Skurrile Transfers beim MSV

Spizak, schon vor seiner MSV-Zeit einer der Spieler, die ich absolut nicht leiden konnte, sozusagen der polnische Timo Werner ;-)
Ein Blender vorm Herrn...
Ivanovic dagegen genau das Gegenteil, leider machte sein Körper nicht so mit.
 
Auch eine besondere Episode der MSV-Verpflichtungen: Die Namibia-Zeit bei den Amateuren. Auf Quinton Jacobs folgten in der Saison darauf Richard Biwa, Geoffrey Roman und Johannes Jantze.
Ist natürlich schwierig einzuschätzen, aber Jacobs und Jantze hätte ich damals gerne mal bei den Profis erlebt. War eine uninspirierte Zeit im Mittelfeld der zweiten Liga und vielleicht hätte ja wirklich einer als Überraschung eingeschlagen.
 
Darf man Vasile Miriuță auch zu "Skurrile Transfers" zählen ?
Ich persönlich war damals total davon überzeugt, dass es ein super Transfer war.
Seit dem lass ich mich von keinen "Top-/Königstransfer" mehr blenden und habe keinerlei riesen Erwartungen mehr an Spieler die hierher wechseln
 
Ahhhh, geiler Thread. :D
Auch irgendwie in diese Rubrik passend war Lubomir Moravicik.
....
Eine echte Schande.
Verursacht bei mir bis heute noch Kopfschűtteln, man konnte in den paar Spielen fůr uns sehen was fűr ein genialer Mann das war.
Fűr Funkel damals zu lauffaul in der Defensive, ist dann aber in der schottischen Liga grandios eingeschlagen
War ne Granate, aber Funkel darf man auch nicht Unrecht tun. Zieht euch mal rein, was der MSV nach Lubos Abgang gespielt hat 98/99. Wat ne bärenstarke Truppe mit Stauce, Komljenovic, Hajto, Wohlert, Töfting, Beierle. Hat damals richtig Spaß gemacht. Krachender Abschluss 6-1 gegen die Wölfe.

Frag mich bis heute noch wieso Brügge zwei Jahre zuvor noch fast 2 Mio. für den bezahlt hat. Der konnte genau wie Valentin Atem nicht mal fehlerfrei 50 Meter geradeauslaufen :D.
Ganz seltsame Geschichte in DU. In Belgien war der vor seiner Brügge-Zeit wirklich nicht übel. Nen Arbeitskollege von meinem Vater ist Belgier, und hat den damals regelmäßig gesehen. Konnte der auch nicht verstehen, warum das beim MSV so gar nicht passte.

Oder die ganzen Einbeinigen aus der Wolfgang Frank Ära.
Jean Kasongo Banza, Hilmi Mihci, Emerson Monteiro, Gustav Policella und wie sie alle hiessen.
Waren das nicht Pirsigs Geniestreiche? Ehre wem Ehre gebührt. :D Bis auf Banza, der kam definitiv mit Frank.

Ich persőnlich fand Dirk Langerbein immer ganz schlimm
In Ahlen ne Bank, bei uns ständiger Unsicherheitsfaktor. Son richtig klassisches MSV-Ding.

2 Szenen werde ich nie, nie, nie vergessen. MSV im Abstiegskampf '95, und Krohm die lustlose Flasche rennt nach einem verlorenen Ball nicht hinterher. Zack, bum, Gegentor. Boa war ich sauer auf den. Andere Szene, als er noch mal ran durfte gegen Dortmund. BVB mitten im Meisterrennen, und der stets überbewerte Klos legt sich auf Krohm, der aber so theatralisch rumhampelt, dass es keinen Elfer gibt. :verzweifelt:

Spizak, schon vor seiner MSV-Zeit einer der Spieler, die ich absolut nicht leiden konnte, sozusagen der polnische Timo Werner ;-)
Ein Blender vorm Herrn...
Ivanovic dagegen genau das Gegenteil, leider machte sein Körper nicht so mit.
Super Duo die beiden....leider nur in Aachen. Beim MSV darfste dich nie über vermeintlich gute Namen freuen, die floppen fast immer. :cono:


Hab auch noch einen: Ivo Vastic. Eigentlich super gescoutet wie so viele zu Zeiten von Lienen und Funkel. Und tatsächlich auch Bongartz nicht vergessen, unter dem Bachi nach DU kam. Und die ganzen Hintergrundleute wie Merheim.

Jedenfalls Ivo Vastic ne absolute Sturmlegende in Österreich, hat da alles kurz und klein geschossen. Beim MSV? Mega kurzes Gastspiel unter Ewald, kein Tor und nur über den Platz gestolpert. Hätte damals im Leben nicht geglaubt, dass der noch ansatzweise so ne Karriere hinlegt.
 
Louis "Wolle Tore mache für schöne Fans" Gomis :D

Ich erinnere mich noch an seinen ersten Auftritt in Zebrastreifen. Freundschaftsspiel gegen Nürnberg (?, also seinen Ex-Club). Es schüttete aus Eimern, wir standen auf der alten Nordgeraden und der Stadionsprecher bat irgendwann alle auf der Haupttribüne Platz zu nehmen, damit niemand im Regen stehen muss. Wir standen 45 Minuten im Regen und Luis Gomis 90 Minuten durchgängig im Abseits..
 
