Regionalliga (West) 2017/2018

Na ja. Was hat Janssen denn als Trainer vorzuweisen? Hab schon nicht verstanden, was St Pauli da mit ihm ein Risiko eingeht.

4. Liga ist aktuell die richtige Liga für ihn.
 
Nun ja, hier beim VfB Stuttgart hat Olaf Janßen schon einen guten Namen.

Immerhin hat er zu Beginn der letzten Saison entscheidend dazu beigetragen, daß die Truppe nach dem Debakel namens Luhukay rasch in die Spur gekommen ist.

Unter seiner Regie konnte am 17.09.16 mit 1:0 in Kaiserslautern und kurz danach am 20.09.16 zuhause gegen Braunschweig mit 2:0 gewonnen werden.

Ohne diese 6 Punkte hätte sein Nachfolger Hannes Wolf schon sehr schwer unter Druck gestanden.

Janßen scheint im Mannschaftskreis ein sehr gutes Standing gehabt zu haben und war vor allem wohl menschlich ein rundum "Guter", wie man noch heute hört.

Von mir also allerbeste Wünsche :huhu:
 
Für Geld machen Einige bekanntlich alles....:verzweifelt:
Ist natürlich völlig unverständlich und verwerflich für einen (noch recht jungen) Fußballer, der seit einen halben Jahr arbeitslos ist, zu versuchen in Uerdingen seine (letzte) Chance zu ergreifen.

Auch wenn er aufgrund seiner Schwalben nicht sonderlich (auch bei mir) beliebt ist, sollte man doch mit Pauschalisierungen vorsichtig sein und sich mal überlegen, ob man es nicht selber so machen würde.

Man könnte mittlerweile meinen, daß hier im Forum einige Heilige zugegen sind :nunja:
 
vorsicht vor dem kfc russen, der hat grosses vor, bald auf augenhöhe mit uns u. der fortuna.....neues stadion, vielleicht mit dem sponsornamen mix markt, mal sehen, vielleicht holt er sich noch paar tips vom steuer wernze von der viktoria, wie man ohne ende geld verbrennt oder er erkauft sich den erfolg von den dosen u. holt den ralle, der weiss wie aufstieg mit viel geld geht. mal sehen, was noch so am schönen niederrhein passiert!?
 
Erst einmal finde ich es schon beachtlich, wie man in der Nachbarschaft dran arbeitet wieder im Profifußball Fuß zu fassen. Hier stimmt offenbar nicht nur der finanzielle Background, auch sportlich scheint es offenbar nicht schlecht zu laufen. Man kann sich den Erfolg nicht einfach kaufen, wenngleich es natürlich schon mehr Möglichkeiten eröffnet. Ich finde, man darf nicht jeden Verein verurteilen, nur weil es einen Finanzier im Hintergrund gibt. Langfristig erfolgreich zu arbeiten, dazu muss schon das Gesamtkonzept passen. Wenn man sich anschaut welche Namen in den Reihen der Uerdinger auftauchen, dann darf man das schon mal neidlos anerkennen, was dort geschaffen wurde.
 
Da ich als DEG Fan schon mal die unrühmliche Bekanntschaft mit Herrn Ponomarev hatte bin ich echt gespannt wie lange das in Krefeld gut geht mit seiner Zahlungsmoral.
 
Das ein Verein eine Strafe nicht zahlen will finde ich erst einmal gut.Der Fall ist auch ein gutes Beispiel warum die Fans oftmals die Strafen die der DFB bzw. die Verbände verhängen,als Fantasie und Willkür bezeichnen oder man denkt die werden ausgewürfelt.Die Drohung eines Auschluss geht auch überhaupt nicht,halte ich aber für reines Säbelrasseln.Etwas problematisch sehe ich allerdings das Verhalten von Babelsberg.Man versteift sich hier anscheinend auf das mMn nur beiläufig angehängte "Nazi-Schweine" und will deshalb die Strafe nicht bezahlen .Da sind wir nämlich wieder beim zweiten Satz.Es gibt keinen klaren und einheitlichen Strafenkatalog,wo einsehbar bzw. erkenntlich ist wofür man genau bestraft wurde und was das kostet.Ich würde jetzt behaupten die skandierten Rufe haben mit der Höhe der Strafe gar nichts zu tun bzw, keinen Einfluss drauf,werden aber trotzdem aufgeführt.Aber dann muss halt klar kommuniziert werden warum das soviel kostet und was dazu geführt hat,um solche Missverständnisse vorzubeugen.
Daher richtige Reaktion des Vereines die Strafe vorerst nicht bezahlen zu wollen.
 
RWE mit Ach und Krach im Halbfinale des NRP:

Aus der Westen

Düsseldorf. Mit Ach und Krach hat sich Rot-Weiss Essen ins Halbfinale des Niederrheinpokals gequält. Der 5:4-Sieg beim Oberligisten TuRu Düsseldorf wurde zur Elfmeter-Lotterie, in der der Favorit eine Niete weniger zog als der Außenseiter.

Immerhin bedurfte es drei gehaltener Elfmeter von RWE-Keeper Marcel Lenz, um das Weiterkommen sicherzustellen, weil auf Essener Seite auch Kai Pröger und Benjamin Baier Fahrkarten schossen.
 
Nun noch ist das ein langer weg und selbst wenn es gelingen sollte,glaube ich eher werden sie dort wie so einige Teams vorher Chancenlose sein und die Schießbude der Liga.

Ist jetzt nichts so ganz neues in Straelen. Der Tecklenburg hat ja sein Baby Straelen in den1990er Jahre schon mal viertklassig gehabt. Und das war bei weitem kein Kanonenfutter. Das nötige Kleingeld hat er. Und gleichzeitig verfügt der Typ über eine mega Connection.
 
Wenn ich es einem aus der Liga gönnen würde in die Regionalliga aufzusteigen, dann den Hiesfeldern.
Nicht nur weil sie damals schon im NRP eine klasse Leistung gezeigt haben, sondern auch weil sie für ihr finanzielles Budget hervorragende Arbeit leisten u.a auch mit einigen Ex Zebras. Zudem dürfte das die seit 2017 bestehenden Kooperation mit dem MSV auch nochmal auf ein anderes Level heben.
Der nächste Spieltag gegen Straelen dürfte ein kleines Finale für die Hiesfelder sein.
 
Keine Ahnung, ob ich das hier richtig plaziert habe :nunja: (wenn nicht, bitte verschieben)

Jedenfalls geht mir bei solchen Berichten über solche Fußballer einfach das Herz auf. Und da ist es mir dann auch egal, um welche Vereine es sich dabei indirekt handelt :boris:

Ludwig Siffling – 85 Jahre blau-schwarze Treue

Ludwig%20Siffling_1_0.jpg


Einer der ganz Großen beim SV Waldhof wird am 2. Februar 2018 für seine 85-Jährige Mitgliedschaft beim SVW geehrt – Ludwig Siffling.

Der Cousin von Oscar, Heinrich und Otto Siffling (siehe auch weiter unten) wurde am 07.10. 1921 in Mannheim geboren und trat am 01.02. 1933 als 12 jähriger Bub in „seinen“ SVW ein.

Unter Trainer Hans Tauchert lernte er die Philosophie der alten Waldhof-Fußballschule. Schon mit 18 Jahren empfahl er sich für die erste Mannschaft. Siffling gehörte von Ende der 1930er bis Anfang der 1950er Jahre zu den gefährlichsten rechten Außenstürmern und bildete mit Teamkollege Georg Herbold ein gefürchtetes Angriffsduo. Er ist ein Kind aus der Geburtsstunde der „Waldhof-Buben“ Ende der 1930er Jahre. Mit Recht ist er bis heute stolz darauf. Spielertypen wie ihm widmete das traditionelle Waldhof-Lied die dritte und letzte Strophe, in der es heißt: „.., die Hel-fers Helfer schieben immer vor, dass die kleinen flinken Stürmer, schießen Tor auf Tor, ...“

Sportlicher Höhepunkt von Ludwig Siffling war das Erreichen des Finals um den Tschammer-Pokal (heute DFB-Pokal) 1940 in Berlin, das der SVW gegen den 1. FC Nürnberg 0:2 verlor. Am 15. Dezember 1952 bestritt er in Aschaffenburg sein letztes Spiel. Nach einer harten Attacke eines Gegenspielers verlor er hier gleich 7 Zähne :eek:. Danach war Schluss mit der aktiven Laufbahn :hrr:. Der rüstige Nestor, der bis heute regelmäßiger seinem Lieblingsverein bei den Heimspielen im Carl-Benz-Stadion kräftig die Daumen drückt, schmunzelt längst über die damalige Aktion: „Die Platzwarte suchen die Zähne wohl bis heute noch.“ :D Sein offizielles Abschiedsspiel bestritt er 1972 auf der Sportanlage des ASV Feudenheim mit alten Weggefährten gegen das Deutsche-Meister-Team des VfR Mannheim von 1949.
.....

svw07.de/aktuelles/ludwig-siff…jahre-blau-schwarze-treue

Der Name Siffling :nunja: hat mir spontan etwas gesagt und tatsächlich ist mir dabei wohl Otto Siffling in den Sinn gekommen :zustimm: . Einer der ganz Großen in den 30ern, der dann allerdings sehr früh gestorben ist :bengalonv1:.

Der zugehörige "Wiki-Artikel":

Otto „Holz“ Siffling (* 03.08. 1912 in Mannheim-Waldhof; † 20.10. 1939) war ein deutscher Fußballspieler.Sifflings Heimatverein war der SV Waldhof Mannheim. Er trat ihm als Schüler bei und wurde im Alter von 18 Jahren in die erste Mannschaft berufen. Mit Waldhof wurde er von 1931 bis 1934 sowie 1936 und 1937 Erster im Rheinbezirk bzw. der Gauliga Baden, damals die höchste Liga im deutschen Fußball, und qualifizierte sich dadurch für den Kampf um die deutsche Meisterschaft. Der größte Erfolg gelang in der Spielzeit 1933/34 als die Mannschaft bis in das Halbfinale vorstieß und dort gegen den späteren Deutschen Meister :kacke: ausschied. Im Pokal konnte der SV Waldhof mit Siffling sogar 2 mal das Halbfinale erreichen. 1935 und 1937 scheiterte der Verein jeweils an den späteren Pokalsiegern 1. FC Nürnberg bzw. :kacke:.

Siffling bestritt von 1934 bis 1938 insgesamt 31 Spiele für die deutsche Fußballnationalmannschaft und erzielte dabei 17 Treffer. Sein größter Erfolg war der 3. Platz bei der WM in Italien. Der damalige Trainer der Nationalmannschaft, Otto Nerz, setzte ihn im Startspiel der DFB-Elf gegen Belgien am 27.05.1934 ein. Die deutsche Mannschaft gewann das Spiel mit 5:2. Siffling traf 1 mal und wurde in allen noch folgenden WM-Spielen gegen Schweden, die Tschechoslowakei und Österreich eingesetzt. Bei den Olympischen Spielen 1936 wurde Siffling im ersten Spiel geschont und dann im Viertelfinale eingesetzt, wo Deutschland allerdings gegen Norwegen ausschied.

Mit seinen 10 Toren, die er in den Länderspielen des Jahres 1937 erzielte, gehörte er zu den Spielern die den größten Anteil am Ruhm der Breslau-Elf hatten, die in Breslau gegen Dänemark mit 8:0 gewann. Siffling erzielte innerhalb von 32 Minuten 5 Tore, er steht damit auf dem dritten Platz der Nationalspieler mit den meisten Toren in einem Spiel. Eine wesentliche taktische Variante war dabei die Position und Aufgabe von Otto Siffling in der Sturmmitte. Er spielte nicht als vorgeschobener „Keilstürmer“ in der Angriffsmitte, sondern hing zurück, lockte so den gegnerischen Stopper aus dem Abwehrzentrum und verteilte die Bälle auf die schnellen Flügel. Die aufgerissene Deckung der Dänen ermöglichte es ihm dann noch zusätzlich, selbst zum Abschluss zu kommen.

Otto Siffling starb im Alter von 27 Jahren 1939 an einer Rippenfellentzündung. Sein letztes Länderspiel bestritt er am 24. April 1938 in Frankfurt am Main beim 1:1 gegen Portugal. Siffling ist bis heute der Spieler des SV Waldhof Mannheim mit den meisten Berufungen für die Nationalmannschaft.

Seine Heimatstadt Mannheim benannte 1977 eine Straße im Stadtteil Waldhof nach ihm. Zu seinem hundertsten Geburtstag wurden die Ost-Tribüne im Carl-Benz-Stadion nach Siffling benannt und an seinem Geburtshaus in der Hubenstraße eine Gedenktafel enthüllt.
 
So es wurde auch langsam Zeit.Bei Uerdingen läuft es einfach zu gut.Bis jetzt.

Die Jugendleiter des KFC Uerdingen belegen den Versuch der Zweckentfremdung von Spendengeldern. Der Vorstand reagiert nicht auf die schweren Vorwürfe.

http://www.wz.de/lokales/krefeld/sp...chweigen-des-kfc-uerdingen-1.2630741?page=all

Zusammenfassung dazu in der Reviersport
http://www.reviersport.de/367157---schwere-vorwuerfe-gegen-kfc-zweckentfremdung-spendengeldern.html


Der Verein reagiert auf die Vorwürfe übrigens so
Im Zuge der beendeten Kooperation entzieht der KFC Uerdingen der Westdeutschen Zeitung ihre Dauerakkreditierung.
Der KFC Uerdingen hat der Westdeutschen Zeitung sämtliche Akkreditierungen aller Mitarbeiter (eingeschlossen der freien Mitarbeiter) für die Saison 2017/2018 mit sofortiger Wirkung entzogen. Die Akkreditierungen sind damit nicht länger gültig. Die Maßnahme greift im Zuge der vor wenigen Tagen beendeten Zusammenarbeit.


:popcorn::popcorn::popcorn:
 
Mal ein Termin den man sich (eventuell) merken sollte.
Am 25.03 um 15 Uhr steigt in der alterwürdigen Grotenburg das absolute Spitzenspiel der Regionalliga-West zwischen dem KFC und der Victoria aus Kölle!
Da ja an diesem Wochenende keine Spiele in der 1.+2.Liga wegen der Nationalmannschaft sind, könnte man sich das ja mal geben.
 
Hier ein Kuriosum aus der Regionalliga West

Und zwar feierte der Trainer von Westfalia Rhynern sein Pflichtspieldebüt und das obwohl er schon seit 107 Tage im Amt ist.

Torsten Garbe war am 21. November 2017 als Nachfolger des zurückgetretenen Holger Wortmann vorgestellt worden. Der Gymnasiallehrer wartete aber lange Zeit vergebens auf sein Debüt. Nach Garbes Amtsantritt wurden gleich achtmal Spiele des SV Westfalia Rhynern abgesagt, so dass der Rhynern-Trainer erst am 7. März 2018 sein Debüt feiern konnte. Nach 107 Tagen.


http://www.reviersport.de/367869---rhynern-trainer-feiert-4-monaten-debuet-gewinnt.html
 
Respekt RWE! Den Hit gegen Uerdingen bis zur 92. mit 2-0 souverän bestritten um dann innerhalb einer Minute 2 Tore zu kassieren und beim Abpfiff in der 94. doof dazustehen.
Bringt weder RWE noch Uerdingen irgendwas, außer richtig guter Stimmung bei RWE nachdem man letzte Woche schon gegen Wattenscheid in der Schlussphase ein Spiel vergeigt hat sowie davor da Spiel gegen das Kellerkind Bonn.
 
Der KFC verkackt momentan die Meisterschaft!
Am 25.03 im Spitzenspiel gegen die Victoria könnte in der Grotenburg die endgültige Entscheidung gegen die Uerdinger fallen.
Die Kölner im Moment Spitzenreiter mit 2 Spielen weniger als der KFC und trotzdem schon mit einem Punkt vorne!
 
Viel interessanter ist dieser kleine Textausschnitt aus der RS zum Trainer wechsel. Irgendwie wird mir der KFC nicht wirklich sympathischer. Man hat scheinbar viel Geld und nur eine sehr kurze Zündschnur.
[...] Nach dem 2:2-Remis bei Rot-Weiss Essen, das sich der Aufsteiger durch einen Doppelschlag in der Nachspielzeit sicherte, brannten dem Investor der Krefelder die Sicherungen durch. Laute Schreie waren in den Katakomben des Essener Stadions aus dem Umkleideraum der Gäste zu hören. Ponomarev ließ seiner Wut über das dritte sieglose Spiel in Folge freien Lauf. Zwei Tage später hat der wütende Russe gehandelt: Trainer Michael Wiesinger muss gehen! [...]
weiterlesen
 
Wann haben die denn den Wiesinger entlassen :nunja:
Die Trainer die der KFC regelmäßig holt und wieder freistellt sind auch nicht billig...
Da hat definitiv jemand zuviel Geld und keine Geduld. Eine ganz schlechte kombination, gerade im Sport...
Mal schauen, wie lange der Krämer sich versuchen darf ...
 
Da stehen die Krefelder als Aufsteiger auf einem tollen zweiten Platz, und entlassen dann ihren Trainer. Verkehrte Welt! :rolleyes:

P.S.: Mal abwarten, wie lange Stefan Krämer im Amt bleiben darf. :nunja:
 
Zuletzt bearbeitet:
Und täglich grüßt der Grotenfant :popcorn:
Womöglich wurde der Trainer gar nicht aufgrund seiner Trainerleistung gefeuert, sondern weil er etwas tat was dem Investor nicht in den Kram gepasst hat.

...Ponomarev konnte das 2:2 nach einem 0:2-Rückstand nicht erfreuen - im Gegenteil: Der russische Geschäftsmann stürmte nach dem Abpfiff in die Kabine und knöpfte sich die Mannschaft vor. Nach Informationen der Westdeutschen Zeitung soll er dabei sogar einzelne Spieler nachgeäfft haben. Fußballlehrer Wiesinger (45) habe sich dann schützend vor Spieler und Mannschaft gestellt...

http://www.reviersport.de/368368---kfc-uerdingen-ponomarev-soll-spieler-nachgeaefft-haben.html
 
Das der krämer sich das an tut. für geld sollte man nicht alles machen.
ein unberechenbarer investor sollte einen davon abhalten, seinen namen kaputt zu machen.
riesen unverständnis von meiner seite.
wundert mich schon, das neururer da noch nicht unterschrieben hat.
 
Der KFC hat sein erstes Spiel unter Krämer mit 7:0 gegen Rhynern gewonnen! Der KFC heute bissig und mit viel frischem Wind nach vorne. Damit wird es am Wochenende wieder ein richtiges Spitzenspiel gegen Viktoria Köln. Gewinnt der KFC hat man 5 Punkte Vorsprung bei zwei Spielen Rückstand seitens der Kölner.
 
Auf Sport 1 werden folgende Partien live übertragen:

Sonntag, 25.03.2018, 14.55 Uhr
KFC Uerdingen - Viktoria Köln

Samstag, 31. März, 14.55 Uhr
1. FC Saarbrücken - Waldhof Mannheim

Montag, 02.04.2018, 12.55 Uhr
RW Oberhausen - Wuppertaler SV

Samstag, 21.04.2018, 15.25 Uhr
Rot-Weiss Essen - Alemannia Aachen

Sonntag, 22. April, 14.55 Uhr
1. FC Saarbrücken - Kickers Offenbach

Sonntag, 29.04.2018, 14.55 Uhr
Bayern München II - 1860 München

Bitte mal mit meiner Signatur vergleichen. :hrr:
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute ist bei Sport 1 großer "Regionalliga-Tag" ... 13 Uhr --- Offenbacher Kickers vs. Wormatia Worms --- und um 15 Uhr --- KFC Uerdingen vs. Victoria Köln --- !!
 
Alter Schwede was geht denn da in Krefeld ab? XD Köln verschenkt hinten die Bälle, doch die Gastgeber scheitern bisher kläglich. Selbst die typische Beister- Schwalbe zum Elfmeter, hilft nicht.

Sport 1 ist einfach nur noch traurig, wenn dann auch noch von einem berechtigten Elfmeter gesprochen wird. "Er berührt ihn leicht am Arm". Sind wir hier beim Basketball oder watt? Wer so ewas von sich gibt, hat den Fussball nie geliebt.
 
Alter Schwede was geht denn da in Krefeld ab? XD Köln verschenkt hinten die Bälle, doch die Gastgeber scheitern bisher kläglich. Selbst die typische Beister- Schwalbe zum Elfmeter, hilft nicht.

Sport 1 ist einfach nur noch traurig, wenn dann auch noch von einem berechtigten Elfmeter gesprochen wird. "Er berührt ihn leicht am Arm". Sind wir hier beim Basketball oder watt? Wer so ewas von sich gibt, hat den Fussball nie geliebt.

Tja kein Jens der ihn versenkt... für Uerdingen wars das, wenn Köln nicht mehr einbricht. Aber wenn man derart viele Chancen vergibt, hat man es auch nicht verdient.
Der Meister wird, meines Wissens, gegen Cottbus spielen. Da wird für beide wenig gehen.

U
 
Am Ende ein schmeichelhaftes 1:1 für die Victoria...Uerdingen schaffte es nicht seine Überlegenenheit in der 2. Halbzeit zählbar in einen Sieg umzumünzen. Selbst ein schmeichelhafter Elfmeter konnten sie nicht verwandeln. Der Torwart der Victoria unterirdisch, aber mit einem gehaltenen Elfmeter und Vereitelung einer Großchance kurz vor Schluss dennoch der Matchwinner....:verzweifelt:
 
Weder Uerdingen noch Köln haben mit dem Personal was in der 3.Liga zu suchen. Wären beide Kanonenfutter. Einzig der Schiri hat so viele Klopper gehabt das würde locker für die 2. Liga reichen.
 
Zurück
Oben