Schimanski – Duisburgs ungeliebter Held

Heute wäre er 80 geworden, der Duisburger der Herzen. RiP Schimi und gönn dir ein Herrengedeck im Himmel.
 

Anhänge

  • 9400ADEC-7156-4D06-B6F2-1612B0EB2562.jpeg
    9400ADEC-7156-4D06-B6F2-1612B0EB2562.jpeg
    287.8 KB · Aufrufe: 455
Heute wäre er 80 geworden, der Duisburger der Herzen. RiP Schimi und gönn dir ein Herrengedeck im Himmel.

Habe alle Kinofilme, Tatorte und Schimmis zu hause im Regal. Immer wenn ich mich nach der guten alten Zeit sehne, wo es in Duisburg noch schön dreckig war, Dieselfilter keinen interessiert haben und die Raucher noch nicht von Gutmenschen aus Kneipen verjagt wurden, dann schaue ich mir die alten Folgen an... Schimmi fehlt...
 
SA, 27. OKT UM 20:30
Die Schimanski-Doppelschicht: Duisburg-Ruhrort und Blutsbrüder

Schimanski-Abend

Götz George wäre in diesem Jahr 80 geworden. Der große Schauspieler glänzte in vielen Rollen. Seine markanteste ist und bleibt mit Duisburg verbunden. Götz George war Horst Schimanski. Das filmforum schickt den Kommissar, der das Wort „*******“ fernsehtauglich machte, noch einmal auf Streife, und zwar gleich mit einer Doppelschicht. Der Tatort: DUISBURG-RUHRORT (1981; 97 Minuten) sowie der zweite Film der Schimanski-Reihe BLUTSBRÜDER (1997; 90 Minuten) führen vor Augen, warum der Ermittler mit der Schmuddeljacke unvergessen ist. Regisseur Hajo Gies ist beim Doppelfeature zu Gast und erinnert an die Dreharbeiten mit Götz George. Gies kann dabei noch mehr berichten: Denn die zweite Hauptrolle in BLUTSBRÜDER spielte der spätere zweimalige Oscar-Preisträger Christoph Waltz. Der Tatort DUISBURG-RUHRORT stand am Beginn der Freundschaft zwischen dem Kommissar und Hafenstadt. Der Krimi war zugleich ein Stilbruch. So wie Schimmi hatte noch kein Beamter ermittelt. Alles begann trotzdem stilecht: mit dem Tod des Binnenschiffers Heinz Peschek. BLUTSBRÜDER dagegen ist eher ein Roadmovie. Schimanski überführt den Verdächtigen Klaus Mandel (Christoph Waltz) von Belgien zurück nach Deutschland. Schnell stellt sich heraus: Mandel hat größere Feinde als die Polizei erlaubt.

Am 27.10. um 20.30 Uhr, mit Pause zwischen den Filmen.

Vor jedem Film gibt es ein Gespräch mit Regisseur Hajo Gies im Kinosaal.

Eintritt: 12€ (ermäßigt 10€)

Filmforum Duisburg
Dellplatz 16
Duisburg

filmforum.jpg
 

Anhänge

  • filmforum.jpg
    filmforum.jpg
    430 KB · Aufrufe: 3,718
Es soll wohl eine neue Serie geben, die Horst Schimanski ehrt. Lest selbst:

Die "Tatort"-Filme mit Ermittler Horst Schimanski gehören bis heute zu den beliebtesten Folgen der Krimireihe. 2013 lief sein letzter Fall, drei Jahre darauf starb Darsteller Götz George im Alter von 77 Jahren.

Unter dem Titel "Seine Tochter" ist jetzt eine Serie in Planung gegangen, die die "Schimanski"-Geschichte weitererzählen soll. Wie die "Bild am Sonntag" berichtet, steht dabei die Tochter des Ermittlers im Mittelpunkt.

https://web.de/magazine/unterhaltun...horst-schimanskis-nachfahrin-geplant-34440628

Ein Abnehmer für die Serie muss allerdings noch gefunden werden. Auf Youtube gibt es einen 6-minütigen Clip der Serie. Könnt ja mal reinschauen:

 
Schimanski wirkt auch aus der Zeit gefallen. Sicher nicht unbedingt in Echt da ist Duisburg teilweise noch immer dat gleiche wie vor 30 Jahren aber nicht in der heutigen Film & Fernsehen Landschaft.
 
Verstehe nicht wieso man das zwanghaft mit dem alten Schimanski vergleichen muss.

Es ist seine Tochter und die ist so wie sie ist bzw wohnt da wo sie will.
Der Name ist halt Aufhänger um bekannte Figuren in was Neues einzuweben. Finde es spannend und würde es gucken um zu sehen was sie daraus machen.

Ich hab kein Bock auf weichgespülte Krimis in Bayern oder Krimis die nur in Protzbuden spielen und das wahre Leben nicht mal ansatzweise treffen.

Wenn es dafür die Marke Schimanski in einem neuen Kontext braucht um sowas aufzubrechen, wieso nicht.
 
Verstehe nicht wieso man das zwanghaft mit dem alten Schimanski vergleichen muss.

Es ist seine Tochter und die ist so wie sie ist bzw wohnt da wo sie will.
Der Name ist halt Aufhänger um bekannte Figuren in was Neues einzuweben. Finde es spannend und würde es gucken um zu sehen was sie daraus machen.

Ich hab kein Bock auf weichgespülte Krimis in Bayern oder Krimis die nur in Protzbuden spielen und das wahre Leben nicht mal ansatzweise treffen.

Wenn es dafür die Marke Schimanski in einem neuen Kontext braucht um sowas aufzubrechen, wieso nicht.

Was gibt es daran nicht zu verstehen? Schimanski ist Kult und da sollte dann zumindest teilweise drin sein was drauf steht. Das man da Vergleiche zieht, ist doch völlig normal. Ein Grund warum Schimanski so beliebt ist, auch wenn es eine Zeit gedauert hat, ist, dass er ausnahmsweise mal nicht in Berlin oder München gespielt hat und den Pott und die Menschen dort in den Mittelpunkt gestellt hat. Wenn offensichtlich nicht mal mehr das gegeben ist, soll man doch vom Namen Schimanski einfach die Finger lassen. Kann ja dann meinetwegen die Tochter von Derrick sei .
 
Verstehe nicht wieso man das zwanghaft mit dem alten Schimanski vergleichen muss.

Ganz einfach weil es sonst nicht Schimanskis Tochter wäre. Damit will man eindeutig Assoziationen zu Horst Schimanski wecken und in dessen Fahrwasser schwimmen. Ist doch sehr beliebt mittlerweile Serien neu aufzulegen oder aus Filmen Serien zu machen bzw. Requels & Sequels zu drehen.
Dann muss man aber auch damit leben das die Leute vergleiche ziehen.


Eine Tochter von Derrick wird es im deutschen TV garantiert nicht geben. ;)

HA!! Ich wusste es doch er und Harry waren ein Paar :old:
 
Da es sich ja um "den Schimanski seine Tochter" handeln soll, die allerdings überall nur nicht im Ruhrpott wohnen und vermutlich auch handeln soll, frage ich mich schon, wie genau dann diese Beziehung in Szene gesetzt werden soll :nunja:

Fährt die den ollen Citroen CX durch München? :nunja: Trägt die den ollen Parka auf (in München)? :nunja: Heisst Ihr Gespons mit Nachnamen wenigstens "Tanner" (stammt allerdings aus München)? :nunja:

So auf den ersten Blick ist das etwas dünn und erinnert ein wenig an die vergleichbar an den gallischen Zöpfen herbeigezogene:

24--eine-junge-rebellin-im-neuen--asterix--band---16-9---spoton-article-731762.jpg
:D

PS: Die Tochter von Derrick hätte für mich wesentlich mehr Potential. "Marc-Kevin, fährste schonmal den Wagen vor?" :D
 
Schimmis Tochter
Daniel Wiberny
19.02.2020 - 16:28 Uhr

Das Serienprojekt „Seine Tochter“ ist eine Verneigung vor Kult-Kommissar Schimanski. Die Produktion spricht über die Rolle Duisburgs.

Schimanski ist Kult und bleibt für immer mit Duisburg verbunden. Es gibt eine Schimmi-Gasse, Schimmi-Touren, Schimmi-Filmnächte und eine Schimmi-Jacke ist im Filmforum zu bewundern. Der inzwischen verstorbene und unvergessene Schauspieler Götz George verkörperte den Klartext-Kommissar 2013 in der Folge „Loverboy“ zum letzten Mal. Nun sorgt das Serienprojekt „Seine Tochter“ bundesweit für Aufsehen. Darin spielt Luise Großmann (24) Emilia – Schimmis Tochter.

https://www.ikz-online.de/staedte/d...s-duisburger-kult-kommissars-id228472939.html

Bei allem Respekt vor den Autoren, den für die Dreharbeiten ausgesuchten Schauspielern ( übrigens darunter auch "unser holländischer Freund Chiem van Houweninge), im Grunde hat dieses Projekt rein auch garnichts mit Schimanski zu tun. Da wird lediglich dem damaligen Hero eine Tochter zu geschrieben und die soll dann laufen..................!

Auch wenn man mit Sprüchen wie " Die Serie „Seine Tochter“ soll eine weitere Verneigung vor Götz Georges Werk sein. Gleich der erste Satz aus dem Mund der Hauptdarstellerin zu Beginn des sechseinhalbminütigen Trilots, der auf dem Videoportal Youtube zu sehen ist, macht Schimanski auf jeden Fall alle Ehre: „Gemachte Titten, aber keinen Arsch in der Hose!“

Bei allem Verständnis, dass neue Stoffe für Mehrteiler gesucht werden, aber am Ende vom Tag, was bleibt ? Eine Romanfigur, die einen " berühmten "! Filmvater hatte, nicht mehr und nicht weniger. Götz George ist mit Schimanski damals etwas gelungen, wovon die meisten guten Schauspieler träumen. Eine Kultfigur zu schaffen, die auch noch lange nach " Drehschluss" ( der letzte Tatort aus Duisburg mit Götz George lief am 29.12.1991 ), also vor 29 Jahren, als Kult seine Fans gefunden hat. Lasst es dabei bleiben und schafft nicht neue Kunstfiguren, die mit Schimanski alias Götz George nichts, rein gar nichts zu tun haben.
 
Da heute Abend um 2340h im WDR "Zweierlei Blut" läuft, gestatte ich es mir, meinen eigenen Beitrag zu zitieren :huhu:

In den wenigen, kurzen Originalszenen erkennt man - wenn man vom "alten Eisen" ist - einige bekannte.
Teilweise fungierten einige davon bis in die Gegenwart als Ordner...
Und wenn ich von "Ordnern" und "Damals" spreche, dann waren die "Ordner" berühmt - berüchtigt.
"Duisburg? -Sehr gefährilch! Da hauen die Ordner mit rein" :D:D
War über die Grenzen des Ruhrpotts allseits bekannt
Und ich spreche jetzt von der Zeit, als einem freundlichen "kommt doch mal rüber" mit einem Besuch über das Marathontor promt & ohne weitere Aufforderungen nachgegangen wurde....
 
Zuletzt bearbeitet:
Der war wirklich nicht so nett wie man meint.
Der hatte damals im Innenhafen gedreht. In der Drehpause ist George dann ins Rigoletto essen gegangen ( da ist heute das Büro von den Grünen drin ) , wir waren ein paar Blagen und wollten ein Autogramm haben. Vor dem reingehen ins Restaurant sagte er wir sollen uns verziehen. Heute kann ich drüber lachen, als 8 Jähriger war man schon traurig. Schimmi war halt nur eine Filmfigur
Edit: Hab aber ein oder zwei Tage später noch eins bekommen , auch vor der Pizzeria. Das muss man wenigstens noch erwähnen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir meine Autogramme immer im Duisburger Hof "bestellt". Da hat der nämlich residiert.
Rein an die Rezeption und einfach ein paar Wochen später abgeholt :huhu:
 
Heute um 23:45 Uhr im WDR, geht natürlich auch per Mediathek, kommt "Die Akte Schimanski" und wird in meiner Zeitung (Neue Westfälische/Bielefeld) mit einem :jokes66: (Daumen hoch) bewertet. Ich werde es mir anschauen.
 
Remastered in HD: von „Zahn um Zahn“ bis „Der Fall Schimanski“. Der WDR setzt im neuen Jahr die Ausstrahlung der frisch restaurierten Duisburger Tatort-Folgen fort. Jeweils dienstags werden sie in der Reihenfolge der damaligen TV-Erstaufführung gezeigt. Am 4. Januar 2022 um 22:15 Uhr ist der Kinoklassiker „Zahn um Zahn“ (1985, Regie: Hajo Gies) zu sehen. Weiter geht es mit „Gebrochene Blüten“ (1988, Gies) am 11.1., „Einzelhaft“ (1988, Theodor Kotulla) am 18.1., „Moltke“ (1988, Gies) am 25.1., „Der Pott“ (1989, Karin Hercher) am 1.2., „Blutspur“ (1989, Werner Masten) am 8.2., „Katjas Schweigen“ (1998, Hans Noever) am 15.2., „Medizinmänner“ (1990, Peter Carpentier) am 22.2., „Zabou“ (1987, Gies) am 1.3., „Schimanskis Waffe“ (1990, Noever) am 8.3., „Unter Brüdern“ (1990, Helmuth Krätzig) am 15.3., „Bis zum Hals im Dreck“ (1991, Carpentier) am 22.3. und „Kinderlieb“ (1991, Ilse Hofmann) am 29.3. Am 5.4. komplettiert der WDR die Reihe mit „Der Fall Schimanski“ (1991, Gies), dem letzten Tatort mit Horst Schimanski und Christian Thanner. Die Filme werden auch in die ARD-Mediathek eingestellt."
www.horstschimanski.info/remastered.html
 
Als ich mein Haus gekauft habe hing im Treppenhaus noch eine “schöne“ alte hässliche Lampe. Ist das einzige was ich nicht weggeworfen habe. Irgendwann hab ich dann nochmal Duisburg Ruhrort geguckt, und Zack viel sie mir direkt ins Auge:D. Dieses Model hing auch im Anker, wäre natürlich schön zu wissen wo man die Teile in Duisburg kaufen konnte
4B5EB1C6-2244-4769-A955-8339E7D8E932.jpeg

75C62558-AC63-4522-8A1D-F69C3891C92B.jpeg
 

Anhänge

  • 4B5EB1C6-2244-4769-A955-8339E7D8E932.jpeg
    4B5EB1C6-2244-4769-A955-8339E7D8E932.jpeg
    231.3 KB · Aufrufe: 1,389
  • 75C62558-AC63-4522-8A1D-F69C3891C92B.jpeg
    75C62558-AC63-4522-8A1D-F69C3891C92B.jpeg
    301.7 KB · Aufrufe: 1,403
Meine Fresse, geht das nicht noch hässlicher. Schlimmer ist nur die Statue von Ronaldo.
Ich erkenne hier ja überhaupt keine Ähnlichkeit zu unserem Schimmi
Also erkennen kann man ihn schon. Das ist nun mal Kunst. Ich finde allerdings das ein Tanner auch dazu gehört. Der kongeniale Partner schlecht hin. Nach seinem Tod ging die Krimi Serie so langsam aber sicher den Bach runter
 
Wer hätte in der Zeit, in der Duisburger Tatorte Sonntagsabends um 20:15 als Erstausstrahlung liefen jemals damit gerechnet, dass die Stadt(!) ihm eine Büste schenken würde?!

Mit Ausnahme der Augen find ich die garnicht so schlecht
 
Zurück
Oben