MSV Frauen "Die Erste" 2023/2024

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich bin diesbezüglich auch Realist.

Zumindest waren die Frauen in Liga Eins.

Das sollte das Ziel der Herren sein.
 
Das glaube ich auch nicht. Die Mädchen- und Frauenabteilung hat sich mitgliedermäßig gut entwickelt. Und auch sportlich sind die Mannschaften in ihrem Ligen ganz gut unterwegs.

Ich vermute, dass dein Beitrag ironisch und provokant gemeint ist.
Falls nicht: Wenn sich niemand findet, der bei den Frauen den Capelli-Part übernimmt, wird aus der 2. Frauen (Landesliga) die 1. Frauen und aus den 3. Frauen (Kreisliga) die 2. Frauen. Unabhängig von finanziellen Fragen ist der sportliche Weg von der Landesliga bis zur Bundesliga seeeeeehr weit... Aus der jetzigen ersten Mannschaft wird wohl auch niemand bleiben, um zukünftig in der Landesliga zu kicken. Die Spielerinnen werden alle irgendwo zwischen Regional- und Bundesliga unterkommen.

Nun sollte bei den Männern jemand den Schau-Ins-Reisen-Part übernehmen, könnten sie vielleicht in der Viert-Klassigen Amateurliga verbleiben, ansonsten sollte man sich wirklich mit den Geldern auf die Bundesliga konzentrieren.
 
Moin, ich überlege am Sonntag zum Spiel zu gehen. Ist bei den Tickets print@home möglich? VRR Freifahrt ja wahrscheinlich nicht?
 
Nach der ganzen verbrannten Erde, die der „FCR 2001“ damals beim FC Rumeln hinterlassen hat, weine ich der Zweck-Ehe mit dem MSV keine einzige Träne nach.

Was ein MSV-Superfan, Duisburgerin und Anwärterin auf Deutschlands Nummer 1 wie Ena getan haben muss, dass man ihrer Zukunft keine Träne hinterherweint, lässt einen schon fragend zurück. Schade, das ist schon sehr einseitig.

Bei allem zerbrochenen Porzellan, der Damenfußball (und auch der der Mädchen) in Duisburg macht einen großen Schritt zurück. Der der Herren auch. Für die Stadt kann das beides nicht gut sein. Und die Jugend, die in der Stadt kickt, kann da am wenigsten für.
Immerhin bleiben ein paar Bundesligajunioren bei den Jungen. Hoffentlich.
 
Das würde hier den Rahmen sprengen. Schulden gemacht und sich dann verpis.........hat dem Verein damals derbe geschadet.

"Auch hinter den Kulissen gab es Ärger. Mit finanzieller Unterstützung der Stadt Duisburg und dem Land Nordrhein-Westfalen erhielt der Verein für die Bundesliga-Frauenmannschaft einen Rasenplatz. Der Hauptverein untersagte dem Aushängeschild des Vereins jedoch, den Platz für das Training zu benutzen, damit der Rasen geschont wird. Die gerade in die Kreisliga abgestiegene Männermannschaft durfte jedoch den Rasenplatz nach Belieben nutzen.[12] Diese Konflikte mit dem Hauptverein sollten dazu führen, dass die Fußballerinnen kurze Zeit später einen eigenen Verein gründen sollten. Die Saison 2000/01 schloss die Mannschaft auf dem dritten Platz ab."

Die große Verschuldung des FC Rumeln trat erst 2011 ein, als der Verein ohne Damenabteilung seine Modernisierung der Platzanlage vorantreiben wollte: Duisburg: Kunstrasen führt zur Insolvenz (rp-online.de)
 
Ich weiß nicht wer gestern die größere Schande war... Die Schiedsrichterin oder die Wolfsburger Schauspielerinnen! Unfassbar dass sowas unter dem DFB geduldet und sogar noch belohnt wird!
Die Mädels hätten gestern durchaus die 1:0 Führung über die Zeit bringen können, wenn sie nicht komplett verpfiffen worden wären. Sehr verständlich dass dann auch, in unserer Situation, ab dem Elfmeter die Köpfe hängen gelassen wurden.

Gibt es in der Frauen-Bundesliga überhaupt irgendeine Schiedsrichterin die weiß was sie tut? Die Stories hört man ja leider durchweg von vielen Vereinen... Umso verständlicher dass Nürnberg bereits männliche Schiedsrichter gefordert hat
 
Ich weiß nicht wer gestern die größere Schande war... Die Schiedsrichterin oder die Wolfsburger Schauspielerinnen! Unfassbar dass sowas unter dem DFB geduldet und sogar noch belohnt wird!
Die Mädels hätten gestern durchaus die 1:0 Führung über die Zeit bringen können, wenn sie nicht komplett verpfiffen worden wären. Sehr verständlich dass dann auch, in unserer Situation, ab dem Elfmeter die Köpfe hängen gelassen wurden.

