MSV in der 3. Liga 2021/22

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Was für ein komisches Wort, Übergangssaison. Mal sehen, was geht. Ich bin optimistisch. Erfolg ist nicht planbar. Zünden Neuzugänge und die vermeintlichen Leistungsträger zeigen Leistung kann es auch positiv überraschen. Es muss passen in der Mannschaft und im und um den Verein, dann ist vieles möglich...
 
Was für ein komisches Wort, Übergangssaison. Mal sehen, was geht. Ich bin optimistisch. Erfolg ist nicht planbar. Zünden Neuzugänge und die vermeintlichen Leistungsträger zeigen Leistung kann es auch positiv überraschen. Es muss passen in der Mannschaft und im und um den Verein, dann ist vieles möglich...

Natürlich ist Erfolg planbar, zumindest der Weg dorthin. Wofür benötigt man ansonsten irgendwelche Manager? Auf jeden Fall kann man die Wahrscheinlichkeit von Erfolg planen. Wer nicht plant, nimmt auf jeden Fall den Misserfolg in Kauf.
Mich würde interessieren, was genau dich zu diesem Zeitpunkt der Saisonvorbereitung optimistisch stimmt?
 
Im neusten Kicker Teil gibt es kein einziges Wörtchen über unseren MSV… gähnende Langeweile. Medienwüste Duisburg!

Schon erschreckend wie wenig mittlerweile vom MSV nach außen dringt. Seit einigen Jahren kocht der Verein sein eigenes Süppchen ohne das was kommuniziert wird.

Ich fühle mich vom Verein nicht wirklich mehr abgeholt und mitgenommen. So wird man es sicher kaum noch schaffen neue Fans zu gewinnen, auf sich aufmerksam zu machen und das Interesse der Fans hoch zu halten. Ich merk es ja an mir selber.

Es muss ja nicht jeder Mist und jeder Furz nach außen getragen werden. Aber ich hab schon seit längerem das Gefühl das sich der Verein bzw. die Fußballabteilung nicht drum schert ob sie Fans hat oder nicht.

Das besorgt mich doch ein wenig.
 
Schon erschreckend wie wenig mittlerweile vom MSV nach außen dringt. Seit einigen Jahren kocht der Verein sein eigenes Süppchen ohne das was kommuniziert wird.

Ich fühle mich vom Verein nicht wirklich mehr abgeholt und mitgenommen. So wird man es sicher kaum noch schaffen neue Fans zu gewinnen, auf sich aufmerksam zu machen und das Interesse der Fans hoch zu halten.

Es muss ja nicht jeder Mist und jeder Furz nach außen getragen werden. Aber ich hab schon seit längerem das Gefühl das sich der Verein bzw. die Fußballabteilung nicht drum schert ob sie Fans hat oder nicht.

Das besorgt mich doch ein wenig.

Ja das stimmt schon. Wobei ich mir hier auf die andere Partei des ganzen Fussballmedienkosmos bezogen habe, die Presselandschaft. Das in einem Fußball Fachmagazin in dem über jeden Verein selbst die noch so kleinste Information berichtet wird, ein Verein wie der MSV nicht mal erwähnt wird, finde ich schon brutal.

Dafür ist ja unter anderem Retzlaff zuständig, der aber wie die gesamte Duisburger Presse wahrscheinlich schon aufgegeben hat zu jeglichen Themen nachzuhaken. Die schreiben mittlerweile auch nur noch die Pressemitteilungen des MSV ab, egal zu welchem Thema.

Kann nur besser werden.. in gute 2 Wochen ist Trainingsauftakt :D.
 
Schon erschreckend wie wenig mittlerweile vom MSV nach außen dringt...

Die Wahrnehmung unseres Vereines ist auch nicht mehr gut...Ich habe im Urlaub, Flughafen u.s.w. sehr oft was vom MSV an.
Da kommt dann öfters mal die Frage, welche Liga seid ihr eigentlich, oder damals, da wart ihr mal was.
Da muss viel mehr vom Verein kommen, zwecks Werbung.
Aber wenn wir nicht bald aufsteigen, sind wir ausgestorben, selbst in Duisburg, wird das interesse immer weiter sinken und hier ist der MSV gefragt.
Dann müssen sie halt Werbung/Aktionen/Geschenke für Kinder und Jugendliche in Schulen und Fußballvereinen in Duisburg machen!
 
Das gesamte mediale Interesse am MSV Duisburg hat in den vergangenen Jahren massiv gelitten. Das kann eigentlich nur über sportlichen Erfolg reanimiert werden. Wenn eine PK phasenweise vor lediglich 2, maximal 3 Pressevertretern abgehalten wird, sagt dass schon viel aus. Zu diesen Vertretern besteht eine gewisse Abhängigkeit.

Zu viel Medienpräsenz mag ja Unruhe bringen. Dennoch frage ich mich, wie ein Fußballverein ohne öffentliche Kommunikation, ohne Medienpräsenz Werbung betreiben möchte, wenn zudem der Erfolg vollkommen ausbleibt.

In Liga 3 muss ein Verein schon um den Aufstieg spielen, um überregional wahrgenommen zu werden. Eine weitere Bühne ist der Pokal. Hier ist der MSV wiederholt nicht vertreten. Der MSV Duisburg scheint für Sponsoren ohnehin wenig attraktiv. So lassen sich keine neuen Geldgeber akquirieren.
 
Dafür ist ja unter anderem Retzlaff zuständig, der aber wie die gesamte Duisburger Presse wahrscheinlich schon aufgegeben hat zu jeglichen Themen nachzuhaken. Die schreiben mittlerweile auch nur noch die Pressemitteilungen des MSV ab, egal zu.

Wie jetzt? Jahrelang wurde er von den Leutz hier zerrissen, wenn er mal paar Dinge über diesen Zirkusverein berichtet hat.
Es täte Duisburg gut wenn mal hinterfragend und investigativ berichtet würde…

Dann hätte es vllt ein schnellere Umkehr in diesem Verein gegeben.

Was hier die letzten Jahre passiert ist hätte in manch anderem Verein ein so grosses mediales Echo gegeben…
 
Ja das stimmt schon. Wobei ich mir hier auf die andere Partei des ganzen Fussballmedienkosmos bezogen habe, die Presselandschaft. Das in einem Fußball Fachmagazin in dem über jeden Verein selbst die noch so kleinste Information berichtet wird, ein Verein wie der MSV nicht mal erwähnt wird, finde ich schon brutal.

Dafür ist ja unter anderem Retzlaff zuständig, der aber wie die gesamte Duisburger Presse wahrscheinlich schon aufgegeben hat zu jeglichen Themen nachzuhaken. Die schreiben mittlerweile auch nur noch die Pressemitteilungen des MSV ab, egal zu welchem Thema.

Kann nur besser werden.. in gute 2 Wochen ist Trainingsauftakt :D.

Da geb ich dir recht, aber die Presse kann auch nur was schreiben wenn sie was erfährt. Und nach Jahren der Informationsblockade würde ich als Pressevertreter auch nicht mehr immer wieder nachhaken wenn ich eh weiß das ich mir ne blutige Nase hole bzw. der Verein eh nix preis gibt.

Wir sind halt nicht mehr sie große Nummer bei der die Presse bei jedem Training vor Ort ist um ein paar Brocken aufzufangen.
 
Ist in der Tat auffällig, dass speziell das Interesse der Regionalpresse so gut seit einem Jahr deutlich nachgelassen hat. Sieht man in der schon beschriebenen Präsenz, wobei der in den letzten Jahren anwesende Bild-Troll (liebevoll Drolli genant) gar nicht mehr anwesend ist. Entweder hat man ihm wie in Bochum die Türe unter Einzug unter Akkreditierung gewiesen oder es interessiert die Bild nicht mehr., was bei einem regionalen Drittligisten so passiert. Das vermag ich nicht einzuschätzen.

Einen Zusammenhang mit dem allgemeinen Schweigeverhalten des Verein kann ich nicht herstellen, da ja die Pressevertreter zu jeder PK eingeladen wurden und oft auch ein "Vorverkaufsrecht" an Informationen rund um den Verein haben. Allerdings habe ich den Eindruck, dass Presse nicht proaktiv für den Verein genutzt wird, sondern nur als Teil des Notwendigsten für die eigenen Belange angesehen und eingesetzt wird. Festhalten darf man aber so oder so, dass keine Presse grundsätzlich schlechter für den MSV ist als eine schlechte Presse.
 
Ist in der Tat auffällig, dass speziell das Interesse der Regionalpresse so gut seit einem Jahr deutlich nachgelassen hat. Sieht man in der schon beschriebenen Präsenz, wobei der in den letzten Jahren anwesende Bild-Troll (liebevoll Drolli genant) gar nicht mehr anwesend ist. Entweder hat man ihm wie in Bochum die Türe unter Einzug unter Akkreditierung gewiesen oder es interessiert die Bild nicht mehr., was bei einem regionalen Drittligisten so passiert. Das vermag ich nicht einzuschätzen.

Einen Zusammenhang mit dem allgemeinen Schweigeverhalten des Verein kann ich nicht herstellen, da ja die Pressevertreter zu jeder PK eingeladen wurden und oft auch ein "Vorverkaufsrecht" an Informationen rund um den Verein haben. Allerdings habe ich den Eindruck, dass Presse nicht proaktiv für den Verein genutzt wird, sondern nur als Teil des Notwendigsten für die eigenen Belange angesehen und eingesetzt wird. Festhalten darf man aber so oder so, dass keine Presse grundsätzlich schlechter für den MSV ist als eine schlechte Presse.

Der Herr Droll ist in Rente.
 
Ist in der Tat auffällig, dass speziell das Interesse der Regionalpresse so gut seit einem Jahr deutlich nachgelassen hat. Sieht man in der schon beschriebenen Präsenz, wobei der in den letzten Jahren anwesende Bild-Troll (liebevoll Drolli genant) gar nicht mehr anwesend ist. Entweder hat man ihm wie in Bochum die Türe unter Einzug unter Akkreditierung gewiesen oder es interessiert die Bild nicht mehr., was bei einem regionalen Drittligisten so passiert. Das vermag ich nicht einzuschätzen.

Einen Zusammenhang mit dem allgemeinen Schweigeverhalten des Verein kann ich nicht herstellen, da ja die Pressevertreter zu jeder PK eingeladen wurden und oft auch ein "Vorverkaufsrecht" an Informationen rund um den Verein haben. Allerdings habe ich den Eindruck, dass Presse nicht proaktiv für den Verein genutzt wird, sondern nur als Teil des Notwendigsten für die eigenen Belange angesehen und eingesetzt wird. Festhalten darf man aber so oder so, dass keine Presse grundsätzlich schlechter für den MSV ist als eine schlechte Presse.

Vielleicht haben die nach der letzten sagenumworbenen Mitgliederversammlung einfach auch mal die "Schnauze" voll vom ach so dollen MSV. Nach dem Motto: Wer anderen eine Grube gräbt...
 
Ich halte es ehrlich gesagt für kaum mehr wichtig solche Medien wie die 3 Zeilen da von der BILD oder dem Reviersport zu bedienen.

mal ehrlich was haben die am Ende für einen Einfluss? Das ist doch Pille Palle!

Viel wichtiger wäre — außer natürlich dem maßgeblich größten Einfluss — dem sportlichen Erfolg ohne den sowieso nix geht — ne pfiffige Social Media Abteilung oder innovative Fan Artikel bzw. mehr Aktionen in der Hinsicht.

Wenn interessiert den was da ein Retzlaff in den 3 Zeilen oder so schreibt wirklich noch.
(Nix gg wirklich investigativen oder interessierten Journalismus!)
Memes, mehr Videos, auch ein bisschen Charakter der Spieler auf den Kanälen zulassen die mal viral gehen können, n nicer Trainingsanzug mit dem dann alle in Rheinhausen oder Marxloh und Hamborn rumlaufen — das wärs!

Sowas bringt Duisburg — abseits vom Sportlichen — wieder auf die karte!
 
Mich würde interessieren, was genau dich zu diesem Zeitpunkt der Saisonvorbereitung optimistisch stimmt?
Neuer SD, neuer Trainer, die Chance sich nun mit einer guten Innenverteidigung und guten schnellen Leuten zu verstärken. Auch glaube ich, dass wenn Knoll, Bakalorz und Feltscher eine vernünftige und komplette Vorbereitung mitmachen, gut in das Spielsystem eingebunden und eine Verstärkung darstellen werden. Sie haben es woanders schon besser gemacht und es gibt keinen Grund, warum sie es nicht wieder besser machen könnten. Auch Ekene habe ich noch noch nicht abgeschrieben.
 
Ist in der Tat auffällig, dass speziell das Interesse der Regionalpresse so gut seit einem Jahr deutlich nachgelassen hat. Sieht man in der schon beschriebenen Präsenz, wobei der in den letzten Jahren anwesende Bild-Troll (liebevoll Drolli genant) gar nicht mehr anwesend ist. Entweder hat man ihm wie in Bochum die Türe unter Einzug unter Akkreditierung gewiesen oder es interessiert die Bild nicht mehr., was bei einem regionalen Drittligisten so passiert. Das vermag ich nicht einzuschätzen.

Einen Zusammenhang mit dem allgemeinen Schweigeverhalten des Verein kann ich nicht herstellen, da ja die Pressevertreter zu jeder PK eingeladen wurden und oft auch ein "Vorverkaufsrecht" an Informationen rund um den Verein haben. Allerdings habe ich den Eindruck, dass Presse nicht proaktiv für den Verein genutzt wird, sondern nur als Teil des Notwendigsten für die eigenen Belange angesehen und eingesetzt wird. Festhalten darf man aber so oder so, dass keine Presse grundsätzlich schlechter für den MSV ist als eine schlechte Presse.
Hat die Rheinische Post in Duisburg eigentlich noch eine eigenständige Lokalredaktion mit einem eigenständigen Sportteil? Ich meine nicht. Dann wäre es so, dass ein Journalist bei den Pressekonferenzen sitzt und mehrere Tageszeitungen (und ggf. noch den Kicker) mit bedient. Manchmal ist noch ein zweiter Kopp vom Reviersport dabei, dann noch der Herr Knörzer, das war es auch schon. Das Problem liegt vorrangig nicht beim MSV, sondern vor allem in der sich negativ entwickelnden Medienlandschaft. Ich vermute, dass auch bei Fortuna Düsseldorf und beim VfL Bochum in der Regel nicht mehr als fünf oder sieben Journalisten an den normalen Pressekonferenzen teilnehmen, und die sind ein Zweit- bzw. ein Erstligist. Wenigstens sind die noch für den SID und die dpa interessant. Aber das ist eben das Los eines Drittligisten.
 
Mich würde interessieren, was genau dich zu diesem Zeitpunkt der Saisonvorbereitung optimistisch stimmt?
Du fragst zwar nicht mich, aber ich antworte für mich trotzdem auch mal. Euphorisch bin ich nicht. Aber grundsätzlich bin ich vor jeder Saison neugierig, optimistisch und voller Vorfreude. Immer, auch dieses Mal. Ja, auch nach fast 50 Jahren als Fan und so vielen Enttäuschungen. Das hängt wohl damit zusammen, dass alle bei Null beginnen und niemand im Voraus sagen kann, was passiert. Du legst - wie und warum auch immer - einen guten Saisonstart hin, und die Saison wird zu einem Selbstläufer. Siehe Meppen in dieser Saison. Sportlich 2021 nur den Klassenerhalt geschafft, weil Uerdingen die Lizenz entzogen wurde, deshalb erst spät die Saisonplanung begonnen, kaum bessere Spieler (auf dem Papier) als in der Saison zuvor, doch plötzlich spielst du eine Halbserie ganz oben mit. Hinzu kommt bei uns in diesem Jahr der neue Trainer und der neue Sportdirektor.
 
Ich denke dass der MSV in dem aktuellen Kicker nicht vorkommt, weil es zum einen nichts aktuelles zu berichten gibt und zweitens wir in der Rangliste der Drittligavereine immer weiter absinken. Da ich jede Woche den Kicker zu lesen bekomme, weiß ich dass der MSV noch bis zum Ende der letzten Saison immer mit einem eigenen Artikel erwähnt wurde. Das ist für die kleineren und weniger zugkräftigen Vereine wie Zwickau, Meppen, Verl u.ä. schon anders. Die mussten zu großen Teilen damit leben im großen Vereinsblock der 3.Liga eine Erwähnung zu finden. Vielleicht blüht unserem MSV dieses Schicksal auch zur neuen Saison. Einen großen Anteil daran hat neben dem Tabellenplatz nämlich die von mir erwähnte Zugkraft. Wenn Meppen und Zwickau mehr Dauerkarten verkaufen, dann könnte uns dieses Schicksal ereilen. Bei RWE, Dynamo,1860, Waldhof Mannheim, dem VfL Osnabrück und dem 1 FC Saarbrücken rechne ich damit, dass die uns in der Dauerzuschauergunst überholen werden. Desweiteren rechne ich fest damit, dass den Zweitligaabsteigern Ingolstadt und Aue eine größere Aufmerksamkeit geschenkt werden wird. Mehr als eine durchschnittliche Beachtung, bekommst du dann selbst in Liga 3 auch als Meidericher Spielverein nicht mehr. Ob das dann für eigene Artikel noch reicht ?
Nicht zu vergessen, wir gehen jetzt in die vierte Drittligasaison am Stück und niemand wird allen ernstes erwarten dass dies die letzte sein wird. Wozu also besonderes Augenmerk auf den MSV ?
 
Nicht zu vergessen, wir gehen jetzt in die vierte Drittligasaison am Stück und niemand wird allen ernstes erwarten dass dies die letzte sein wird. Wozu also besonderes Augenmerk auf den MSV ?

Naja, schon spannend zu sehen ob es der "Grlic-MSV" schafft die sportliche Talfahrt der Corona-Jahre zu beenden und eventuell neu erwacht - oder ob es eben vielleicht dann doch mal in die 4. Liga runter geht. Aber das hat natürlich, wie eigentlich alles beim MSV, keine überregionale Bedeutung mehr.

Wir sind eben mittlerweile auf ein Maß runtergeschrumpft, das uns vermutlich, was mediale Aufmerksamkeit angeht, auf die Duisburger Presselandschaft beschränkt. Und deren Führung sitzt in Essen. Was das bedeutet kann sich dann, dank des RWE-Aufstiegs, jeder selbst zusammenreimen.
 
Hat hier eigentlich mal jemand die Heskampsche These hinterfragt, dass im letzten Kader
das mittlere Alter fehlen würde.
Es gebe bei uns nur Jung und alt.
1/3 des Kaders besteht/bestand aus Spielern mittleren Alters, eigentlich eine gesunde Mischung.
Ich halte es da so wie so wie Otto, es gibt keine zu jungen oder zu alte Spieler, sondern es gibt gute
und schlechte Spieler.
 
Hat hier eigentlich mal jemand die Heskampsche These hinterfragt, dass im letzten Kader
das mittlere Alter fehlen würde.
Es gebe bei uns nur Jung und alt.
1/3 des Kaders besteht/bestand aus Spielern mittleren Alters, eigentlich eine gesunde Mischung.
Ich halte es da so wie so wie Otto, es gibt keine zu jungen oder zu alte Spieler, sondern es gibt gute
und schlechte Spieler.

Ja, es gibt sicher gute und weniger gute Spieler innerhalb einer Mannschaft. Die "Heskampsche These", wie du sie nennst, ist aber wohl das Ergebnis einer internen Analyse in Bezug auf den Teamspirit. Da hast du einerseits die erfahrenen und älteren Spieler und darunter dann die hierarchisch untergeordneten "Wasserträger" an jungen Spielern. Es fehlte, so wohl das Ergebnis der Analyse, das Bindeglied in der Altersstruktur, das nichts mit dem spielerischen Können zu tun hab, sondern nach Vernehmen der sportlichen Leitung mit dem Mannschaftsverhalten untereinander, das sich wohl negativ auf die interne Stimmung und damit Spielweise ausgewirkt hatte.
 
Ja, es gibt sicher gute und weniger gute Spieler innerhalb einer Mannschaft. Die "Heskampsche These", wie du sie nennst, ist aber wohl das Ergebnis einer internen Analyse in Bezug auf den Teamspirit. Da hast du einerseits die erfahrenen und älteren Spieler und darunter dann die hierarchisch untergeordneten "Wasserträger" an jungen Spielern. Es fehlte, so wohl das Ergebnis der Analyse, das Bindeglied in der Altersstruktur, das nichts mit dem spielerischen Können zu tun hab, sondern nach Vernehmen der sportlichen Leitung mit dem Mannschaftsverhalten untereinander, das sich wohl negativ auf die interne Stimmung und damit Spielweise ausgewirkt hatte.

Die Frage ist nur wieso man bei so wenigen freien Kaderplätzen dann doch wieder zwei junge Spieler Anfang Zwanzig ohne Profierfahrung verpflichtet (absolute Wundertüten) und dem Vernehmen nach noch Interesse an weiteren Spieler in diesem Alter besteht?

Das ist ja bisher noch inkonsequenter als die Aufarbeitung und Umsetzung unter Grlic.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist nur wieso man bei so wenigen freien Kaderplätzen dann doch wieder zwei junge Spieler Anfang Zwanzig ohne Profierfahrung verpflichtet und dem Vernehmen nach noch Interesse an weiteren Spieler in diesem Alter besteht?

Das ist ja bisher noch inkonsequenter als die Aufarbeitung und Umsetzung unter Grlic.


Um mir ein abschließendes persönliches Bild oder gar Urteil über die Transferleistungen des diesjährigen Kaders machen zu können, warte ich erst einmal den Abschluss der Duisburger Transferaktivitäten dieses Sommers ab, denn ich schaue weniger auf den Einzelspieler, sondern vielmehr darauf, ob es in diesem Jahr vom Gefüge her stimmt. Und auch die ersten Spiele will ich gerne abwarten, in denen ich dann möglicherweise auch die Qualitäten oder Nicht-Qualitäten der bisher verpflichteten Spieler gleich welchen Alters einordnen kann. Ich kenne die bisher verpflichteten Spieler nicht so, dass ich mir darüber ein Urteil erlauben könnte.

Ich weiß aber genauso wenig, ob das Ergebnis der Analyse aus den letzten beiden Spielzeiten richtig oder falsch ist, dass die Nichtleistung der letzten beiden Katastrophen-Spielzeiten Ergebnis einer falschen Altersstruktur ist. Könnte plausibel sein, aber ob das die Ursache ist, das weiß ich einfach nicht. Wäre sie das, dann müsste ich der ehemaligen sportlichen Leitung eine weitere Negativnote ins Zeugnis schreiben, denn das wären erkennbare Probleme und man hätte sie nicht ein zweites mal wiederholen müssen sowie auch gegensteuern können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja bisher noch inkonsequenter als die Aufarbeitung und Umsetzung unter Grlic.

Oha, das halte ich aber definitiv für ein Gerücht...

Die Inkonsequenz von I.G. ist gar nicht zu toppen... wie ich seinerzeit schon geschrieben habe, hat I.G. nicht inkonsquent gehandelt, sondern kontraproduktiv. Und das sogar mit Ansage.
Ich habe keine Beweise, aber das Handeln in den Kaderplanungen könnte den Schluss zulassen, das nicht Alle - insbsondere im sportlichen Bereich - hinter dem ausgerufenen Konzept
der "neuen Ära" standen... anders sind die Vertragsmodalitäten von I.G. vor der Saison 2019/2020 nicht zu erklären... und wenn man dann noch die promte Umkehr dieser Ära nach dem
Nichtaufstieg hinzuzählt, kann man gar nicht zu einem anderen Ergebnis kommen... den Schaden, den I.G. angerichtet hat, hat sogar noch nachhaltige Wirkung und erschwert dem neuen
sportlichen Verantwortlichen nicht unwesentlich die Kaderplanung. Mehr Schaden als zwei Fastabstiege im Nachgang der jeweiligen Kaderplanungen kann man eigentlich gar nicht anrichten... 4 (!) Trainer, 49 (!) Spieler... und das in 3 (!) Jahren... ich behaupte mal da hat I.G. ein Alleinstellungsmerkmal in allen drei Ligen...
 
@DU59

Naja nehmen wir mal die vorletzte Saison, man hat analysiert, dass man mehr Zweikampfhärte und Aggressivität in der Verteidigung benötigt. Compper und Boeder hatten ihre Stärken eher am Ball und im Stellen des Gegners.

Volkmer, Schmidt und später Velkov bringen auf dem Papier diese Attribute mit. Damit möchte ich gar kein Fass über die schlechten Leistungen aufmachen, das ist leider bittere Wahrheit. Aber man hat in diesem Punkt umgesetzt, was man selbst angekündigt hat.


Wenn ein Heskamp aber mehrmals davon spricht, dass bei uns das mittlere Alterssegment fehlt und dort zwingend anzusetzen ist, gleichzeitig aber bei einer handvollen Anzahl an freien Kaderplätzen bisher nur junge Talente verpflichtet und man wohl für andere Positionen ebenfalls an jungen Talenten dran zu sein scheint, ist das für mich jetzt schon, weil nicht mehr viele Spieler zu uns stoßen dürften, maximal teilweise umgesetzt, wenn überhaupt.


Das widerspricht sich jetzt schon extrem, gerade weil wir einige Spiele in der Altersklasse schon verloren haben!
 
Wenn ein Heskamp aber mehrmals davon spricht, dass bei uns das mittlere Alterssegment fehlt und dort zwingend anzusetzen ist, gleichzeitig aber bei einer handvollen Anzahl an freien Kaderplätzen bisher nur junge Talente verpflichtet und man wohl für andere Positionen ebenfalls an jungen Talenten dran zu sein scheint, ist das für mich jetzt schon, weil nicht mehr viele Spieler zu uns stoßen dürften, maximal teilweise umgesetzt, wenn überhaupt.

Vielleicht sollte man sich hier nicht auf die reine Zahl des Alters verlassen. Auch ein 22 jährige, der vom Kopf weiter ist kann diese verbindende Rolle einnehmen. Nur weil jemand 25/26 ist heißt das ja nicht automatisch, dass dieser Mensch sich auch genau so verhält.

Wir alle kennen die verpflichteten Spieler nicht persönlich. Wenn sie charakterlich diese Lücke im Kader schließen können ist es mir erstmal egal ob die 26-28 Jahre alt sind oder 22-23.
 
Vielleicht sollte man sich hier nicht auf die reine Zahl des Alters verlassen. Auch ein 22 jährige, der vom Kopf weiter ist kann diese verbindende Rolle einnehmen. Nur weil jemand 25/26 ist heißt das ja nicht automatisch, dass dieser Mensch sich auch genau so verhält.

Wir alle kennen die verpflichteten Spieler nicht persönlich. Wenn sie charakterlich diese Lücke im Kader schließen können ist es mir erstmal egal ob die 26-28 Jahre alt sind oder 22-23.

Spieler Anfang zwanzig sind bei gleicher Qualität viel unrealistischer für einen MSV als Spieler Mitte zwanzig, bei denen hier viele schon nicht daran glauben, dass sie zu uns kommen.

Ndualu, Ekene, Hettwer, Ghindovean, Bretschneider, selbst ein Bakir haben gezeigt, wie schwer der Sprung für junge Spieler ist. Das wird für König und Kölle auch wieder eine große Herausforderung.

Klar kann man sagen, dass das Alter keine Rolle spielt, aber bei einem Verein wie dem MSV bekommst du mit den finanziellen Mitteln und den eher wenig vorhandenen sportlichen Ambitionen in der Altersklasse fast nur Wundertüten aus unterklassigen Ligen mit relativ hohem Risiko, dass sie uns (erstmal) nicht weiterbringen.
 
Das wird für König und Kölle auch wieder eine große Herausforderung.

Klar eine Garantie oder Vorhersage wie schnell und ob sich ein Spieler an das höhere Niveau gewöhnt, kann hier keiner abgeben.

Ich wollte mich damit viel mehr auf den Aspekt beziehen, der hier heute auch schon diskutiert wurde, dass die Stimmung und der Zusammenhalt der Mannschaft ausbaufähig ist, da dieses mittlere Alterssegment fehlt. Das ist ein Faktor, der nicht durch spielerische Qualität behoben wird, sondern charakterliche Stärke.

Und diese Rolle traue ich auch 22 jährigen zu. Wir werden einfach abwarten müssen, ob es mit diesen Stellschrauben (Austausch einiger Spieler, neuer Trainer, etc.) zu einer Verbesserung in der nächsten Saison führt. Hierfür gibt es auch keine Garantien.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben