Hat wahrscheinlich mit der mangelhaften Medaillenausbeute deutscher Athleten bei Ölympia zu tun, diese vorzeitige Rückkehr des Öffentlich-Rechtlichen in die Provinz. Die ganzen Klotzköpfe, die da sonst immer das Schaumstoffteil des Mikros fast in den Mund des Siegers rein pressen und dann mit strahlendem Grinsen nach den Essentials fragen (beispielsweise so: "...wie fühlt sich das jetzt an, nach vier Jahren Vorbereitung...hechel...??..") stehen auf dem Schlauch und interviewen sich zum Spass höchstens mal gegenseitig.
Oder ist es wegen dem Regen in Rio, wegen dem sogar die Beachvolleyball-Frauen jetzt im Trainingsanzug spielen, und nicht mehr im knappen Bikini?
Aktuell sind im ARD-Livestream, auch dank der tapferen Mithilfe des wackeren WDR die grandiosen Randsportarten Tennis, Golf und Dressurreiten zu betrachten. Und Schwimmen natürlich, sowie (das ist schon was extrem Seltenes!) Hockey. Frauenfussball gibt es nicht, obzwar immerhin die USA im Moment gegen Schweden spielt. Im Grunde, wenn man Anspruch und Wirklichkeit, Behauptungen und Realitäten vergleicht, ist die Öffentlichkeitsarbeit der Offentlich-Rechtlichen in jeder Hinsicht von beispiellosem Zynismus geprägt.
Das, was hier schon in einigen anderen Beiträgen gesagt wurde, dass es nämlich bewegte Bilder von jeder Partie geben könnte, wenn man sie einfach unkommentiert ins Netz stellte (wobei die Tatsache, dass sie unkommentiert wären, wahrscheinlich für die Fans ein Zugewinn wäre, und keine Abwertung) setzt dem ganzen irgendwie die Krone auf. Wahrscheinlich geht es echt darum, mit den später veröffentlichten Schnipseln noch einen kläglichen Tausender zu verdienen, und vorher den Daumen einfach draufzuhalten, oder so. Vielleicht muss man auch daran denken, für die Pension von Tom Buhrow genug zurückzulegen, wer weiss:
http://www.rp-online.de/panorama/fe...wie-viel-verdient-der-intendant-aid-1.4413127
@Kraichgau-Zebra
Daran glaube ich nicht wirklich. Würde der WDR ein Livespiel pro Woche im Fernsehen senden (was die mal grossmächtig angekündigt hatten, was aber wahrscheinlich vor der Zeit des jetzigen Intendanten war) und zusätzlich unkommentierte Streams aller Partien im Einzugsbereich ins Netz stellte, würde das für die Zuschauer einen festen Sendeplatz ergeben, mit der Folge, dass viel mehr Interesse entstehen würde. Gäbe es nur alle drei Wochen mal die Sportschau für die erste Liga, würden auch deutlich weniger Leute Bundesliga gucken. Ich kann jedenfalls aus meiner Erfahrung berichten, dass mich noch nie ein Livestream oder eine Fernsehübertragung davon abgehalten hat, vor Ort zu fahren.
Ich höre jedenfalls immer wieder von Leuten, die gern mal etwas MSV gucken würden, wenn man mit denen darüber geredet hat, denen man aber gar nicht sagen kann, ob und wann die mal im Fernsehen kommen. Dass die sich gleich eine Karte fürs Heimspiel kaufen, ist wohl mehr oder weniger ein frommer Wunsch. Und es gibt eben noch die Alten, die Kranken, diejenigen ziemlich weit ab vom Schuss, die Wochenendarbeiter/innen, und, und, und...