MRBIG
verstorben
Die ersten vier Jahre meines Lebens bin ich auf der Unterstraße groß geworden (dort steht heute das Parkhaus).
Seinerzeit habe ich auf der anderen Straßenseite mit Rolf Milser im Sandkasten gespielt.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die ersten vier Jahre meines Lebens bin ich auf der Unterstraße groß geworden (dort steht heute das Parkhaus).
Eine Schande was in diesem Land abgeht. Eines der wichtigsten Traditionsunternehmen scheitert an der künstlichen Verteuerung der Energiepreise.Teil von 13.000 Jobs in Gefahr: Thyssenkrupp will in Duisburg weniger Stahl kochen
... Eines der wichtigsten Traditionsunternehmen scheitert an der künstlichen Verteuerung der Energiepreise.
Genau dafür hat Deutschland doch gesorgt das z.B. die für die Stahlproduktion benötige Steinkohle in Ländern gefördert wird wo Arbeitsplatzsicherheit, Arbeitsschutz, Sozialsysteme und Umweltschutz keine Rolle spielen. 40 Millionen Tonnen Steinkohle werden immer noch importiert zu horrenden Preisen.Wer Immer auf die anderen schielt, wo Staaten Unternehmen ködern mit niedrigen Energiepreisen und Steuernachlässen und dann Deutschland verteufelt, der schaut nicht so genau hin. Denn nicht nur die Riesenkeule Menschenrechte rutscht dabei in den Hintergrund, sondern auch Arbeitsschutz, Arbeitsplatzsicherheit, Finanzierung der Sozialsysteme,
2. Darf ein Unternehmen über Energiepreise jammern, wenn es selber keine Anstrengungen unternimmt, Energie zu sparen?
Das ist das Dilemma der Stahlindustrie und nicht immer nur die bösen Anderen.
Da kaufen sich Leute einen SsangYong (mal als Repräsentant, damit ich keine E-Auto Diskussion vom Zaun breche), freuen sich, dass sie so günstig ein Auto gekauft haben und wundern sich auf der anderen Seite, dass hier Wirtschaftszweige leiden.
Die wenigsten wollen mehr Geld ausgeben für Dinge, die im Import einfach wesentlich günstiger sind.
Denke viele die sich einen Sasangyong kaufen, könnten sich gar kein Auto deutscher Hersteller leisten.
Ich glaube teils ja, teils nein, aber es bringt den Teufelskreis in Gang.
Ich weiß, es driftet ab, ABER: Deutsche Autos bieten dem Kunden einfach wesentlich weniger (Luxos und Komfort) und kosten dazu noch deutlich mehr
MAN ist aber auch quasi Weltmarktführer für Nutzfahrzeuge.Stimmt nicht, ich fahre nur deutsche Autos und da bekomme ich das geboten was ich erwarte. Da kommt so schnell kein Asiate ran. Momentan eine sportliche Limousine aus München mit einem M in der Bezeichnung. Das hat einfach was. Technik, Leistung und Komfort gepaart mit Sportlichkeit. Würde ich nie gegen ein Produkt aus Fernost eintauschen.
Nur mal am Rande, ich glaube das nicht unbedingt. Denke da ist die Gemeinschaft Fiat/ Citroen vorne.MAN ist aber auch quasi Weltmarktführer für Nutzfahrzeuge.
Stimmt nicht, ich fahre nur deutsche Autos und da bekomme ich das geboten was ich erwarte. Da kommt so schnell kein Asiate ran. Momentan eine sportliche Limousine aus München mit einem M in der Bezeichnung. Das hat einfach was. Technik, Leistung und Komfort gepaart mit Sportlichkeit. Würde ich nie gegen ein Produkt aus Fernost eintauschen.
Solche Autos fahr ich schon lange nicht mehr. Ich versuche das fahren zu genießen. Will Spaß haben und da bieten Asiaten nun mal kaum etwas.Im Bereich zwischen 20-60.000 kann kein deutsches Auto mithalten
Solche Autos fahr ich schon lange nicht mehr. Ich versuche das fahren zu genießen. Will Spaß haben und da bieten Asiaten nun mal kaum etwas.
Ich versuche, mit dem Auto irgendwo hinzukommen. Das schaffe ich tatsächlich auch mit dem Peugeot 107.Solche Autos fahr ich schon lange nicht mehr. Ich versuche das fahren zu genießen. ...
Ich warte auch sehnsüchtig auf die selbstfahrenden Kabinen, wo endlich die Dummheit der Menschen kein Faktor im Verkehr mehr darstellt.Heutzutage Autofahren zu "genießen" ist aus meiner Sicht schwierig geworden. Für mich ist es eher eine 'Qual'.![]()
Häh??? Da würde ich mich freuen, wie du dieses schmale Brett einordnen würdest. Wer unternimmt keine Anstrengungen Energie zu sparen und woran machst du das fest?
Interessant ist auch, dass nicht nur die Filiale in Essen dicht gemacht wird, sondern auch, dass der Konzern seinen Hauptsitz nach Düsseldorf verlegt.
Kp mehr wo zuletzt drüber diskutiert wurde. In der FAZ ist ein Artikel über den Ausbau der A59.
Empfehlenswerter Beitrag aus FAZnet:
https://www.faz.net/aktuell/politik...sburg-die-autobahn-vorm-fenster-19680287.html
Der WDR beschreibt die Messerstecherei am Hauptbahnhof als "Rangelei". Die gab es früher in der Grundschule auf dem Pausenhof....
Der Artikel wurde um 15:27 Uhr aktualisiert. "Rangelei" wurde jetzt als "Streit" tituliert.In dem von dir geposteten Artikel kommt das Wort "Rangelei" nicht vor.
Danke. Ich mag die Serie ohne Kommentator sehr gerne.Ab Donnerstag um 20:15 Uhr wieder im WDR.
https://www.waz.de/staedte/duisburg...von-Feuer-und-Flamme-Das-gab-es-noch-nie.html
Wirtschaftlich deutlich weniger Bedeutung als die Stahlbranche, deren Entwicklung - siehe oben - Angst macht in Duisburg, hat das Festival für Fußballliteratur Nachspielzeit. Konträr zur Stahlbranche aber die positive Stimmung, die es verursacht und die zu Aufmerksamkeit führt über die Stadtgrenze hinaus.
Deutsche Akademie für Fußballkultur
https://www.fussball-kultur.org/veranstaltung/event/nachspielzeit-1
Ruhrbarone. Journalisten bloggen das Revier
https://www.ruhrbarone.de/in-duisburg-treffen-sich-die-fussballautoren/233267
Literaturgebiet.ruhr
https://www.literaturgebiet.ruhr/ma...l-fuer-fussballliteratur-eroeffnet-am-27-mai/
WAZ/NRZ - regionaler Kulturteil
Anhang anzeigen 45350
Ich weiß, dass es Angebote gibt, diese sind jedoch in der Quantität überschaubar.