MSV vs. Schiedsrichter

boddah87

Kreisliga
Ich habe keinen passenderen Thread gefunden, deswegen packe ich meinen Beitrag einfach mal hier rein. Falls jemand der Mods nen besseren Thread findet, darf er meinen Beitrag gerne verschieben ;)

Ich finde, dass in den Threads nach den einzelnen Spielen immer häufiger Diskussionen über die Schiedsrichterleistungen aufkommen und es der allgemeine Tenor ist, dass unser MSV immer wieder benachteiligt wird. Da ich generell kein Freund von Stammtischparolen alá „Fussballmafia DFB“ oder ähnlichem bin, habe ich mich gefragt woran es liegt.

Ehrlich gesagt bin ich der Meinung, dass unser Problem hausgemacht ist. Schiedsrichter sind auch nur Menschen und strittige Szenen kann ein Schiedsrichter oftmals nur nach Bauchgefühl entscheiden. Mich wundert es ehrlich gesagt kaum, dass wir gerade bei diesen strittigen Szenen, in denen der Schiedsrichter einen gewissen Handlungsspielraum hat oftmals benachteiligt werden. Wenn man sich anschaut, wie ein Teil unseres Teams ständig die Diskussion mit den Schiedsrichtern sucht und bei jeder Kleinigkeiten zu lamentieren beginnt, anstatt eine Entscheidung einfach mal zu akzeptieren. Dann kann ich verstehen, dass die Schiedsrichter im Gegenzug umso härter durchgreifen.

Ich finde Kosta sollte den Jungs einbläuen wieder mehr Respekt vor den Schiedsrichtern zu haben. Ich denke, dass wir somit die ein oder andere Karte in der Saison vermeiden könnten und vielleicht auch mal einen Schiedsrichter dazu bringen könnten uns in einer strittigen Situation zu bevorteilen.
 
Ich denke, dass wir somit die ein oder andere Karte in der Saison vermeiden könnten und vielleicht auch mal einen Schiedsrichter dazu bringen könnten uns in einer strittigen Situation zu bevorteilen.

In Halle wurde in einer ganz wichtigen Phase (auch finanziell) eine klare Fehlentscheidung für uns getroffen (das war überhaupt nicht strittig).

Hier gibt's einfach eine Art Verfolgungswahn, den ich absolut albern finde.
 
Mir ging es hier um keinerlei Verschwörungstheorie, dass möchte ich nochmals deutlich machen. Aber ich denke es ist schon auffällig, dass bspw. nach den Spielen in Karlsruhe oder auch in Köln über einige der Schiedsrichterentscheidungen diskutiert worden ist.

Ich bin halt einfach der Meinung, dass einige Freistöße oder auch gelbe Karten nicht gegeben werden, wenn man dem Schiedsrichter zuvor respektvoll behandelt hat. Wenn jedoch direkt nach dem Anpfiff bei jeder Entscheidung 3 Spieler auf den Schiedsrichter zugehen und diskussionsbedarf haben, darf man sich nicht wundern, wenn dieser dann im Verlauf der Partie kleinlich pfeift.

Ob das Thema wirklich genügend Diskussionsstoff für einen eignen Thread bietet sei jetzt mal dahin gestellt :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mir ging es hier um keinerlei Verschwörungstheorie, dass möchte ich nochmals deutlich machen. Aber ich denke es ist schon auffällig, dass bspw. nach den Spielen in Karlsruhe oder auch in Köln über einige der Schiedsrichterentscheidungen diskutiert worden ist.

Ich will es mal so sagen.
Schlechte Schiedsrichterleistungen und Fehlentscheidungen hat es immer gegegeben und wenn wir nicht z.B. Eishockeyverhältnisse haben wollen, wird es sie immer geben.
Das wir momentan gefühlt besonders stark benachteiligt werden liegt einfach an der Tatsache, das uns derzeit jede dieser Entscheidungen besonders weh tut.
Wir erspielen uns einfach zu wenig Chancen und wenn von denen noch einige unberechtigterweise wegen Abseits, oder anderen vermeindlichen Foulspielen nicht erkannt werden fällt das natürlich deutlicher auf.
Ein nicht gegebener Elfer, bei einer 3:0 Führung für uns, würde doch nach dem Spiel maximal nur eine kleine Diskussion entfachen. Aber soweit kommt es ja nicht.
Unsere Spiele stehen momentan allesamt von Beginn an auf des Messers Schneide und wir wissen, das wir in unserer derzeitigen Form nur ganz wenig Möglichkeiten und Chancen haben ein Spiel für uns zu entscheiden und da ist es logisch, das jeder Pfiff des Schiedsrichters uns vermeindlich davon abbringt!
 
Der Schiri in Köln hat sich meiner Meinung nach keinen einzigen eklatanten Fehler geleistet. Über die 4 Minuten Nachspielzeit lässt sich sicher diskutieren, doch spielte der MSV da über weite Strecken wirklich plump auf Zeit ;)
 
Laut Radio hat er auch garnicht 4min nachspielen lassen, sondern die Nachspielzeit 20sek. zu früh abgepfiffen. :klugscheiß:
 
Ich persönlich finde uns nicht über die Maßen benachteiligt. Ich empfinde allerdings, dass seit Monaten die Schiedsrichterleistungen deutlich schlechter geworden sind. Wenn man bei den Spielen am letzten Wochenende mal schaut was da wieder gepfiffen wurde, da packt man sich doch an den Kopf - und da reichen auch nicht die Hinweise der dusseligen Reporter, dass es einen Kontakt gegeben habe. Wie oft einfach der Stürmer nach vorne in den Verteidiger fällt und dann Frei- oder Strafstoß erhält, lächrlich. Wie da manchmal harmlose Partien zerpfiffen und mit Karten geschmückt werden, wie unsichere und dadurch überzogene Pfiffe den Spielfluß beider Mannschaften stören, das nervt einfach. Entweder haben die Schiedsrichter in ihrer Leistung wirklich deutlich nachgelassen oder das Spiel hat so viel neue Dynamik bekommen, dass es nicht besser geht. Dagegen sprechen allerdings die Erkenntnisse und Unmutsäußerungen der Heim- und Gästefans.

Es gibt auch viel zu wenig Linienrichter, welche mal gezielt Einfluss auf den Schiedsrichter nehmen, weil sie einfach den besseren Blickwinkel auf das Geschehen haben. Wie oft zögern die mit ihrer Fahne, bis sie die Entscheidung des Hauptschiedsrichters sehen um sich dann mit ihrem Wink anschließen. Das Zusammenspiel ist deutlich schlechter geworden.
 
Lösung: Schiedsrichter für ein Jahr nach England schicken......

Dem kann ich mich nur anschließen. Habe vor ein paar Tagen die 2.Liga Partie Crystal Palace gegen Blackburn Rovers gesehen.

Keine einzige Gelbe oder Rote Karte.
Nicht einmal bei den beiden Elfmetern für Palace.

Ich für meinen Teil denke, ein deutsches Schiedsrichtergespann hätte diese Partie mit einigen Karten dekoriert.

Dem Spielfluß hat die Art der Spielführung gut getan und es wurde ohne gegebene Karten auch keine übermäßige "Holzerei".
 
Wie da manchmal harmlose Partien zerpfiffen und mit Karten geschmückt werden, wie unsichere und dadurch überzogene Pfiffe den Spielfluß beider Mannschaften stören, das nervt einfach.
Wie wahr...

Mir geht seit langem dieses überzogene Bestrafen von Luftzweikämpfen wegen angeblichem Einsatz des Ellenbogens oder aber auch Pfiffe wegen angeblich absichtlichem Handspiels (gestern noch gegen Regensburg, mit gelb-rot!!) dermaßen auf den Keks.

Schön fände ich, wenn in irgendeinem Spiel am letzten Spieltag, wo es für beide beteiligten Mannschaften um nichts mehr geht, diese aus Protest mit auf dem Rücken zusammengebundenen Armen auflaufen würden... :rolleyes:

Um aufs eigentliche Thema einzugehen: sehe jetzt eigentlich keine konkrete Benachteiligung unserer Mannschaft. Da werden auch reichlich Freistöße für uns gepfiffen, die man auch gut anders herum geben kann..
 
Das die Schiedsrichterleistung in den letzten Jahren konstant abgenommen hat wird doch durch den Aufstieg der Fottuna belegt. Das geht auf keine Kuhhaut wie die davon profitiert haben! Aber das soll nicht das Thema sein ...

Für mich ist es nach wie vor völlig unverständlich, warum der MSV nach dem Spiel in Karlsruhe nicht beim DFB protestiert hat. Auch wenn dieser Protest verpufft wäre, der Verein muss einfach auch mal ein Zeichen setzen.
 
Ganz klarer Handelfmeter. Punkt.
Regelkundig bist Du nicht. Durch pubertierndes Genöle wird es nicht besser.

Regelkunde:


http://www.dfb.de/fileadmin/user_upl..._2012_2013.pdf

In Regel 12 unter Auslegung auf Seite 84:

[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]"Ein Handspiel liegt vor, wenn ein Spieler den Ball mit seiner Hand oder seinem
[/FONT]Arm absichtlich berührt. Der Schiedsrichter achtet bei der Beurteilung der
Situation auf
 die Bewegung der Hand zum Ball (nicht des Balls zur Hand),
 die Entfernung zwischen Gegner und Ball (unerwartetes Zuspiel),
 die Position der Hand (Das Berühren des Balls an sich ist noch kein Vergehen.),
 das Berühren des Balls durch einen Gegenstand in der Hand des Spielers
(Kleidung, Schienbeinschoner usw.), was ein Vergehen darstellt,
 das Treffen des Balls durch einen geworfenen Gegenstand (Schuh, Schien -
bein schoner usw.), was ein Vergehen darstellt."


[/FONT]
 
[...] wird doch durch den Aufstieg der Fottuna belegt. Das geht auf keine Kuhhaut wie die davon profitiert haben! [... ]
Kann mich an eine Mannschaft erinnern, welche auch größteteils durch die 11er eines Aziz Ahanfouf aufgestiegen ist ;) Ist immer nur die Sichtweise.

Für mich ist es nach wie vor völlig unverständlich, [...]
Zum einen eine fehlende Lobby, ich würde mal gerne sehen, was nach den Schirileistungen vom Pokal und der roten in Köln los gewesen wäre, wenn es nicht der Msv, sondern Bayern gewesen wäre, und zum anderen sicherlich der nicht dumme Versuch durch Akzeptanz beim nächsten Spiel nicht wieder vom Schiri eine reingedrückt zu bekommen. Sollte beim Dfb nicht alles falsch laufen, dann werden diese Schirileistungen schon intern besprochen. Davon bekommt man als Außenstehender jedoch nichts mit.

Das einzige Signal gegen Beschiss ist und bleibt jedoch letztlich immer nur: Tore schießen und hinten keine bekommen!
 
In Regel 12 unter Auslegung auf Seite 84:

Der Schiedsrichter achtet bei der Beurteilung der
Situation auf
 die Bewegung der Hand zum Ball (nicht des Balls zur Hand),
 die Entfernung zwischen Gegner und Ball (unerwartetes Zuspiel),
 die Position der Hand (Das Berühren des Balls an sich ist noch kein Vergehen.),



Habe mir die Szene gerade noch mal auf youtube angesehen. Auf Grund der Entfernung Gegner/Ball und weil aus meiner Sicht der Arm nicht unnatürlich zum Ball ging sehe ich es auch so, das es KEIN Elfer war. Hatte es vorher anders in Erinnerung.
 
Ein weites Feld, dieser Fred.

Aber hierzu:
Mir geht seit langem dieses überzogene Bestrafen
von Luftzweikämpfen wegen angeblichem Einsatz des Ellenbogens oder aber auch Pfiffe wegen angeblich absichtlichem Handspiels (gestern noch gegen Regensburg, mit gelb-rot!!) dermaßen auf den Keks.

..

muss ich sagen, dass:

1. der Ösi von Stuttgart für seine Aktion gegen Kehl unbedingt vom Platz gemusst hätte. Solche Einsätze sind tötlich, weit entfernt von der Verbotsgrenze und führen fast immer zu schweren Verletzungen.

2. Tasci blockiert gestern (VfB - 9666) zB kurz vorm Tor den Ball mit beiden Armen, der Reporter (WDR) sagt: keine UNnatürliche Haltung:eek:.
Der verinhindert damit den Einschlag und es gibt auch 11er - aber kein Rot!:eek::eek:

Bajic krigt für sienen Zupfer 20 Meter vorm Tor Rot, obwohl Bigalke den Ball noch lange nicht hat und niemals fallen muss wenn er es nicht will.


Im Übrigen hat Kosta die beinden Spezialisten wohl mittlerweile soweit: Sukalo ist seit 2 Spielen ruhig und Berbe nun auch, seit er letztens noch in HZ 1 für Jule raus musste, für sein Gemoser.
 
Schiedsrichter für ein Jahr nach England schicken ...

Jau, aber das ist ja leider nur die halbe Wahrheit ... :(

Es liegt auf der Hand, dass sich ALLE Schiris AUCH an ihren Erwartungen des Fanverhaltens als Reaktion auf ihre Entscheidungen orientieren. Da steht letztlich kein normaler Mensch so ganz drüber, wie 50.000 Andere das eigene Handeln akustisch bewerten.

Und deshalb müsste es hierzulande auch ein Umdenken/Andersreagieren der Fans geben. Wer in England Schwalben produziert, durch fortgesetztes Provozieren dafür sorgt, dass der Gegner vom Platz fliegt, oder auch nur permanent Richtung Referee lamentiert, ist dort auch bei den EIGENEN Fans unten durch. Und zwar i.d.R. dauerhaft. Solche Spieler wieder aufzustellen traut sich kaum ein Coach.
 
Ich bin halt einfach der Meinung, dass einige Freistöße oder auch gelbe Karten nicht gegeben werden, wenn man dem Schiedsrichter zuvor respektvoll behandelt hat.

Das ist mit Sicherheit so. Mir ist es jetzt schon extrem oft aufgefallen, dass unsere Spieler sehr wenig Respekt gegenüber dem Schiedsrichter und seinem Gespann aufbringen. Und so wie es in den Wald hineinschallt ... Und bei den Meckereien z.B. eines Goran Sukalo auch für Kleinigkeiten muss der Schiedsrichter irgendwann mal in Summe die Karten ziehen. Sonst verstehen es manche Spieler nämlich nicht.

Ob die Schiedsrichterleistungen im Allgemeinen schlechter werden, weiß ich nicht. Dafür müsste man wirklich jedes Spiel der Profiligen sehen. Was aber sicher so ist, dass Schiedsrichter zunehmend unter Druck stehen. Der moderne Profifussball erlaubt ja schon alleine aus kommerziellen Gründen fast keine Fehlentscheidungen mehr. Das ist krank. Andererseits stehen die Schiedsrichter auch beim DFB gehörig unter Druck. Das ist auch so eine Welt für sich, wo auch extrem viel Politik betrieben wird. Da geht es um Aufstiege und Abstiege. Da kämpfen Landesverbände um Plätze. Da wird bei Schiedsrichterbeobachtungen auch gerne mal mit zweierlei Maß gemessen.

Man wird auch weiterhin mit Fehlentscheidungen leben müssen. Manchmal fallen sie zu unseren Gunsten, manchmal eben nicht. Eine richtige Absicht würde ich nie einem Schiedsrichter unterstellen, es sei denn es ist so ein Hoyzer-Ding. Was ist nicht ausschließe, ist, dass eine Mannschaft aufgrund ihrer Respektlosigkeit dem Schiri auf dem Sack geht und dieser dann nicht mehr so unbedingt ein Auge zudrückt. Manche Spieler verstehen leider nur die Sprache der Karten, und da haben wir leider auch eine Heißsporne in den Reihen. Manchmal macht der Ton die Musik. Clevere Mannschaften, die gegen den MSV spielen, wissen schon im Vorfeld, dass sie aus dem Verhalten der MSV-Spieler einen großen Vorteil ziehen können. Sie wickeln den Schiri um den Finger und reden ihm gut zu, verhalten sich besonders respektvoll. Warum können wir das nicht auch?

Und über die Sache mit dem Gespann, welches verbal in Karlsruhe wohl auch gut ausgeteilt haben soll, kann ich nur lachen. Es herrscht allgemein auf dem Platz ein rauher Umgangston, die Schiris machen da bis zu einem gewissen Grad sicher auch mit. Insofern sollen gerade unsere Jungs mal ganz ruhig sein, sie wissen selbst, welche Sprache auf dem Platz gesprochen wird.

Und wenn ein Goran sagt, man hätte sich wegen der Stutzengeschichte provoziert gefühlt, dann muss er sich mal an die eigene Nase fassen, wie oft er selbst den Schiri provoziert - zum Nachteil der ganzen Mannschaft.
 
schiedsrichter nach england?

blödsinn...

warum?

die schiedsrichter folgen nur unseren dfb, bei extrem schweren fehler, bekommen die kleinen schiris schon eine sperre.

das zu diesem thema.

im großen finde ich die leistung nicht so schlecht, mal hast du vorteile, mal nachteile.

auch ich bin nicht jede woche fehlerfrei, weil ich halt nicht immer alles
sehen kann.

und da jedes spiel von 100 kameras beobachtet wird, wird man immer 100 fehler vom schiri im tv finden.

also ich kann aus infos die man so bekommt, das die schiris eigentlich kein privat leben haben.
pfeiffen die samstags, sind sie das ganze we unterwegs.
sie müssen immer abrufbar sein.
immer ihren urlaub mit dem dfb abstimmen.

usw

das geld was sie bekommen, ist schön......
 
In dieser Saison ist es irgendwie besonders schlimm, nicht nur in unseren Spielen.

Allein das der Linienrichter nie ne eigene Meinung hat und
sich dauerend dem Hauptschiri anschließt ist manchmal skandalös.

Teilweise steht der nen halben Meter neben der Aktion und will dann trotzdem nichts gesehen haben, besonders dieses theatralische Fallen von Spielern, wo es ganz klar war,
das es sich um eine Schwalbe handelt und jeder im Stadion sieht es ,
ausser der Schiri der direkt daneben stand.

Und was mich am allermeisten nervt, dieses ständige verpfeiffen von Spielen,
jeder kleiner Zupfer ,alles einfach alles wird abgepfiffen.
Manchmal denk ich ,ich gucke ein Rundenbasiertes Strategiespiel,
Zug um Zug geht es weiter. Das macht kein Spass und hemmt das Spiel.


Was mich aber auch mal interessiert, wurden die Strukturen beim DFB was Schiedsrichter angeht, eigendlich mal verbessert?

-Muss man immer noch mit jemandem ins Bett ,
der dann alleine (!) entscheidet ,ob man BuliSchiri wird ?!
 
Bei Europapokal-Spielen pfeifen deutsche Schiedsrichter nach meinen Beobachtungen weniger kleinlich als in den Bundesligen, woran auch immer das liegen mag. Das es sich beim Fußball immer noch um ein Spiel mit viel Emotionen handelt, scheinen einige Schiri auf dem Platz zu vergessen, Fingerspitzengefühl = Fehlanzeige. Außerdem stört mich, dass brutale Fouls und Meckern die gleiche Strafe nachsichziehen, da muß ein Schiri unterscheiden können. Aber abseits von Superzeitlupe, Sichtweise und Vereinsbrille - situationsbezogen machen die Schiri schon vieles richtig.
 
Waren das noch Zeiten als die Spieler sich auch nich für jeden shice, haben fallen lassen und Dinge untereinander geklärt haben ohne ständig Karten für die anderen zu fordern.

Es sind nicht nur die Schiris, die Spiele kaputt machen. Die Spieler heutzutage sind einfach Mädchen. Ich kann mir deshalb auch keine Mannschaften angucken, in denen mehr als ein Spanier, Italiener oder Portugiese mitspielt. Dieses Rumgeliege, gesichthalten etc. Paaahhh, ekelhaft und ständig diese Rudelbildung.

http://www.youtube.com/watch?v=blBUZV9v428
Der Gute Jaap hat dafür nichma ne Verwarnung, oder nachträgliche Sperre bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das haben alle Nationalitäten drauf, ich glaube so etwas wird heutzutage auch speziell trainiert. :rolleyes:

Jo, jetzt wo du es sagst. Ich sehe auch ständig deutsche, englische, schwedische, finnische, polnische, schweizerische etc. Nationalspieler, sich so rumwinden und Schiedsrichter-Entscheidungen schinden, wie die von mir genannten.
 
Jo, jetzt wo du es sagst. Ich sehe auch ständig deutsche, englische, schwedische, finnische, polnische, schweizerische etc. ...

Du hast die Türken vergessen. Die liegen doch alle beim Anpfiff schon am Boden und krümmen sich vor Schmerzen. :rolleyes:

Polnische Nationalspieler verspüren übrigens keine Schmerzen, weil die immer lattendicht vom vielen Wodka sind. :D
 
...
Und deshalb müsste es hierzulande auch ein Umdenken/Andersreagieren der Fans geben. Wer in England Schwalben produziert, durch fortgesetztes Provozieren dafür sorgt, dass der Gegner vom Platz fliegt, oder auch nur permanent Richtung Referee lamentiert, ist dort auch bei den EIGENEN Fans unten durch. Und zwar i.d.R. dauerhaft. Solche Spieler wieder aufzustellen traut sich kaum ein Coach.

Gab es hier zu Kostas Anfangszeiten nicht auch mal die Nachricht, dass er die Spieler im Training zum Fallen animiert hat?

Sowas mag in der heutigen Zeit notwenidig und üblich sein. Ich finds trotzdem shice!

(Vor allem, wenn man bedenkt, dass sich der Duisburger Fußball, in Abgrenzung zu einer bestimmten Dorf-Mannschaft, traditionell eher als Kampf-Fußball definiert hat...)
 
lächerlich der hack...

beide rote waren okay.

alle vereine wollen immer die besten sein, dabei ist ihr verhalten
nicht besser als einige kreisliga B teams......

und da haben einige mehr respekt gegenüber eines schiedsrichters....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Damit hast Du nicht ganz unrecht...besonders so Spezialisten wie Sukalo und Beberovic sind auch meiner Meinung nach zu schnell beim Schiri und kassieren dafür unnötige gelbe Karten!

Das ist ganz klar kein Bundesliganiveau wie die beiden Herren sich verhalten.
Leider zieht sich das schon sehr lange Spiel für Spiel hin und denen wird intern nicht vernünftig eingebläut, dass sie dies zu unterlassen haben.
Irgendwie wirft das immer mehr das Bild einer disziplinlosen Mannschaft auf.
Das sind die ersten Punkte die bei Profispielern abgesteckt werden müssten. Leider funktioniert dies bei uns nicht und das ist Kreisliga (hoffe damit niemanden angegriffen zu haben:o)
 
Schiedsrichter müssen ihre Entscheidungen in Bruchteilen von Sekunden treffen. Tausend Wiederholungen aus unterschiedlichen Perspektiven haben sie nicht.
Ist die Entscheidung fragwürdig und beeinflusst das Endergebnis, wird darüber diskutiert, das war so und wird auch immer so bleiben...

In letzter Zeit rutschen die Schiri´s und auch die an der Linie mehr und mehr in den Blickpunkt.
Wenn man sieht wie der Vierte Offizielle den Tuchel in seiner Arbeit einschränkt..., oder es Aussagen Richtung Spieler geben soll...
aber auf der anderen Seite habe ich auch den Pillentrainer bei Leverkusen : Dummdorf gesehen, der wird dort keine Liebeserklärungen Richtung vierte Offizielle gebrüllt haben...

Oder nehmen wir Fürth : Gladbach
bis Sonntag dachte ich, letzter Mann foult ( ok, das Pony ist mehr über seine Beine gestolpert als das er berührt wurde ) = Notbremse = Rot
Bei Sport1 war es glaube ich, kam nun, dass wenn der vorletzte Abwehrspieler noch in die Situation eingreifen kann, es doch keine Notbremse sei.

Also, der Schiri hat seine Augen auf den Zweikampf gerichtet, muss entscheiden ob foul oder nicht und gleichtzeitig schauen ob nicht irgendwo noch einer ist der vielleicht eingreifen kann...
Gut, es gibt noch weitere Entscheidungsträger auf dem Spielfeld, aber worauf achten die in so einer Situation ???

Was ich damit sagen will, man sieht ja an der Entscheidung, dass Bajic 2 Spiele gesperrt wurde und der MSV die Entscheidung akzeptiert, dass zB die rote Karte hart aber OK war...
 
Gut, es gibt noch weitere Entscheidungsträger auf dem Spielfeld, aber worauf achten die in so einer Situation ???

Das weitere Entscheidungsträger krasse Fehlentscheidungen nicht verhindern, haben wir bei der EM deutlich vor Augen geführt bekommen! Beispiele: Das Tor der Ukraine (gegen England? das halbe Stadion sieht das der drin war, der Torrichter nicht), das Elfmeterfoul der Spanier. Florian Meier steht als Torrichter keine vier Meter weit weg, meldet das Foul nicht, für mich unfassbare Fehlentscheidungen, weil dass muss gesehen werden!
 
Schiedsrichter müssen ihre Entscheidungen in Bruchteilen von Sekunden treffen. [...]

Genau das ist deren Job! Als "alter Hase", der schon - ich weiß nicht genau wie viele - Spiele gesehen hat (live und nicht via TV!!!) habe ich mittlerweile genügend Erfahrung gesammelt, um zu sehen, ob Tor oder nicht, ob Foul oder nicht.

Beispiel: Es gab - lang, lang ist es her - ein Tor, das für Schlakke II nicht gegeben wurde, obwohl Georg Koch den Ball hinter der Linie wegkratzte! Aus dem Block 12 war aber mit der o.g. Erfahrung zu sehen - auch über die Entfernung zur anderen Seite des Spielfedes - dass der Ball hinter der Linie war. (TV-Bilder haben es dann auch bestätigt!) Und das will ein regelkundiger Schiedsrichter nicht erkennen können?

Sorry, die Schiedsrichter werden jährlich geschult und auf Herz und Nieren getestet. Wenn sie diese Entscheidungen in Sekundenbruchteilen nicht fällen können, sind sie fehl am Platze.

Was ich gar nicht leiden kann - und daran krankt es im Fußball Deutschlands - sind diese "sterbenden Schwäne", die sich bei der kleinsten Berührung auf den Platz werfen und nach dem Sani rufen, um dann keine 2 Minuten später wieder wie ein "junger Gott" durchs Gelände zu hüpfen. Guck Dir mal Spiele aus der englischen Liga an. Wenn ein Schiedsrichter dort zur Pfeife greift, dann ist wirklich etwas passiert, ansonsten lässt er das Spiel laufen ... und diese "Tussigehabe" der Spieler wirst Du dort auch vergeblich suchen ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Gerald Asamoah hat es auf den Punkt gebracht am Wochenende!:zustimm:
Sollte ein Badstuber von Bayern ein solches Foul unterlaufen (das von Fürth glich dem von Bajic) würde nie und nimmer direkt ROT gezeigt!:mad:Aber es war halt nur ein Spieler von Fürth (oder bei uns vom kleinen MSV).

UND WO ER RECHT HAT ER RECHT !!:mecker:
 
Die Entscheidungen gegen uns waren schon extrem auffällig in letzter Zeit. Trotzdem glaube ich da nicht an eine Kampagne gegen den MSV sondern einfach an das Phänomen, dass die Mannschaften im Keller einfach immer nachteilig behandelt werden und im Schiripech sind. Das findet man nicht nur bei uns, sondern auch in jedem anderen Abstiegskampf.
 
Ich denke nicht das das ein ureigenes Problem vom MSV ist, sondern das generell in der zweiten Liga viel zu kleinlich gepfiffen wird. In der Bundesliga ist das schon etwas besser geworden, weil ein paar Deutsche Vereine vor einigen Jahren ja versucht haben sich durch den Eurocup zu schwalben. Die lagen echt für jeden Dreck. Der Schuß ging aber voll nach hinten los, denn internationale Härte ist schon ne andere Liga. Um konkurrenzfähig zu bleiben hat man sich "Dem" in der Buli schon etwas angepaßt. Mit Ausnahmen natürlich. Wie man sieht auch recht erfolgreich.

PS: Bei den ganzen Diskussionen um den Videobeweis könnte man ja auch so einen einführen, der neben den Tätlichkeiten (hat sich der Adler beim Schiri eigentlich für die Gelbe hinterher für die "keine" Nachverhandlung bedankt?) auch die Schwalbenkönige im Nachhinein enttarnen kann. Das wird aber nur mein spezieller Traum bleiben. Früher beim Andreas Möller hat das das Publikum immer selbst in die Hand genommen. Aua.

Vielleicht denkt der DFB aber auch, dass inner 2 Liga nur Grobmotoriker rumlaufen, die sich bei entsprechender Regelentschärfung gegenseitig in den Rollstuhl treten würden. Wobei man aber auch nicht die Theorie aus dem Auge verlieren sollte, dass sich die Gewalt vom Spiel aufs Publikum überträgt. Deshalb wohl auch die kleinliche Pfeiferei. Passend zur aktuellen Gewaltdiskussionen "Selbst gemachte Leiden". Nur sollte man auch zusehen, dass der Fußball in seiner ursprünglichen Form erhalten bleibt. Is halt en Sport mit Körperkontakt.
 
hier mal was für euch......

Sehr cooles Video. Daran kann man wirklich sehr gut sehen, wie schwierig es für den Assistenten ist. Aber im Video ist es dennoch nicht ganz realistisch, da der Assistent ja meist auch aus vollem Lauf schauen muss, denn er muss sich ja immer auf Höhe des letzten Mannes bewegen. Abgesehen vielleicht von einer Standardsituation, da ist es etwas einfacher.

Jeder sollte mal auf dem Platz gestanden haben, ob als Schiedsrichter oder als Assistent. Spreche da aus langjähriger Erfahrung. Dann merkt man erstmal, wie schwierig die Perspektive ist. Und die ist echt ganz anders als von der Tribüne und im Fernsehen ... :rolleyes: Wenn dann noch clever getrickst wird, ist es für das Gespann noch schwieriger. Oft steht man auch ungünstig, sodass man Situationen nur aus schlechter Perspektive sehen kann. Das soll allerdings nicht entschuldigen, dass auch offensichtliche Dinge manchmal übersehen werden. Ist leider einfach so, gehört dazu. Auch Schiris können wie die Spieler mal nen schlechten Tag erwischen.

Ich behaupte, dass auch viele Entscheidungen, wo Schiris sehr für ihr gutes Auge gelobt werden, sie richtig gesehen zu haben, reines Glück sind. Bei den Assis ist es bei kniffligen Entscheidungen genauso. Als ob der Mann an der Linie genau sieht, dass 5 cm der Schuhsohle des Verteidigers das Abseits aufheben ... Das ist mit Sicherheit nicht so. Jeder fällt beim Anschauen des Videos sicher bei vielen Szenen rein.
 
Zurück
Oben