Gibt es in der Frauen-Bundesliga überhaupt irgendeine Schiedsrichterin die weiß was sie tut? Die Stories hört man ja leider durchweg von vielen Vereinen... Umso verständlicher dass Nürnberg bereits männliche Schiedsrichter gefordert hat
Du meist, weil man ja in den Männer-Bundesligen seit Jahren voll des Lobes ist für deutsche Schiedsrichter?! :pfeifen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht wer gestern die größere Schande war... Die Schiedsrichterin oder die Wolfsburger Schauspielerinnen! Unfassbar dass sowas unter dem DFB geduldet und sogar noch belohnt wird!
Die Mädels hätten gestern durchaus die 1:0 Führung über die Zeit bringen können, wenn sie nicht komplett verpfiffen worden wären. Sehr verständlich dass dann auch, in unserer Situation, ab dem Elfmeter die Köpfe hängen gelassen wurden.

Gibt es in der Frauen-Bundesliga überhaupt irgendeine Schiedsrichterin die weiß was sie tut? Die Stories hört man ja leider durchweg von vielen Vereinen... Umso verständlicher dass Nürnberg bereits männliche Schiedsrichter gefordert hat

Die größte Schande an diesem Spieltag war der Auftritt meiner Freiburger Mädels in Köln, die mit ihren desaströsen Auftritt euren Abstieg schon vor eurem Spiel gegen den VfL besiegelt haben. Das war das schlechteste Spiel das ich je in der Frauenbundesliga gesehen habe. Da gibt es nichts zu entschuldigen und ich bin jetzt noch enttäuscht und wütend.

Die nächste Schande rennt in einem giftgrünen Trikot mit der Nr11 rum und leitet durch Betrug eure Niederlage ein. Der Fairnessgedanke wird nun auch endgültig im Frauenfußball mit den Füßen getreten. Aus meiner Sicht war das gegen Popp niemals ein Elfer. Von Außen hatte man den Eindruck dass das Spiel zu euren Ungunsten regelrecht verpfiffen wurde. Wer weiss, vielleicht hättet ihr ohne diesen Elfer wenigstens das Remis retten können.
 
Dieser Beitrag hat zwar keinen aktuellen Bezug den MSV Frauen, da es sich bei der betreffenden Person um einen ehemaligen Trainer der MSV Frauen handelt, packe ich meine Frage in diesen Thread.

Unsere Cheftrainerin Theresa Merk ist schwanger und erwartet im Verlauf des Sommers ihr erstes Kind. Was die Spatzen schon seit längerer Zeit vom Dach pfiffen wurde nun vor wenigen Minuten vom SC Freiburg bestätigt. Während der Zeit des Mutterschutzes übernimmt der ehemalige MSV Trainer Nico Schneck die SC Frauen und rückt nach Merks Rückkehr ins zweite Glied als Co Trainer zurück.
https://www.scfreiburg.com/aktuell/...2024/news/nico-schneck-vertritt-theresa-merk/

Soweit die Faktenlage. Aus der Ferne betrachtet und ohne Hintergrundwissen war seine Arbeit beim MSV zusammen mit seinem Vater nicht gerade von Erfolg gekrönt. Mich würde interessieren, wie ihr die Personalie Schneck bewertet und was man von ihm erwarten kann?
 
upload_2024-4-30_13-27-36.png


Paula Flach wechselt zur SGS .
mach et juut!
Danke für deine Einsätze !
 

Anhänge

  • upload_2024-4-30_13-27-36.png
    upload_2024-4-30_13-27-36.png
    831.9 KB · Aufrufe: 2,115
Man konnte aber schon deutlich erkennen in Halbzeit 1 das man irgendwie nicht mehr ganz bei der Sache war.
Aber in Halbzeit 2 hat man tatsächlich noch mal alles versucht und diese Halbzeit gewonnen.

Wie geht es jetzt weiter ? Ich denke in der Landesliga... da spielt ja die Zwote am Sonntag übrigens bei mir in der Nähe in Rees.
Auch die U17 die ich am 1. Mai erstmalig gesehen habe ist wieder auf einem guten Weg...
Unter den Preetz Voraussetzungen (keine Garantie das Geld auch für den Frauenfußball einzusetzen) wird sich definitiv kein Sponsor finden lassen.
im Gegenteil.... sieht man ja an Capelli das ist eigentlich nur konsequent und bin da ganz bei denen...
Welche Konsequenzen das für den Gesamtverein hat ist sicher vorher abgeklärt worden ! Sicher wird man für die Männermannschaft erfolgreich mit Schauinsland Reisen abschliessen
dann steht der Wahl der Gruppe die um AR gebildet wird sicher auch nichts mehr Wege....

Was passiert wenn die Männer wieder sofort aufsteigen da ist man wieder beim DFB und muss die 150000 Euro für den Frauenfußball nachweisen
dann fließt die Kohle wieder von den übrig gebliebenen "Duisburger" Sponsoren ....in die Landesligamannschaft ? Echt jetzt...Was soll der Scheiß ?

Bin ja gespannt wie der Rückzug dann am Samstag verkauft wird.... natürlich mit Halbwahrheiten... wetten das ?
 
Ich sehe das etwas anders, der MSV kann jetzt mit dem Frauenfußball auf einem viel angemesseneren Level weitermachen und dann organisch wachsen. Weder finanziell noch vom Zuschauerzuspruch war die aktuelle Situation gewinnbringend.
Und einfach mal aus Interesse, wo kommen die 150.000€ her die man als 3.Ligist in Frauenfußball investieren muss, habe nichts dazu gefunden.
 
Unser Frauen-Team hat zwar verloren, aber alles gegeben, wie es sich für Profis gehört:

https://www.msv-duisburg.de/aktuelles/artikel/svwmsv-msv-frauen-verlieren-an-der-weser/

Ich habe das Spiel im TV verfolgt und kann dem nur zustimmen.

Was mich aber auch heute noch ärgert, ist der Elfer den Icier kurz nach ihrer Einwechslung zum Bundesligadebüt verursacht haben soll. In keiner Kameraeinstellung war ein eindeutiges Vergehen von Icier zu sehen der einen Elfer zur Folge hätte. Für mich eine weitere Fehlentscheidung der Schierie zu Ungunsten vom MSV. In diesem Fall wäre etwas mehr Fingerspitzengefühl der Schieri angebracht gewesen.

Noch ein paar Worte zu Ena. Es hält sich ja schon seit längerer Zeit das Gerücht, dass sie zum FCB wechselt. Das Ena im Falle eines Abstiegs nicht zu halten ist, ist denke ich jedem klar und ein Wechsel aus Sicht der Spielerin und bei ihrem Talent auch verständlich. Aber warum ausgerechnet München? Mit diesem Wechsel schmeisst sie ihre Karriere schon in jungen Jahren in die Mülltonne. Mehr Geld und bessere Trainingsbedingen sollten doch nicht nur die Hauptmotivation für einen Wechsel sein, sondern eher die Aussicht auf einen fairen Konkurrenzkampf um die Nr.1 und um Einsatzzeiten.

Bayern wird einen Teufel tun und Grohs einem Konkurrenzkampf aussetzen, da es für sie in der Zukunft auch um Nominierungen für die N11 geht. Mit einem Wechsel nach München hätte sich Ena nicht nur die Chance auf einen Nr1 Platz im Tor genommen, sondern auch die Chance auf weitere Einladungen zur N11. Negativbeispiele gibt es genügend, siehe ehemals Leitzig oder aktuell auch Borbe beim VfL .
 
Ich sehe das etwas anders, der MSV kann jetzt mit dem Frauenfußball auf einem viel angemesseneren Level weitermachen und dann organisch wachsen. Weder finanziell noch vom Zuschauerzuspruch war die aktuelle Situation gewinnbringend.
Und einfach mal aus Interesse, wo kommen die 150.000€ her die man als 3.Ligist in Frauenfußball investieren muss, habe nichts dazu gefunden.

gilt für alle Profiklubs und das ist wohl die Mindestsumme....
Meinst du das wie das entstanden sein könnte. Da habe ich auch einen Verdacht...
Seinerzeit hat der Hamburger SV als er noch in Liga 1 war seine Frauenabteilung platt gemacht. Da ging es um 150000 €uro ....
deshalb wohl diese Mindestsumme...
Wenn du was anderes meinst.... u.a. Kay Bernstein Hertha BSC hat dieses ja zum Anlass genommen eine eigene Frauenabteilung zu gründen und ließ darüber abstimmen.
Ihm war bei Amtsübernahme aufgefallen das man 150000 € nach Turbine Potsdam überwiesen hatte das ist auch erlaubt vom DFB.
Übrigens Ingo Wald hat diese Summe nach der Übernahme des FCR auf einer Mitgliederversammlung auch erwähnt.
 
....

Bin ja gespannt wie der Rückzug dann am Samstag verkauft wird.... natürlich mit Halbwahrheiten... wetten das ?[/QUOTE]

@Emmericher : kurze Frage meinerseits, weil ich nicht auf dem aktuellen Stand bin. Was findet denn am Samstag (11.5.) statt? Eine Versammlung oder ähnliches? Wäre super falls du oder auch gerne andere da Infos für mich habt.

Und generell bin ich mal gespannt wie es mit der ersten Mannschaft weitergeht, in welcher Liga...
 
Ich sehe das etwas anders, der MSV kann jetzt mit dem Frauenfußball auf einem viel angemesseneren Level weitermachen und dann organisch wachsen. Weder finanziell noch vom Zuschauerzuspruch war die aktuelle Situation gewinnbringend.
Und einfach mal aus Interesse, wo kommen die 150.000€ her die man als 3.Ligist in Frauenfußball investieren muss, habe nichts dazu gefunden.
Woher hast du die Information, dass diese 150.000 EUR vorhanden wären?
 
gilt für alle Profiklubs und das ist wohl die Mindestsumme....
Meinst du das wie das entstanden sein könnte. Da habe ich auch einen Verdacht...
Seinerzeit hat der Hamburger SV als er noch in Liga 1 war seine Frauenabteilung platt gemacht. Da ging es um 150000 €uro ....
deshalb wohl diese Mindestsumme...
Wenn du was anderes meinst.... u.a. Kay Bernstein Hertha BSC hat dieses ja zum Anlass genommen eine eigene Frauenabteilung zu gründen und ließ darüber abstimmen.
Ihm war bei Amtsübernahme aufgefallen das man 150000 € nach Turbine Potsdam überwiesen hatte das ist auch erlaubt vom DFB.
Übrigens Ingo Wald hat diese Summe nach der Übernahme des FCR auf einer Mitgliederversammlung auch erwähnt.

Aber wo steht das denn geschrieben? Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass ein Verein wie Greifswald zum Beispiel falls sie aufsteigen nächstes Jahr 150.000€ für Frauenfußball ausgeben wird. Ich habe bei den Lizenzbedingungen zumindest nichts dergleichen gefunden.
 
Aber wo steht das denn geschrieben? Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass ein Verein wie Greifswald zum Beispiel falls sie aufsteigen nächstes Jahr 150.000€ für Frauenfußball ausgeben wird. Ich habe bei den Lizenzbedingungen zumindest nichts dergleichen gefunden.

Der Emmericher ist bereits nen Aufstieg weiter. Wenn ich das richtig im Kopf habe, ist es Lizenzbedingung für die DFL, eine Frauenabteilung zu haben. oder halt mit den ominösen 150000 Euro eine Frauenabteilung eines anderen Vereins zu unterstützen.
 
Und nur mal so, man muß keine 150000 extra ausgeben. Wenn die Gerüchte, die auch hier gestreut wereden, denn stimmen, soll nur die 1. Mannschaft zurückgezogen werden und die 2. dann als 1. spielen. Damit würde die Frauenabteilung bestehen bleiben und man müßte keinen anderen Verein Geld geben, wenn wir denn mal irgendwann an der DFL anklopfen ...
 
Der HSV brauchte damals (2012) ca. 100.000 EUR, die am Gesamtetat für die BL-Mannschaft (ca. 750.000 EUR) fehlten. Das Geld hat man nicht aufbringen können oder wollen, daher also der Rückzug. Was das Ganze zwölf Jahre später mit der Regionalliga zu tun haben soll, kann ich nicht sehen.
Natürlich kann ich mal die Überlegung anstellen: benötigt werden ca. 20 Spielerinnen. Um halbwegs jemanden zu bekommen, die mehr als mit dem Ball geradeaus laufen kann, sollte ich schon über eine Entlohnung in Höhe eines Minijobs nachdenken.
Wenn 3/4 dieser Spielerinnen und ein Trainer/Co-Trainer so bezahlt werden, dann bin ich schon bei ca. 150.000 EUR.
Wenn ich das nicht in Erwägung ziehe, dann ... siehe SV Walbeck.
 
[
Der HSV brauchte damals (2012) ca. 100.000 EUR, die am Gesamtetat für die BL-Mannschaft (ca. 750.000 EUR) fehlten. Das Geld hat man nicht aufbringen können oder wollen, daher also der Rückzug. Was das Ganze zwölf Jahre später mit der Regionalliga zu tun haben soll, kann ich nicht sehen.
Natürlich kann ich mal die Überlegung anstellen: benötigt werden ca. 20 Spielerinnen. Um halbwegs jemanden zu bekommen, die mehr als mit dem Ball geradeaus laufen kann, sollte ich schon über eine Entlohnung in Höhe eines Minijobs nachdenken.
Wenn 3/4 dieser Spielerinnen und ein Trainer/Co-Trainer so bezahlt werden, dann bin ich schon bei ca. 150.000 EUR.
Wenn ich das nicht in Erwägung ziehe, dann ... siehe SV Walbeck.

Danke für deine Ausführungen so genau wollte ich dem @fanaushessen das nicht verklausulieren woher diese "mindestens" 150000 Euro denn stammen könnten die der DFB da für Profiklubs angesetzt hat....
 
