Was ist eigentlich das Erfolgsgeheimnis eines Vereins wie Cottbus, der seinen knapp 15.000 Fans im Schnitt unglaublich viel Spaß in der Bundesliga bereitet, während wir in der letzten Bundesliga-Saison recht chancenlos waren?
In Cottbus werden Spieler wie Radu, Munteanu etc. aus dem Hut gezaubert. Während bei Cottbus der Horizont bis nach Rumänien reicht (und jetzt soll mir niemand sagen, dass er nur daran liegt, dass Cottbus einige 100 Kilometer weiter östlich liegt), scheint der MSV den Markt nur in Deutschland, allenfalls noch im benachbarten Holland, Belgien und der Schweiz (Tararache) zu sondieren. Vor 2 Jahren waren es Willi, Michalke und Co. Jetzt liest man wieder die Namen der üblichen Verdächtigen, die teilweise schon seit Jahren hier im Thema sind.
O.K., wenn der MSV ggf. einen aussichtsreichen ausländischen Spieler entdeckt hat, wird er versuchen, dies nicht öffentlich zu machen. Dann werden wir mal abwarten, ob da diesmal etwas kommt. Der MSV scheint im Scouting-Bereich einfach zu dünn besetzt. Da muß noch mehr investiert werden. Wie lange ist es her, dass wir das Talent eines bis dahin recht unbekannten ausländischen Spielers erkannten und nach Duisburg holten? Hajto? Tararache zähle ich nicht. Den kannte jeder.
Wenn ich sehe, wie bei anderen Vereinen die ausländischen Ligen abgegrast werden, hat der MSV noch enormen Nachholbedarf. Ich wünsche mir zwar, dass der MSV den Schwerpunkt seiner Transfertätigkeit in bundesliga-erprobte Spieler setzt, aber es würde es uns vieles erleichtern, wenn wir unseren Horizont noch mehr erweiterten. Da laufen genügend Gute rum, die uns weiterhelfen könnten. Gerade rumänische Fußballer schlagen in Deutschland oftmals sehr gut ein und sind gut taktisch und technisch auf einem hohen Niveau.