MSV plant ein Hotel an der Arena

Sowohl Drive In als auch Hotel sollen, soviel ich weiss auf dem MSV-Gelände gebaut werden. Und auf dem Schotterparkplatz stört mich ein mehrstöckiges Hotel nicht wirklich, solange es nicht höher als die Arena ist.

So nen Drive In gehört für mich allerdings eher an eine Autobahnausfahrt als in ein Naherholungsgebiet.

Was auf der Klönnewiese passieren soll ist doch eigentlich eher ein etwas befestigterer Biergarten als bisher, oder? Ich meine, Worte wie "Bungalowbebauung" gehört zu haben. Ob die Wiese dadurch tatsächlich kleiner wird (da ja auch durch den Wegfall von Theos Biergarten wieder einiges an Fläche frei wird) wird man ja auch den Plänen sehen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

ich weiß das die Pläne hier im Dezember schon zu finden waren nur:
das sind die alten Planskizzen.

mittlerweile wurde ja anscheinend nochmal ordentlich rumgefurwerkt und keiner weiß wie die neuen Planungen für den Biergarten aussehen. -------------------------
Hotel und Restaurationsbetrieb (von wem auch immer) nehmen der Klönnewiese übrigens keinen Quadratzentimeter Fläche.....
 
:brüller:

Eigentlich ist das keine schlechte Sache mit dem Hotel, der eine oder andere Trainer und Spieler wäre dort sicher besser aufgehoben.

Der nette, freundliche Herr Bommer an der Rezeption.
Roque Junior gibt Mentaltraining.
Ailton sorgt für die abendliche Unterhaltung.
Und Beuckert lässt als Türsteher keinen rein.......:D

Ach ja Lavric fehlt noch als Stehgeiger im Biergarten!


Hast du auch ne Idee wer die Zimmer sauber hält und für den Roomservice zuständig ist?:D



Was auf der Klönnewiese passieren soll ist doch eigentlich eher ein etwas befestigterer Biergarten als bisher, oder? Ich meine, Worte wie "Bungalowbebauung" gehört zu haben. Ob die Wiese dadurch tatsächlich kleiner wird (da ja auch durch den Wegfall von Theos Biergarten wieder einiges an Fläche frei wird) wird man ja auch den Plänen sehen.


Ist so nicht ganz richtig. Auf der Klönnewiese soll ein Restaurant entstehen mit angeschlossenem Biergarten welcher eine Terrasse zum Bertasee erhalten soll.
Da wird von der Klönnewiese nicht mehr viel übrig bleiben.
 
Hotel und Restaurationsbetrieb (von wem auch immer) nehmen der Klönnewiese übrigens keinen Quadratzentimeter Fläche.....
Das Hotel nicht, der Restaurationsbetrieb wohl. Von der Klönnewiese wird nicht mehr so viel übrig bleiben. Für die Skulpturen wird eine anderer Standort mit den Künstlern gesucht. Im übrigen Hotel und Restaurant liegen in der Hand der MSV-Arena-Betreibergesellschaft, das Schnellrestaurant in anderen Händen.

http://www.duisburgweb.de/sportweb/DU_sportpolitik/eigenbetrieb_sport_parallelkanal.htm
 
Das Hotel nicht, der Restaurationsbetrieb wohl. Von der Klönnewiese wird nicht mehr so viel übrig bleiben. Für die Skulpturen wird eine anderer Standort mit den Künstlern gesucht. Im übrigen Hotel und Restaurant liegen in der Hand der MSV-Arena-Betreibergesellschaft, das Schnellrestaurant in anderen Händen.

http://www.duisburgweb.de/sportweb/DU_sportpolitik/eigenbetrieb_sport_parallelkanal.htm

interessante Seite. en bisken suchen und wir finden den Namen Dieter Düster. und auf dessen HP findet sich dann unter aktuelles/Wettberwerbe auch mal Ansichten der geplanten Objekte.was ist da nach ein bischen runterscrollen zu sehen?

der neue Biergarten beansprucht in etwa die gl. Fläche wie der jetzige Biergarten, einzig die Lage wird in Richtung Wasser verschoben (in der Montage kann man den alten Biergarten erkennen) und es gibt eine neue Zufahrt.

in der Seitenansicht wirkt es alles andere als Landschaftsbild verschandelnd

die Parkplätze hinter der Arena bleiben erhalten!

weitere Auszüge aus Klegs link:

Die Bevölkerung und die Stadt profitieren, da der Freizeitwert des Sportparks erhöht wird und es eine öffentliche Toilettenanlage gibt, die die Stadt nicht belastet. Das gab es davor nicht. Zum Hotel muss gesagt werden, dass es sehr schwer ist, das Citypalais ohne weiter Hotelkapazitäten zu bewerben. Es fehlt auch qualitativ so ein Hotel. Der Bereich des Biergartens am See verpflichtet keinen Besucher zum Kauf von Getränken. Der Anspruch an touristische attraktive Bereiche, für die die Stadt ja Geld beim Ausbau des Parallelkanals bekam, wird hier analog zum Wunsch eine Wasserwelt im Sportpark zu schaffen mit dem Wasserspielplatz am südlichen Bertaseeufer sowie mit dem Biergarten voll umgesetzt." (...)
Die Planungen:
Hotel: 7-geschossig mit 156 Zimmern in der Kategorie 4-Sterne mit Wellness-Bereich
Die Architektursprache ist modern und soll zum Stadion passen mit großflächigen Glasflächen
Restaurant: Dem Hotel funktional angegliedert ist das Restaurant.
Es liegt am Bertasee und hat ein unterschiedliches gastronomisches Angebot.
Restaurantbereich mit Terrasse und Veranstaltungsraum.
Biergarten mit Terrassen als Stege im Bertasee mit Selbstbedienung.
Die WC-Anlage dient auch als öffentliche Toilette.
Die Architektur soll den Charakter des Ausflugslokales betonen und zum Hotel passen.
Die Spazier- und Laufwege bleiben erhalten. Die Skulpturen sollen in Abstimmung mit der Stadt und den Künstlern versetzt werden. Ein Trafo muss ebenfalls versetzt werden.
Der Eingriff in die Landschaft ist zurückhaltend. Für die betroffenen Bäume können Ersatzpflanzungen geschaffen werden. Der Uferbereich ist bereits jetzt mit Holzstegen bebaut.
Schnellrestaurant: Unmittelbar neben dem Stadion soll ein Schnellrestaurant mit „Drive-in“ entstehen, das 2-geschossig geplant ist. Die Architektur soll zum Hotel passen mit Stahl und Glasflächen in der Fassade.
Stellplätze: Die notwendigen Stellplätze werden auf dem Gelände des Stadions nachgewiesen.
Die Fläche zwischen Hotel und Schnellrestaurant wird so hergerichtet, dass sie auch für Veranstaltungen genutzt werden kann.


nach dem ich nun auch mal Seitenansichten zu sehen sind sage ich mehr denn je: diese Vorhaben werden den Sportpark aufwerten!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ein Leserbrief aus www.duisburgweb.de
Mit Ursprungsvertrag vom 12. August 1919 hat die Übertragung des Wedau Geländes der Fa. Krupp an die Stadt Duisburg stattgefunden. In diesem Vertrag ist unter § 15 geregelt:
„Die Übertragung des Eigentums erfolgt unter der selbstverständlichen Voraussetzung, dass die Verwendung des Geländes zur Erholung und Ertüchtigung der Duisburger Bürger gesichert bleibt. Will die Stadt das Gelände zu derartigen Zwecken nicht mehr verwenden, so ist sie auf Verlangen von Krupp verpflichtet, ihr das Gelände wieder unendgeldlich zur Verfügung zu stellen.“
Gehört nunmehr die rein kommerzielle Vermarktung der Klönnewiese, mit dem Bau eines Vier-Sterne Hotels mit Restaurantbetrieb, zur Erholung und Ertüchtigung der Duisburger Bürger? Schon heute haben die 10 Restaurants bzw. Vereinslokale an der Wedau mit dem Überleben zu kämpfen.
Hiermit jedoch nicht genug der Landschaftsverunstaltung, an dem unmittelbar angrenzenden „Landschaftsschutzgebiet“ muss auch noch ein Drive-In angesiedelt werden. Das hat den Sportlern schon immer hier gefehlt, die „gesunde Sportlerkost“. Sicherlich nicht ohne Grund, sehen schon jetzt viele Duisburger Bürger zukünftig die Burger-Verpackungen in den Sträuchern hängen und die Getränkebecher auf dem Bertasee schwimmen.
Wenn Friedrich Klönne das alles noch mit bekäme, er würde sich wahrscheinlich im Grab drehen.
Hans-Willi Bütefür

Angesichts von bereits 10 existierenden Restaurants und Vereinslokalen, die seltenst ausgelastet sind, besteht kein Bedarf an einem weiteren Restaurant. Es wird lediglich ein Verdrängungswettbewerb zu Lasten der Vereinsgaststätten stattfinden.

Bedarf an einem Schnellrestaurant besteht in keinster Weise, das Einzugsgebiet ist zwischen den Autobahnen A3 und A59 weitgehend unbewohnt. Hier wird nur auswärtiger Verkehr unnötig in ein Erholungsgebiet gelotst.

Zitat aus Duisburgweb:

"Ungeachtet dessen monierten Bezirkspolitiker die zu späte Vorlage der Bauvoranfrage und hatten beim Schnellrestaurant erhebliche Bedenken. Mit 10:9 Stimmen, Gegenstimmen von der SPD, der FDP, Linke, Bürgerunion und eines Parteilosen - wurde die Bauvoranfrage soeben noch mit dem Ja der CDU und der Bündnis-Grünen verabschiedet."

Sarkastisch könnte man dieses Zitat auch wie folgt interpretieren:
Die Bauvoranfrage wurde in allerletzter Sekunde eingereicht und ohne Hellmichs guten Draht zu seinem Spezi Sauerland wäre die Errichtung eines Schnellrestaurants nie genehmigt werden.
 
Sarkastisch könnte man dieses Zitat auch wie folgt interpretieren:
Die Bauvoranfrage wurde in allerletzter Sekunde eingereicht und ohne Hellmichs guten Draht zu seinem Spezi Sauerland wäre die Errichtung eines Schnellrestaurants nie genehmigt werden.

Somit kennen wir ja nun den wirklichen Grund warum Sauerland mit ins Wintertrainingslager nach Portugal gereist ist. Oder anders gesagt:

Eine Hand wäscht die andere. Und beide bleiben sie dreckig.
 
Die Abstimmmung der Bezirksvertretung Duisburg Mitte erfolgte am 6.12.07. Dabei haben laut Sitzungsprotokoll alle Fraktionen die späte Zustellung der Bauvoranfrage zur Errichtung eines Hotels moniert. Trotzdem wurde mit 10 Stimmmen (von CDU, den Bündnisgrünen und einem Unabhängigen) gegen 9 Stimmen zunächst eine Verlegung der Abstimmung abgelehnt und anschließend der Bauvoranfrage zugestimmt.

Dabei lässt sich die Errichtung eines Schnellrestaurants in keinster Weise mit Klönnes Stifungswunsch (Verwendung des Geländes zur Erholung und Ertüchtigung für Duisburger Bürger) in Einklang bringen. Trotzdem darf ein neuer Fast-Food-Drive-In innerhalb des Stadiongeländes errichtet werden mit dem windigen Verweis auf die während der Spieltage dort ohnehin bestehende Gastronomie, sozusagen eine Art von Bestandschutz.

Völlig makaber ist allerdings der Gedanke, dass ausgerechnet auf der nach Klönne benannten Wiese ein Restaurant erbaut werden soll. Er wird sich wahrscheinlich in seinem Grab herumdrehen, bei dem Gedanken, dass sich Gäste aus dem benachbarten Luxushotel ausgerechnet dort den Bauch vollschlagen.

Unter dem Primat des ökonomischen Handels ist ein Naherholungsgebiet ein denkbar ungünstiges Wirkungsfeld. Aber eben unter dieser Prämisse setzt eine Allianz aus Sauerland, Hellmich und Co. erste Versuchsballons. Unter ihrer Führung entstehen gleich zwei neue Restaurants mitsamt Hotel im Stadionbereich. Mit selbem Recht fordern in nicht allzu langer Zeit die Wildwasserfahrer und Mountaibiker dann "ihr" neues Domizil. Schwupps in aller Salamitaktik wird der Uferbereich neu erschlossen, irgendwann vielleicht mal eingezäunt...
 
Irgendwie habe ich hier das Gefühl, das wenn der Name Hellmich fällt ist alles schlecht, er ist für alles, was dann passiert verantwortlich, aber nur betreffend der schlechten Sachen. Das noch andere die Finger im Spiel haben, die da mehr zu sagen haben, denn Hellmich ist bei diesen Projekten nur ein kleines Zahnrädchen ,sehen die meisten hier gar nicht mehr, weil der Hass so groß ist auf Hellmich.

Die Chancen für das Naherholungsgebiet mit einem Hotel an der Regattabahn/Stadion sind riesig. Bei großveranstaltungen und die vll kommenden WG 13 ist ein Hotel dringend erforderlich. Während der WM, WG, KanuWM waren die Hotels im Duisburger Süden ausgebucht/ manche sogar Überbucht.

Die Klönnewiese soll zur Erholung genutzt werden. Ein Biergarten ist Erholung ? Mmh ein Restaurant nicht ?. Ich sehe beides als Erholung an, die Frage ist doch nur wie es umgesetzt wird. Wenn da ein Betonklotz hingesetzt wird, oder es passend zur Umgebung gestaltet wird. Durch die Planungen an der Halde (8ha) wird da auch wieder genug/ sogar noch mehr Erholungsfläche zur Verfügung stehen.

Das einzige was mir aufstößt ist dieses Fast Food dingen. Ich brauche es nicht, gehe so schon höchstens einmal im Jahr nach Mcdoof oder BurgerDeppen. Aber die meisten Leuten die sich doch hier beschweren sind die, die da jeden Spieltag anzutreffen sein werden, da braucht man auch nicht zu lamitieren weil es einfach so sein wird. :rolleyes:

Also Fazit meiner Meinung: Hotel nötig = ja; Restaurant mit Biergarten =bedingt nötig, umsetzung muss passen; Fast Food = schwachsinn.
 
Also Fazit meiner Meinung: Hotel nötig = ja; Restaurant mit Biergarten =bedingt nötig, umsetzung muss passen; Fast Food = schwachsinn.

So sieht es aus.

Wenn ich sehe wie weit hier im Süden, im Umkreis von McDoof, der Abfall verteilt ist, befürchte ich schlimmstes wenn am Stadion ebenfalls so ein Mistdingen hingebaut wird.

Wie Ivy schon anmerkte lassen sich es unsere braven Bürger garantiert nicht nehmen daran mitzuwirken die Natur weiter zuzumüllen.
Nach Spielen gibt es so schon Verkehrschaos genug. Wie irre läuft es dann erst an wenn da noch ein Drive-In steht. Da darf ich gar nicht dran denken.:eek:
 
Irgendwie habe ich hier das Gefühl, das wenn der Name Hellmich fällt ist alles schlecht, er ist für alles, was dann passiert verantwortlich, aber nur betreffend der schlechten Sachen. Das noch andere die Finger im Spiel haben, die da mehr zu sagen haben, denn Hellmich ist bei diesen Projekten nur ein kleines Zahnrädchen ,sehen die meisten hier gar nicht mehr, weil der Hass so groß ist auf Hellmich.


Ich denke der große Widerstand gegen die Bebauung der Klönnewiese richtet sich diesmal nicht gegen Hellmich. Es ist ganz egal wer der Bauherr in diesem Fall ist. Der Name Hellmich ist hier auch nur gefallen weil er nun mal mit drin hängt. Der Protest hier wäre aber genauso groß bei Herrn XYZ.
Im Übrigen glaube ich nicht das dieses Bauvorhaben unter unserem Altoberbürgermeister Krings zustande kommen würde. Und Tatsache ist nun mal das Sauerland und Hellmich ganz dicke miteinander sind. Also was liegt da näher, als das Sauerland Hellmich bei seinem Vorhaben unterstützt. Egal wie groß der Widerstand da von anderen Ratsmitgliedern ist. Das wäre aber genauso wenn Sauerland mit Herrn XYZ befreundet wäre. Ist in der Politik nichts neues.
Das hinter der Xella ein Hotel entstehen soll, halte ich auch garnicht für so verkehrt. MC Donalds? Meinetwegen. Ich brauchs zwar nicht. Aber wer´s mag. Geschmäcker sind nun mal verschieden. Und wer nicht will, braucht ja auch nicht hinzugehen. Mit dem Abfall hoffe ich mal, das der sich weitgehenst auf das Arenal des Stadions beschränkt, das es ja dort auch stehen wird. Zum Einsammeln des Abfalls könnte man dann ja die Leute von Magusi heranziehen. :D Die werden dann jawohl sowieso vor Ort sein.
Aber ob man wirklich ein Restaurant dort braucht, wage ich mal zu bezweifeln. Außerdem soll das ja wohl, soweit ich es verstanden habe, auch der gehobenen Klasse angehören.
Also kann ich mir schlecht vorstellen, das Wochenend Ausflügler mit ihren Familien dort in Massen anzutreffen sein werden. Ebenso wenig wie die zahlreichen Jogger und Radfahrer. Die siehst du in solchen Restaurant, in ihren verschwitzten Laufdress und Radlerhosen ,dort wohl kaum.
Außerdem denke ich haben wir mit dem Innenhafen inzwischen eine Restaurationsmeile die sich durchaus sehen lassen kann und wo der entsprechenden Klientel genüge getan ist. Als gehobene Restaurants gibt es außerdem noch die Schifferbörse und das Landgasthaus Milser. Das ist in meinen Augen völlig ausreichend.
Einen neuen und weitaus schöneren Biergarten als der jetzige begrüße ich allerdings durchaus.
 
Also Fazit meiner Meinung: Hotel nötig = ja; Restaurant mit Biergarten =bedingt nötig, umsetzung muss passen; Fast Food = schwachsinn.
Genau so sehe ich es auch! Ohne den Fast-Food-Tempel hätte ich keine Einwände gegen das Bauvorhaben.

Was ich dabei auch nicht verstehe, dass auch an der Koloniestr. Ecke Neue Fruchtstr. ein McDonald's-Schnellrestaurant mit Drive-In geplant ist. Siehe hier! (PDF-Dateien rechts oben: "Beschlussvorlage" und "Übersichtsplan")

Warum braucht man zu den vorhandenden McDoofs und Burger King-Restaurants in Duisburg noch zusätzliche 2 Schnellrestaurants, die nur ca. 1 km entfernt sind?
 
Was ich dabei auch nicht verstehe, dass auch an der Koloniestr. Ecke Neue Fruchtstr. ein McDonald's-Schnellrestaurant mit Drive-In geplant ist. Siehe hier! (PDF-Dateien rechts oben: "Beschlussvorlage" und "Übersichtsplan")


Der Standort Kolonie-/Neue-Frucht-Straße ist obsolet !

Selbstverständlich gab es da eine Planung und auch eine BV ... die Sache ist aber schon seit einem halben Jahr als erledigt abgehakt :huhu:
 
Danke, nette Maus! ;)

Das wusste ich nicht, auch wenn ich immer brav die Zeitung gelesen habe. :eek:

Na ja, gut, dann, ähm, in diesem Bereich (Du-Mitte, Neudorf etc) ist schon Bedarf für ein McDoof, allerdings tue ich mich mit dem Standort (Nähe) Klönne-Wiese sehr schwer.
 
Ja, es sieht so aus, dass der Junkfood-Tempel kommen wird.

Damit wird ein schönes Naherholungsgebiet allein durch den dann anfallenden Verpackungsmüll optisch und ökologisch ruiniert.
Die Politiker, die dafür grünes Licht gegeben haben/noch geben sollten sich einfach nur schämen und wegen Unfähigkeit abgewählt werden!
 
Ja, es sieht so aus, dass der Junkfood-Tempel kommen wird.

Damit wird ein schönes Naherholungsgebiet allein durch den dann anfallenden Verpackungsmüll optisch und ökologisch ruiniert.
Die Politiker, die dafür grünes Licht gegeben haben/noch geben sollten sich einfach nur schämen und wegen Unfähigkeit abgewählt werden!

leider ist es so, dies trifft aber inzwischen auf alle Politiker zu:mecker:
 
Wenn sich ein Fast-Food Restraurant schon nicht verhindern lässt, hätte man wenigstens das andere bekannte nehmen sollen, denn die haben es immerhin geschafft, so etwas ähnliches, wie Geschmack in ihre Produkte zu bekommen...... ;)
 
Ich befürchte das einer unserer alten Flutlichtmaste zu diesem Zweck vergewaltigt werden könnte.:mad::mad:
:eek: Daran hab ich ja noch gar nicht gedacht.... Aber wo du's sagst, das kann wirklich gut sein:eek: Und das geht mal GAR NICHT!!!!


Ich wunder mich aber teilweise auch, dass hier so viel auf Mäkkes gewettert wird:rolleyes: Weil es gehen doch eh alle dahin.... Boykottiert den Scheissladen doch einfach mal!!
 
Ich wunder mich aber teilweise auch, dass hier so viel auf Mäkkes gewettert wird:rolleyes: Weil es gehen doch eh alle dahin.... Boykottiert den Scheissladen doch einfach mal!!

Es geht ja nicht um Mc Doof...
Ich gehe auch hin und wieder dort nen Burger essen.
Es geht hier nur um den Standort.
Für einen Franchise Unternehmer sicherlich lukrativ ;)
Deshalb denke ich nicht das WH das aus der Hand geben wird.. ;)
 
Das Problem ist meiner Meinung nach auch die Art des Restaurants,

Ein Fastfoodrestaurant mit DRIVE IN zieht nunmal anderes Publikum an...
Als beispielsweise ein Chinarestaurant etc...

Die Folgen des Drive in etc. wird man spätestens 1 Monat nach eröffnung sehen, wenn überall der Abfall auf dem Gelände, in den Büschen liegt.. Und Getränke Becher in unserer schönen Seen Platte schwimmen!
 
Im Übrigen glaube ich nicht das dieses Bauvorhaben unter unserem Altoberbürgermeister Krings zustande kommen würde.
Einen neuen und weitaus schöneren Biergarten als der jetzige begrüße ich allerdings durchaus.

Ja beim lieben Jupp ist leider fast gar nichts zustande gekommen - ähnlich wie bei seiner großartigen Nachfolgerin. Die hätte ja um ein Haar mit ihrer gebündelten Unfähigkeit sogar das Kasino verhindert.

Geklappt hat aber der zunehmende Verfall vieler Stadtviertel und die Ghettoisierung von Müxlüh, Bruckshausen, Hochfeld usw.

Respekt!:huhu:

Und ihr startet einen Bürgerkrieg wegen nem Mäcces, wie albern ist das denn?
Die bekommen ne Auflage für Müllentsorgung zu sorgen, dann hat sich das.

Doofes Kapital und die Schwatten - Stillstand allez!:rolleyes:
 
Und ihr startet einen Bürgerkrieg wegen nem Mäcces, wie albern ist das denn?
Die bekommen ne Auflage für Müllentsorgung zu sorgen, dann hat sich das.

Das scheint die aber in Großenbaum auch nicht zu jucken, denn da fliegt der McDoof Müll auch überall rum, nur nicht in den dafür vorgesehenen Abfallbehältern.
An Wochenenden sieht es im Umkreis des Doof Restaurants aus wie auf ner Müllkippe.
Wenn ich das nun auf die Klönnewiese und Umgebung übertrage könnte ich jetzt schon kotzen.

Nen Mäkkes zu bauen kein Thema, aber der angesinnte Standort ist mehr als nur daneben.
 
Der Sportpark Wedau wird sich leider verändern, von einem Naherholungsgebiet mit einem hohen Freizeitwert zu einem Tourismusobjekt.
Es ist ja nicht nur so, daß die Klönnewiese am Seeufer zubetoniert wird, sondern der Bertassee wurde an der Einmündung zum Parallelkanal gróßflächig zugeschüttet, weil dort derzeit ein großer Spielplatz entsteht. Die Fördergelder für die Erweiterung der Sportanlage Regattabahn durch den Parallelkanal kommen zum großen Teil aus dem EU-Fördertopf "Tourismus" aus Brüssel. Im Grunde ist es der falsche Subventionstopf. Die Neubauprojekte müssen also als Tourismusobjekt verkauft werden zu Lasten der Naherholung für die Bürger und des Naturschutzes. Die Projekte an der Klönnewiese passen hervorragend in dieses Konzept, leider.
Mal eine zusätzliche Info:
http://www.msvportal.de/forum/showpost.php?p=331408&opostcount=1
 
Es gab früher in Großenbaum jemanden, der morgens den Müll von Mäckes endsorgt hat. WIe gesagt, früher!
 
Aber ob man wirklich ein Restaurant dort braucht, wage ich mal zu bezweifeln. Außerdem soll das ja wohl, soweit ich es verstanden habe, auch der gehobenen Klasse angehören.
Restaurantbereich mit Terrasse und Veranstaltungsraum.
Biergarten mit Terrassen als Stege im Bertasee mit Selbstbedienung.
Selbstbedienung ist wohl eher weniger gehoben :D


Also kann ich mir schlecht vorstellen, das Wochenend Ausflügler mit ihren Familien dort in Massen anzutreffen sein werden. Ebenso wenig wie die zahlreichen Jogger und Radfahrer. Die siehst du in solchen Restaurant, in ihren verschwitzten Laufdress und Radlerhosen ,dort wohl kaum.
Der Bereich des Biergartens am See verpflichtet keinen Besucher zum Kauf von Getränken.
denke schon das die neuen Stege Familien anziehen werden

Einen neuen und weitaus schöneren Biergarten als der jetzige begrüße ich allerdings durchaus.
und das ist ja auch so geplant, siehe den Verweis auf die Architektenseite oben..
 
Dann können sich ja einige Fans da bewerben um für den MSV zuarbeiten und die erhobene Klasse den popo abzuwischen ...löl


Motto dann:
Ich Arbeite für den MSV ...
... und den Konsum ...
Ich bin stolz ein Zebra zu sein ....

:huhu:
 
Ich frag mich schon seit 3 Tagen ob der Architekt Düster bei seiner intelligenten Planung auch die Heimspiele gegen Mannschaften eingeplant hat, die mal Locker 3000 - 8000 Fans mitbringen !

Biergarten Allez !!! :D :D
 
Hier mal ein kleiner Artikel aus der heutigen WAZ-Druckausgabe unter Duisburg. Als Naturfreund bejahe ich diese Information.

Vereine kritisieren Hellmich-Plan
Terasse am Bertasee "völlig überzogen"

Der "Wedau-Fischerei-Verein" stellt sich gegen die Hellmich-Pläne, am Bertasee eine große Terasse mit 45o Sitzplätzen am Ufer des Sees zu errichten. "Entgegen Angaben in der Presse", die vermutlich auf falschen Informationen des Bauherren bzw. seines Architekturbüros beruhen, sind wir ebenso wie die Bertasee-Anliegervereine Duisburger Schwimmverein von 1898 und Duisburger Ruderverein zu der o.a. Bauplanung weder informiert, gehört oder angesprochen worden."

Der Verein fühle sich verpflichtet, "gegen die Genehmigung dieses nach unserer Ansicht völlig überzogenen Bauprojektes Widerspruch einzulegen." Die Angler befürchten eine ökologische Schädigung des Gewässers. Auch sei durch die Holzterasse in ihrer geplanten Form und durch die übrige Ufernutzung der geplanten Restaurationsbetriebe nahezu das gesamte Nordufer des Bertasees anglerisch nicht mehr nutzbar. Bereits durch Verbindungs- und Parallelkanal ("Wasserwelt Wedau") sei die nutzbare Wasserfläche des Bertasees wesentlich verkleinert worden. Durch die Gastronomie am Nordufer drohe dem Bertasee eine beträchtliche Verschmutzungsgefahr.
 
Walter Hellmich kann sein geplantes Hotel und ein Seerestaurant für die gastronomische Nutzung mit rund 400 Plätzen bauen. Einer Baugenehmigung stehe nichts mehr im Wege laut Planungsdezernent Jürgen Dressler gegenüber Radio DU. Den Vereinen, die Beschwerde eingelegt hatten, erteilt er eine Absage. Den Anglern riet er sogar zu einem Umzug.
Dann dauert es wohl nicht mehr lange, bis die ersten Bagger am Bertasee rollen. Der Sportpark auch mit der Wasserwelt verändert sich
von einem Park mit einem hohen Freizeit- und Erholungswert zu einem Tourismusobjekt, sehr schade. Natur- und Umweltschutz ist anscheinend bei Duisburger Politikern nicht so sehr hoch angesiedelt.
 
Natur- und Umweltschutz ist anscheinend bei Duisburger Politikern nicht so sehr hoch angesiedelt.

Ich bezeichne mich ja auch als Öko-Planer...Aber versuch mal in einer Stadt mit der Wirtschaftsstruktur und Arbeitslosenquote mit Umweltschutz zu argumentieren. Und das in einem Bereich wo jede UVP gnadenlos durch ein 14-tägiges Verkehrschaos ausgehebelt wird...:rolleyes::rolleyes::rolleyes:
 
Der Sportpark auch mit der Wasserwelt verändert sich
von einem Park mit einem hohen Freizeit- und Erholungswert zu einem Tourismusobjekt...

Freizeit- & Erholungswert bleiben doch erhalten... Ich finde es richtig weitere Projekte im Sportpark voranzutreiben... Wir meckern doch immer alle rum, dass in Duisburg zu wenig passiert. Es wird schon lange Zeit, dass sich was tut...
 
Laut den Aussagen von Hellmich und vor von allem Arthur Grzesiek kann sich das noch hinziehen. Erst wird man versuchen einen Betreiber zu finden, danach den Investor. Gut so etwas kann unter Umständen schnell gehen, aber davon das die Bagger anrücken, kann man wohl kaum reden!

Das Hotel kommt auf das Stadiongelände! Ungefähr da hin, wo jetzt der Greenkeeperplatz ist! Restaurant und Biergarten kommen auf die Dreieckswiese. Über ein Hamburgerbräter ist nicht entschieden. Dies war in den ersten Plänen (die schon beim Stadionbau vorlagen!) so angedacht!

Ich tippe mal, bis sich da echt was tut, fliesst noch eine Menge Wasser den Rhein runter!
 
Also mit dem Hotel auf dem Sadion Gelände kann ich mich anfreunden.
Die Terasse (Biergarten) mit Seeblick finde ich Spitze und eine Bereicherung.
Fände es aber schade wenn für das Resaturant die Skulpturenwiese dran glauben müßte und würde einen anderen Standort welcher in Verbindung mit derTerasse an dieser Stelle wohl kaum in betracht kommt vorziehen.
Aber der Drive-In bzw eine Fastfoodkette geht ja mal garnicht....ALLES, NUR DAS NICHT! Sehe schon Pappbecher und sämtliches Fastfoodpapier in den Sträuchern und vor meiner Tür liegen.
 
Zurück
Oben