Ist ja schon lustig hier... Wir schreiben hier doch eigentlich über die gute alte Zeit wo der MSV noch ganz anders unterwegs war und aufgestellt war.
Mittlerweile hat man sich mit Liga 3 arrangiert skurrile Transfers gibt es die jetzt eigentlich noch.
Es ist schon schlimm genug, das es in den letzten Jahren nicht gelungen ist einen Kader zusammen zu stellen der den MSV wieder in Liga 2 gebracht hätte. Das ist skurril genug.
Willkommen in der Realität.
Wird Zeit das man sich auch mal wieder über Aufstiegshelden und Aufstiegstrainer wie Lettieri und Bommer unterhalten kann.
Für den einen oder anderen wäre ein Transfer von Fußballrentner Funkel sicher auch ein skurriler Transfer gewesen bevor er dann noch in Düsseldorf gelandet ist...
 
Die Truppe hätte nie absteigen dürfen. Gewonnen in Dortmund, in Bremen und Hamburg, zuhause gegen Leverkusen, unentschieden in München. I
Eine unglaubliche Saison. Ich fuhr mit meinem 7-jährigen Sohn von Falkensee zu den Spielen in Dortmund, Hamburg und München u.a. Was haben wir gejubelt. Seitdem ist auch er MSV-Fan!
MSV2007-08.jpg
 

Anhänge

  • MSV2007-08.jpg
    MSV2007-08.jpg
    979.3 KB · Aufrufe: 1,094
Skuril war sicherlich auch, dass wir mit Michael Preetz einen zukünftigen Bundesliga-Torschützenkönig und Nationalspieler in unseren Reihen hatten und ihn unter Hannes Bongartz im Wechsel mit Alexander Löbe nach Wattenscheid aufs Altenteil abschoben, denn er war schon fast 27. Nachdem er uns in die Bundesliga geköpft hatte, wurde er dann in der Bundesliga als Konterstürmer verheizt, er musste immer von der Mittellinie aus dem Ball hinterher jagen, was nicht sein Ding war. Sein Ding war der Strafraum.
 
Ivanovic war vor Corona übrigens so gut wie jedes Heimspiel im Stadion. Hab den immer mit seiner Frau ins Stadion gehen sehen.

Auch auswärts fuhr Jupp Ivanovic gelegentlich mit. Mit MSV-Schal. Oft erkannt und von den Fans gefeiert. Auch in der Duisburger Innenstadt sieht man ihn mal. Irgendwie scheint er an Duisburg und dem MSV hängen geblieben zu sein, obwohl er hier verletzungsbedingt kaum gespielt hat. Aber Verein mitsamt der Fans haben ihn auf seinem Leidensweg immer stark unterstützt und als er mal gegen den KSC an der Wedau spielte und traf (2005), wurde er von knapp 30.000 Fans hart gefeiert. Das war das Spiel, wo unsere Spieler mit gefärbten Haaren spielten und wohl auch mit etwas Restalkohol. :)

Dirk Langerbein muss ebenfalls in Duisburg hängen geblieben sein. Wie oft man ihn nach seiner Karriere noch in der Innenstadt sah. Ich habe ihn übrigens keineswegs schlecht in Erinnerung bewahrt. Er hatte auch teils unglaubliche Reflexe auf der Linie.
 
Skuril war sicherlich auch, dass wir mit Michael Preetz einen zukünftigen Bundesliga-Torschützenkönig und Nationalspieler in unseren Reihen hatten und ihn unter Hannes Bongartz im Wechsel mit Alexander Löbe nach Wattenscheid aufs Altenteil abschoben, denn er war schon fast 27. Nachdem er uns in die Bundesliga geköpft hatte, wurde er dann in der Bundesliga als Konterstürmer verheizt, er musste immer von der Mittellinie aus dem Ball hinterher jagen, was nicht sein Ding war. Sein Ding war der Strafraum.

Aber so war nun einmal Ewalds sehr erfolgreiche Strategie für 93/94. Wir waren die Konterkönige und haben die Liga lange mit zwischenzeitlicher Tabellenführung an Spieltag 22 gerockt. Sehe nicht, dass Preetz verheizt wurde. Er musste sich dem System anpassen. Und weil er kein Messi war, nicht das System diesem Spieler. Immerhin hat er uns gegen Frankfurt und Schlacke zu Heimsiegen geschossen.

Peter Közle hat ihn einfach verdrängt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Marino Sabbadini war auch so ein Knaller, hat der überhaupt ne Minute gespielt?

Ungefähr zeitgleich kam Miroslav Bicanic, auch nur selten im Einsatz aber dann haut er eine Fackel gg. Köln raus aus 25m zum 3:0 oder 3:1….. Das waren noch Zeiten auf der alten Nordgeraden…
 
Hier ist ja schon einiges genannt worden, was 7ch nicht wiederholen will.
Aber ich meine ich hätte Valeri Domovchiyski noch nicht gelesen. In knapp 2.000 Einsatzminuten ganze 3 Tore. Und ich glaube auch kein Schnäppchen.
 
@Mario
Aus Erzählungen meines Vaters weiß ich von einem Brasilianer in den frühen 60ern bei uns. Der wurde an der Wedau auch nichts.
Vielleicht erinnert sich einer der älteren Zebras daran?

Raoul Tagliari
Ja, es handelt sich um den damals 24jährigen Raoul Tagliari. Er war der überhaupt erste brasilianische Spieler in der Bundesliga. Am 21. November 1964 ggab er im Heimspiel gegen den 1. FC Nürnberg sein Debut. Bei dem 2:0 Sieg gelang ihm auch gleich ein Tor. Sein schönstes Tor erzielte er mit einem tollen Flugkopfball gegen :kacke: 04. Am Ende der Spielzeit 1965/66 veerließ er den MSV und ging nach Brasilien zurück. Verletzungsbedingt kam er nur zu 9 Bundesligaeinsätzen und erzielte dabei 4 Tore.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben