Saison 20/21 mit Fans in den Stadien? Konzepte und Ideen

Man darf nicht vergessen: 2021 ist Wahljahr und "Nein" sagen zahlt sich politisch immer aus. Die Pose des starken Mannes hat Söder groß gemacht. Wer laviert oder vermeintliche Risiken eingeht, wird abgestraft.

Wird die Entscheidung von "Kanzlerkandidaten" getroffen, bedeutet das für den Fussball nichts Gutes.


 
"Tausende Zuschauer in den Stadien - das passt nicht zum aktuellen Infektionsgeschehen." Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hält eine Rückkehr von Fans zu Spielen der Fußball-Bundesliga trotz guter Corona-Schutzkonzepte derzeit für unangebracht.
Laut Sportschau.de

Naja nen Bankkaufmann als Gesundheitsminister finde Ich passt auch nicht
Wenn schon sehr strenge Hygienekonzepte nicht akzeptiert werden, dann heißt das: ohne Impfstoff wird es keine Veranstaltungen mit größeren Zuschauerzahlen mehr geben!
Geile Aussichten!
 
Die Ministerkonferenz lehnt Zuschauer bis November wohl ab! Na klar...und im November sind die Zahlen bestimmt viel besser mitten in der Erkältungszeit!

Das wird nix mehr mit „größeren“ Zuschauerzahlen!

Macht das Land ruhig kaputt, macht die Vereine kaputt, das Zusammenleben und was weiß ich noch alles, lasst den Mittelstand den Bach runtergehen... meine Güte. Das ist nur Taktieren bzgl. der Bundestagswahl... wie verliere ich möglichst wenig Wählerstimmen... man könnte drüber lachen wenn es nicht so traurig wäre...! Und jetzt kommt mir nicht mit dieser Kacke von wegen “das Virus macht alles kaputt“. Nein, es sind die Entscheidungsträger die alles kaputt machen!

Wenn gute Konzepte aufgestellt werden lasst es die Kommunen doch versuchen!
 
Wenn schon sehr strenge Hygienekonzepte nicht akzeptiert werden, dann heißt das: ohne Impfstoff wird es keine Veranstaltungen mit größeren Zuschauerzahlen mehr geben!
Geile Aussichten!
Zumal es dann auch noch dauern wird bis der Impfstoff flächendeckend ausgegeben wurde. das interessante dabei wäre auch wie man dann vorgehen wird. Dürfen dann nur Zuschauer an so Massenveranstaltungen teilnehmen die einen Nachweis vorlegen können?![emoji848]
Man schätzt dass der Impfstoff so um Februar rum verfügbar sein soll wenn alles gut geht. Da könnte man schon fast vermuten, dass es in der kommenden Saison noch keine Zuschauer geben wird.
 
Puhhh das wird wirklich finanziell irgendwann nicht mehr gehen. Die Bundesliga und die zweite Liga können das ja so mit den Fernsehgeldern irgendwie noch auffangen, aber für 3. Liga/Regionalliga sehe ich schwarz.
 
Puhhh das wird wirklich finanziell irgendwann nicht mehr gehen. Die Bundesliga und die zweite Liga können das ja so mit den Fernsehgeldern irgendwie noch auffangen, aber für 3. Liga/Regionalliga sehe ich schwarz.
So siehts aus. In meinen Augen begreifen die auch nicht worum es geht. Die denken halt es geht hier rein ums Vergnügen damit die Menschen wieder was zu "feiern" haben. Hier geht es aber um deutlich mehr. Hier gehts um Arbeitsplätze von zig tausend Menschen,hier gehts um Existenzen ganzer Vereine.Das man es nicht einmal versucht ist schon schwach gerade wenn man sieht das es in anderen Ländern auch klappt und es ist ja nicht mal sicher das es dann im November versucht wird und nicht wieder "nein" gesagt wird. Das wäre dann wieder minimum ne ganze Hinrunde ohne Zuschauer. Das wird nicht lange ohne Hilfe gut gehen und Hilfen kommt ja auch viel zu wenig.
Es kann doch nicht sein das 20,30 KM hinter der Grenze in Holland tausende Leute ins Stadion können und es funktioniert scheinbar aber hier wird es nicht einmal versucht und wenn ich dann irgendeinen Politker höre der meint "Geisterspiele sind doch garnicht so schlimm" dann könnte ich einfach nur kotzen.
 
Macht das Land ruhig kaputt, macht die Vereine kaputt, das Zusammenleben und was weiß ich noch alles, lasst den Mittelstand den Bach runtergehen... meine Güte. Das ist nur Taktieren bzgl. der Bundestagswahl... wie verliere ich möglichst wenig Wählerstimmen... man könnte drüber lachen wenn es nicht so traurig wäre...! Und jetzt kommt mir nicht mit dieser Kacke von wegen “das Virus macht alles kaputt“. Nein, es sind die Entscheidungsträger die alles kaputt machen!

Wenn gute Konzepte aufgestellt werden lasst es die Kommunen doch versuchen!

Egal wie gut ein Konzept ist, es wird nicht funktionieren! Nicht in einem Stadion mit mehreren tausend Personen.

Das hat auch nix mit politischer Taktiererei zu tun. Nach den heißem Tagen und den vollkommen überfüllten Badeseen und Stränden an sämtlichen europäischen Küsten mal die Inkubationszeit abwarten. Ich befürchte da nichts gutes, alleine die Fallzahlen der letzten Tage sollten eigentlich jedem zeigen das die Kiste nicht ausgestanden ist.

Du sorgst dich um den Zusammenbruch von Zusammenleben und Mittelstand? Dann hilf einfach mit das es nicht erneut zu einem großflächigen Ausbruch kommt. Der sorgt dann mit großer Wahrscheinlichkeit für richtig schmerzhafte Folgen....
 
Wir als Gesellschaft haben uns doch Fußball überhaupt nicht verdient. Es wird Alles dafür getan, das der Virus auf absehbare Zeit Geisterspiele erzwingen wird. Und dann wird die Politik dafür verantwortlich gemacht...wie paradox das ist.
Schaut nach Berlin, an den Goldstrand, Badeseen, Innenstädte...warum sollte in und um die Stadien Vernunft herrschen?
Die Solidarität vom Anfang der Pandemie ist komplett ins Gegenteil verkehrt.
Bis der Impfstoff verfügbar ist gibt das nix.


Gesendet von iPad mit Tapatalk
 
Ja, das ist erstmal deine Theorie. Hast du Fakten die selbige Theorie belegen? In Berlin finden quasi täglich Demos ohne richtiges Hygienekonzept statt. Und ein Verein darf mit dem Gesundheitsamt selbiges nicht durchführen mit wahrscheinlich weniger Menschen, einem festen Sitzplan, Maskenpflicht, personalisierten Tickets, Alkoholverbot, Zugangskontrollen usw?

Man, wacht doch mal auf! Hinterfragt einfach mal! Dann melden wir einfach ne Demo an, da darf man ja quasi mit gefühlt der Hälfte der oben erwähnten Maßnahmen alles machen...
 
So siehts aus. In meinen Augen begreifen die auch nicht worum es geht. (...)
Es kann doch nicht sein das 20,30 KM hinter der Grenze in Holland tausende Leute ins Stadion können und es funktioniert scheinbar aber hier wird es nicht einmal versucht (...)

„Die“ begreifen durchaus worum es geht, nämlich um Deine und meine Gesundheit, wie auch der unserer Familien! Soweit vertretbar hat es bisher Lockerungen gegeben aber es gibt da einfach Grenzen des machbaren. Da kann man natürlich die Augen vor verschließen mit dem Fuß stampfen und sagen alles Quark, den längeren Hebel hat aber Kollege Corona in der Hand. Die Chancen das es nicht Dich oder mich trifft sind recht gut, was aber wenn einer unserer Verwandten dauerhaft körperlich geschädigt wird (von Sterben rede ich noch nichtmals)?

Uns wird gerade schlicht in Erinnerung gerufen das Leben in einer Gesellschaft nicht durch „Ego und Ich“ definiert wird sondern durch ein großes „Wir“! In diesem „Wir“ hat unser Verhalten direkte Auswirkungen auf das Wohlergehen der Gesellschaft...


Zu dem Beispiel wie toll alles generell in Holland funktioniert: da explodieren gerade im ganzen Land die Fallzahlen und es droht ein sehr realer 2. Lockdown. Man könnte daraus lernen das ein allzu laxer Umgang mit dem Virus keine Gute Idee ist! wenn man denn will...
 
Fussball verliert zusehends an Attraktivität.

Ohne Stadionbesuch ist Fussball nicht wirklich unterhaltsam und um so länger es dauert gewöhnt man sich daran eben sich nicht mehr aufs Heimspiel zu freuen sondern schmeißt zu Hause die Klotze an, Fussball gucken ....... emotionsloser geht's kaum.
 
Nochmal:

Eine Grundsatzdiskussion zum Thema Coronavirus ist hier nicht gewünscht

Der Titel des Threads lautet
Saison 20/21 mit Fans in den Stadien? Konzepte und Ideen


 
Es ist einfach enttäuschend (wenn auch nicht überraschend), dass weder DFL noch DFB ein Konzept in der Schublade haben, wie es denn ohne Fans gehen soll.

Man schiebt den schwarzen Peter an die Gesundheitsämter und tut selbst nichts.

Aber warum auch, in ein paar Jahren werden Vereine wie wir eben vom KFC, Viktoria Köln und/oder 2. Mannschaften komplett aus dem Profifussball verdrängt.

Ich merke zu wenig, dass es hier um einen Existenzkampf geht.
 
Da ist ja verdammt viel gelöscht worden hier.
Nur soviel von mir zu diesem Thema.

Egal was beschlossen wird, ich persönlich werde keine größere Veranstaltungen mehr besuchen bevor ich nicht geimpft bin gegen dieses Drecksvirus.

Egal ob Konzerte, Fußballspiele meiner Zebras oder was sonst noch....erstmal ohne mich

Jeder ist für seine Gesundheit selbst verantwortlich.
 
Das Konzept der DFL wurde hier doch auseinandergenommen, von wegen Klatschpappenfans und so. Nun dürfen wir eben bis mindestens Ende Oktober nicht ins Stadion. Ist *******, mit fehlt das auch. Aber finanziell? Es gibt doch den Fonds des Bundes bis Jahresende, mit dem u.a. die Drittligisten ihre Ausfälle durch Zuschauereinnahme zu 80 Prozent ersetzt bekommen.
 
Um das vielleicht nochmal klar zu machen:

Sinn und Zweck dieses Threads ist es, über Szenarien zu sprechen wie man mit Zuschauern spielen kann, bzw. wie andere es machen.

Immer mit der Pandemie als Voraussetzung und Rahmenbedingung.

Es macht hier also keinen Sinn, die Pandemie als solche zu diskutieren (das Thema ist viel zu komplex, als das es in einem Fussball-Forum in einer Art und Weise diskutiert werden könnte, ohne das hier zwischenmenschlich was zu Bruch geht).

Man könnte z.B. das Modell von Hansa besprechen -->

https://www.fc-hansa.de/news/besond...anten-die-dauerkarte-als-soli-flex-tarif.html

aber bitte keine Corona-Diskussion an sich.
 
Angesichts der steigenden Infektionszahlen (auch und vor allem in Holland), dem Verhalten großer Teile der Gesellschaft und dem nahenden Winter, glaube ich nicht an Fußball vor Zuschauern - ein Konzept wie auch immer das aussehen mag, kann unter diesen Rahmenbedingungen nur schwer funktionieren und wird auch niemals genehmigt werden. Fußball wird in 20/21 zum Fernsehsport. Das sollten DFL und DFB akzeptieren oder mindestens ein Plan B entwickeln, also Konzepte, wie Vereine jenseits von erster und zweiter Liga unter diesen Rahmenbedingungen überleben können
 
Vielleicht war ja die Entscheidung gegen Zuschauer im Stadion für den MSV die richtige Entscheidung... Hätte man bei 6-7 Tausend Zuschauer oder weniger überhaupt einen Gewinn bei den Einnahmen gemacht
bei gleich bleibenden Preisen ? Das man dann womöglich im November mit Zuschauern spielt halte ich doch eher für einen schlechten Witz. Da ist doch Grippe und Erkältungszeit Zeit da rennen dann doch viele zum Arzt was dann zur Folge hat das viel mehr getestet wird somit werden dann auch die Infizierten schneller identifiziert.
Ich persönlich hatte sowieso nicht vor mich in der kommenden Saison in das Fußballgetümmel zu stürzen. Zu den Frauen wäre ich schon gerne gegangen da hätte ich mich in der großen Arena vor 200 bis 400
Zuschauern sicher gefühlt. Da hätte man den Abstand sicher auch bei nur einem Eingang problemlos einhalten können wenn man die personalisierten Tickets online verkauft hätte...
Da wäre die Anreise von Emmerich bis Duisburg HBf mit der Bahn sicher etwas riskanter gewesen. Da sind wir dann wieder beim Thema Profifußball es ist ja im DFL Konzept nicht regelbar wie denn Fans zum Spiel
anreisen somit kann man bei maximal 7000 Zuschauern doch davon ausgehen das da Abstände wohl nicht eingehalten werden können. Jeder kriegt einen Bus für sich alleine ? In diesem Genuss kam ich
tatsächlich schon mal bei einer Anreise zum MSV Spiel vom Stadion am Rheindeich bis zur SLR Arena ...

Vielleicht gibt es ja auch eine Stellungnahme des MSV zu diesem Thema vor allem ob man hätte überhaupt Einnahmen generieren können die die Kosten gedeckt hätten....
 
In Frankreich spielt man Testspiele vor 5000 Fans,in Holland dürfen Zuschauer zu Testspielen,paar KM entfernt von der Deutschen Grenze (übrigens gilt da nicht mal Maskenpflicht),in anderen Ländern wie Slovakei werden auch Testspiele vor tausenden Zuschauern abgehalten

Völlige Zustimmung, Justin. Und müssten nicht eigentlich alle Regierungsgläubigen und "Corona-Leugner!"-Nachplapperer allerspätestens hier stutzig werden...? Denn dem Narrativ nach müssten diese tausende Zuschauer von Testspielen (!) sich doch eigentlich alle gegenseitig anstecken, erkranken und bald sterben, nicht...?
 
..Aber finanziell? Es gibt doch den Fonds des Bundes bis Jahresende, mit dem u.a. die Drittligisten ihre Ausfälle durch Zuschauereinnahme zu 80 Prozent ersetzt bekommen.
Das ist so leider nicht richtig.
Die Zahlung ist bei 80 % von 1Mio. gedeckelt. Das reicht bei 15000 Zuschauern und 18 Euro im.Schnitt pro karte ( keine Ahnung ob das die richtige Zahl ist ) für max. 5 Heimspiele. Und dann... ? Sicher das hilft etwas, aber ganz so entspannt ist es nicht wenn wir davon ausgehen müssen das die gesamte Hinrunde größtenteils ohne Fans läuft.
 
Warum diskutieren wir nicht lieber über Änderungen an den Strukturen im Profifussball statt über Themen, bei denen es ohnehin nur knallt? Die Folgen der Maßnahmen um Covid-19 decken doch nur das auf, was darunter schon lange gärt - finazielle Ungerechtigkeit im Fußball auf allen Ebenen. Welcher Verein ist nicht in den letzten Jahren über die Klinge gesprungen, welcher wurde nicht alleine durch gute Connections in die jeweilge Landesregierung gepampert, obwohl die Schulden 20 andere Vereine zusammen in die Pleite geführt hätten? Corana lässt nur den ganzen Mief unter der jahrelangen Ungerechtigkeit in unsere Nasen dringen, ist das Thema vorbei, kommt wieder der Deckel drauf und der Mief bleibt.
 
Ich denke das die Entscheidung so wie sie gefällt wurde zu akzeptieren ist. Auch wenn es uns nicht gefällt. Die Aussage der Politik ist klar. Es gibt andere Prioritäten... will heissen , es gibt Bereiche da muss gelockert werden. Reisen im Flugzeug ist sicher auch ein Problem in Coronazeiten , aber das muss hingenommen werden, weil ein Verbot wirtschaftlich katastrophal für die Reisebranche wäre und der Mehrwert für alle Bürger höher ist. Überall zu lockern steigert das Risiko exponential. Wir sind doch mit unserem Kurs bisher gut gefahren, wenn man das mit anderen Ländern vergleicht.

Als Lösung gefällt mir die weiter oben verlinkte Idee sehr gut. Die meisten von uns würden eh ne DK kaufen.
Vielleicht könnte man auch nen deal mit magenta machen. Jeder der ne DK nachweisen kann, zahlt für Übertragung Geisterspiele nur die Hälfte . Das wäre mal nen Schluck aus der Marketingpulle.
 
Die meisten von uns würden eh ne DK kaufen.
Denke ich auch! Für mich unverständlich, dass der Verein diese Möglichkeit noch nicht ausschöpft.

Wie ich schon öfter geschrieben habe, mit direkter Verzichtserklärung im Falle von Geisterspielen.

Alle die das nicht wollen oder können, kann ich verstehen, aber hier geht es dann nur um das Überleben des Vereins und ich bin mir sicher, dass das zahlreich genutzt werden würde.

Edit: ebenso sollte man jetzt eine Mitgliederoffensive starten, da die Mitgliedsbeiträge nie so wichtig waren wie in dieser Situation.
 
Warum diskutieren wir nicht lieber über Änderungen an den Strukturen im Profifussball statt über Themen, bei denen es ohnehin nur knallt? Die Folgen der Maßnahmen um Covid-19 decken doch nur das auf, was darunter schon lange gärt - finazielle Ungerechtigkeit im Fußball auf allen Ebenen. Welcher Verein ist nicht in den letzten Jahren über die Klinge gesprungen, welcher wurde nicht alleine durch gute Connections in die jeweilge Landesregierung gepampert, obwohl die Schulden 20 andere Vereine zusammen in die Pleite geführt hätten? Corana lässt nur den ganzen Mief unter der jahrelangen Ungerechtigkeit in unsere Nasen dringen, ist das Thema vorbei, kommt wieder der Deckel drauf und der Mief bleibt.

Antwort : You can't boil the ocean.
Es gibt doch in den entscheidenden Bereichen gar kein Interesse. Die DFL und der DFB leisten nur Lippenbekenntnisse, die Vereine der 1 und 2 Liga haben mässig bis gar kein Interesse an Änderungen. Und in der 3. LIGA übernehmen jetzt die Vereine mit unterschiedlichsten Mäzenen der 2.Reihe das Ruder. Wer soll da aufstehen? Uns Fans wurde eine Taskforce zugesagt soweit ich mich erinnere... Beruhigungspille.
Und falls du jetzt zum Boykott aufrufen willst um die Leute an den Tisch zu zwingen...
Wem schadest du am meisten ? Vereinen wie dem.MSV.
 
Denke ich auch! Für mich unverständlich, dass der Verein diese Möglichkeit noch nicht ausschöpft.

Möglicherweise hängt das mit dem Hilfsfonds zusammen. Man muss quasi den maximalen Einnahmeausfall nachweisen, um die maximale Hilfe zu erhalten. Und da fänd ich es richtig, wenn der MSV zunächst andere Geldquellen als die Konten der Fans anzapfen würde.
 
ich schätze mal einfach auch Ingo Wald so ein, dass er den MSV Fan nicht schröpfen möchte und sieht was bisher schon alles geleistet wurde...und diese Geistertickets oder ähnliche Leistungen wo es keine Gegenleistung gibt als letztes Mittel einsetzen möchte.
 
Möglicherweise hängt das mit dem Hilfsfonds zusammen. Man muss quasi den maximalen Einnahmeausfall nachweisen, um die maximale Hilfe zu erhalten. Und da fänd ich es richtig, wenn der MSV zunächst andere Geldquellen als die Konten der Fans anzapfen würde.
Okay, das ist eine Möglichkeit. Und da hast du dann Recht, dass der Verein dies selbstverständlich erst ausschöpfen muss.

Eine Mitgliederoffensive ist davon dann allerdings unabhängig. "Entscheide dich in schweren Zeiten Teil der Zebrafamilie zu sein!" oder "Sei dabei, Corona wird uns nicht entzwein!"
Okay, die sind schlecht, aber ich bin auch kein Marketingexperte. ;)
 
Ich glaube nicht das es irgendwelche Konzepte geben wird, die es ermöglichen Fans ( teilweise ) in die Stadien zu holen.

Man merkt ja auch hier an den Kommentaren schon, daß sehr viele überhaupt nicht bereit sind irgendwelche Einschränkungen zum Schutz der Allgemeinheit in Kauf zu nehmen.

Also Hinserie ohne Zuschauer - überlebende Vereine können dann in der RR dem Impfstoff oder Gnadenstoß entgegen fiebern. :nunja:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist so leider nicht richtig.
Die Zahlung ist bei 80 % von 1Mio. gedeckelt. Das reicht bei 15000 Zuschauern und 18 Euro im.Schnitt pro karte ( keine Ahnung ob das die richtige Zahl ist ) für max. 5 Heimspiele. Und dann... ? Sicher das hilft etwas, aber ganz so entspannt ist es nicht wenn wir davon ausgehen müssen das die gesamte Hinrunde größtenteils ohne Fans läuft.
Die Bundesregierung hat bei der Verabschiedung des Fonds darauf hingewiesen, dass dieser erhöht werden wird, wenn die Kohle nicht reichen oder die Pandemie-Folgen für die Vereine ins Jahr 2021 gehen werden. Kein Verein (nicht nur Fußball) dürfe auf Grund fehlender Zuschauereinnahmen in die Insolvenz, hieß es. Ich habe keinen Zweifel, dass die Politik alles tun wird, dass sie ihr Versprechen hält - nicht nur, weil nächstes Jahr Bundestagswahl ist...

Außerdem bin ich mir absolut sicher, dass nicht ein einziger Verein der 3.Liga Zuschauereinnahmen in seiner Etatplanung berücksichtigt hat. Bei allen Vereinen wird mit den Beträgen gearbeitet, die sie aus dem Fonds erhalten.
 
Völlige Zustimmung, Justin. Und müssten nicht eigentlich alle Regierungsgläubigen und "Corona-Leugner!"-Nachplapperer allerspätestens hier stutzig werden...? Denn dem Narrativ nach müssten diese tausende Zuschauer von Testspielen (!) sich doch eigentlich alle gegenseitig anstecken, erkranken und bald sterben, nicht...?
Nein, müssen sie nicht zwangsläufig. Wenn von denen niemand infiziert ist, könnten die 1000 sich auch in den Armen liegen und sich gegenseitig ablecken. Aber wer weiß denn, ob niemand infiziert ist? Sollen die alle vor dem Stadiongang getestet werden? Und selbst mit negativem Test gibt es keine Gewissheit. Insofern ist es ein Fehler, Testspiele mit 1000 Zuschauern abzuhalten. Egal wo.

Wir haben noch keine zweite Welle. Aber die Zahlen steigen und es muss verhindert werden, dass es eine zweite Welle gibt. Bei Tausenden im Stadion ist das Risiko groß, dass einer, der den Virus in sich trägt, viele andere ansteckt. Die allermeisten stecken im Moment keine oder nur eine Person an. Nur wenige sind Superspreader. Lassen wir Großveranstaltungen zu, steigt auch die Wahrscheinlichkeit für die extreme Verbreitung, die dann nur noch schwer zu kontrollieren und einzudämmen ist. Wenn von Großveranstaltungen zum jetzigen Zeitpunkt abgeraten wird, ist es richtig, das Zuschauer-Konzept nicht durchzuwinken. Ich bedauere das, weil ich als Fan wieder ins Stadion möchte. Aber ich verstehe und akzeptiere es. Ohne Auslandsreisende, Feierwütige, Demonstranten ohne Abstand und Mundschutz, schlechte Arbeitsbedingungen in einigen Branchen und die alltägliche Disziplinlosigkeit, die wohl jeder beobachten kann, stünden wir heute besser da in der Pandemie und könnten uns aufs erste Spiel im Stadion freuen. Wir haben es uns selbst vermasselt.

Und was Begriffe wie "Regierungsgläubige" und "Corona-Leugner!-Nachplapperer" betrifft: Wenn ich das lese, überlege ich mir ernsthaft, bei der Kommunalwahl Die Partei zu wählen. Die will kostenlose Aluhüte für alle! :verzweifelt:
 
Zuletzt bearbeitet:
Andere wollen und müssen auch wieder Geld verdienen.

Ab September sollen Sänger, Bands und Comedians wieder in der Arena am Centro in Oberhausen auftreten können.
Die wollen, werden aber nicht.
Jetzt wird erstmal die Connor in Düsseldorf gecancelt, wartet ab.
Die Laschets und Söders laufen sich schon warm.
Das ist schon lange nur reiner Wahlkampf.
 
Ohne Stadionbesuch ist Fussball nicht wirklich unterhaltsam und um so länger es dauert gewöhnt man sich daran eben sich nicht mehr aufs Heimspiel zu freuen sondern schmeißt zu Hause die Klotze an, Fussball gucken ....... emotionsloser geht's kaum.

Also für mich waren die letzten Saisonspiele vom MSV schon sehr emotional. Auch vor dem TV.

Wenn es finanziell nicht so bitter wäre, wäre es für mich auch ok, wenn die Hinrunde ohne Zuschauer gespielt wird. Hat man nebenbei auch mehr Zeit für die Familie oder andere Hobbys.
 
Hm. Probieren wir es also nochmal:

Um das vielleicht nochmal klar zu machen:

Sinn und Zweck dieses Threads ist es, über Szenarien zu sprechen wie man mit Zuschauern spielen kann, bzw. wie andere es machen.

Immer mit der Pandemie als Voraussetzung und Rahmenbedingung.

Es macht hier also keinen Sinn, die Pandemie als solche zu diskutieren (das Thema ist viel zu komplex, als das es in einem Fussball-Forum in einer Art und Weise diskutiert werden könnte, ohne das hier zwischenmenschlich was zu Bruch geht).

Man könnte z.B. das Modell von Hansa besprechen -->

https://www.fc-hansa.de/news/besond...anten-die-dauerkarte-als-soli-flex-tarif.html

aber bitte keine Corona-Diskussion an sich.

Bitte hier nicht die Pandemie an sich besprechen.
 
Danke für das Löschen, Defenders.

Wie Spiele im Stadion mit Zuschauern stattfinden sollen ohne eine erhöhte Ansteckungsgefahr...
Vielleicht jeder 3. Sitzplatz wird nur belegt, Stehplätze gesperrt und sollten sich dann doch Fans in den Blocks zusammen setzen um Stimmung zu machen....
Wer soll das verhindern?

Unsere Ordner etwa?

Schönen Tach noch...
 
Das Problem sind nicht die entdeckten Infizierten, die würden ja nicht ins Stadion gehen, sondern diejenigen, die sich hinter der Dunkelziffer verbergen. Wie hoch die Dunkelziffer ist, weiß niemand, das liegt in der Natur der Sache. Forscher gehen wegen der relativ vielen Testungen in Deutschland von einem Faktor von "nur" ungefähr 1,8 bis 2,0 aus. Auf einen entdeckten Fall kommen demnach rund zwei nicht entdeckte Fälle. Derzeit sind in Deutschland 10.500 akut erkrankt (ohne Dunkelziffer). Etwa 20.000 dürften unentdeckt erkrankt sein, also 0,025 Prozent der Gesamtbevölkerung. In Duisburg ist die Zahl mit derzeit 146 akut Erkrankten überdurchschnittlich, die Dunkelziffer beträgt rund 263 (beim geringeren Faktor 1,8), also 0,053 Prozent der Duisburger Bevölkerung. 99,9 Prozent sind also gesund, immun bzw. waren bereits erkrankt.

Auf den ersten Blick scheint es unverständlich, warum deswegen keine Fans ins Stadion dürfen. Das DFL-Konzept hätte uns rund 10.000 Zuschauer erlaubt. Statistisch wären darunter fünf Erkrankte, die nicht wissen, dass sie positiv sind. Sollte jeder von denen zehn andere im Stadion infizieren, was Forschern zufolge eher sehr zurückhaltend geschätzt ist, würde das bedeuten: Beim Verlassen des Stadions wären 50 Personen erkrankt. Die Zahl der Erkrankten in Duisburg wäre in nur anderthalb Stunden um zwölf Prozent gestiegen. Die Infizierten gehen nach Hause zu ihren Familien, am nächsten oder übernächsten Tag zur Arbeit...

Diese kleine Modellrechnung zeigt, auf welch dünnem Eis sich das Zuschauer-Konzept bewegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
OB Geisel bezeichnet das Infektionsrisiko für das Großkonzert in Düsseldorf als „sehr, sehr gering“!
Der Vorverkauf ist bereits gestartet. :verzweifelt:

Mundschutz während des gesamten Konzerts, kein Alkohol, Bestellungen an den Platz, personalisierte Sitzplätze.

Ich verstehe hier allerdings nicht den Unterschied zum Konzept der DFL? :nunja:

Wie wird denn hier die An- und Abreise geregelt? Kommen alle 13.000 Zuschauer im privaten PKW?
Wie will man volle U-Bahnen verhindern?
 
Ich bin mir sicher, dass das Konzert nicht stattfindet, ansonsten müsste man auch den Fußball mit wahrscheinlich identischem Hygienekonzept erlauben. Alles andere wäre doch dann Blödsinn!

Generell sollte nicht nur über Konzepte nachgedacht werden, wie man die Fans wieder ins Stadion bekommt, sondern auch wie man die Saison ohne Wettbewerbsverzerrung wie im letzten Jahr mit Wehen und Dresden durchführen kann.

Magdeburg ist jetzt erstmal komplett aus der Vorbereitung raus und wird nicht die einzige Mannschaft im dt. Fußball bleiben. Ist das den Verbänden komplett egal?

Beim MSV gab es im NLZ jetzt auch einen positiven Fall.
https://www.msv-duisburg.de/aktuell...ver-covid19-test-nlz-stoppt-trainingsbetrieb/
 
Ich verstehe hier allerdings nicht den Unterschied zum Konzept der DFL? :nunja:

Wie wird denn hier die An- und Abreise geregelt? Kommen alle 13.000 Zuschauer im privaten PKW?
Wie will man volle U-Bahnen verhindern?

Der Unterschied liegt hier in der Corona-Verordnung des Landes. Konzerte sind erlaubt. Sportliche Großveranstaltungen bislang nicht. Hier noch ein guter Kommentar zu dem Konzert.

https://www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/kommentar-arena-konzert-100.html
 
Sarah Connor schläfert halt ein und man schläft auf seinem Platz. Ein Spiel des Spielvereins lässt einen eskalieren und sein Bier mit Spucke über Reihen fliegen ;)

Spaß beiseite, eine Unterscheidung macht wirklich wenig Sinn.
Und schon sind wir wieder bei den Stichworten „Inkonsequenz“ und „Unglaubwürdigkeit“ der Politik!
Da scheinen noch einige Dinge ziemlich schwammig oder unzureichend definiert zu sein!
 
Zuletzt bearbeitet:
Sarah Connor ist vielleicht nicht das beste Beispiel, aber wie die Politik zu der Annahme gekommen sein könnte, dass ein Fußballpublikum deutlich eher Regelverstöße begeht als ein "normales" Konzertpublikum, das leuchtet mir schon ein :pfeifen:

Um allerdings vollständiges am Stuhlbein drehen von Fußballfans oder anderen schwerst benachteiligten Coronadiktaturopfern zu vermeiden kann es nur eine vernünftige Lösung geben: da man nicht alle Arten von Veranstaltungen erlauben kann, müssen alle Arten von Veranstaltungen mit Publikum verboten bleiben.
 
Zurück
Oben