Aber wo steht das denn geschrieben? Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass ein Verein wie Greifswald zum Beispiel falls sie aufsteigen nächstes Jahr 150.000€ für Frauenfußball ausgeben wird. Ich habe bei den Lizenzbedingungen zumindest nichts dergleichen gefunden.

Der Emmericher ist bereits nen Aufstieg weiter. Wenn ich das richtig im Kopf habe, ist es Lizenzbedingung für die DFL, eine Frauenabteilung zu haben. oder halt mit den ominösen 150000 Euro eine Frauenabteilung eines anderen Vereins zu unterstützen.

Ich beziehe mich jetzt nur auf die dem DFB direkt unterstelleten Frauenligen, nicht auf die Verordnungen der einzelnen Regionalverbände im Amateurbereich.

Weder die DFL noch der DFB gibt einen Mindestsatz vor, den Vereine für ihre Frauenabteilungen aufbringen müssen. Mit den hier genannten 150.000 Euro käme man heutzutage ohnehin nicht sehr weit. Ganz minimalistisch gerechnet, ist bei den heutigen Anforderungen ein Etat von mindestens 1,5 Millionen Euro nötig, um eine halbwegs wettbewerbsfähige Frauenabteilung in der Bundesliga stellen zu können.

In der Zulassungsordnung ist nur geregelt , dass der Etat auf die Saison gesehen abgesichert sein muss, genaueres dazu findet man in der DFB Zulassungsordnung:

Kapitel VII Finanzangelegenheiten, Richtlinien für das Zulassungsverfahren Frauen-Bundesliga und 2. Frauen-Bundesliga
https://www.dfb.de/fileadmin/_dfbdam/276320-Heft_03_Statut_Frauen-Bundesligen_20230101.pdf

Darüber hinaus sind in den DFB Zulassungsstatuten weitere Kriterien zur Lizenzvergabe geregelt wzB wie viele Mannschaften in einer Alterklasse für den Spielbetrieb gemeldet sein müssen, welche Positionen im Verein hauptamtlich besetzt sein müssen, wie die Abteilung organisiert sein muss und welche Anforderungen das Stadion erfüllen muss.

PS: ich hoffe in der Eile die richte Passage der Statuten herausgesucht zu haben.

Die DFL verpflichtet in ihren B Kriterien die Erst- und Zweitligisten lediglich dazu, den Frauenfußball aktiv oder passiv in Form von Kooperationen mit bereits bestehenden Vereinen die Frauenfußball anbieten, zu fördern. Die genauen Anforderungen ist in der DFL Zulassungsordnung nachzulesen. Wer gegen die Auflage verstößt und den Frauenfußball nicht fördert, wird mit einer Geldstrafe belegt.

Auszug DFL Lizenzierungsordnung §3 Absatz 3 :
Als sportliches Kriterium wird zudem verlangt, dass der Bewerber den
Frauenfußball fördert sowie einen Beitrag zu seiner Professionalisierung und
zur Steigerung seiner Beliebtheit leistet, indem er eine Frauen- und/oder
Mädchenmannschaft zu offiziellen Wettbewerben anmeldet oder eine
Kooperationsvereinbarung mit einem Fußballclub abschließt, der eine
Frauen- und/oder Mädchenfußballabteilung unterhält (B-Kriterium).


Und der Greifswalder FC hat eine Frauen- und Mädchenabteilung bestehend aus 4 Teams.

Da fallen mir aus dem Stehgreif noch weitere Vereine ein, die in der Regionalliga unterwegs sind, Frauen- und Mädchenfußball anbieten und bereits jetzt die Zulassungskriterien des DFB erfüllen würden:
Meppen, Jena, Chemnitz. Alle drei genannten Vereine sind finanziell nicht auf Rosen gebettet, haben aber wie Meppen und Jena ein Leistungszentrum für Mädchenfußball angeschloßen. Vielleicht sollte man sich beim MSV bei der Neuausrichtung aus im Frauenfußball mal ein Beispiel an einem dieser Vereine nehmen.

Der HSV brauchte damals (2012) ca. 100.000 EUR, die am Gesamtetat für die BL-Mannschaft (ca. 750.000 EUR) fehlten. Das Geld hat man nicht aufbringen können oder wollen, daher also der Rückzug.

Traurig genug dass man als Bundesligist keine lächerlichen 100.000 € für die Profis aufbringen kann weil man auf zu großem Fuß lebt und die Frauen müssen es ausbaden. Am Ende hat es trotzdem nichts genützt und der HSV stieg mit Verspätung dann doch noch ab.
 
Wir kommen aber weit vom Thema ab. Ein gewisser Betrag ist ja nach wie vor durch die Sponsoren des MSV da die das explizit für die Frauen zur Verfügung stellen wollen.
Den Sponsoren wird von Herrn Preetz nicht garantiert das es für den Frauenfußball verwendet wird. Deswegen hat ja auch Capelli das Weite gesucht...
Da ist dann auch der eine oder andere Im Vorstand als Sponsor nicht ganz so begeistert...
Ich glaube hier hat kein einziger geschrieben das die komplette Frauenabteilung aufgelöst wird.
Fakt ist es wird kein Geld weiter geleitet um die Saison zu planen ob das jetzt für 2.Liga oder Regionalliga ist ..
Die Landesligamannschaft spielt ja derzeit auch noch Sonntag in Rees ist ziemlich oben dabei wie auch der SV Rees und RWO.
In der Anfangsphase sogar auf Platz 2 hinter Rhenania Bottrop die sind aber einfach zu stark.
Mir erschließt sich eigentlich auch nicht warum diese Mannschaft punktuell verstärkt die Chance nicht nutzen sollte quasi in die Niederrheinliga aufzusteigen
in dem man die Erste nur 2x absteigen lässt....
Das ist doch wirklich alles Schwachsinn nächste Saison spielen die Landesligamädels vermutlich sowieso punktuell verstärkt wieder um den Aufstieg.
Warum versucht man das dann nicht direkt in der kommenden Saison in der Niederrheinliga ?

Aber grundsätzlich sollte schon die MSV Erste mindestens in der Regionalliga spielen wie die Männer auch.
Für beide sollte aber nach wie vor Liga 2 Ziel bleiben !!!
 
Zieht sich Capelli aus dem ganzen Verein zurück oder nur aus dem Frauenfußball?

Eine sehr gute Frage ? Die haben ja da auch noch die 41% und den Fanshop des MSV in Ihrer Obhut zusätzliches Geld wird es wohl nicht mehr geben, da man ja den Teil für die Frauen nicht dahin leiten will
bzw. nicht garantieren will das man das auch tut.... So kann man dann auch keine Planung machen und eine Mannschaft zusammenstellen.
Der sportliche Leiter der Frauen ist auch schon schreiend davon. Das ist alles nur konsequent.

Die Pressemitteilung wird für ca Samstag erwartet.... spät aber noch nicht zu spät für den SV Weinberg oder wer da profitieren wird.
Wenn man da Capelli schlecht aussehen lässt und bei Halbwahrheiten bleibt wer weiß. Kann man sich aber vielleicht auch finanziell leisten ich schaue da im Männerbereich zuversichtlich ins Land.

Der war aber jetzt wieder gut von mir muss mich selber loben....
 
zusätzliches Geld wird es wohl nicht mehr geben, da man ja den Teil für die Frauen nicht dahin leiten will
bzw. nicht garantieren will das man das auch tut....

Die Mitglieder des MSV Duisburg sollten doch auf der Jahreshauptversammlung 2022 über die Ausgliederung der Frauen abstimmen.

Wenn der Antrag damals durchgegangen wäre dann könnte das heute auch ganz anders aussehen...
 
Am Samstag dem 11.05.2024 um 14:00 Uhr bestreiten eure Zebra Frauen vermutlich für lange Zeit ihr letztes Bundesligaspiel.

Mir persönlich könnte es Wurscht sein was beim MSV passiert. Aber es tut mir in der Seele weh, wenn ich sehe wie ein einst stolzer Verein von ein paar wenigen machtgeilen, senilen und unbelehrbaren Egomanen mit Vollgas an die Wand gefahren wird. Die Mädels können nichts dafür, müssen aber für all das Versagen ein paar Einzelner den Kopf hinhalten. Man kann ihnen im Grunde für ihre schlechten Leistungen keinen Vorwurf machen. Wie sollen sie auch besser spielen wenn ihnen vom Verein keine Unterstützung zuteil wird. Ich persönlich habe die Zebra Mädels in al den Jahren in denen ich sie nun verfolge als kämpferische und willensstarke Truppe kennen und schätzen gelernt.

Ich denke, dass ich nun im Namen der Mädels spreche, wenn ich hier, wenn auch nur als Riegschmeckde wie es bei uns heisst, an die Portalisten appelliere, geht alle noch mal ins Stadion und feuert eure Herde an, zeigt ihnen dass sie nicht nur geduldet, sondern ein vollwertiges und gleichermaßen geschätztes Mitglied der Zebraherde sind wie die Männer. Ich denke, dass sich auch die Mädels diese Art der Wertschätzung verdient haben :bengalonv1::jokes20:
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Samstag dem 11.05.2024 um 14:00 Uhr bestreiten eure Zebra Frauen vermutlich für lange Zeit ihr letztes Bundesligaspiel.

Mir persönlich könnte es Wurscht sein was beim MSV passiert. Aber es tut mir in der Seele weh, wenn ich sehe wie ein einst stolzer Verein von ein paar wenigen machtgeilen, senilen und unbelehrbaren Egomanen mit Vollgas an die Wand gefahren wird. Die Mädels können nichts dafür, müssen aber für all das Versagen ein paar Einzelner den Kopf hinhalten. Man kann ihnen im Grunde für ihre schlechten Leistungen keinen Vorwurf machen. Wie sollen sie auch besser spielen wenn ihnen vom Verein keine Unterstützung zuteil wird. Ich persönlich habe die Zebra Mädels in al den Jahren in denen ich sie nun verfolge als kämpferische und willensstarke Truppe kennen und schätzen gelernt.

Ich denke, dass ich nun im Namen der Mädels spreche, wenn ich hier, wenn auch nur als Riegschmeckde wie es bei uns heisst, an die Portalisten appelliere, geht alle noch mal ins Stadion und feuert eure Herde an, zeigt ihnen dass sie nicht nur geduldet, sondern ein vollwertiges und gleichermaßen geschätztes Mitglied der Zebraherde sind wie die Männer. Ich denke, dass sich auch die Mädels diese Art der Wertschätzung verdient haben :bengalonv1::jokes20:

Für einen Männer Regionalligisten soll die 2. Frauenbundesliga nicht finanzierbar sein in einer Stadt mit 500000 Einwohnern....

Die vermeintlichen Gegner in Liga 2:
Der Profiteur vom Rückzug wäre der SV Weinberg die Männer spielen in der Kreisliga A.
Beim SC Sand Ex Bundesligist spielen die Männer in der Kreisliga B.
Bei Andernach spielen die Männer immerhin in der Rheinlandliga.
FSV Gütersloh und Turbine Potsdam sind reine Frauenfußballklubs.
Der SV Meppen und Carl Zeiss Jena da spielen die Männer auch in der Regionalliga.
Mann muss auch nicht glauben das man bei der Zweitvertretungen von der Spielerseite Geld verdienen kann es sei denn man gehört zum Erstligakader und muss da aushelfen.
und kurios
Borussia Mönchengladbach Männer 1.Liga da scheint das auch irgendwie nicht zu funktionieren die sind eher unten angesiedelt
im Gegensatz zum HSV die als Männer Zweitligist oben dabei sind
Ingolstadt von einem Männer Drittligist ist auch eher im Mittelfeld angesiedelt.
 
Das waren Sie zu keinem Zeitpunkt und das weißt Du doch selbst

Der MSV Duisburg steht seit der Zwangsfusion eines Männertraditionsvereins mit einem Frauenfußballverein, die aus rein monetären Gründen von einer übergeordneten Institution angeordnet wurde, exemplarisch für die Diskriminierung der eigenen Frauenabteilung. Im Endeffekt haben die Profis der Männer durch die Zuschüsse der Stadt mehr von der Fusion profitiert als die Frauen selbst. Den Kopf für jahrzehntelanges Missmanagement müssen jetzt aber die Frauen hinhalten. Allein schon die Tatsache, dass der Sportvorstand beim bereits feststehenden Abstieg beider Teams den Geldhahn bei den Frauen komplett zudreht und ihnen somit den Garaus macht, zeigt, welchen Stand der Frauenfußball im Verein wirklich hat. Denn, von den Sparmaßnahmen wird nicht nur die 1.Frauenmannschaft betroffen sein, sondern alle Frauen- und Mädchenteams im Verein werden es deutlich zu spüren bekommen. Ob die Zwangssparmaßnahmen die Preetz in die Wege geleitet hat auch den gewünschten sofortigen Wiederaufstieg bringen, wird sich erst noch zeigen müssen. Falls nicht, war es eine rein aktionistische ohne jegliche Substanz erfolgte Maßnahme.

Für einen Männer Regionalligisten soll die 2. Frauenbundesliga nicht finanzierbar sein in einer Stadt mit 500000 Einwohnern....

Die vermeintlichen Gegner in Liga 2:
Der Profiteur vom Rückzug wäre der SV Weinberg die Männer spielen in der Kreisliga A.
Beim SC Sand Ex Bundesligist spielen die Männer in der Kreisliga B.

@Emmericher hat ein paar gute Beispiele genannt, wie es trotz geringer finanzieller Mittel auch gehen kann.

Die Gemeinde Sand hat knapp über 2000 Einwohner. Die nächsten Großstädte sind in südlicher Richtung Freiburg (70 km) mit etwas mehr als 230.000 Einwohnern und nördlicher Richtung Karlsruhe (ca. 80 km) mit knapp unter 310.000 Einwohnern. Die Region ist durchweg ländlich geprägt mit mehrheitlich familiengeführten kleineren mittelständischen Unternehmen.

Der örtlich ansässige Fußballverein SC Sand legt seine Priorität überwiegend auf den Frauenfußball, das bedeutet, die Männerabteilung muss sich den Frauen unterordnen. Am regulären Spielbetrieb nehmen für den SC Sand drei Frauenteams im Erwachsenenbereich teil (I, II, und III). Im Juniorinnenbereich sind ebenfalls drei Teams gemeldet (B, C und D Juniorinnen) sowie drei gemischte Juniorenteams. Im Herrenbereich ist eine Erwachsenenmannschaft und vier Juniorenteams gemeldet (A,B,C und D Jugend).

Die Erste Mannschaft hat noch Chancen auf den Wiederaufstig in die Bundesliga, die Zweite belegt in der Oberliga BW hinter dem VfB I den 2.Tabellenplatz und die Dritte spielt eine solide Saison mit einem Mittelfeldplatz in der Landesliga und die B Juniorinnen sind in der Oberliga BW etabliert. So ziemlich das ganze Dorf steht hinter dem SC Sand und unterstützt diesen kleinen Verein wo sie nur können. Der Vorstand klappert oftmals noch persönlich die ansässigen Betriebe ab um Sponsoren anzuwerben. Für die vom DFB geforderte Flutlichtanlage startete der Verein seinerzeit eine Spendenaktion um das Geld für diese zusammen zu bekommen.

So viel mal zu den Rahmenbedingen eines kleinen Dorfclubs. Dem stelle ich nun mal den MSV gegenüber.

Die Stadt Duisburg alleine ist gemessen an der Einwohnerzahl unwesentlich kleiner als die beiden Großstädte Karlsruhe und Freiburg zusammen. Duisburg liegt gemessen an der Bevölkerungsdichte und Wirtschaftskraft in einem der größten Ballungszentren Europas mit einer Bevölkerungszahl von ca 5,1 Millionen Einwohnern in dem zahlreiche international agierende Großkonzerne ihren Stammsitz haben. Aber beim MSV schafft man es nicht, oder will es vielleicht auch gar nicht, für den Frauenfußball ein paar Kleininvestoren zu gewinnen, damit zumindest der Fortbestand der 1.Frauenmannschaft in der Regionalliga gesichert ist.

In welchem Verein genießen nun die Frauen eine größere Wertschätzung, dem kleinen Dorfverein SC Sand oder dem heruntergewirtschafteten Großtraditionsclub MSV Duisburg?

Der SV Meppen und Carl Zeiss Jena da spielen die Männer auch in der Regionalliga.

Sowohl in Meppen als auch in Jena war der Grund für die Fusion zwischen einem Männer- und einem Frauenverein von finanzieller Natur.

Die Fusion zwischen dem USV Jena und dem FC Carl Zeiss Jena fand für beide Vereine in wirtschaftlich schwierigen Zeiten statt, auch noch verstärkt durch die herrschende Coronapandemie unter der nicht nur Sportvereine zu leiden hatten. Weil dem USV Jena ein Jahr vor der Fusion ca. 80.000 Euro fehlten um die Saison zu Ende zu spielen, hat der Verein eine Spendenaktion gestratet um das nötige Geld einzusammeln. Aber, sowohl Jena und auch Meppen, liegen beide in wirtschaftlich eher schwachen Regionen. Trotzdem bringen sie soviel Geld für den Frauenfußball auf, das ihre jeweils 1.Mannschaften sich in der 2.Liga etabliert haben und nun um den Aufstieg in die Bundesliga spielen können. Auch ihre Reserve- und Nachwuchsteams sind in den jeweiligen Ligen etabliert und spielen eine gute Rolle.

Davon ist MSV weit entfernt. Die Zulassung für die Bundesliga erhielt man nach dem Aufstieg vor zwei Jahren nur durch Trickserei in Form einer mehr oder weniger nur auf dem Papier bestehenden Kooperation um überhaupt die vom DFB geforderte Mindestzahl an Mannschaften zu haben die am Ligenbetrieb teilnehmen müssen.

Wenn sich auch Meppen oder Jena keine Klassespielerinnen leisten können, aber sie haben immer zu Saisonbeginn ein spielfähiges Grundgerüst und einen Trainer mit erforderlicher Lizenz am Start, mit denen sie die Vorbereitung aufnehmen können und nur noch vereinzelt nachjustieren müssen. Auch an diesem Punkt haperte es in den letzten Jahren beim MSV. Als Grund wurde immer die schlechte wirtschaftliche Situation angeführt. Was durch aus stimmen mag, aber wenn man die Beispiele Meppen und Jena betrachtet keine Ausrede sein darf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben