MSV-Arena verwandelt sich in Casa Azzurri

  • Ersteller Ersteller Hausmeister
  • Erstellt am Erstellt am
H

Hausmeister

Seit Samstagmittag ist es perfekt. Die MSV-Arena wird sich während der Fußball-Weltmeisterschaft vom 9.Juni bis 9.Juli 2006 in die Casa Azzurri verwandeln – das Hauptquartier für Organisation und Marketing der italienischen Fußball-Föderation. Die Heimat des MSV Duisburg wird für gut einen Monat die Heimat der Tifosi und vor allem der italienischen Offiziellen und Medien werden. Die italienische Nationalmannschaft wird neben dem Trainingszentrum der Zebras an der Westender Straße auch vereinzelt in der Arena trainieren. Hier werden nicht nur über 200 Journalisten und zehn TV-Teams erwartet. In der MSV-Arena wird sich rund um die Uhr das italienische Leben abspielen: Restaurants, Bars, Großbildleinwände, Presseraum, Fernsehstudios, Treffpunkte für deutsche und italienische Wirtschaft und Politik, Ausstellungsräume, Modenschauen, Konzerte u.v.m.

In der Casa Azzurri präsentieren sich die italienischen Regionen Veneto, Campania, Lazio, die Commune di Roma, Province di Roma und Province di Lecce und alle Sponsoren des Nationalteams. „Für den MSV und die Stadt Duisburg ist das ein ganz großer Coup. Wir sind stolz darauf und werden gute Gastgeber für die Italiener sein“, kündigte MSV-Chef Walter Hellmich an. „Duisburg hat uns überzeugt mit guten Trainingsbedingungen und einem tollen Stadion. Eine optimale Lösung für die Casa Azzurri. Wir bleiben gerne bis zum letzten Tag der Weltmeisterschaft zu Gast“, freute sich Gian Luigi Lo Faro, Chef des Projektes Casa Azzurri.



Quelle: ich ;)

aus der Pressemitteilung des MSV Duisburg vom 21.01.2006
 
Das ist echt mal was geiles...

Dann sieht die Welt endlich mal in was für einer geilen Stadt wir leben! :D
 
Bei den Worldgames wurde doch auch rund um der Arena ein schönes Fest gefeiert , das wird dann zur WM dann auch geschehen ;) !
 
21.01.2006
PLEITE FÜR DÜSSELDORF


Duisburg bekam Zuschlag: Italiener kommen

Von FRANZ JOSEF COLLI
shim.gif
shim.gif



shim.gif
shim.gif
shim.gif

shim.gif
shim.gif

Duisburg – Neue schwere Schlappe für die Sportstadt Düsseldorf. Kein WM-Stadion, kein WM-Quartier! Und nun auch noch die „Casa Azzurri“ (Italienisches Haus) nicht in der Landeshauptstadt, sondern beim Mitbewerber in Duisburg.
Am Samstag, nach drei Verhandlungsrunden und nach noch einmal fünfstündigen Gesprächen, gab Walter Hellmich, Präsident des MSV Duisburg, bekannt: „Die Italiener haben sich entschieden zu uns zu kommen.“
Hellmich freudestrahlend: „Wir haben mit echten Partnern zusammengesessen. Düsseldorf hatte Standorte wie die Rheinterrassen und das Congress-Zentrum vorgeschlagen, aber bei uns in der MSV-Arena ist doch mehr der Fußballgeruch zu spüren. Ich hatte den Eindruck, dass auch die italienische Delegation mit Gian Luigi Lo Faro an der Spitze nach einer Stadionbesichtigung davon so begeistert war, dass sie sich für Duisburg als Standort für das Italienische Haus entschieden haben.“
Die italienische Nationalmannschaft, die in der Vorrunden-Gruppe E auf die USA, Ghana und Tschechien treffen wird, bezieht während der WM (9. Juni bis 9. Juli) Quartier im Landhaus Milser im Duisburger Süden (EXPRESS berichtete). Von dort aus wird es nur ein Katzensprung sein, um in die „Casa Azzurri“ zu gelangen.
Walter Hellmich: „Ich bin überzeugt, dass wir hier nicht nur ständig 250 Journalisten zu Gast haben werden, sondern auch zusammen mit den Sponsoren der italienischen Nationalmannschaft Kultur und kulinarische Köstlichkeiten präsentieren werden. Duisburg wird ständig weltweit auf den TV-Schirmen und in den Medien vorkommen. Für die Stadt ist das eine Riesen-Ehre.“

Der MSV-Präsident glaubt, dass allein über die „Casa Azzurri“ während der Titelkämpfe zusätzlich rund 20.000 Besucher nach Duisburg kommen werden.

http://www.express.de
 
Kleg schrieb:
21.01.2006

PLEITE FÜR DÜSSELDORF


Duisburg bekam Zuschlag: Italiener kommen

Von FRANZ JOSEF COLLI
shim.gif
shim.gif
Freuen sich über den gelungenen Coup: MSV-Trainer Jürgen Kohler und Präsident Walter Hellmich.
Foto: AP

shim.gif
shim.gif
shim.gif

shim.gif
shim.gif

Duisburg – Neue schwere Schlappe für die Sportstadt Düsseldorf. Kein WM-Stadion, kein WM-Quartier! Und nun auch noch die „Casa Azzurri“ (Italienisches Haus) nicht in der Landeshauptstadt, sondern beim Mitbewerber in Duisburg.
Am Samstag, nach drei Verhandlungsrunden und nach noch einmal fünfstündigen Gesprächen, gab Walter Hellmich, Präsident des MSV Duisburg, bekannt: „Die Italiener haben sich entschieden zu uns zu kommen.“
Hellmich freudestrahlend: „Wir haben mit echten Partnern zusammengesessen. Düsseldorf hatte Standorte wie die Rheinterrassen und das Congress-Zentrum vorgeschlagen, aber bei uns in der MSV-Arena ist doch mehr der Fußballgeruch zu spüren. Ich hatte den Eindruck, dass auch die italienische Delegation mit Gian Luigi Lo Faro an der Spitze nach einer Stadionbesichtigung davon so begeistert war, dass sie sich für Duisburg als Standort für das Italienische Haus entschieden haben.“
Die italienische Nationalmannschaft, die in der Vorrunden-Gruppe E auf die USA, Ghana und Tschechien treffen wird, bezieht während der WM (9. Juni bis 9. Juli) Quartier im Landhaus Milser im Duisburger Süden (EXPRESS berichtete). Von dort aus wird es nur ein Katzensprung sein, um in die „Casa Azzurri“ zu gelangen.
Walter Hellmich: „Ich bin überzeugt, dass wir hier nicht nur ständig 250 Journalisten zu Gast haben werden, sondern auch zusammen mit den Sponsoren der italienischen Nationalmannschaft Kultur und kulinarische Köstlichkeiten präsentieren werden. Duisburg wird ständig weltweit auf den TV-Schirmen und in den Medien vorkommen. Für die Stadt ist das eine Riesen-Ehre.“

Der MSV-Präsident glaubt, dass allein über die „Casa Azzurri“ während der Titelkämpfe zusätzlich rund 20.000 Besucher nach Duisburg kommen werden.

http://www.express.de

Da hat Düsseldorf ja alles in die Waagschale geworfen. Aber: Naja, wer geht schon nach Düsseldorf, um Spitzenfußball zu sehen.:D
 
Hach ist das schön. Den Düsseldorfern ein Schnippchen geschlagen. "Doch mehr Fußball-Geruch in Duisburg" -ist das nicht herrlich formuliert? :D

Ich denke, dass íst eine riesige Werbung für den MSV und auch finanziell dürfte es sich lohnen.

Laut RS werden die Italiener in Meiderich und in der MSV-Arena trainieren. Unser Stadion wird von den Italienern in den höchsten Tönen gelobt. Laut RS rechnet man mit 200 Journalisten und 10 Kamera-Teams an der MSV-Arena. Eingerichtet werden sollen ferner ital. Restaurants, Treffpunkte für dt. und ital. Wirtschaft/Politik. Austellungen, Modenschauen, Konzerte, Großbildleimwände für die Fans. Alles rund um die MSV-Arena während der Weltmeisterschaft!
 
Forza! Die Italiener kommen
t.gif

Der italienische Verband hat sich gegen Düsseldorf und für Duisburg entschieden: Während der Weltmeisterschaft wird die Arena zum Hauptquartier, zur "Casa Azzurri".
Jürgen Kohler spricht gerne Italienisch. Am Freitag nutzte der Cheftrainer des MSV Duisburg die Gunst der Stunde und testete die Sprachkenntnisse von Neuzugang Marco Caligiuri, der italienische Wurzeln hat. Am Samstag gab´s die nächste Gelegenheit. Kohler, 1995 italienischer Meister mit Juventus Turin, übte sich in der MSV-Arena im Small-Talk mit Gian Luigi Lo Faro. Im Sommer werden sie öfter plaudern können. Lo Faro ist Logistik-Chef der Marketing-Agentur des italienischen Fußball-Verbandes. Am Samstag gaben La Faro und MSV-Chef Walter Hellmich bekannt, dass die Italiener während der Fußball-Weltmeisterschaft in der Arena ihr Hauptquartier - die "Casa Azzurri" - aufschlagen werden.


Wiedergeburt der "World Games Plaza"?

Walter Hellmich freute sich über die Entscheidung. "Das wird die Stadt weit nach vorne bringen." Die Italiener werden während der WM in der MSV-Arena ihr Pressezentrum haben. 200 Journalisten und zehn Kamerateams werden dort arbeiten. Nationaltrainer Marcello Lippi wird mehrere Pressekonferenzen geben. Außerdem soll sich rund um die Uhr das italienische Leben in der Sparkassen-Tribüne abspielen: Sponsoren, Wirtschaftsvertreter und Funktionäre sollen sich bei Konzerten, Modeschauen und Speisen begegnen.
Dass Duisburg den Zuschlag erhielt, wird die Nachbarstadt Düsseldorf mächtig ärgern. Die Landeshauptstädter wollten ebenfalls die Casa Azzurri beherbergen - in den Rheinterrassen.


Am Samstag entschieden sich die Italiener dann doch für das Duisburger Angebot. Gian Luigi Lo Faro stellte klar: "Die Mannnschaft wohnt und trainiert in Duisburg. Das spricht dafür, hier unser Hauptquartier aufzuschlagen." Erst kürzlich hatten sich die italienischen Kicker entschieden, während der WM im Landhaus Milser zu wohnen und auf dem Vereinsgelände des MSV in Meiderich zu trainieren. Die Öffentlichkeit wird dann außen vor bleiben. Zwei bis drei Trainingseinheiten sind in der Arena vorgesehen.


Womöglich wird die WM noch größere Kreise ziehen. MSV-Geschäftsführer Björn Bremer regte gestern an, hinter der Arena die "World Games Plaza" wieder zu beleben. Das Gelände rund um den Biergarten war im letzten Jahr bei den World Games beliebter Anlaufpunkt für die Duisburger.

www.nrz.de
 
Schön den arroganten Düsseldorfern mal gezeigt was 'ne Harke ist! Das bringt einen mächtigen Image-Schub. Hoffentlich sind dann die Zebras noch in der Bundesliga :zebra-mk:
 
Italienische Wochen
t.gif

Die MSV-Arena verwandelt sich zur Casa Azzurri. Hauptquartier für Organisation und Marketing. Stadion als Plattform für die Medien und Offiziellen. Konzerte, Modeschauen und Ausstellungen


FUSSBALL WELTMEISTERSCHAFT Auf die Stadt warten italienische Wochen. Die MSV-Arena wird sich während der Fußball-WM vom 9. Juni bis 9. Juli in die Casa Azzurri verwandeln - das Hauptquartier für Organisation und Marketing des italienischen Fußball-Verbandes.


Der Mann ist happy. Die Mannschaft ist unter Jürgen Kohler auf einem hoffnungsvollen Weg, die personelle Aufrüstung der Mannschaft nimmt ihren Lauf. Und nun also der Zuschlag der Südländer. "Für den MSV und die Stadt Duisburg ist das ein großer Coup. Wir sind stolz darauf und werden gute Gastgeber für die Italiener sein", frohlockte MSV-Chef Walter Hellmich. "Ein super Sache für die Stadt", schickte Oberbürgermeister Adolf Sauerland gleich hinterher.


