zuvor telefonisch vereinbarten Zeitfenster kontaktlos von montags bis freitags in der Zeit von 13 bis 16 Uhr (...) an der Hauptkasse abgeholt.

Zeitgleich führen wir die neuen Jahreskarten aus recyclebarem Bio-PVC ein. Bei Kauf einer Dauerkarte oder Verlängerung der bestehenden Jahreskarte aus Papier werden ab sofort die Plastikkarten im Scheckkartenformat ausgegeben. Dabei können unsere Besucher zwischen den Motiven Roter Panda oder Delfin wählen. Auch Gutscheine werden ab sofort im neuen Design ausgegeben. Die Motive Koala oder Zwergotter machen diese dabei zu einem echten Hingucker. Zusätzlich gibt es für den Preis von 25 Euro nun auch eine Hunde-Jahreskarte, die dann an den Hundetagen (donnerstags und freitags) gültig ist."

Im postalischen Anschreiben (Februar 2021) war noch von einer online Eingabe der persönlichen Daten die Rede. Anscheinend hat man das alles nicht geschafft.


... telefonische Datenerfassung im Vorfeld erinnert mich aber irgendwie so an das Jahr 1999. Ich glaube ich schicke denen ein Fax! ;)

Und am 17.02.2021 erfolgte eine Ergänzung:

Newsletter Februar 2021 Zoofreunde Duisburg (17.02.2021) schrieb:
Liebe Zoofreundin,
lieber Zoofreund,

die Reaktionen auf die Information zum Ausgabeverfahren der Jahreskarten im letzten Newsletter waren zahlreich. Offenkundig haben wir das Angebot des Zoos nicht ausreichend beschrieben, so dass es zu Missverständnissen kommen konnte, die wir hiermit ausräumen möchten. Zum besseren Verständnis also hier nochmal zum Verfahren und den Hintergründen:

Der Zoo hat ein neues, zeitgemäßes Ticketsystem eingeführt, in dessen Rahmen auch die Vereinsmitglieder entsprechende Jahrestickets (weiterhin ohne zusätzliche Kosten) bekommen werden. Grundsätzlich können die Mitglieder während der Öffnungszeiten dieses Jahresticket bei Vorlage des Mitgliedsausweises im Servicebüro des Zoos erhalten. Da der Zoo aufgrund der behördlich angeordneten Maßnahmen aber zurzeit geschlossen hat und auch das Servicebüro nicht geöffnet werden darf, wäre es im Moment nicht möglich, Tickets zu bekommen.

Als Service für die Vereinsmitglieder hat der Zoo nun das im letzten Newsletter beschriebene Verfahren als zusätzliches Angebot entwickelt. Der Vorteil für die Vereinsmitglieder sollte sein, dass diejenigen, die dieses Angebot frühzeitig wahrnehmen (können), nicht mehr nach Wiedereröffnung des Zoos ihre Karten abholen müssen und deshalb den zu erwartenden Andrang an den ersten Tagen der Öffnung entlasten. Bei der Entwicklung des Verfahrens waren die Vorgaben der Cooronaschutzverordnung und die damit einhergehenden strengen Regelungen zu diesem Verfahren zu berücksichtigen.

Keinesfalls sollen durch diese Regelung Vereinsmitglieder gezwungen werden, z. B. Urlaub zu nehmen, um nun die Jahreskarten kurzfristig abzuholen. Es besteht natürlich die Möglichkeit, das Ticket beim nächsten Zoobesuch (im gesamten Jahr 2021) abzuholen, wenn Sie ohnehin am/im Zoo sind.

Eine zusätzliche Bitte: Das aktuell sehr hohe Anruferaufkommen macht es derzeit schwer, eine Verbindung zum Servicebüro zu bekommen. Die Hotline ist während der gesamten Zeit der Zooschließung erreichbar. Es ist daher durchaus ausreichend, erst in einigen Tagen anzurufen. Dies wäre für alle Beteiligten stressfreier.

Das Büro des Vereins ist in das Verfahren nicht eingebunden und kann daher keine Daten entgegennehmen und auch keine Termine vereinbaren. Bitte nutzen Sie hierfür ausschließlich die Servicenummer des Zoos (0203-604 44250).

Wir hoffen, mit diesen Informationen nun die aufgekommenen Missverständnisse beseitigen zu können und wünschen Ihnen und uns ein baldiges Wiedersehen im Zoo.

Freundliche Grüße

Frank Schlawe, Volker Grün, Helmut Hülder
 
Zuletzt bearbeitet:
Man konnte in der Zeitung aber lesen, dass sich der Zoo bewusst gegen eine sofortige Besucheröffnung entschieden hat. Dies liegt nicht am fehlenden Hygienekonzept sondern weil die Tiere jetzt monatelang Besucherfrei vor sich hinleben durften und erst wieder schrittweise an Besucher und die damit verbundene Unruhe gewöhnt werden sollen. Dafür sollen in dieser Woche zunächst Mitarbeiter ihre Familie mitbringen. Das kann man doof finden oder im Sinne der Tiere begrüßen.
 
Man konnte in der Zeitung aber lesen, [...] Dafür sollen in dieser Woche zunächst Mitarbeiter ihre Familie mitbringen. Das kann man doof finden oder im Sinne der Tiere begrüßen.
Okay, das hatte ich so in der Presse bisher nicht gelesen. Das ist ja eine plausible Begründung, der ich folgen kann. Aber man hätte ja einen Stufenplan beschließen können und diesen dann auch klar kommunizieren sollen (warum stehen solche Infos nicht auf der Webseite des Zoos?):

1.) Tiere wieder an größere Menschenmengen gewöhnen, Stufe 1, Mitarbeiter, Angehörige, etc.
2.) 10.03.2021 bis 14.03.2021 maximal (z.B.) 1.000 Besucher täglich (angepasst an die Kapazitäten / qm)
3.) 15.03.2021 - 21.03.2021 maximal (z.B.) 2.500 Besucher täglich
4.) usw.

Meine Vermutung ist eher, dass die technische Infrastruktur einfach nicht steht. Das ärgert mich, denn andere Zoos haben das geschafft und es war massig Vorbereitungszeit vorhanden. Meine Vermutung basiert auf der Aussage: "telefonischen Voranmeldung zur Datendurchgabe von 09:00 bis 11:00 Uhr"... Aber wie gesagt ich lass mich überraschen. :)

@ALG16 : Gibt es einen Link zu dem Presseartikel? Welche Quelle?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt sogar einen Hinweis auf der Homepage: https://zoo-duisburg.de/unser-zoo/aktuelles ;)
Dann ist dieser Beitrag vom Freitag (05.03.2021), ohne Hinweis, heute im Laufe des Tages, geändert / aktualisiert worden.

Beim letzten Zugriff, heute um 11:30 Uhr, stand dort noch "wir öffnen bald wieder und werden die beschlossenen Lockerungen mit unserem Hygienekonzept anpassen, etc, etc."

Kein Hinweis zu einer stufenweisen Öffnung, einem Plan für das weitere Vorgehen.

Ist ja letztendlich auch egal.

Schön, dass der Zoo wieder öffnet. Ich kann das Konzept verstehen, aber die Kommunikation war dann an der Stelle Mist.

Thema erledigt, bis bald dann mit Umsicht, Vorsicht und Abstand im Zoo Duisburg. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich packe es mal hier rein.

Duisburg Hoffnungsträger Hafen
Stand: 09.03.2021 12:47 Uhr

Der Duisburger Hafen ist der Endpunkt der "Neuen Seidenstraße". Durch die Verbindung zu China lief das vergangene Jahr für den größten Binnenhafen Europas sehr erfolgreich. Davon soll auch der Rest der Stadt profitieren.

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/tt-mittendrin-hafen-duisburg-101.html

O.K. Der Stadtentwicklungthread wäre auch passend.
 
OK, der Zoo öffnet ab morgen.
Ich habe einen Gutschein (!) für eine Jahreskarte (Weihnachtsgeschenk). Mal sehen, wie das dann mit der Terminbuchung funktioniert.
 

Naja, ich sach Mal so... Wer keine WAZ / NRZ oder RP im Print Abo hat, nicht über einen online Plus Zugang verfügt, den Express nicht ließt und an der Tür stehen hat "keine Wochen Blätter / Werbung", der bekommt es dann evtl. nicht mit.

(Ganz zu schweigen von den überregionalen Besuchern)

Warum wird so eine Information nicht frühzeitig vom Zoo auf der offiziellen Website kommuniziert?

Wenn ich Infos zu den Lockerungsmaßnahmen von offizieller Stelle haben will, dann besuche ich die Webseite des Zoos und lese nicht im Express oder bei der Funke Medien Gruppe!

Da wurde es versäumt die Information vernünftig zu kommunizieren. ... und heute Mal "durch die Hintertür" ein Update der News vom Freitag (05.03.) nachgeschoben. Wie bemerkt, ohne Hinweis auf eine Änderung.

Meine Kritik könnt ihr jetzt detailliert auseinander nehmen, ich fand es kommunikativ von Seiten des Zoos ziemlich schlecht.

Aber ich will das Thema nicht stressen. Schön, dass man wieder den Zoo besuchen darf. Am besten bei Regen und Scheißwetter. ;)

Ich lasse es jetzt dabei. Viel Spaß im Zoo Duisburg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, wenn man keine Zeitung hat oder Radio hört, dann kriegt man manche Infos nicht so gut mit.
Wenn wir aber davon ausgehen, dass der Zoo Google nicht unterwandert hat, dann hat er die Info aber tatsächlich seit 4 Tagen auf seiner Seite.
Jetzt bin ich aber auch ruhig und wünsche dir viel Spaß beim Zoobesuch. Ist ernst gemeint!

Screenshot_20210309-202353_Google.jpg
 

Anhänge

  • Screenshot_20210309-202353_Google.jpg
    Screenshot_20210309-202353_Google.jpg
    570.2 KB · Aufrufe: 2,623
Klar, wenn man keine Zeitung hat oder Radio hört, dann kriegt man manche Infos nicht so gut mit.
Wenn wir aber davon ausgehen, dass der Zoo Google nicht unterwandert hat, dann hat er die Info aber tatsächlich seit 4 Tagen auf seiner Seite.
Jetzt bin ich aber auch ruhig und wünsche dir viel Spaß beim Zoobesuch. Ist ernst gemeint!

Anhang anzeigen 28297
Anscheinend hast du relativ wenig Ahnung von "Web-Technik".

Der Artikel wurde veröffentlicht am 05.03.2021, mit einem anderen Inhalt. Dieser Artikel, auf den ich mich in meinem Anfangsposting bezogen habe, wurde heute Vormittag editiert!

Das Veröffentlichungsdatum bleibt gleich, der Inhalt ändert sich!

Da hilft dir dann auch googeln nichts. ;) :D

Ist das jetzt so verständlich?

D.h.: Der originale Wortlaut entspricht nicht mehr dem ursprünglichen Inhalt!

Und das ohne Verweis einer Editierung!

Der Link ist natürlich weiterhin der selbe.

Nein, ich habe keine Print Ausgabe der Funke Mediengruppe auf dem Küchentisch liegen. Aber du kannst mir glauben, ich informiere mich regional und überregional schon sehr interessiert bei unterschiedlichen Medien. Aber digital. ;)

Aber ich wollte das Thema jetzt einfach beenden. Schönen Abend.
 
Ich pack es mal hier rein. Ich guck geade ganz "zufääfällig" das Final von Der Bachelor auf RTL. Und die Location kommt mir sehr bekannt vor. Es ust der erleuchtete LAPA NORD und die Kraftzentrale
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenigstens nicht schon wieder letzter :boris: Die besten und schlechtesten Bahnhöfe Deutschlands

Vollständige Liste der besten und schlechtesten Bahnhöfe Deutschlands laut Omio-Ranking
  1. Nürnberg Hauptbahnhof (Gesamtbewertung: 100)
  2. Hannover Hauptbahnhof (Gesamtbewertung: 94,2)
  3. Leipzig Hauptbahnhof (Gesamtbewertung: 93,4)
  4. Saarbrücken Hauptbahnhof (Gesamtbewertung: 92,8)
  5. Köln Hauptbahnhof (Gesamtbewertung: 84,1)
  6. Hamburg Hauptbahnhof (Gesamtbewertung: 82,6)
  7. München Hauptbahnhof (Gesamtbewertung: 72,7)
  8. Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof (Gesamtbewertung: 71,1)
  9. Düsseldorf Hauptbahnhof (Gesamtbewertung: 68,4)
  10. Stuttgart Hauptbahnhof (Gesamtbewertung: 67,4)
  11. Dresden Hauptbahnhof (Gesamtbewertung: 64,4)
  12. Bremen Hauptbahnhof (Gesamtbewertung: 58,9)
  13. Augsburg Hauptbahnhof (Gesamtbewertung: 57,5)
  14. Bonn Hauptbahnhof (Gesamtbewertung: 57)
  15. Essen Hauptbahnhof (Gesamtbewertung: 56,4)
  16. Mannheim Hauptbahnhof (Gesamtbewertung: 56,2)
  17. Bielefeld Hauptbahnhof (Gesamtbewertung: 55,6)
  18. Münster (Westf) Hauptbahnhof (Gesamtbewertung: 54,7)
  19. Dortmund Hauptbahnhof (Gesamtbewertung: 50,3)
  20. Frankfurt (Main) Hauptbahnhof (Gesamtbewertung: 50,2)
  21. Berlin Hauptbahnhof (Gesamtbewertung: 46,9)
  22. Köln Messe/Deutz Hauptbahnhof (Gesamtbewertung: 39,1)
  23. Aachen Hauptbahnhof (Gesamtbewertung: 34)
  24. Gießen (Gesamtbewertung: 33,5)
  25. Duisburg Hauptbahnhof (Gesamtbewertung: 32,5)
  26. Braunschweig Hauptbahnhof (Gesamtbewertung: 31,4)
  27. Kiel Hauptbahnhof (Gesamtbewertung: 30)
  28. Karlsruhe Hauptbahnhof (Gesamtbewertung: 27,5)
  29. Frankfurt Flughafen Fernbahnhof (Gesamtbewertung: 9)
  30. Kassel-Wilhelmshöhe (Gesamtbewertung: 0)

Aber spätestens mit dem neuen Dach (*hust*), werden wir so einstellig. Unfassbar einstellig, meine Güte, wie einstellig wir werden. Unfassbar! :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut der Seite soll auch Dortmund der dreckigste Bahnhof in Europa sein:

"Aber es gab auch schlechte Nachrichten für die deutschen Bahnhöfe. Denn vor allem im Ruhrgebiet lässt die Sauberkeit offensichtlich zu wünschen übrig. So wurde etwa der Hauptbahnhof Dortmund zum dreckigsten Bahnhof in ganz Europa gewählt. In der Kategorie Sauberkeit erreichte er nur 40 Prozent und hat damit von allen 50 Bahnhöfen im Ranking den schlechtesten Wert.

Dicht gefolgt wird er vom Bahnhof Moscow Kursky (50 Prozent) und dann folgt auch schon der Hauptbahnhof Essen, der auf nur 60 Prozent kommt. Besonders bitter: Mit wenigen Ausnahmen haben fast alle internationalen Bahnhöfe in dieser Kategorie die volle Punktzahl bekommen, in Deutschland schaffen es aber nur zwei."

https://www.travelbook.de/news/ranking-beste-schlechteste-bahnhoefe-europa
 
Laut der Seite soll auch Dortmund der dreckigste Bahnhof in Europa sein:

"Aber es gab auch schlechte Nachrichten für die deutschen Bahnhöfe. Denn vor allem im Ruhrgebiet lässt die Sauberkeit offensichtlich zu wünschen übrig. So wurde etwa der Hauptbahnhof Dortmund zum dreckigsten Bahnhof in ganz Europa gewählt. In der Kategorie Sauberkeit erreichte er nur 40 Prozent und hat damit von allen 50 Bahnhöfen im Ranking den schlechtesten Wert.

Dicht gefolgt wird er vom Bahnhof Moscow Kursky (50 Prozent) und dann folgt auch schon der Hauptbahnhof Essen, der auf nur 60 Prozent kommt. Besonders bitter: Mit wenigen Ausnahmen haben fast alle internationalen Bahnhöfe in dieser Kategorie die volle Punktzahl bekommen, in Deutschland schaffen es aber nur zwei."

https://www.travelbook.de/news/ranking-beste-schlechteste-bahnhoefe-europa

Da ich ja bei der Bahn arbeite und die Bahnhöfe hier im Westen meine "zweite" Heimat sind:verzweifelt:, kann ich da ein wenig mitreden.
Die Sauberkeit sprich die Verdrecktheit liegt nicht am Handeln der Reinigungskräfte dort vor Ort, bestimmt nicht.
Das ist ein gesellschaftliches Problem, da wird sein Müll auf den Bahnsteig gefeuert und die vielen Mülleimer dabei einfach ignoriert.
Da werden Raucherbereiche kurz "ausgeweitet" und die Kippen landen auch direkt aufm Boden.
Da kommen Züge morgens aus der Abstellung nach einer Grundreinigung und nach der ersten Runde sehen sie aus als wenn sie eine Woche nicht gereinigt wurden.
Zeitungen und Kaffeebecher stecken zwischen den Sitzen usw. usw.!
Ich bekomme da jedesmal einen Hals, aber bringt eh nichts und aufregen und eine Ansprache schenke ich mir mittlerweile, denn am Ende bekommt noch einen auf die Mappe.
Es gibt alleine bei mir in Düsseldorf schon etliche Kollegen die tätlich angegriffen wurden!
Ich habe schon mal gesagt, man sollte mal ein Woche gar nicht reinigen bis keiner mehr durch den Dreck kommt, eventuell lernen dann einige und überdenken ihr Handeln!

So das war mein Wort zum Mittwoch!;)
 
Bitte um Erläuterung, was denn genau eine Katastrophe ist. Danke. :)

Zu voll! Es gibt jetzt einfach mehr Hotspots. die Leute bleiben stehen, halten Abstände ein unterhalten sich. Kommt man jetzt an diese Stelle wird es eng und kompliziert.Da sind dann keine hinreichenden Abstände zu weiteren diese Stelle passierenden mehr möglich. Andererseits hört dann auch das sich "sozial verhalten", bzw. "Rücksicht auf andere nehmen meist auf". Da wird dann stur die eigene Blase gelebt.
Aussedem hat sich die Hundeanzahl mindestens verdoppelt. Kinder laufen dann auch noch kreuz und quer (dürfen ja mittlerweiles ALLES und das ist auch ein Zeichen ihrer ausgesprochenen "Aufgewecktheit". Ganz komplizieet wird es wenn man mit dem Rad passieren möchte. Angepasste Geschwindigkeit hilft in der Regel nicht. Aber gut, die Leute sollen raus. Alles Gut. Es ist halt teilweise anstrengend. An Feiertagen / Sonntags gehe ich gar nicht mehr vor die Türe :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Kinder die im Wald Kreuz und Quer durch die Gegend rennen. Manche Eltern haben den Schuss echt nicht gehört. Damit ist wohl endgültig der Beweis erbracht, dass diese Gesellschaft dem Verfall anheim gefallen ist. Die Blagen dürfen wirklich alles und gezüchtigt wird gar nicht mehr. Da bleibe ich dem Wald auch lieber fern. Schön das man hier noch gewarnt wird.
 
Kinder gut und schön. Aber was einige Leute mit ihren Hunden veranstalten bzw nicht veranstalten ist ne absolute Frechheit. Dürfen ohne Leine durch Naturschutzgebiete streuen, Läufern und /oder Radlern nachstellen und alles vollkacken. Wenn man sich dann erdreistet, etwas zu sagen, wird man entweder nur blöd angeschaut oder sogar vollgemault. Es ist zum kotzen. Dazu kommen die wilden Müllkippen mit Renovierungsresten. Ist ja nicht zuzumuten, den Kram zur Deponie zu fahren. Da wird das lieber nachts innen Wald gekippt. Wir als Menschen werden einfach immer asozialer.

Gesendet von meinem AC2003 mit Tapatalk
 
Wir als Menschen werden einfach immer asozialer.
Ganz schlimm sind auch die Menschen, die mit ihren Kindern in einem Naturschutzgebiet abseits der Wege mit Wathosen in Bachläufen spielen und die Blagen alles umbuddeln und die Ufer zertrampeln lassen.

Das habe ich mehr als einmal erlebt! Meiner Frau war das dann immer unangenehm, wenn ich diese Arschlöcher zur Sau gemacht habe.
 


Künstler und PLAYMOBIL-Markenbotschafter Oliver Schaffer ist mit Teilen seiner riesigen PLAYMOBIL-Sammlung bis 17. August 2021 mit einer ganz besonderen Ausstellung zu Gast im Museum der Deutschen Binnenschifffahrt. Tausende PLAMOBIL-Figuren, unzählige Gebäude sowie seltene Sammlerstücke laden zu einer Zeitreise durch Duisburgs bewegte Hafengeschichte ein.

Falls hier nicht richtig, bitte verschieben.
 
Moin zusammen,

ich weiß nicht, ob es hier reinpasst, aber wir haben als Autorentrio einen eigenen Fußballcomic über unsere Bolzerjugend im Duisburger Norden geschrieben, der auch viele Schauplätze in Walsum und Marxloh beinhaltet. Da wir (teilweise, zumindest ich ;-)) auch MSV-Fans sind, gibt es auch einen Bezug zu den Zebras.
Nach einem Artikel im Wochen-Anzeiger ist heute schon ganz frisch ein Bericht auf der WAZ-Website erschienen, der morgen in Printform in die Zeitung kommt. Aber hier der Link (wenn auch mit Bezahlschranke): https://www.waz.de/staedte/duisburg...ueber-freundschaft-in-walsum-id232500869.html
Wer Bock hat, der kann auch heute mal die Lokalzeit Duisburg im WDR einschalten. Da gibt es auch ein Interview mit meinem Bruder und einen Beitrag über uns und das Comicprojekt.
Weiteres auch auf Instagram: https://www.instagram.com/affengitterbande/

Wir freuen uns über regen Support! ;-)
 
Zurück
Oben