Caligiuri wirft Anker
http://www.waz.de/includes/bildanzeige.php?kennung=on2wazSPOSpoDuisburg38735&zulieferer=waz&dbserver=1&ts=0120190056
Versammeltes Lächeln in der Arena: Flankiert von MSV-Chef Walter Hellmich (rechts) und Cheftrainer Jürgen Kohler, präsentieren die Neuverpflichtungen Mihai Tararache (2.v.l.) und Marco Caligiuri ihre neuen Kleider. Foto: WAZ/Andreas Mangen
Hoffnungsvolles Talent vom VfB Stuttgart wechselt in den Zebrastall.
Mihai Tararache und das Wiedersehen mit Giovanni Trapattonis wackeren Schwaben
FUSSBALL BUNDESLIGA Ortstermin MSV-Arena. Der Bundesligist hatte gestern zur offiziellen Vorstellung des rumänischen Mittelfeldspielers Mihai Tararache eingeladen. Der bekam unverhofft Begleitung: Auch Marco Caligiuri vom VfB Stuttgart steht nun in Diensten der Duisburger.
Klubchef Walter Hellmich hatte schon am Abend zuvor den Transfer in Aussicht gestellt. Mit dem schwäbischen Bundesliga-Konkurrenten, pikanterweise am nächsten Samstag Gegner zum Rückrundenstart, hatte es schnelle und vor allem problemlose Gerspräche gegeben. Der MSV hat den 21-Jährigen bis zum 30. Juni 2007 ausgeliehen und besitzt dann eine Kaufoption. "Ein hoffnungsvoller junger Mann mit Potenzial nach oben. Aber es geht ohnehin nur mit Leuten, die heiß sind und nach oben wollen", setzt Hellmich große Erwartuungen in den gebürtigen Schwarzwälder, übrigens ein entfernter Verwandter des US-Nationalspielers Paul Caligiuri, der in seinem Heimatort Schwenningen eben nicht Eishockey spielen wollte: "Die Ausrüstung war mir zu teuer."
Cheftrainer Jürgen Kohler bekommt mit Caliguiri einen Wunschspieler: "Ein sehr. talentierter Spieler. Ich bin überzeugt davon, dass er sein volles Leistungspotenzial noch längst nicht ausgeschöpft hat. In seiner Entwicklung ist noch viel Luft nach oben." Kohler sieht den "Neuen" primär als Perspektivspieler, rechnet durchaus aber mit der schnelleren Gangart: "Er kann jetzt schon den Sprung in die Mannschaft schaffen. Mir imponiert, was er auf und neben dem Platz leistet." Komplimente gibt es aber auch vom Zuwachs im Zebrastall: "Von der Mannschaft bin ich gut aufgenommen worden. Das sind alles lockere Typen, eben Fußballer. Beim MSV fühle ich mich gut aufgehoben, zumal Walter Hellmich und Jürgen Kohler gestandene Leute sind", meint Caligiuri.
Mit dem 28-jährigen Mittelfeldspieler Mihai Tararache hatte der MSV zuvor einen weiteren Wunschspieler von Kohler verpflichtet. "Der Präsident hat tolle Arbeit geleistet, denn ich habe ihm nur gesagt, dass ich den Spieler will", lobte der Cheftrainer das Verhandslungsgeschick seines Chefs. "Mit Tararache haben wir einen der besten Spieler der Schweiz verpflichtet. Er soll die Lücke vor der Abwehr schließen, die der Ausfall von Markus Hausweiler und Andreas Voss gerissen hat", freut sich Hellmich. Die Gespräche mit dem FC Zürich bezeichnete der Big Boss als sehr angenehm: "Die haben sich sehr gut verhalten, wir waren uns schnell einig. Andere machen für 12.50 Euro einen Handstand." Die Ablösesumme beläuft sich auf 500 000 Euro.
Der erfahrene Mittelfeldakteur und aktuelle Nationalspieler (Ende Februar steht mit der rumänischen Auslese ein Turnier auf Zypern auf dem Programm) sieht die Bundesliga als große Herausforderung und packt die Dinge entschlossen an: "Ich habe keine Angst und will dabei helfen, dass der MSV auch in der nächsten Saison in der Bundealiga spielt. Ich habe in der Schweiz gute Erfahrung gemacht und bin bereit für die deutsche Topliga." Frau, Tochter und Sohn sollen später nachkommen. " Für die Familie hat er jetzt ohnehin keine Zeit, weil er hart trainieren muss", meinte Kohler mit einem Augenzwinkern. Attribute wie zweikampfstark, ballsicher, laufstark und gutes Passspiel umreißen die Klasse des Rumänen und verweisen gleichzeitig auf die hohe Erwartungshaltung an einen Techniker und Abräumer in Personalunion.
Man sieht sich stets zweimal im Leben. Das gilt unbedingt für den Rumänen. Sein letztes Spiel für Zurüch bestritt er jüngst im Trainingslager in Dubai gegen den VfB Stuttgart (1:2). Nach Lage der Dinge wird er erstmals für den MSV gegen eben diesen VfB im Ligaeinsatz sein. Viel Glück!
20.01.2006 Von Gerd Böttner
WAZ