Die MSV-Heimatstätte wird für gut einen Monat die Heimat der Tifosi und vor allem der italienischen Offiziellen und Medien. Die Squadra Azzurra, die während der WM im "Landhaus Milser" residiert, wird dasTrainingszentrum in Meiderich nutzen und ab und an in der Arena trainieren.


Die Sparkassen-Tribüne wird zum Arbeitsplatz für rund 250 Journalisten vom Stiefel. Für die TV- und Radio-Vertreter stehen diverse Studios zur Verfügung. Ganz im Zeichen Italiens stehen die Angebote in den Restaurants und Bars sowie bei Modenschauen, Konzerten und Ausstellungen. Zudem präsentieren sich im Casa verschiedene Regionen und alle Sponsoren des Nationalteams.


WM-Fieber pur also in Duisburg. Da macht die von Stadt und MSV im Schlagschatten der Arena ins Auge gefasste Plaza nur Sinn.



WAZ
 
Settimane italiane

Le MSV-ARENE sé cambia al Casa Azzurri. Il quartier generale per l'organizzazione e la compra-vendita. Lo stadio come una piattaforma per i mezzi di comunicazione ed il funzionario. I concerti, il defilé e mostra

Le settimane italiane attendono il CAMPIONATO MONDIALE DI CALCIO per la città. Le MSV-ARENE sé cambieranno durante la Coppa del Mondo di calcio dal 9 giugno a 9 luglio nel Casa Azzurri - il quartier generale per l'organizzazione e la compra-vendita della calcio-associazione italiana.

L'uomo è felice. La squadra è sotto Jürgen Kohler su una maniera fiduciosa, il riarmo di personale della squadra porta il suo corso. Ed adesso quindi il costo extra dei paesi del sud. "Per il MSV ed il Duisburg di città è che un grande colpo. Siamo orgogliosamente su che e sarà gli ospiti buoni per gli italiani", il MSV-CAPO Walter Hellmich rallegrato. "Una cosa super per la città", Adolf di sindaco di testa inviato inacidisce il paese ugualmente successivamente.

Il MSV-Heimatstätte diventa per buono un mese la patria del Tifosi e soprattutto i mezzi di comunicazione italiani ufficiali e. L'Azzurra di Squadroni, ciò risiede durante la Coppa del Mondo nel "Milser di casa" di campagna, ciò userà addestrando il centro in Meiderich ed addestrerà via ed a nelle arene.

La deposita-piattaforma di risparmi diventa il lavoro per gli avvicina a 250 giornalisti dello stivale. Per la TV- ed il radio-rappresentante, i vari studi sono disponibili. Interamente nel segno di Italia, le offerte nei ristoranti e le sbarre come pure nelle mode mostra, i concerti e le mostre stanno in piedi. Le regioni inoltre diverse e tutti gli sponsor del presente di squadra nazionale loro stessi nel Casa.

La febbre di COPPA del mondo pura quindi in Duisburg. Lí la calma di Piazza dalla città e MSV nell'ombra di colpo le arene nell'occhio soltanto senso fa.



WAZ __________________
 
Respekt an den Geschäftsmann Onkel Walter! doch hoffentlich bleiben die Zäune die an der Westender zu deren Training aufgestellt werden nicht stehen!

Das wird Duisburg mal so richtig nach vorne bringen, nicht als Ghettostadt im Pott. Oder knapp 20% Arbeitssuchende!

Bin jetzt irgendwie ein wenig stolz wenn ich auch nicht genau weiss warum !?!?!?!
 
mojn schrieb:
wie siehts denn für die Öffentlichkeit aus??
Großbildleinwände für alle??

Als es damals um die WM-TV-Rechte ging, wurde gesagt, dass es keine speziellen Lizenzen für die Spiele auf Großbildleinwände geben soll. Dafür muss aber jede Großbildleinwand für jeden frei zugänglich sein! Bei der letzten WM musste man für Deutschland-Spiele im Biergarten (hinter der Gegengerade) Eintritt zahlen..
 
schkai schrieb:
Als es damals um die WM-TV-Rechte ging, wurde gesagt, dass es keine speziellen Lizenzen für die Spiele auf Großbildleinwände geben soll. Dafür muss aber jede Großbildleinwand für jeden frei zugänglich sein! Bei der letzten WM musste man für Deutschland-Spiele im Biergarten (hinter der Gegengerade) Eintritt zahlen..

In Hochfeld hatten die sich schon eine mega Leinwand gekauft, weil sie gedacht haben, dass die Türkei 100%ig in die WM kommt und alle Türken dahin kommen, um di Spiele zu sehen. Naja, die Fortsetzung der Geschichte kennen wir ja schon :o

So long
NeRo
 
NERO2810 schrieb:
In Hochfeld hatten die sich schon eine mega Leinwand gekauft, weil sie gedacht haben, dass die Türkei 100%ig in die WM kommt und alle Türken dahin kommen, um di Spiele zu sehen. Naja, die Fortsetzung der Geschichte kennen wir ja schon :o

So long
NeRo

Na ja - vielleicht zeigen dann eben die Hochfelder Kurden alle Schweizer Spiele aufem Hochfelder Markt live!
 
Schön Sache für die Stadt und die Menschen aus der Region. Zum Glück wurden wir wenigstens diesmal nich von Ddorf verarscht... :schild44:
 
Also irgendwie erfüllt es mich schon ein wenig mit Stolz das nach den WG jetzt auch das "Italienische Haus" wärend der WM in der Arena gastiert.

Das kann Duisburg und den MSV nach vorne bringen.

Vieleicht kann der Walter ja noch zusätzlich was klarmachen. Vieleicht mal nen Testkick gegen ne Serie A Mannschaft. Wär mal echt Geil sowas.

Hoffendlich kann man da als normalo auch mal beim Training zusehen.
 
Die Chance füe einen Namensgeber der Arena wird dadurch natürchlich auch erheblich erhöht.
Von mir aus kann es ruhig eine Italo firma sein (Barrila-Ferrarie........):o
 
Und wir feiern jeden Sieg
in der Ferrari Arenaaaaaa

Wie Boss Hellmich schon sagte:
Ein bedeutendes Ereignis für Duisburg und den MSV
 
Was wolln die Düsseldorfer überhaupt. Is doch sowieso alles so gut wie geplant mit den Krankenhäusern und so weiter. Wenn die Italiener in Duisburg wohnen können die auch hier die Pressestelle machen.
Ich hoffe ja mal das man in so nen Training reinschauen kann!!!
 
Im Falle des Klassenerhalts,bin ich mal gespannt welcher Akteur der Italienischen Nationalmannschaft an die Wedau wechselt-:D
Smalltalk-Kohler und Buisness-Hellmich, als ob die es nicht versuchen würden:D
 
Forza Duisburg!
t.gif

bildanzeige.php
t.gif
Die italienische Nationalmannschaft wird während der WM in Duisburg Quartier beziehen. Und in der MSV-Arena öffnet die Casa Azzurri ihre Pforten. (Foto: dpa/Montage: Friedhelm Geinowski) WELTMEISTERSCHAFT / Die Vorbereitungen auf die Ankunft der Italiener läuft in der ganzen Stadt auf vollen Touren.
Mediterranes Lebensgefühl, Sonne, Wein, gutes Essen - mal ehrlich: Duisburg kommt in dieser Aufzählung an einigen Punkten nicht immer vor. Das ändert sich jedoch bald. Denn Duisburg bereitet sich darauf vor, Gastgeber für die italienische Nationalmannschaft während der Fußball-Weltmeisterschaft zu sein. "Hier ist gerade der Teufel los", findet Antonio Pelle nicht mehr zur Ruhe, höchsten ganz kurz. Denn das Hotel Landhaus Milser rüstet sich für die Ankunft der Squadra Azzurri. Die Italiener haben nicht ein paar Zimmer oder eine Etage gemietet, sondern gleich das ganze Hotel, das der Italiener Pelle gemeinsam mit Rolf Milser führt.
Im Landhaus Milser wird umgebaut
In der Küche wird fleißig gearbeitet. "Wir bekommen neue Öfen", berichtet Pelle. Schließlich müssen die Angestellten des Hotels frische Pasta machen. Jeden Tag, versteht sich. Neue Köche sind dafür nicht notwendig. "Wir haben doch vier italienische Köche", ist sich Pelle sicher, dass sich die Italiener - seine Italiener - in Huckingen wohlfühlen werden.
Bald geht die Arbeit im Wellness-Bereich weiter. Dort, wo sich Milsers und Pelles Gäste derzeit noch in der Sauna entspannen, entsteht die medizinische Abteilung für das Team. Am 7. Juni kommen schließlich die italienischen Stars in Duisburg an. Klar, dass das Landhaus Milser bis dahin einen azurblauen Teppich hat. Neue Schreibtische und dunkle Vorhänge sind bis dahin ebenfalls fertig. Über die Sicherheit der Italiener muss sich Pelle keine Gedanken machen. "Das organisiert die FIFA", so Pelle. "Es gibt vorher noch ein paar Workshops, in denen wir in Sicherheitsfragen geschult werden. Ansonsten aber ist es unsere Aufgabe, alle Wünsche der Spieler zu erfüllen."
Nicht weit entfernt, in der MSV-Arena, werden die Italiener einmal trainieren. Ansonsten geht es an die Westender Straße nach Meiderich. "Da ist es doch klar, dass auch wir nach Duisburg kommen", lächelt Gian Luigi Lo Faro, der Projektleiter der Casa Azzurri, die am 7. Juni in der Arena ihre Pforten öffnen wird. Am 16. Mai kommen die Mitarbeiter der Gesellschaft, die die Sponsoren des italienischen Fußball-Verbandes betreut, nach Duisburg und bereiten die Arena vor. Ein Architekt hat das Innenleben des Stadions bereits in Augenschein genommen.
MSV-Arena wird zur Casa Azzurri
Es ist eine Menge zu tun. 200 Journalisten werden dort den Pressekonferenzen beiwohnen. Fünf Fernsehstationen und zwei Radiosender aus Italien haben sich angekündigt.
Und sonst? Konzerte, Modenschauen, Gala-Diners. Italien eben. "Wir freuen uns darauf, die Duisburger und die Menschen aus der Umgebung bei uns zu begrüßen", strahlt Lo Faro.
IHK gab Unternehmern Tipps zur WM
Duisburg selbst bereitet sich auch vor. Im Rathaus hat sich inzwischen der Arbeitskreis "Italien in Duisburg" gebildet, an dem sich unter anderem Vertreter der Stadt, der Duisburger Marketinggesellschaft und des MSV beteiligen. Auch die Geschäftsleute wollen von dem Wirtschaftsschub, den die WM mit sich bringt, profitieren. Aber das ist gar nicht so leicht: Gestern war der große Sitzungssaal der Industrie- und Handelskammer proppevoll, als unter anderem ein Rechtsanwalt erklärte, wie ein Unternehmen mit der WM werben darf, ohne mit dem Fußball-Weltverband FIFA in Konflikt zu geraten. Derzeit ist selbst der Begriff "WM 2006" noch geschützt - zumindest bis zum 27. April, wenn der Bundesgerichtshof sein Urteil darüber fällt. "Allgemeine Begriffe wie ,WM´ oder ,Weltmeisterschaft´ kann man bedenkenfrei nutzen", sagte Rechtsanwalt Fabian Reinholz. Immerhin.
Eine Duisburger Firma profitiert besonders vom WM-Boom: die Fahnenfabrik. "Wir haben schon Tausende Fahnen der Teilnehmerländer produziert", so Besitzer Bernd Clasen. Sogar ein paar von Trinidad/Tobago. "Etwa 20 oder so."

t.gif
01.02.2006 FRIEDHELM THELEN
Quelle: NRZ.de
 
Nein, bei uns " wollen " sie wohnen, weil sie sich "wie bei Freunden fühlen." Zu euch kommen die nicht freiwillig, sie müssen.
 
Enatz-Fan schrieb:
Nein, bei uns " wollen " sie wohnen, weil sie sich "wie bei Freunden fühlen." Zu euch kommen die nicht freiwillig, sie müssen.

Das ist wohl war :cool:
Ich finds gut dass die nach Duisburg kommen..

Vielleicht lassen die uns ja wirklich nen Spieler da.. so lange es nicht Totti ist :)
 
Der italienische Traum
t.gif


Im Triumph vereint: Jürgen Kohler und Trainer Giovanni Trapattoni feiern den UEFA-Pokal-Sieg von Juventus Turin im Jahr 1993. Foto: firo
Die Jahre bei Juventus Turin haben MSV-Trainer Jürgen Kohler entscheidend geprägt. Bei der WM logieren die Italiener in Duisburg. Dann gibt es ein Wiiedersehen mit dem früheren Coach Marcello Lippi
FUSSBALL WELTMEISTERSCHAFT 2006 Italien. Für Jürgen Kohler ein Zauberwort, die Verlockung im Süden Europas schlechthin. Auf dem Stiefel spielten sich viele Highlights seiner großen Karriere ab. Dass ausgerechnet Duisburg das WM-Quartier der Squadra Azzura ist, kann die Vorfreude des MSV-Trainers auf das globale Fußballtreffen nur potenzieren.
Italien. Wenn dieses Wort fällt, strahlen Kohlers Augen. Süße Erinnerungen für den gebürtigen Pfälzer, der auch bei den italienischen Fans einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat. Wo auch immer der 105-malige Nationalspieler gespielt hat, bleiben wache Erinnerungen an einen Mann, der sich dem Fußball berufen und verpflichtet fühlt. Als Spieler wie als Trainer. Im Quellgebiet Mannheim mögen sie Kohler ebenso wie bei den ungleich größeren Stationen Köln, München und Dortmund.
Und mittendrin, als strahlende internationale Etappe, die Jahre bei der großen Dame Juventus Turin und dem vorgeschaltet Kohlers Triumph schlechthin. Der Schauplatz? Natürlich Italien. Das WM-Finale in der Metropole. Kohler war dabei, als die Deutschen 1990 in Rom die Weltmeisterschaft gewannen. 1:0 gegen Argentinien hieß es dank des verwandelten Elfmeters von Andreas Brehme für die Auswahl des damaligen Bundestrainers Franz Beckenbauer. Für den "Kokser", so Kohlers Spitzname, die Krönung einer sensationellen Saison. Zuvor hatte er mit dem FC Bayern München schon die Deutsche Meisterschaft gefeiert.
Der Stiefel sollte den heute 40-Jährigen nicht mehr loslassen. Nicht zuletzt die WM hatte die Begehrlichkeiten der Italiener geweckt. Quasi frei Haus und vor der Haustür hatten sich die Tifosi von Kohlers gründlicher Defensivarbeit überzeugt. 1991 war der Weg frei zu Juventus Turin und damit zu einer der weltweit besten Klubadressen. Den Sprung über die Alpen von München in die spätere Olympiastadt sollte Kohler nie bereuen. "Es waren unvergessliche, prägende, für die Persönlichkeitsentwicklung wichtige und sportlich famose Jahre", heißt es in der Rückschau, bei der ebenfalls die Augen des Antreibers der Zebras glänzen. Natürlich und aus gutem Grund. 102 Spiele in der Seria A bestritt der mustergültige Zögling aus der Waldhof-Schule für die norditalienische Fußballdiva, gleich im ersten Jahr adelte man ihn mit dem begehrten Titel "Fußballer des Jahres". 1993 holte Juve mit Kohler den UEFA-Cup, zwei später folgte das gefeierte Double mit Meisterschaft und Pokal. Dies alles mit Kohler, dessen Grundsatz auch in Italien gut ankam: "Ein korrekter und respektvoller Umgang mit der Umgebung war für mich immer die Voraussetzung für eine vernünftige Zusammenarbeit. Das gilt für Spieler wie auch für Trainer."
Kohler arbeitete in Turin unter den Großen der Trainergilde. Mit Giovanni Trapattoni, der in Italien zwei Jahre sein Coach war, verbindet ihn bis heute eine Männerfreundschaft. Jüngst beim Rückrundenstart in Stuttgart gab es ein Wiedersehen mit Signor Trap. Die Umarmung fiel in aller Herzlichkeit aus. Dass der einstige Schüler seinen Lehrmeister besiegt hatte, spielte in diesem Moment keine Rolle. "Ein toller Mensch, damals wie heute. Ich habe allergrößten Respekt vor ihm", so Kohler. Im letzten Juventus-Jahr, danach führte der Weg nach Dortmund, hieß der Trainer Marcello Lippi. Mit dem aktuellen italienischen Nationaltrainer wird es in Duisburg ein Wiedersehen geben, denn die Squadra Azzura residiert während der WM an Rhein und Ruhr. Dies an Kohlers Arbeitsplätzen. Die Casa Azzuri, das Haus der Italiener, wird die MSV-Arena sein, auf dem Meidericher Trainingsgelände bereiten sich die Gäste aus dem Süden auf eine möglichst erfolgreiche WM vor. Der "Kokser" und "seine" Italiener also Schulter an Schulter. "Ich freue mich darauf", sagt Kohler, auf den zuvor ein gar nicht italienischer Auftrag wartet: Die Rettung der Zebras.

t.gif
28.02.2006 Von Gerd Böttner

Quelle: Waz.de
 
Hab jetzt mehrere Freds gefunden, wo es reinpassen würde und habe mich nun für diesen entschieden. ;) Wenn es nicht genehm ist, bitte verschieben! :rolleyes: Teil 1:


Weg vom taubengrauen Image
clear.gif

clear.gif
clear.gif
normal_PICT0011.JPG

Der Olympiasieg 1984 im Gewichtheben war für Rolf Milser bis dato der größte Erfolg in seinem Leben. An das Flair der Spiele in New York erinnert sich der heute 54-jährige Duisburger noch immer mit Freude zurück. Als Mit-Inhaber des Landhauses Milser im grünen Duisburger Süden darf sich nun über einen Coup freuen, der nicht minder große Auswirkungen in seinem Leben haben dürfte: Die italienische Nationalmannschaft wird im Sommer zur Fußball-WM in seinem Hotel Quartier beziehen.

Fußballer haben Milser und sein Kompagnon Antonio Pelle häufiger zu Gast. Der AS Monaco gastierte 2004 während des Champions League-Finales samt Fürstenfamilie im Landhaus Milser. Die Bundesligisten Borussia Dortmund, VfB Stuttgart, 1. FC Kaiserslautern oder Eintracht Frankfurt waren häufiger da. Doch eine Nationalmannschaft? "Das hat eine andere Qualität", freut sich der Hotelbesitzer.

RTEmagicC_normal_PICT0004.JPG.JPG

Antonio Pelle ist stolz, die Italiener
bewirten zu dürfen.

Mehr als ein Jahr bemühten sich die beiden Hoteleigner um die prominenten Gäste. Antonio Pelle, selber Italiener, nutzte dabei intensiv seine Sprachkenntnisse und ließ seine Kontakte zum italienischen Verband spielen. Insgesamt sechs Mal besuchten italienische Delegationen das Landhaus, zuletzt am Ende November 2005: Nationaltrainer Marcello Lippi höchstpersönlich kam zur Stippvisite. "Er war absolut begeistert", sagt Antonio Pelle nicht ohne Stolz.

Arte Povera - "Arme Kunst" nennt der 50-Jährige die Inneneinrichtung des Hotels. Kein protzender Luxus, sondern italienische Gemütlichkeit. Viel dunkles Holz, mediterrane Töne an den Wänden, Terrakotta-Bodenvasen für die Palmen, das italienische Ristorante Da Vinci samt Taverna. "Spartanisch, aber alles Notwendige ist da", erklärt Pelle.

Für den fünften Stern fehlt lediglich ein kleines Schwimmbad, doch darauf haben die Hoteleigner bewusst verzichtet. Zu viel Arbeit, zu hohe Kosten. "Bis auf die Glühlampen kommt die gesamte Einrichtung aus Italien", sagt Pelle. Sogar die Hotelmatratzen. Über fehlendes Heimat- Flair werden sich die Italiener also nicht beschweren können. Was aber die italienische Nationalmannschaft wohl vor allem überzeugt hat: Neben Antonio Pelle stammen die drei Chefköche und vier Oberkellner aus Italien, jede Servicekraft spricht italienisch.

RTEmagicC_normal_PICT0008.JPG.jpg

In diesen Betten werden Francesco Totti
und Co. schlafen.

Vom 1. Juni bis 10. Juli hat der italienische Verband das 115 Betten starke Hotel Milser gebucht, bleibt also bis zu einem möglichen Finaleinzug in Duisburg. Was angesichts der verkehrsgünstigen Lage - Bundesstraße, Flughafen Düsseldorf und Autobahnauffahrt liegen in der Nähe -kein Problem darstellt. Mit dem Flugzeug sind die Spielorte leicht zu erreichen: In der Vorrunde sind das Hannover (gegen Ghana), Kaiserslautern (gegen die USA) und Hamburg (gegen Tschechien). "Von der Logistik her sind wir das beste Hotel für die 32 Quartiere", meint Antonio Pelle.

Von den grünen Ecken überzeugt

RTEmagicC_normal_PICT0023.JPG.jpg

Ein See mit Park gehört zum Außengelände
des Landhaus Milser.

Die Italiener sind die einzigen, die eine Ruhrgebietsstadt als Standort gewählt haben. Bleibt da nicht die Angst, die Spieler könnten angesichts der Nähe zu den Städten in Versuchung kommen und ausbüchsen? "Auf Profis braucht man während einer WM nicht aufpassen. Sie haben nur das eine Ziel im Kopf: Den WM-Titel", glaubt der Italiener.


So richtig fassen können die beiden Hotelinhaber das Glück selbst mehrere Wochen nach der offiziellen Zusage der "Squadra Azurra" immer noch nicht. "Für uns und die Stadt Duisburg ist es das große Los. Endlich haben wir die Chance, der Welt das taubengraue Image der Stadt auszutreiben", sagt Milser und zeigt aus dem Fenster seiner Herberge. Dort, wo die Stadtgrenze zu Düsseldorf nicht weit ist, hat die Stadt Duisburg tatsächlich viel Natur zu bieten, von tristen Industrieruinen keine Spur. Ein kleiner See liegt hinter dem Hotel, das mitten in einem Vogelschutzgebiet liegt. "Sie denken, Sie sind in einem Luftkurort in der Toskana. Gerade die grünen Ecken von Duisburg haben die Italiener überzeugt", berichtet der umtriebige Hotelbesitzer von den Verhandlungen mit den Südeuropäern.

RTEmagicC_normal_PICT0086_01.JPG.jpg

Die italienischen Chefköche Antonio
Guida, Nicola Lavasco und Hugo Amat.


 
Teil 2:

Trainieren wird die "Squadra Azurra" im Stadtteil Meiderich, auf dem Trainingsgelände des Bundesligisten MSV Duisburg im Norden der Stadt, etwa 15 Minuten vom Landhaus Milser entfernt. Insgesamt drei Trainingsfelder inklusive Umkleidetrakt stehen dort zur Verfügung, praktischerweise in blau-weiß gehalten, den Vereinsfarben des MSV und den Farben des italienischen Fußballverbandes. Erst vor einem Jahr hat der Klub die aufwendig modernisierte MSV-Arena im Stadtteil Wedau eröffnet, dort wird das Medienzentrum der Italiener untergebracht und mindestens ein öffentliches Training stattfinden. Ein Casa Azurri, das "Haus der Italiener", wird dort Anlaufpunkt für Fans und Journalisten.

Trainingsgelände in Blau-Weiß

RTEmagicC_normal_PICT0038_01.JPG.jpg

RTEmagicC_normal_PICT0041_02.JPG.jpg

Auf dem Gelände an der Westender Straße
wird trainiert (oben). In der MSV-Arena wird
das Pressezentrum errichtet.

Die Stadt Duisburg wird während der Weltmeisterschaft "italienische Wochen" in der Stadt anbieten, kündigte Stadtsprecher Frank Kopatschek an. Unter anderem wird dabei die Einkaufsstraße blau-weiß geschmückt und ein Publik-viewing angeboten. Die Pizzerien und italienischen Restaurants machen sich auf einen Ansturm gefasst, die Stadt rechnet mit zehntausenden Fußball-Fans, die ihre Lieblinge sehen wollen.

Zur WM erwartet die Stadt Dortmund 250.000 Touristen und hofft auf einen langfristigen Prestige-Gewinn durch das Großereignis. Ist das aber realistisch? Studenten der Universität Dortmund nehmen sich der Frage an und die Projekte zur WM genau unter die Lupe.
Für das Landhaus Milser bleibt noch viel Arbeit bis zur Ankunft der Italiener. Die Küche wird komplett renoviert, die Teppichböden der Zimmer ausgetauscht und dickere Vorhänge aufgehängt, damit die Spieler auch tagsüber schlafen können. Das Kaminzimmer wird zum Besprechungsraum, im Konferenzraum werden Spielekonsolen und andere Freizeitmöglichkeiten angeboten. Eine neue, große Terrasse soll toskanisches Flair verbreiten. Voyeure/Neugierige haben keine Chance: Ein zwei Meter hoher Zaun wird das gesamte, 6700 Quadratmeter große Gelände umgeben. "Eine Fifa-Auflage", sagt Antonio Pelle.

Er glaubt fest daran, dass die Italiener am 9. Juli den vierten WM-Titel in der Geschichte holen werden. "Ein Foto mit dem WM-Pokal in der Hand in unserer Taverna - das ist mein Traum. Dann wird unser Hotel zur Pilgerstätte."

Quelle
 
Hi,

find ich echt klasse, dass so ein klasse Nationalteam bei uns in Duisburg ihre Zeit während der WM verbringen.
Hoffe mal, dass sie sich wohlfühlen und dass da nichts schief geht.

Mfg RECoolness
 
Große Schuhschränke für Italiens National-Kicker

Von Steffen Schwarzkopf
Herr K. aus der Stadtverwaltung scheint ein wenig überfordert. „Italienische Fahnen in Duisburg? Italienische Fußballfans? Nee, nicht dass ich wüsste“.
Die italienische Nationalmannschaft reist demnächst in der Großstadt an, aber Vorbereitungen, gar sichtbare, die gibt es nicht. Sagt zumindest Herr K. – und das ist recht erstaunlich, denn selbst Orte, von deren Existenz bisher kaum jemand in Deutschland wusste, wie Rotenburg an der Wümme oder Hinterzarten, haben es geschafft, ihre Hauptstraßen, Rathäuser, Läden und Hotels ganz auf die WM auszurichten. Duisburg aber offenbar nicht.
Klimaanlagen, Schuhschränke, verdunkelte Scheiben

Ein paar Telefonate später stellt sich heraus: An der Wedau treten die Kicker des FC Taxi Duisburg gegen eine Auswahl von italienischen Pizzabäckern an, Frisöre bieten Italien-Frisuren an, das Mannschaftshotel hat 10.000de Euro ausgegeben, um die Wünsche der squadra azzurra zu erfüllen. Nur die Stadtverwaltung weiß nichts davon. Wir aber schon – und so erfahren wir vor der Kamera an diesem Vormittag erstaunliches: Die Italiener wollen auf ihren Zimmern: Klimaanlage (es darf nicht zu warm sein für die sonnenverwöhnten Mannen von Marcello Lippi), Schuhschränke für ihre zahlreichen Treter (sie haben nämlich ziemlich viele dabei und die stehen nicht gerne einfach so rum), überhaupt größere Schränke (wahrscheinlich wegen der schicken Ausgehklamotten – Duisburg ist ja für seine umwerfende Nachtszene bekannt) und abgedunkelte Scheiben (damit sie auch tagsüber schlafen können, erklärt der Hotelchef).
3:1 für die Pizzabäcker

Die Pizzabäcker kündigen derweil an, sie würden die Taxifahrer mit 3 zu 1 nach Hause schicken, während Friseur Sascha davon ausgeht, dass Deutschland – und er meint nicht die Droschkenkutscher – mindestens bis in Finale kommt. Der Mann ist übrigens ein Experte, nur nach der Abseitsregel, bittet er mich vor dem Live-Interview, solle ich ihn besser nicht fragen.
Nur die Mitglieder des Fanclubs vom MSV Duisburg kommen an diesem Vormittag nicht wie verabredet zu unserem Übertragungswagen. Eigentlich sollten auch sie ihre WM-Tipps für die italienische und die deutsche Nationalmannschaft live abgeben; wie sich später herausstellt, waren sie leider zur richtigen Zeit, aber zum falschen Treffpunkt gekommen. Aber unter uns: Kein Wunder; die Spieler vom MSV sind in der abgelaufenen Bundesliga-Saison auch immer ein bisschen zu spät am Ball gewesen – und deshalb abgestiegen.
Ob Herr K. aus der Stadtverwaltung das wohl mitbekommen hat? (N24.de)



Quelle: http://de.wrs.yahoo.com/_ylt=A9ibyjpVxXVEGEQAAuw4CQx./SIG=12r0ab1nm/EXP=1148655317/**http%3a//www.n24.de/cgi-bin/redir.cgi/rss%3f/home/%3fa2006052514361964377

Da hat wohl jemanden Duisburg nicht so ganz gefallen :rolleyes:
 
Old School schrieb:
Hach ist das schön. Den Düsseldorfern ein Schnippchen geschlagen. "Doch mehr Fußball-Geruch in Duisburg" -ist das nicht herrlich formuliert? :D

Endlich, der glorreichen Weltstadt D´dorf und den überheblich und arrogant auftretenden D´dörflern mal gezeigt wo der Frosch die Locken hat.
Als Dinslakener freut es mich das Duisburg ,eine ganz untypische Stadt weit weg vom Glanz und Gloria der Welt- gebeutelt von der hohen Arbeitslosenquote, es geschafft hat den ganzen Azurri Tross und nicht nur die Nationalelf, für sich zu gewinnen.
Super, herzlichen Glückwunsch!!!

Ich freue mich schon auf viele Stunden in Duisburg.:)
 
Nur wunderschön, dass wegen dieser scheiss Nationalmannschaft die Haltestelle Kesselsberg gar nicht mehr angefahren wird, die Anwohner beim Einwohnermeldeamt nen "Wohnungsschein" beantragen müssen, um überhaupt nach Hause zu kommen:rolleyes:
 
Die WM wirft ihre Schatten voraus. Italiener montierten heute vor der MSV-Arena ein Vordach. Das sieht schon irgendwie ungewohnt aus.



 
24 000 Tifosi in der Arena erwartet
t.gif

http://www.waz.de/includes/bildanzeige.php?kennung=on2wazLOKStaDuisburg38867&zulieferer=waz&dbserver=1&ts=0601184050
t.gif

Der grüne Boden ist ein Gras-Imitat, das einen starken Kontrast zum Blau der Bühne bildet. Fotos: Stephan Eickershoff

Karten für das Einlagespiel gegen die U19 des MSV Duisburg sind bereits fast restlos vergeben. Das Stadion ist fest in italienischer Hand. Pressezentrum wurde für 250 Reporter errichtet, acht Kilometer Datenkabel verlegtKreissägen fressen sich lärmend durch Holzplatten, Akkuschrauber ziehen Schrauben quietschend an und Stahlträger knallen dröhnend aneinander - Baustelle MSV Arena. Doch kein Zebra-Fan muss befürchten, seinen Fußballtempel nicht wieder erkennen zu können. Die (farb-)freundliche Übernahme durch WM-Gast Italien fällt durch Rot, Grün und (MSV-)Blau auf.

Mittendrin im wuseligen Treiben steht Klaus Gaede, 61, und eigentlich Rentner. Der Elektriker wurde eigens für die WM reaktiviert - der Fachmann ist für die Verkabelung des italienischen Pressezentrums verantwortlich. "Mehr als drei Kilometer Datenbahnen sind schon verlegt", sagt Gaede und rollt dabei orangene Stränge von einer hüfthohen Kabeltrommel. "Acht", so schätzt er, "werden es am Ende sein."

Mitten im Durchgang zu den Stehtribühnen versperren seit ein paar Tagen weiße Türen und blaue Wände den Weg zu den Stehtribünen, ein Extra-Raum für die 250 akkreditierten italienischen Pressevertreter. Ein paar Meter weiter turnen mehrere Arbeiter in schwindelerregender Höhe über dem VIP-Bereich der MSV-Arena auf Stahl- und Aluträgern herum. Die Streben und Säulen erinnern stark an eine Konzertbühne. Musik wird es wohl geben und Modenschauen auch. "Das hier wird das Sponsorendorf - die Casa Azzuri", ruft einer der Handwerker vom Gerüst herüber, während sein Kollege Dutzende rote Kunstlederstühle an Ort und Stelle bringt.

Dass der Andrang groß sein wird, steht außer Zweifel. Bereits jetzt sind 24 000 Tickets für das Spiel der "Squadra Azura" am 9. Juni (20 Uhr) gegen die U19-Auswahl des MSV Duisburg vergeben. Es sind, wie Pressesprecher Tobias Günther sagt, "nur noch wenige Restkarten an der Touristen-Information oder im Fan-Shop der Arena zu haben".

Einer, der sich das Schaulaufen der Lippi-Elf nicht entgehen lässt, ist Giuseppe Patti. Der 37-Jährige steht mit seinem Eiswagen vor dem Stadion. "Die Geschäfte laufen nicht gerade gut. Aber was soll´s", sagt der glühende Del Piero-Verehrer und zuckt mit den Schultern. Hauptsache, Italien schneidet gut ab. "Halbfinale, das wär´ prima." An den Titel glaubt Patti indes nicht - der Betrugsskandal hat seiner Meinung nach zu hohe Wellen geschlagen, als dass sich sein Team "ganz auf das Leder konzentrieren könne". Das sagt ausgerechnet einer, der "Positano" als Eiswagen-Logo mit sich führt. . .


t.gif
01.06.2006 Von Nikos Kimerlis
http://www.waz.de/waz/waz.duisburg....Stadt&region=Duisburg&auftritt=WAZ&dbserver=1
 
Sonst steht das Deutsche Fernsehen bei Bundesligaspielen mit seinen Übertragungswagen vor der MSV-Arena. Die Italiener haben mittlerweile Einzug gehalten und sind bereit für Live-Fernsehsendungen nach Italien.

 
Mal ne blöde Frage:

Bekanntlich ist die FIFA ja sehr bescheuert. So ist es zum Beispiel verboten, mit Bundesliga-Trikots in WM-Stadien zu gehen. Wie sieht es denn im Wedaustadion am Freitag aus? Ich denke mal, dass es kein Problem sein wird, einen Schal mit zu bringen, oder? Schließlich ist das Training ja eine FIFA-Verantstaltung. Was ist mit Deutschland-Fahnen?

Ich weiß, ne blöde Frage, und zu 99% wird das alles erlaubt sein, aber ich will gerne noch mal sicher gehn.
 
Klassenkämpfer schrieb:
Mal ne blöde Frage:

Bekanntlich ist die FIFA ja sehr bescheuert. So ist es zum Beispiel verboten, mit Bundesliga-Trikots in WM-Stadien zu gehen. Wie sieht es denn im Wedaustadion am Freitag aus? Ich denke mal, dass es kein Problem sein wird, einen Schal mit zu bringen, oder? Schließlich ist das Training ja eine FIFA-Verantstaltung. Was ist mit Deutschland-Fahnen?

Ich weiß, ne blöde Frage, und zu 99% wird das alles erlaubt sein, aber ich will gerne noch mal sicher gehn.

könnte nur ein problem werden, wenn auf der deutschland-fahne oder dem msv-schal ein sponsorenname steht. also kein problem.

mal im ernst: welche macht der welt soll mir verbieten, in "meinem wohnzimmer" mit msv-schal anzutischen???
 
Zurück
Oben