Insolvenz?

Sollte der e.V. die Forderungen akzeptieren?

  • Ja, dann geht es weiter in Liga zwei.

    Stimmen: 309 38.8%
  • Nein, wir machen einen Neustart.

    Stimmen: 487 61.2%

  • Umfrageteilnehmer
    796
  • Umfrage geschlossen .
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nö. :p

Ich bin sehr zuversichtlich,... Auch die Insolvenz wird ausbleiben. Wenn unsere Jungs auf dem Platz nun auch Gas geben, wird das noch eine schöne Saison,....

Ich würde es Dir, mir, uns allen wünschen das es so kommt. Aber in ca. 25 Jahren als Unternehmer habe ich schon sooo einiges erlebt. Ich weiss wie schnell die Karre im Dreck liegen kann, und wie schwer es ist diese wieder flott zu machen. Trotz alledem lasse ich den Kopf nicht hängen, denn ´wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her´ .
 
I. Sich öffnende und schließende Türen

Die meisten Fans werden die breite Ablehnung in Bezug auf Hellmichs Hilfsangebot begrüßen.

Für mich stellt sich nun die Frage:

Sind hiermit auch die dreisten Forderungen in Richtung Entmachtung des Stammvereins vom Tisch?

Zumindest entsteht bei dem Leser der Presseartikel der letzten Tage der Eindruck, dass nunmehr die Rettung des MSV und nicht die Frage, was man dafür verlangen will, im Zentrum der Diskussion steht.

Rettung bedeutet aber Sanierung (Mietsenkung etc.). Und eine nachhaltige Sanierung kann auch nur im Interesse des Kreditgebers / Investors sein -solange er nicht Walter Hellmich heißt. Wenn ein Geldgeber für sein Engagement eine ordentliche Sanierung einfordern würde, wäre dies eine Forderung, die ich nur begrüßen könnte.

II. Uerdingen

Es ist bestimmt 6 oder 8 Jahre her da wurden hier im MSV-Portal Spendengelder für Uerdingen gesammelt. Ich habe damals einen eigenen Thread eröffnet und nicht ohne Erfolg ein Uerdinger Spendenkonto beworben. "Zebras helfen Uerdingen" -so oder so ähnlich war unser Slogan.

In den letzten 8 Jahren Jahren gab es nach meiner Erinnerung zwei Benefizspiele des MSV in Uerdingen.

Eine Hand wäscht die andere und man muss sich nicht schämen. Selbstverständlich kann auch ein klassentieferer Verein einem größeren Verein helfen, wenn man sich zu einem solchen Match bereit erklärt, welches eine gewisse Tradition hat.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich verstehe die beiden Rückzüge wirklich nach wie vor nicht einmal ansatzweise. :(

De facto gab es am 16.11 die Pressemitteilung, dass der Aufsichtsrat des Vereins seine Bereitschaft signalisiert hatte, der Satzungsänderung, die auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung mit einer 75-prozentigen Mehrheit gebilligt werden müsste, zuzustimmen. Der AR hatte sein Votum aber an zwei Bedingungen geknüpft. Erstens: Der Aufsichtsrat will 26 Prozent der Anteile behalten. Zweitens: Das Gremium will weiterhin zwei Vertreter im Aufsichtsrat der KGaA platzieren.

Damit wäre der e.V. aus meiner Sicht quasi als Muttergesellschaft von der KGaA und der Stadionprojekt abgelöst worden. Der AR des e.V. hätte seinen Einfluss auf das Fussballgeschäft verloren und Nitzkis Rat wäre dann sicher nicht mehr gebraucht worden.

Ich denke, wir sind uns darüber einig, dass eine solche Zustimmung nur unter erheblichen Bauschmerzen erfolgt. Die Drucksituation ist uns ja bekannt. Ein Rücktritt während der Amtszeit erfolgt aus persönlichen/gesundheitlichen Gründen oder weil man sich gewissen Entscheidungen nicht mehr verpflichtet fühlen will.

Jetzt kannst du dir aussuchen, was bei Rüttgers und Nitzki der Fall war.
 
Nochmal ein Darlehn bekommen, Kentsch entlassen, Verein Sanieren und dann kann man immer noch gucken ob man jemanden findet der ohne Hintergedanken Geld gibt.
Die Hoffnung ist wieder da!
 
Es ist auch ein wichtiges Zeichen, dass der MSV gesetzt hat. Wir lassen uns nicht von Investoren erpressen. Die Tür für Walter Hellmich ist zu und das bleibt auch in Zukunft so! Und für die Geste der Uerdinger muss sich niemand schämen. Es ist lobenswert, dass man in Uerdingen gute Gesten nicht vergisst!
 
Ich habe ihn getroffen...

Der Walter will doch nur rein weil der Angst um seine Kohle hat die der MSV ihm schuldet. Der soll mal schön draussen bleiben

Ich möchte an dieser Stelle einen alten und weisen Jedimeister zitieren den ich kürzlich traf:

"Die dunkle Seite der Macht noch nicht besiegt wird sein. Wer in Panik sein wird, schneller Fehler wird machen. Diese Fehler ihr dann nutzen müsst. Nur Geduld und List euch werden helfen im Kampf gegen das Böse"
 
Zumindest entsteht bei dem Leser der Presseartikel der letzten Tage der Eindruck, dass nunmehr die Rettung des MSV und nicht die Frage, was man dafür verlangen will, im Zentrum der Diskussion steht.

Bei solchen Eindrücken muss man vooorsichtig sein.
Die Hellmichs, Kentschs und Görtzens dieser Welt verstehen es ausgezeichnet zwei Züge im Voraus zu denken, etwas das sie anderen im Verein leider voraus haben. Hinzu kommen die eingespielten Wege zur Presse.

Ich fürchte, dass wir mit so etwas grundsätzlich extrem vorsichtig sein muss.

Mal gesponnen und nicht für bare Münze nehmen (sucht Euch aus welche Person was gesagt hat):

Die Stadiongesellschafter sitzen zusammen.
"Shit, die sind pleite, die Insolvenz droht."
"Jaja, hatten wir ja schon mal."
"Nun, aber wenn die tatsächlich insolvent sind, brechen unsere Einnahmen weg."
"Schei.sse"
"Schei.sse"
"Schei.sse"
"Wir müssen handeln."
"O.k., wie denn?"
"Ach so, Jungs, wisst ihr eigentlich, dass ein Insolvenzverwalter sich alle Verträge vornimmt und genau prüft, wo noch Möglichkeiten sind Geld zu generieren, oder gar zurück zu holen?!"
"Schei.sse"
"Schei.sse"
"Schei.sse"
"Du meinst auch den Vertrag wo die Unterschrift fehlt?"
"Ja."
"Schei.sse"
"BauWalter, kennst Du nicht einen InsolvenzverWalter?"
"Hähä, natürlich."
"Gut, was machen wir denn jetzt?"
"Hermann will rein, aber das kann ich nicht durchgehen lassen. Ich habe mit Mateschitz telefoniert. Das da in Leipzig dauert ihm zu lange. Er hat Interesse."
"Ja aber bedeutet das nicht, dass es dann so ausgeht wie in Salzburg?"
"Ist mir schei.ss egal, da ist uns die Kohle sicher und der Verein geht mir eh nur auf die Eier. Zeigen wir denen mal, wer hier die Hosen an hat!
Sollen die eben künftig Rasenschubser Duisburg heißen und in Blau/Roten Trikots rumrennen. Schei.ss drauf!"
"Wie soll das gehen?"
"Pass upp, ich bin doch für viele hier Feindbild. Also machen wir es wie immer, wir bauen ein Drohszenario auf, ein paar Idioten werden rebellieren und dann das was wir eigentlich wollen schlucken. Hat doch bislang immer funktioniert."
"O.k., lass uns die Krisensitzungen planen und vorbereiten."

Tage später.

"Mist, das der Kerl zurück tritt hatten wir nicht auf der Rechnung. Was jetzt?"
"Jungs, wir dürfen das Ziel nicht aus den Augen verlieren. Jetzt ist alles noch viel öffentlicher, aber noch sind wir im Plan. Ich geh jetzt erst mal los und mach den Pressemax, dann ziehe ich mein Angebot zurück.
Ihr bearbeitet weiter den AR und Roland, guck doch mal, ob wir den Druck nicht noch ein wenig von Seiten Deiner Freunde beim DFB/der DFL erhöhen können."


Bitte nicht ernst nehmen, aber hier kann und darf man im Moment nicht schlecht genug denken!!!
 
... leider wird der Walter vermutlich solange er lebt und solange der MSV existiert nie Draußen sein. Dafür hat die Spinne sich zu fett ins Stadionnetz gesetzt.:cool:
Bei aller Freude - die ich sehr skeptisch sehe, da ich seit dem Blender Tomalak niemanden mehr glaube, solange nix fix ist - es ist klar, ohne Zustimmung von Hellmich läuft nix. ... und man sollte sich hüten, ihn bloß zu stellen :confused:
deshalb verstehe ich auch nicht die Leute, die gestern die Info an die Presse durchgesteckt haben. Man sollte diplomatischer Vorgehen und immer den Anschein in der Öffentlichkeit wahren, dass Alle (auch Hellmich) zum Wohle des Vereins an der Lösung der Probleme arbeiten. ... Wenn Hellmich sich schmollend zurückzieht und trotzig wird, ... ist keinem geholfen.

Mein Vertrauen in die handelnden Personen und deren Professionalität ist nicht gestiegen. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Im Moment bleibt uns nichts anderes als abzuwarten, was der e.V. zu offenen und geschlossenen Türen bekannt geben und wie ein Sanierungskonzept (hat nix mit erneuter Schuldenerhöhung zu tun liebe Vorstände und AR-Mitglieder :rolleyes: ) letztendlich aussehen wird.
 
...Ich lehne mich da an die Satzung einiger Erstligavereine an. Eine Satzungsänderung, die eine Einflussnahme der Mitglieder auf das Fussballgeschäft ausschliesst, lehne ich ab. Da wäre ich als Mitglied draussen und ich denke, dass dies auch auf weitere 3500 bis 4000 Mitglieder des MSV zutrifft

Diese Angst kann ich dir und auch allen anderen nehmen, derartige Satzungsänderungen sind gemäß der Lizenzierungordnung der DFL nicht zulässig und führen unweigerlich zum Entzug der Lizenz!

Diese LO geht sogar noch weiter und beschreibt detailliert in Anhang III "Rahmenbedingungen für die Satzung", wie diese ausgestalltet werden soll und welche Organe vorhanden sein sollen. Aufgeführt sind dort:
  1. Mitgliederversammlung
  2. Wahlausschuss
  3. Aufsichtsrat/Verwaltungsrat
  4. Vorstand
Auch Wahl- und Bestellprozedere der einzelnen Organe sind dort detailliert beschrieben!

...Der AR hatte sein Votum aber an zwei Bedingungen geknüpft. Erstens: Der Aufsichtsrat will 26 Prozent der Anteile behalten. Zweitens: Das Gremium will weiterhin zwei Vertreter im Aufsichtsrat der KGaA platzieren.....

Im Nachhinein, der Forderungsvorstoß der Stadionprojektler wurde ja abgelehnt, sind diese beiden Bedingungen der e.V. Gremien wohl nur als "Zeitgewinner" zu verstehen. Denn selbst diese beiden Bedingungen sind auch leider sehr unlogisch und hätten wohl mitunter ebenfalls den Lizenzentzug gemäß LO zur Folge.

Mittlerweile scheinen aber die e.V. Gremien geschnallt zu haben, dass der Forderungskatalog mit der faktischen Enteignung des Vereins und der Entmachtung aller Vereinsgremien wohl nur ein schlechter Witz ist und DFL/DFB uns dann auf den Mond schießen würde...
Diese Erkenntnis scheint man wohl mittels des "Zeitgewinners" durch Konsultation entsprechender Experten gewonnen zu haben. Prima!!

Zur eingehenden Erläuterung sei noch mal auf einen verherigen Post von mir verwiesen http://www.msvportal.de/forum/showpost.php?p=1034076&postcount=1203

An dieser Stelle sei mir noch ein ganz persönliches Statement gegönnt: :D
Hätte ich in der ominösen Sitzung gesessen, in der Brömmekamp seinen Forderungskatalog der Stadionprojekler aus dem Hut gezaubert hat, hätte ich nach seinem Vortrag kurze 10sec inne gehalten und mich dann als deutliches Zeichen an alle anderen lauthals kaputt gelacht!!
Im Anschluß daran hätte ich sofort mein iPad gezückt, um dann ihm und der gesamten Truppe die Lizenzierungsordnung samt Anhänge unter die Nase zu halten. Ruhe im Karton. :D:D
Schöner Traum, oder? :)

Waren die Stadionprojektler so dumm oder einfach nur so dreist, etwas derart "nicht umsetzbares" zu fordern?

Was mir allerdings zu schaffen macht, ist die Tatsache, dass wohl anscheinend keiner in den gesamten Gremien auch nur ansatzweise die Statuten/Satzungen/Lizenzierungsordnung usw. der DFL/DFB zu kennen scheint. :eek:
Fahren die alle ohne Führerschein Auto...?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@wedau-virus: Liest sich etwas wie die Vorbereitung einer neuerlichen Bewerbung für die Wahl in den AR. ;)

Eigentlich kann man sich nicht vorstellen, dass alle wirklich so ahnungslos sind. Wenn doch, dann ... :huhu:

Evt. sollte auch erstmal nur ausgelotet werden, wie groß die Kröte sein kann, die man bzw. der e.V. bereit ist zu schlucken, um den MSV im Profifußball zu halten. Würde auch erklären, warum noch gar kein Konzept vorlag.

An Plänen und Szenarien wird ja mE erst jetzt gearbeitet.
 
Waren die Stadionprojektler so dumm oder einfach nur so dreist, etwas derart "nicht umsetzbares" zu fordern?

Diese Frage stellt sich in der Tat schon seit Bekanntwerden der Forderung.

Also kann es sich entweder nur um eine taktische Maßnahme seitens der Stadiongesellschafter gehandelt haben, um hinterher eigentlich ein ganz anderes Ziel zu erreichen, oder man hat einen Berater hinzugerufen, der sonst nur Bäckereien und städtische Immobiliengesellschaften in der Insolvenz berät, von den Lizensierungsbedinungen im Profifußball aber nicht die geringste Ahnung hat, und ihm blind vertraut.

Wie auch immer: als Vorzeigeaugust musste Kentsch herhalten, der die Übernahme der KGaA in der Öffentlichkeit als einzige Alternative verkauft hat. In dem für ihn günstigeren Fall muss man ihm attestieren, dass auch er keine Ahnung hat. Wenn er aber von der Unmöglichkeit der Umsetzung wusste, hat er sich wider besseres Wissen für den anfänglichen Plan der Stadiongesellschafter prostituiert. Dann aber wäre er doch hinterher, wenn DFB und DFL ins Spiel gekommen wären, hinten übergefallen? Steckt hinter diesem Vorgehen ein anderer Plan??
 
Hier ein Link zur 50+1 Regel

http://de.wikipedia.org/wiki/50+1-Regel


Hinweis darauf und auf andere Links gibt es in einem Blogbeitrag von Kees Jaratz zur aktuellen Thematik

http://zebrastreifenblog.wordpress.com/


Ich muss allerdings gestehen, dass ich ziemliche Probleme damit habe, da durchzublicken. Bei München, Dortmund und Hoffenheim scheint die Regel nominell in Kraft zu sein, jedoch treten unter der Rubrik "Kapitalanleger" ganz andere Mehrheitsverhältnisse zutage. Auch hierzu ein Link

http://www1.wiwi.uni-muenster.de/fakultaet/aktuelles/2008/12/26/FUSSBALLfertig.pdf
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Waren die Stadionprojektler so dumm oder einfach nur so dreist, etwas derart "nicht umsetzbares" zu fordern?

Was mir allerdings zu schaffen macht, ist die Tatsache, dass wohl anscheinend keiner in den gesamten Gremien auch nur ansatzweise die Statuten/Satzungen/Lizenzierungsordnung usw. der DFL/DFB zu kennen scheint.

Diese Frage und die nachfolgende Feststellung ist von so essentieller Bedeutung, dass deren Beantwortung mir ehrlich gesagt Angst in Bezug auf die fachlichen Qualitäten in den Vorständen, der Geschäftsführung und den Aufsichtsräten macht.
 
@Block D


Geht glaube ich darum, die Schulden zu strecken. Dann haben wir länger welche, aber nicht mehr so viele auf einmal. Auch diese Option scheint mit mittelfristig daran geknüpft, dass wir mehr sportlichen Erfolg haben als jetzt, und das, ohne uns eine "Übermannschaft" einfach auf dem Transfermarkt zusammenzukaufen, wie es bislang Usus war.

Diese Orientierung hin auf unseren eigenen Nachwuchs ist für mich im übrigen ein entscheidender Teil der versuchten Neuaufstellung, die mit dem Namen Rüttgers verbunden war, und auch derjenige Teil, der auf jeden Fall zu bewahren wäre.
 
Diese Angst kann ich dir und auch allen anderen nehmen, derartige Satzungsänderungen sind gemäß der Lizenzierungordnung der DFL nicht zulässig und führen unweigerlich zum Entzug der Lizenz!

(...)

Mittlerweile scheinen aber die e.V. Gremien geschnallt zu haben, dass der Forderungskatalog mit der faktischen Enteignung des Vereins und der Entmachtung aller Vereinsgremien wohl nur ein schlechter Witz ist und DFL/DFB uns dann auf den Mond schießen würde...
Diese Erkenntnis scheint man wohl mittels des "Zeitgewinners" durch Konsultation entsprechender Experten gewonnen zu haben. Prima!!

(...)

Hätte ich in der ominösen Sitzung gesessen, in der Brömmekamp seinen Forderungskatalog der Stadionprojekler aus dem Hut gezaubert hat, hätte ich nach seinem Vortrag kurze 10sec inne gehalten und mich dann als deutliches Zeichen an alle anderen lauthals kaputt gelacht!!
Im Anschluß daran hätte ich sofort mein iPad gezückt, um dann ihm und der gesamten Truppe die Lizenzierungsordnung samt Anhänge unter die Nase zu halten. Ruhe im Karton. :D:D
Schöner Traum, oder? :)


Fragt sich nur wer in dieser Sitzung dann zuletzt gelacht hätte...


Waren die Stadionprojektler so dumm oder einfach nur so dreist, etwas derart "nicht umsetzbares" zu fordern?

Was mir allerdings zu schaffen macht, ist die Tatsache, dass wohl anscheinend keiner in den gesamten Gremien auch nur ansatzweise die Statuten/Satzungen/Lizenzierungsordnung usw. der DFL/DFB zu kennen scheint. :eek:
Fahren die alle ohne Führerschein Auto...?

Die von Ihnen angesprochenen Vorschriften der Lizenzordnung der DFL (LO) betreffen nur den „Lizenzverein“. Dieser muss tatsächlich einige Mindestvoraussetzungen zwingend erfüllen, die in § 4 Nr. 9 der LO genannt werden. Der e.V. ist hier jedoch kein Lizenznehmer und damit Lizenzverein, so dass § 4 Nr. 9 LO hier nicht einschlägig ist. Lizenznehmer ist hier nur die KGaA. Für diese gelten die Voraussetzungen des § 4 Nr. 10 LO. Nach dieser Vorschrift „soll“ der Mutterverein im Kontrollorgan der Kapitalgesellschaft mehrheitlich vertreten sei. „Soll“ bedeutet aber auch, dass diese Regelung nicht zwingend ist. Bei dieser Gelegenheit empfehle ich Ihnen auch einmal die Lektüre der Satzung der TSG Hoffenheim e.V., die Sie im Internet über Google finden können. Anhand dieses Beispiels kann man studieren, welche Regelungen theoretisch möglich sind.

Nicht nachzuvollziehen ist zudem, dass Sie anscheinend aus der durch die Presse kolportierten Forderung der Vereinsorgane, mindestens 26 % der Anteile an der KGaA halten zu wollen, auf die Inkompetenz der Vereinsorgane schließen. Die sogenannte „50 + 1 Regelung“ gemäß § 8 Nr. 2 der Satzung des Ligaverbandes lässt bei der hier vorliegenden Konstruktion nämlich grundsätzlich eine solche „Minderheitsbeteiligung“ des Vereins an der KGaA zu.
 
Nicht nachzuvollziehen ist zudem, dass Sie anscheinend aus der durch die Presse kolportierten Forderung der Vereinsorgane, mindestens 26 % der Anteile an der KGaA halten zu wollen, auf die Inkompetenz der Vereinsorgane schließen. Die sogenannte „50 + 1 Regelung“ gemäß § 8 Nr. 2 der Satzung des Ligaverbandes lässt bei der hier vorliegenden Konstruktion nämlich grundsätzlich eine solche „Minderheitsbeteiligung“ des Vereins an der KGaA zu.

Dieses Szenario könnte aber durch die Verlautbarung von gestern inzwischen hinfällig sein und somit würde sich auch eine ao MV erübrigen.
 
„Es öffnen sich derzeit erstaunlich viele Türen“

Er wird wohl die unmittelbar bevorstehende Adventszeit gemeint haben (Kalender) ;)

Ich persönlich schließe die theoretisch bestehende Möglichkeit, niemand der Beteiligten hätte von den klar definierten Statuten der DFL eine Ahnung, ganz klar aus. Kann nicht sein. Schon deshalb nicht, weil der MSV ja weiß Gott schon lange die betreffenden Auszüge auf den Mitarbeitertoiletten ausliegen haben müßte. Schon seit Ewigkeiten muß sich doch jeder Amtliche und Ehrenamtliche des Vereins und auch die Gesellschafter der KGaA mit den Fragen rund um die Lizenz beschäftigen. Dazu gehören natürlich auch die Bestimmungen, die Beteiligungsverhältnisse betreffen.

Leider ist das so, denn läge tatsächlich pure Ahnungslosigkeit vor, könnte ich dies zwar obwohl bewiesen nur schwer glauben, könnte aber gerade deshalb auch umso besser schlafen. Sämtlichem Unsinn wäre dann schon von vornherein der Stöpsel gezogen. Die von mir geargwöhnte Variante, daß nämlich ein Plan besteht, der trotz der Kenntnis des Bestehens dieser nicht verhandelbaren Vorgaben umgesetzt werden könnte, ist mir wesentlich unangenehmer. Und immer wieder grüble ich, wie der denn in etwa aussehen könnte :nunja:
 
Verstehe ich das richtig, dass jetzt Hoffnung geschöpft wird, weil

1. Der Walter im Moment im Abseits zu stehen scheint und ..
2. von irgendwelchen dubiosen offenen Türen gesprochen wurde????


Ich weiss ja, dass wir Duisburger mit wenig zufrieden sind, aber das scheint mir doch was dürftig, um in Optimismus auszubrechen ..


Und das Schlimme ist, dass man im Moment gar nicht so weiss gegen wen man im Moment so protestieren müsste, wenn man denn wieder Druck ausüben wollte.

Also abwarten und Mittagsschläfchen halten ;)
 
Und immer wieder grüble ich, wie der denn in etwa aussehen könnte :nunja:

Ich weiß nicht mehr, woher das "Gerücht" kam - ob hier aus dem Forum, oder aus den Medien - es sollten nach der Hellmich-Ära neue Sponsoren kommen und den Verein mit ihren Geldern unterstützen. Von diesen Sponsoren hat man bisher nicht viel gesehen, was sicherlich auch der Tatsache zu schulden ist, dass WH noch immer seine Finger im Spiel hat(te). Vielleicht sind ja nach seinem (hoffentlich echten) Rückzug von gestern doch diese ominösen Sponsoren wieder aufgetaucht...?!
Die Hoffnung stirbt zuletzt....
 
Von diesen Sponsoren hat man bisher nicht viel gesehen, was sicherlich auch der Tatsache zu schulden ist, dass WH noch immer seine Finger im Spiel hat(te). Vielleicht sind ja nach seinem (hoffentlich echten) Rückzug von gestern doch diese ominösen Sponsoren wieder aufgetaucht...?!
Die Hoffnung stirbt zuletzt....

Ein Grund dafür dürften die diversen Rangrücktritte, Besserungsscheine etc. sein. Diese müssen ja bedient werden, sobald sich die finanzielle Situation nennenswert bessert.

Sprich: die Kohle würde weiterhin in den bekannten Kanälen versickern.
Welche zurückgestellten Verbindlichkeiten es aktuell noch gibt weiß ich aus dem Kopf nicht, aber das lässt sich durch einen Blick in die letzte Bilanz klären.
 
Welche zurückgestellten Verbindlichkeiten es aktuell noch gibt weiß ich aus dem Kopf nicht, aber das lässt sich durch einen Blick in die letzte Bilanz klären.

470TEUR Berufsgenossenschaft
119TEUR ausstehende Rechnungen
44TEUR Urlaubsansprüche (was theoretisch ein Betrag sein kann, um die Bilanzzahlen zu beeinflussen!)
62TEUR Übrige - was auch immer das sein soll
Quelle www.unternehmensregister.de die Bilanz der KGaA per 30.06.2011.
 
Bei der Gelegenheit, wir hatten letztens im Freundeskreis darüber gesprochen und es gab hier auch schon einen oder mehrere Beiträge dazu:
warum nicht mal Uli Höneß fragen?
Jetzt haut nicht gleich drauf! Immerhin muß man den Mann nicht mögen um sein Geld zu akzeptieren, oder? Und das hat für mich auch nix mit dem FCB zu tun (da halte ich es wie die Toten Hosen...).
Aber immerhin gab es aus dieser Richtung auch schon früher Hilfe für andere Vereine die am Fliegenfänger hingen! Höneß weiß, was ein Traditionsverein ist und wenn man ihn nett fragt, könnte ich mir vorstellen, dass er uns unter die Arme greift.:zustimm:
 
Wie ist eigentlich Udo Kirmse persoenlich einzuschaetzen. Kann man bei ihm ruhigen Gewissens darauf vertrauen, dass er immer nur die beste Loesung fuer den MSV im Sinn hat?
 
pecunia non olet!

was soll uns das jetzt sagen?

Daneben gilt Hoeneß aber auch als fürsorglich gegenüber aktuellen und ehemaligen Bayernspielern (z. B. Gerd Müller) und als solidarisch gegenüber notleidenden Vereinen (z. B. FC St. Pauli, Hertha BSC, Borussia Dortmund und Hansa Rostock[16]), die er etwa mit Solidaritätsspielen des FC Bayern unterstützte, sodass ihnen die Zuschauereinnahmen zugutekamen. Bei Borussia Dortmund war es ein Zwei-Millionen-Euro-Kredit. Quelle: wikipedia
 
warum nicht mal Uli Höneß fragen?

Natürlich sind wir um jede Hilfe dankbar und sollte Bayern sie von sich aus anbieten, würde der MSV diese auch sicherlich nicht ablehnen. Aber ganz ehrlich: ich finde es hochpeinlich, dass ständig Bayern ins Gespräch gebracht wird, für Probleme, die wir uns selber eingebrockt haben. Es kann doch nicht sein, dass die Bazies (die ich zugegebenermaßen nicht mag) ständig herhalten müssen, wenn andere Vereine aus welchen Gründen auch immer ihre Finanzen nicht auf die Kette kriegen.

Wenn ich an Würstchen-Uli´s Stelle wäre, würde ich sagen: Liebe Leute, löst Eure Probleme selber! Ich habe meine eigenen...

Sollte München sich jedoch selber ins Spiel bringen (jedoch fallen wohl eher Ostern und Weihnachten auf einen Tag), darf man gerne mal drüber nachdenken.
 
wie ist denn der BVB an die 2 Mio Kredit gekommen? Hat Höneß das selber angeboten oder haben die Zecken gefragt??
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wir könnten ja parallel zur Liga auch noch eine Benefizrunde mit 32 Spieltagen absolvieren :D

Es ist ja schon richtig, daß der Uli hier und da schon einmal in welcher Form auch immer ein offenes Ohr hatte aber bevor diese Option auch nur vage angedacht wird, sollte man selbst einige Grundlagen schaffen, die ein Überleben auch ohne Uli Hoeness, Dietmar Hopp oder Dagobert Duck gewährleisten. Künftig tragfähige Strukturen kann man nicht von außen herbeizaubern :old:
 
Uli Hoeness mag ja dann und wann ein recht generöser Mensch sein aber auch er ist nicht willens ein bereits totes Pferd zu satteln, will heißen, Kredite zu vergeben, die sich binnen Monatsfrist in Schall und Rauch verwandeln können. Ohne Sicherheiten und seien dies auch nur einigermaßen begründete Hoffnungen auf die mittelbare Zukunft, gibt kein Mensch der Welt keinem anderen Menschen der Welt Geld.

Wir sprechen hier von einer Liquidationslücke von um die 3 Mio €. Natürlich sind in der Geschichte der Menschheit schon weitaus höhere Darlehen vergeben worden, man hat auch schon größere Summen für bestimmte Zwecke gespendet. Allerdings nicht zugunsten eines maroden Sportvereins, der seit Jahrzehnten einfach nicht klarkommt und darüberhinaus auch keinerlei Anstalten zu unternehmen scheint, aus eigener Kraft irgendwelchen vorsichtigen Optimismus zu verbreiten.

Die 3 Mio müssen kurzfristig her, egal wie, mindestens gleichzeitig müssen aber auch konkrete und erfolgversprechende Lösungsansätze gefunden und vermittelt werden, die dann auch den nächsten Tag überleben.

Ersteres ist zwar theoretisch von außen möglich, wird aber bei Fehlen des letzteren definitiv nicht geschehen. Und für ein Uerdingen hier, Hoeness da, Malermeister Klecksel dort haben wir schlicht keine Zeit, so ehrenwert es auch ist, das eine oder andere Scherflein einzusammeln oder sogar selbst beizusteuern.

Es bleibt uns nichts anderes übrig, als auf die "großen" Entscheidungen zu warten.
 
Hilfe durch andere Vereine

Wenn wie im Fall Uerdingen von Aussen Hilfe angeboten wird, kann man das getrost annehmen. Allerdings sollte man niemals auf Betteltour gehen -so wie der BVB vor etwa 7 Jahren bei Bayern.

Durch die Absage an Hellmich haben wir unsere Würde wiederhergestellt. Hieran darf nicht gekratzt werden, indem wir irgendwo betteln gehen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben