Stadtentwicklung Duisburg

Duisburger Kaufkraft

Jeder der was von seiner Stadt hält, sollte sich darüber in Klaren sein, daß so ein Laden nur überleben kann, wenn man nicht mehr ständig nach Düsseldorf oder ins Centro shoppen fährt und das Geld dafür in der eigenen Stadt lässt!
 
Ich kann die neue Königsgalerie leider nur anhand der veröffentlichten Fotos beurteilen. Auf mich wirkt sie wie eine sehr ordentlich gemachte, helle und transparente Mall, die über eine hervorragende Verkehrsfunktion verfügt. Da hat MD einen sehr guten Job gemacht!

Soweit das Architektonische.

Betrachten wir uns mal den Inhalt. Zur Erinnerung: Das Ziel war eine Mall mit Geschäften des gehobenem Genres, das in seinen Sortimenten eine Ergänzung zum Forum darstellen soll. Von Axel Funke selbst stammt der "inhaltliche" Quervergleich zu den Shadow-Arkaden in Ddf, damit man vielleicht einen bildlichen Vergleich vor Augen hat.

Aber was ist denn das, was die Kunden da heute vorgefunden haben? Es ist doch - freundlich ausgedrückt - ein schildbürgerhafter Witz, wenn die neue Mall etwa 3 Jahre nach Bekanntwerden und mit etwa 1 jähriger Verspätung (nach den Verzögerungen durch den Pelzerhaus-Abriss) mit einem etwa 50%igem Mieterbesatz an den Start geht! Und mit einem Niveau, das man im bundesweiten Vergleich im besten Falle und sehr wohlwollend als "durchschnittlich" für eine innerstädtische Mall etikettieren kann? Sorry, das ist objektiv betrachtet ein einziges Distaster.

Die arme MD erzählt uns jetzt in ihrer Not etwas von "silent opening" - das ist ja der Brüller schlechthin. Nachdem man jetzt 3 Jahre vergeblich Mieter gesucht haben, stehen die natürlich jetzt alle Schlange.:rolleyes: Apropos: Wieviele Läden stehen im City-Palais gleich leer?

Ich mache MD da keinen Vorwurf und bin - obwohl ich Duisburg wirklich anderes wünsche - da leider auch 0,0 überrascht und zitiere mich ausnahmsweise mal selbst:

Bzgl. der neuen Galerie bleibt erstmal abzuwarten, ob denn der angestrebte höherwertige Branchenmix tatsächlich gelingt. Ich sehe für diese Mall wesentlich größere Risiken als für das Forum mit seinen sehr großen Ankermietern. Ein nicht befriedigender Branchenmix im Zusammenspiel mit der im Vergleich zum Forum nennenswert schlechteren Randlage in der City kann sehr schnell zu Problemen führen. Ich bin da eher verhalten pessimistisch.

Das Angebot an Filialisten in dem angestrebten höherwertigem Segment ist bundesweit ja relativ überschaubar. Bei vielen kann ich mir nicht vorstellen, daß sie den Sprung nach Duisburg wagen - nachvollziehbar, denn das würde ich bei nüchterner Betrachtung als Entscheider ebenfalls nicht tun. Mann sollte nicht davon ausgehen, daß im nennenswertem Umfang lokale (falls noch existent) Einzelhändler in der Königsgalerie neu eröffnen - warscheinlich werden eher bestehende Betriebe auslagert. Diverse Konzepte im eher konsumorientierten Umfeld befinden sich ja bereits im Forum, ich kann mir bei den meisten nicht vorstellen, daß diese zusätzlich in der Galeria eröffnen werden.

Wie gesagt, ich bin mal äußerst gespannt, wie der Mietermix aussehen wird. Denn der ist sicherlich ebenso kriegsentscheidend für den Erfolg einer Mall wie deren Lage bzw. Verkehrsfunktion. Siehe City-Palais, das inzwischen einen Branchenmix bietet, der sicherlich nicht zum Gelingen beiträgt. Dort werden künftig vermutlich nur die Einzelhandels-Flächen funktionieren, die unmittelbar an der Königstraße liegen bzw. von dort visuell wahrgenommen werden können, um von dort Frequenz abzugreifen. Bei gastronomischen Betrieben sieht das etwas anders aus, da könnte ein interessanter Mix eine gute Chance in der City haben.

Gut, dann bin ich halt der Einzige. Ich bezweifele im Übrigen ja nicht die Vermarktung, sondern die angestrebe Vermietung im gemessen am Forum höherwertigem Segment.

Es ist sehr, sehr schade, aber es scheint mit der architektonisch sehr gut umgesetzten neuen Mall ebenfalls nicht zu gelingen, an dem Anspruch Duisburgs, ein Oberzentrum des Einzelhandels zu sein bzw. zu werden, weiter zu arbeiten. In der neuen Mall ist doch definitiv nichts, was eine Anfahrt >10km lohnen würde. Außer der schönen Hülle vielleicht.

Warscheinlich werden die Duisburger die meisten Marken, die man in der Königsgalerie erwartet hätte, nun erst zur Eröffnung des neuen Factory-Outlets im Duisburger Norden kaufen können. Gut, die Sachen sind dann schon mindestens ein halbes Jahr alt und haben in den anderen Oberzentren schon einen Schlußverkauf hinter sich, aber immerhin.:rolleyes: Oder man fährt weiter nach Düsseldorf und hat dort in gewissen Segmenten bei P&C in einen einzigem Laden mehr Auswahl als in der gesamten Duisburger Innenstadt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
In der neuen Mall ist doch definitiv nichts, was eine Anfahrt >10km lohnen würde.

Gut das ist deine Meinung aber ich kann dir sagen, dass ich z.B in Zukunft nurnoch in Duisburg einkaufen gehe. Und vorher war ich auch immer im Centro.

Also in der neuen Königsgalerie sind für mich schon mal 2 Geschäfte für die ich auch aus über 10km Entfernung anreisen würde. H&M und G-Star.

Jetzt ist noch nicht alles vermietet das empfinde ich aber nicht als störend oder weiter schlimm. Ich bin einfach nur froh und dankbar, dass mir in meiner Stadt ein Zusatzangebot an Läden gemacht wird. Wenn erst im Frühling alles auf hat .... Mein Gott macht doch nix :D
Man muss jetzt nicht darauf rumreiten dass MD ne halbfertige Mall eröffnet für mich ist das nicht weiter schlimm. Ich sehe dadrin lieber die positiven Sachen.

Ich habe heute mit meinen Kollegen im Averdunk Parkhaus geparkt und von dort kann man nen guten Shopping Rundgang starten. Durchs Forum wo schon coole Läden drinne sind dann z.B bei C&A raus und am Sonnenwall in die neue Galeria und aufem Rückweg die Fußgängerzone mitnehmen mit Jack&Jones z.B :)

Für mich lohnt sich die Anreise und ich geh mittlerweile in Duisburg wesentlich lieber einkaufen als im Centro wo man ausschließlich in einer Mall rumrennt.
Viele Läden hab ich jetzt auch in der Duisburger City und ich bin einfach zufrieden und genieße es in meiner Stadt einzukaufen.

Aber ist halt Ansichtssache
 
Königsgalerie 2

Vielleicht mal ein externes Beispiel, um meine Kritik zu untermauern:

Es gibt in der nordessischen Stadt Kassel ein innerstädtisches Center, das bezeichnenderweise ebenfalls Königsgalerie heißt (die Hauptgeschäftsstraße übrigens ebenfalls "Königstr. ;)).

Kassel hat knapp 200.000 Einwohner (also rund 40% von DU) und ist ansonsten eigentlich ganz gut mit DU vergleichbar: Unterdurchnittliche Kaufkraft (97% (DS Deutschland Ges. = 100%)Quelle: GfK GeoMarketing GmbH, 2011) und ein wenig kaufkräftiges Umfeld im ehemaligen Zonenrandgebiet. Also alles in allem wirklich keine Traumzustände für hochwertigen Einzelhandel. Ich kenne die Gegebenheiten dort ganz gut.

Trotzdem hat diese Mall (ähnliche Verkaufsfläche wie Königsgalerie DU), die jetzt bei Gott kein bundesweiter Einzelhandelsleuchtturm ist, zu dem die Insider pilgern, einen Besatz, den ich mal als gehoben bezeichnen würde:

http://www.koenigsgalerie.de/waswo.asp?group=map

Hier setzt einfach meine Kritik bzgl. der Duisburger Königsgalerie an- nämlich zwischen dem geäußerten Anspruch und dem, was wir momentan sehen bzw. bekannt in der Pipeline ist. Warum klappt sowas in DU nicht, wenn es unter vergleichbaren Umständen bei einer eher unattraktiven und blassen Stadt (die Documenta gibs auch nur alle 5 Jahre...) wie Kassel funktioniert?
 
Warum klappt sowas in DU nicht, wenn es unter vergleichbaren Umständen bei einer eher unattraktiven und blassen Stadt (die Documenta gibs auch nur alle 5 Jahre...) wie Kassel funktioniert?

Wahrscheinlich weil in einem Radius von 100 Kilometern nur Göttingen sowie Mühlhausen und nicht Düsseldorf (Kö), Köln, Dortmund, Essen etc. sind.

Wer Escada kaufen will, fährt auf die Königsallee und nicht nach Duisburg.

Man könnte zufrieden sein, wenn zumindest alle Duisburger in ihrer hübsch gewordenen Innenstadt einkaufen und nicht nach Mülheim oder Oberhausen fahren würden, weil dort das Parken kostenlos ist.

Morgen berichte ich von meinen Eindrücken der Kö-Galerie. Auch wenn die meisten Marken nicht so hochpreisig sind, hinterlassen die Ladenlokale einen durchaus hochwertigen Eindruck.
 
OS, freue mich auf Deinen Bericht:)

Wer Escada kaufen will, fährt auf die Königsallee und nicht nach Duisburg.

Escada habe ich allerdings nicht unbedingt in unserer neuen Mall erwartet, aber sowas wie Ansons, Wormland, Marc o'Polo, Hilfiger, Hilfiger Denim, Polo RL, Closed, Drykorn, Gaastra, Napapijri, Maison Scotch, hochwertige Lederwaren/Taschen, hochwerige Haushaltswaren, gut gemachte Multimarken-Stores etc etc, nur um einmal ein paar Beispiele ohne Anspruch Vollständigkeit zu nennen.

Escada, Gucci, Brioni & Co werden sicher immer eher in den großen Metropolen gesucht, das ist ne andere Baustelle.
 
Die alles andere als langweilige Außenansicht der Königsgalerie setze ich als bekannt voraus. Hier einige Impressionen der wirklich hochwertigen Innenansicht.


Elegante, lebendige Formen. Helle Farben und viel Licht. Insbesondere das Obergeschoss brilliert. Das Erdgeschoss wirkt demgegenüber abschnittsweise etwas dunkel.


Eine Übersicht.






In keinster Weise vergleichbar mit der alten Galeria Duisburg. Eine ganz andere Zeitrechnung.



Die sich verschiebende blattvergoldete Krone. Die Künstler schufen schon die goldene Leiter des Forums. In einigen Bereichen (Eingangsbereichen) wurde architektonisch an das Forum angeknüpft.



Einige Fenster im Boden des Erdgeschosses erlauben Einblicke in das mittelalterliche Duisburg.
Bei den Bauarbeiten stieß man auf Stadtmauer und Wehrturm. Wirklich sehr gelungen.






Eingangsbereich Sonnenwall.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...und nicht nach Mülheim oder Oberhausen fahren würden, weil dort das Parken kostenlos ist.
Es ist nicht nur das kostenlose parken, das ist nur eins oben drauf. ;)
Karstadt DU und Karstadt RRZ sind zb. vom Warenangebot völlig andere Welten. Dazu die kurzen Wege. Bei schlechtem Wetter komplett warm und überdacht, ganz praktisch mit 2 Kindern dabei.
Ist aber vielleicht auch wichtig, das ich einkaufen, und nicht "shoppen" gehe.

Centro dagegen ist so garnicht meine Welt, da läuft man sich auch nen Kippars.ch und die Läden sagen mir nix. Dazu ist es mir zu voll. Nur C&A ist dort positiv zu erwähnen. Die Duisburger Filiale ist ja leider auch verkümmert.

Was zb. in Duisburger Innenstadt sehr schwer zu besorgen ist, ist bezahlbare Umstandsmode. Selbst wenn man das "bezahlbar" außen vor läßt. Wird einfach nicht angeboten. Es gibt einen DU einen Ständer bei C&A mit je 2 verschiedenen Hosen je Größe, das war es. Bei Karstadt nix, Kaufhof nix, H&M DU: Nix bei H&M im RRZ ne gute Auswahl....
Wir haben und da in DU echt schwer getan, in zig Läden gefragt, nix. Sind dann wieder in RRZ gefahren. Vielleicht hat es sich ja in der Zwischenzeit was getan.

Achso, RRZ hat heute bis 22:00 Uhr geöffnet. ;)
 
Kassel hat knapp 200.000 Einwohner (also rund 40% von DU) und ist ansonsten eigentlich ganz gut mit DU vergleichbar: Unterdurchnittliche Kaufkraft (97% (DS Deutschland Ges. = 100%)Quelle: GfK GeoMarketing GmbH, 2011) und ein wenig kaufkräftiges Umfeld im ehemaligen Zonenrandgebiet. Also alles in allem wirklich keine Traumzustände für hochwertigen Einzelhandel. Ich kenne die Gegebenheiten dort ganz gut.

[...]

Warum klappt sowas in DU nicht, wenn es unter vergleichbaren Umständen bei einer eher unattraktiven und blassen Stadt (die Documenta gibs auch nur alle 5 Jahre...) wie Kassel funktioniert?

Kassel hat imho den ganz großen Vorteil, im näheren Umland die einzige Großstadt zu sein, während Duisburg in Konkurrenz zu anderen Städten steht. Da stört auch nicht, dass die Kasseler Innenstadt wahrlich keine Schönheit ist...
 
Die alles andere als langweilige Außenansicht der Königsgalerie setze ich als bekannt voraus.

Als langweilig würde ich das Hauptportal zur Kö hin auch nicht bezeichnen, jedoch schon als gewöhnungsbedürftig. Wenn auch als hervorkragender Stopper gedacht, sagt mir der "goldene Wellenbrecher" nicht so zu. Da gefiel mir die eher zurückhaltende Fassade des alten Komplexes doch besser.

Absolut gelungen jedoch ist die Anbindung zum Sonnenwall, wo der ehedem kaum zumutbare Zugang zwischen Schlatholt & Pelzer nun endlich Vergangenheit ist. Viel einladender sieht das Ganze hier jetzt aus.

Ansehnlich finde ich auch die äußere Gestaltung zur Steinschen Gasse hin. Diese wird noch besser zur Geltung kommen, wenn denn mal die nähere Umgebung ihr neues Gesicht erhalten hat - Stichwort "Stadtfenster" - und der "Boecker-Klotz" verschwunden ist.

Ja, und innen? Nicht spektakulär, aber schon in zurückhaltender Eleganz. Farblich gelungen, gut beschildert. Leider war ich erst in der Dämmerung dort, so dass mein Urteil über die natürliche Belichtung und Beschattung des Inneren noch offen ist. Hoffentlich kann das neue Objekt bald "voll vermietet" melden.
 
Die Köga ist tagsüber wirklich schön hell. Die äußere Fassade gefällt mir richtig gut ist zwar gewagt aber auch mal was anderes.

Durch den Eingang am Sonnenwall wirkt das dort alles erheblich einladender als zuvor. Ich erriner mich noch ein bischen an den alten Eingang der Galerie am Sonnenwall - man das war echt krass dunkel und leblos da :o

Was mich mal interessiert worauf ich nämlich nciht geachtet habe ist wie teuer das parken dort in der Tiefgarage ist. Kann einer was dazu sagen bitte ?
 
@True

Die Fassade entspricht sicherlich nicht der Norm (Norm = der m.E. dennoch gelungene Abschnitt Steinsche Gasse) und wird damit für viele Menschen (so auch für mich) gewöhnungsbedürftig sein. Im Bereich Kuhstraße erscheint sie mir ein wenig bausteinhaft. Bei Einkaufsmalls gilt heute: Auffallen um jeden Preis. Experimenten ist man daher durchaus zugänglich. Dieses Experiment ist jedenfalls eher geglückt als das Ufo in Essen am Limbecker Platz. So meine Sichtweise.

Das Innere ist ohnehin über jeden Zweifel erhaben und hebt sich deutlich von den meisten der mir bekannten Malls ab. Allein vor diesem Hintergrund ist es für mich spektakulär. Und wenn man die eleganten, weichen Formen und die goldene Krone im Inneren sieht, wird dieses Thema durch die goldenen, wellenförmigen Verstrebungen der Aussenfassade folgerichtig und stilvoll aufgenommen. Dennoch: Für uns "alte" Duisburger bleibt der Anblick gewöhnungsbedürftig.

Ich bin mal gespannt, was die Königsgalerie bei Nacht optisch zu bieten hat. Ich könnte mir vorstellen, dass sich die Fassade hervorragend zu einer gelungenen Beleuchtung eignet.

Ich stimme Dir zu, dass sich die Königsgalerie der vorhandenen Wegführung der Einkaufsstraßen nicht nur hervorragend anpasst, sondern den Sonnenwall regelrecht neu erschließt. Das Forum und die Königsgalerie mögen als Musterbeispiele behutsamer Einbettung größerer Malls in die Innenstadt dienen.

Damit wurde eines der wesentlichen Ziele der bei ihrer Eröffnung stark besuchten Königsgalerie erreicht.

@ Pommeswalter

Ein weiteres Ziel war die Ergänzung eines hochwertigen Warenangebots. Sicherlich fehlt es an den wirklich hochpreisigen (ja überteuerten) Marken wie Escada etc., die in Duisburg fast niemanden interessieren. Die von Dir genannten Marken hätten hingegen durchaus ihre Daseinsberechtigung gehabt, aber die Fläche ist beschränkt und durchaus mit einigen guten Namen belegt. Wellensteyn und Co sind nicht unbedingt graues Mittelmaß. Andere Marken sind Standard. Aber beachtet die Präsentation der Waren und Gestaltung der Ladenlokale: Die ist teilweise stylisch und hochwertig -auch bei Durchschnittsmarken. Der Ankermieter H & M wartet hingegen mit 08/15 über drei Ebenen auf, was nicht anders zu erwarten war.

Ich denke, dass die Königsgalerie auf Grund ihrer einladenden Architektur eher positive Schlagzeilen schreiben wird und die freien Einzelhandelsflächen somit noch vermietet werden. Ursprünglich sollte die Königsgalerie erst im Nov./Dez. eröffnet werden. Die frühe Eröffnung stellt einen bewußten Schachzug dar, die letzten freien Flächen zu vermieten, indem die Mall nicht mit ihren Reizen geizt, sondern die Pforten frühzeitig öffnet.


@ Kika
Es bleibt bekanntlich jedermann selbst überlassen, wo er einkauft. Als Lokalpatriot würde ich auch dann in Duisburg einkaufen und die eigene Innenstadt stärken, wenn dort noch der Zustand von vor 10 Jahren vorherrschen würde.

Hier schon mal eine mediale Reaktion auf die Königsgalerie:

Erster Andrang zum Auftakt
VON KRISTIN LUDWIG UND ANNA-KATHARINA JUNG - zuletzt aktualisiert: 28.10.2011

Duisburg (RP). Obwohl längst noch nicht alle Geschäfte geöffnet haben, sind die Duisburger am Donnerstag in Scharen in die Königsgalerie geströmt. Die ersten Eindrücke sind durchaus positiv, fand die Redaktion bei einer Umfrage heraus.

Weiterlesen: http://www.rp-online.de/niederrhein-nord/duisburg/nachrichten/erster-andrang-zum-auftakt-1.2531193
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Meine Güte. Da ich in Essen wohne war ich schon länger nicht mehr in der Duisburger City. Ich erkenne die Innenstadt ja bald nicht mehr wieder. Ist bald nix mehr mit "nach Hause" kommen.
 
Im Grunde erübrigt sich doch jede Kritik: Vor 3/4 Jahren habe ich gar nicht erst versucht, in Duisburg-Mitte zu shoppen. Egal, ob Klamotten, Geschenke oder Elektronik - hat sich nicht gelohnt. Da bin ich lieber gleich nach Essen oder ins Centro gefahren, wobei ich Centro und RRZ nicht wirklich mag. Da ist mir der Limbecker Platz oder die neue Thier-Galerie in Dortmund lieber - eben weil man ein großes Einkaufszentrum hat und dazu noch eine normale Innenstadt zum Flanieren. In Duisburg hat man bekanntlich eine eher kleine Option gewählt, was aber einerseits gut ins Konzept der Stadtentwicklung passt und uns zweitens sicherlich eines der schönsten innenstädtischen Einkaufszentren beschehrt hat: Das Forum ist schon vollkommen gelungen. Wenn die KöGa gleichermaßen einschlägt, wird auch die Königstraße sowie der Sonnenwall belebter, und man hat für die ganze Innenstadt eine wirklich gute Lösung gefunden, die bei steigender Beliebtheit (die empirisch bereits gemessen wurde) sicher auch noch für eine weitere Ausdifferenzierung des Angebots sorgen wird.

Also ich bin zufrieden mit der Entwicklung in der Innenstadt. So kanns weitergehen. :)
 
Ein weiteres Ziel war die Ergänzung eines hochwertigen Warenangebots. Sicherlich fehlt es an den wirklich hochpreisigen (ja überteuerten) Marken wie Escada etc., die in Duisburg fast niemanden interessieren.

Richtig. Ein Luxussegment war allerdings nie konzeptionelles Bestandteil der Königsgalerie. Insoweit hat das keiner erwartet und wird folglich von keinem vermisst.

Die von Dir genannten Marken hätten hingegen durchaus ihre Daseinsberechtigung gehabt, aber die Fläche ist beschränkt und durchaus mit einigen guten Namen belegt.

OS, ich schätze ja Deine Beiträge außerordentlich. Aber hier haste ja mal einen rausgehauen ;):
Das angekündigte gehobene Niveau (gemessen am Standard Forum - die genannten Marken sind wirklich rein exemplarisch zu verstehen) wird also u.a. deswegen nicht erreicht, da die Flächen begrenzt sind? Und das in Kenntnis der Tatsache, daß zur Eröffnung lediglich kolportierte 50% der Flächen belegt sind? Da ich Dir ja wohlgesonnen bin und ein paar Gläser Wein getrunken habe, buche ich das jetzt mal als "schwarzen Humor" :D

Old School;90r 7518 schrieb:
Ich denke, dass die Königsgalerie auf Grund ihrer einladenden Architektur eher positive Schlagzeilen schreiben wird und die freien Einzelhandelsflächen somit noch vermietet werden. Ursprünglich sollte die Königsgalerie erst im Nov./Dez. eröffnet werden.

Ich bin jetzt zu faul, die Links zu suchen - aber letztes Jahr war der September, ab Frühjar '11 eine der beiden letzten Oktoberwochen im Gespräch. Der Eröffnungstermin ist somit der zeitlich späteste, der je kommuniziert wurde.
Eine Eröffnung im Nov./Dez macht bei Malls mit textilem Sortimentsschwerpunken (also nahezu allen) überhaupt keinen Sinn und würden auf heftigen Widerstand der Ladenbetreiber stoßen, da eine Eröffnung am Ende eines Saisonzyklus' in vielen Beziehungen kompliziert ist.

Die frühe Eröffnung stellt einen bewußten Schachzug dar, die letzten freien Flächen zu vermieten, indem die Mall nicht mit ihren Reizen geizt, sondern die Pforten frühzeitig öffnet.

Jetzt muß ich aber wirklich mal laut schmunzeln. Was für ein Schachzug! Diese Stümper, die woanders nahezu komplett vermietete Malls im März oder September mit einem riesem Brimborium eröffnen! Wenn die nur wüssten, was sie falsch machen.....:p
Ne, OS, das ist die pure Not und nicht mehr als ein verschämtes PR-Feigenblatt. Weißt Du aber warscheinlich selbst.

An Dir schätze ich, das Du stets und immer unsere Farben und unsere Heimatstadt bis aufs Messer verteidigst. In diesem Fall solltest Du aber nicht unbedingt besonders ausgefuchstest taktisches Kalkül bei den MD's unterstellen.;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ Pommes Walter

Lass es mich kurz machen: Ich schätze Deine Beiträge i.d.R. ebenfalls und verstehe daher umso weniger, dass Du hier dermaßen die vermeintlichen Schwachpunkte in den Vordergrund stellst. Sicherlich ist bei diesem Projekt nicht alles optimal gelaufen, aber vielleicht muss man auch nah an der Stadt sein, die Situation kennen und sich einen persönlichen Eindruck von der Kö-Galerie machen, um das Erreichte mit Wohlwollen zu begleiten. Und falls ich in meinem vorherigen Posting "einen raus gehauen habe", steht es nun dank Deines Kassel-Vergleichs 1-1. ;)
 
Vorweg:
Das Lagekonzept finde ich genial. Anbiendung an die Restaurants der Wallstraße und eine Bereicherung für den Bereich Sonnenwall. Ich hoffe, dass freiwerdende Ladenlokale am Sonnenwall, wenn vorhanden, interessante Mieter finden.


@Pommeswalter
Du sprichst mir aus der Seele. Ansons, Wormland, Marc o'Polo, Hilfiger, Hilfiger Denim, Polo RL, Closed, Drykorn, Gaastra, Napapijri, Maison Scotch oder aber auch Lacoste, Diesel (In Form eines eigenen Stores), Calvin Klein, Energy.

Das wären Marken und Namen gewesen, die Duisburg von der Auswahl um einiges hätten erweitern können und die Kaufkraft steigern könnten. Solche Labels wären einen zumindest leicht gehobeneren Anspruch gegenüber dem Forum gerecht geworden.
Die uns nun präsentierte Realität, zeigt bis auf 1-2 Namen keine wirkliche Ergänzung und verfehlt von der Mieterauswahl sein Ziel.

Ich muss aber auch sagen, dass das neue Voswinkel sehr viel einladener, größer und von der Auswahl vielfältiger wirkt. Ich sehe in diesem Ladenlokal daher eine Bereicherung und hoffe darauf, dass das alte Lokal einen Namenhaften Nachmieter findet. Wormland wäre mir sehr recht. Wenn auch eher unwahrscheinlich.
H&M, den nächsten Handy-, Nagel-, und Friseurshop finde ich in diesem Einkaufszentrum, welches zu mind. 1/3 aus Fittnessbreichen besteht, überflüssig.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe mir am Samstag die KG auch mal angesehen. Das hier positiv geschriebene kann ich nur bestätigen.
Ich finde nur einige Läden entsprechen nicht ganz der Gehaltsklasse in Duisburg. Aber vielleicht schafft man es so das Geld von Außerhalb her zu locken :D
Klasse finde ich auch die Schaukästen im Boden mit der alten Stadtmauer. Altes und neues so nah beieinander.
Was mir da fehlt ist eine Infotafel. Man könnte da ja mal ruhig etwas zu Duisburg und dieser Stadtmauer schreiben. Nicht jeder Besucher, gerade von Außerhalb, weiß etwas damit anzufangen was da unter seinen Füßen ist.
Alles in allem eine gelungene Sache. Wenn die Baustellen noch beseitigt sind und alle Geschäfte geöffnet sind ist ein weiteres Mosaik geschaffen zu einer schönen Duisburger City.

Nur die Stadt soll sich was mit den Parkplätzen einfallen lassen ;)
 
Was mir persönlich ein wenig fehlt, wäre eine evtl. Beleuchtung der Außenfassade bei Dunkelheit. Speziell der Wellenförmige Außenteil des Centers wäre dafür doch prädestiniert. Helle LED-Leuchten (vlt. ebenfalls in Gold!?) ähnlich derer, die unser Wedau-Stadion bei Dunkelheit in Blau erstrahlen lässt, würde dem ganzen doch das gewisse Etwas verleihen.
Würde doch optisch einiges hergeben!
 
Helios baut zwei neue Hospitäler

Luftansicht-Neubau-am-Standort-Nord-656x240.jpg


Duisburg. Die Helios Kliniken, neuer privater Mehrheitseigentümer des Katholischen Klinikums Duisburg (KKD), werden 176 Millionen Euro in zwei neue Krankenhausbauten am St. Johannes-Hospital in Hamborn und am Marien-Hospital in Hochfeld investieren.

http://www.derwesten.de/staedte/duisburg/helios-baut-zwei-neue-hospitaeler-id6035998.html


Klingt doch ganz gut - mir gefällt dass dat neue Dingen freundlich und hell rüberkommt. Die Krankenhäuser die ich kenne haben dunkle lange Fluren (Mehrzahl von Flur ? :o ) Zudem kann moderne und vielseitige Medizin nie Schaden.
 
Klingt doch ganz gut - mir gefällt dass dat neue Dingen freundlich und hell rüberkommt. Die Krankenhäuser die ich kenne haben dunkle lange Fluren (Mehrzahl von Flur ? :o ) Zudem kann moderne und vielseitige Medizin nie Schaden.

Naja, dass Krankenhäuser wie das Barbara geschlossen werden, ist dagegen traurig. Und ob das wirklich ein Fortschritt ist, würde ich auch daran festmachen, ob am Ende nicht insgesamt eine geringere Bettenzahl existiert als heute.
 
dass Krankenhäuser wie das Barbara geschlossen werden, ist dagegen traurig. Und ob das wirklich ein Fortschritt ist, würde ich auch daran festmachen, ob am Ende nicht insgesamt eine geringere Bettenzahl existiert als heute.

Gut ich kann die Krankenhäuser alle nicht beurteilen da ich noch nie drinne war. Aber wie gesagt auf mich wirkt das Bild recht freundlich für ein Krankenhaus :)

Naja Ziel ist es ja Patienten in Duisburg zu halten die sonst in Nachbarstädte abwandern wenn das gelingt ist es allemal ein Fortschritt in meinen Augen.
 
Eurogate: Entscheidung rückt näher!

Neue Ideen für den Innenhafen

Duisburg (RP). Während am Nordufer die Bautätigkeiten weitergehen, bahnt sich am Südufer des Innenhafens ein Eigentümerwechsel an: Die unter Denkmalschutz stehende Werhahnmühle soll in die Zwangsversteigerung.



Die Werhahnmühle kommt unter den Hammer. Das Gebäude am Philosophenweg soll einen Wert von rund 17 Millionen Euro haben.



Aus dem ehemaligen RWSG-Speicher an der Schifferstraße ragt nun schon seit Wochen ein grau-weißer Betonklotz in die Höhe, der nach seiner Fertigstellung das weithin sichtbare Zeichen für das Landesarchiv sein wird, das dort einziehen soll. Von den Bauarbeiten im Inneren kann die Öffentlichkeit nichts sehen, wohl aber von denen an dem Anbau, in den die Zentrale Polizeitechnische Dienste, kurz ZPD, einziehen wird. Innerhalb von wenigen Wochen ist hier aus der Baugrube ein Gerippe in den Himmel gewachsen, dass die schlangenförmige Gebäude-Architektur bereits gut erkennen lässt.

Bis die Bauarbeiter an diesem Abschnitt des Innenhafens zwischen Schwanenstraße und Max-Peters-Straße fertig sind, werden noch etliche Monate vergehen. Doch etwa ab Ende 2012, Anfang 2013 soll die Promenade vor dem Gebäudekompex angelegt werden.

Das Integrierte Handlungskonzept, das wie berichtet die Innenstadtentwicklungsgesellschaft auf der Grundlage des Masterplans erarbeitet hat, hält hierzu bereits konkrete Vorschläge bereit. Etwa in Höhe des Übergangs vom Landesarchiv zum Gebäude der ZPD soll am Ufer ein Platz angelegt werden, der über das Wasser hinausragt. Mit Begrünung und schönen Kiesflächen sollen die Außenanlagen des Landesarchivs/ZPD-Dienstgebäude ein attraktives Umfeld bekommen. Gut möglich, dass in den kommenden Monaten eine verbindliche Aussage dazu getroffen werden kann, ob und wann das Eurogate gebaut werden kann.

Es wird sich – so der Masterplan – um das halbrunde Becken des Holzhafens schmiegen und soll architektonisch so herausragend sein, dass es quasi wie ein Leuchtturm den Innenhafen überstrahlt. Die sichelförmige Stufenpromenade, die vom Gebäude ans Wasser führt, ist längst fertiggestellt, kann aber aus Sicherheitsgründen nicht genutzt werden. Erst wenn dieses Gebäude fertiggestellt ist, gibt es auf der Westseite des Innenhafens die Chance, eine ähnlich schöne, durchgehende Promenade anzulegen wie gegenüber.

Stillschweigen vereinbart

Bei der Werhahnmühle am Philosophenweg bahnt sich ein Besitzerwechsel an. Wie berichtet hatte sich 2007 eine australische Fondsgesellschaft Teile des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes gesichert. Über den Kaufpreis war damals Stillschweigen vereinbart worden. Aber bereits 2009 wurden entsprechende Versteigerungsvermerke für die Immobilie im Grundbuch eingetragen, wie der Zwangsvollstreckungsbeschluss des Amtsgerichts Duisburg ausweist.

Am 12. Dezember soll das Gebäude unter den Hammer kommen – wenn sich die betreibende Gläubigerin bis dahin nicht schon mit einem Interessenten verständigt. Das ist gut möglich, da die Immobilie mit den beiden Szene-Lokalen "Diebels" und "Bolero" sowie Büroflächen in allerbester Lage durchaus auf Interesse stoßen dürfte.
Der Verkehrswert für die 1896 erbaute Mühle, die nach einem Brand 1924 völlig neu errichtet werden musste, wird mit 17,1 Millionen Euro angegeben. Von 2001 bis 2003 wurde die Werhahnmühle entkernt, renoviert und umgebaut. Die Mietflächen liegen bei knapp 11 500 Quadratmetern. Zu dem Grundbesitz gehören auch 284 bewirtschaftete Parkplätze, die zum Teil unter der A 59 liegen.
Der Wert der Stellplätze wird mit über zwei Millionen Euro taxiert, so dass der gesamte Komplex etwa 19,2 Millionen Euro Wert ist. Die Wehrhahnmühle hatte noch bis 1995 als Getreidelager gedient. Getreide wurde hier aber schon sein Ende der 60-er Jahre nicht mehr gemahlen.

http://www.rp-online.de/niederrhein...hten/neue-ideen-fuer-den-innenhafen-1.2537743
 
Rot-Grün lässt prüfen, obwohl klar ist, dass man aus den Verträgen nicht heraus kommt. Ziel ist klar: Schwarz-Gelb hat die Verträge geschlossen, wir kamen nicht mehr raus. Schlicht eine Vorbereitung für den nächsten Wahlkampf um keine Angriffsfläche zu bieten, sondern eher dem Gegner die Verschwendung von hunderten Millionen an Steuergeldern unter die Nase zu reiben.

Von 30 auf leckere 200 Millionen (Ende dann wohl weiterhin offen) sind schon eine Hausnummer.
 
Meine Fresse ey - ich hab das Gefühl das nur Idioten in Duisburg am Werk sind. Mal wieder ein Beleg warum ich skeptisch bin wenn in Duisburg gebaut wird bin erst immer bruhigt wenn es denn offiziell fertiggestellt ist :(
 
Meine Fresse ey - ich hab das Gefühl das nur Idioten in Duisburg am Werk sind. Mal wieder ein Beleg warum ich skeptisch bin wenn in Duisburg gebaut wird bin erst immer bruhigt wenn es denn offiziell fertiggestellt ist :(

Hast Du den Artikel gelesen?

Wo wurde denn da geschlampt? Beim Land!

Das Thema an sich war für mich eigentlich durch. Nach meinen Informationen wurden die Verträge längst geprüft und als wasserdicht
befunden. Ein Ausstieg wäre teurer als ein Nicht-Ausstieg.
 
Wo wurde denn da geschlampt? Beim Land!

Mag ja sein trotzdem passiert das wieder an einem Bauwerk in Duisburg. Blöder Zufall ?
Die Vergangenheit zeigt das es genauso gut con Duisburg hätte geschlampt sein könn - ist ja fast schon Tradition. Küppersmühle wurd geschlampt. Diverse Projekte Angefangen und dann plötzlich wieder mal gemerkt "Hoppla das kostet ja Geld"

Ich kann mir kaum vorstellen dass die Stadt keine Vorab Pläne bekommt bzw. ein Konzept wie man das Projekt realisieren will. Da wird sicher auch schon 30Mio. dringestanden haben. Mal nachprüfen ob es denn so aufgehen kann könnt auch nicht schaden anstatt alles abzunicken.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es wäre trotzdem realitätsnäher, wenn man nicht jedes gekippte oder kippende Projekt in einer allgemeinen Gefühlslage "In Duisburg klappt sowie nichts" (Weshalb stehen dann Forum, Königsgalerie etc.?) aufgehen lässt, sondern jeden Fall gesondert betrachtet. Und hier liegt es nun mal am Land. Wie kann man für einen derartigen Ausbau 30 Mio € veranschlagen und sich damit um über 150 Mio € verschätzen?

Wie auch immer. Das Ding MUSS gebaut werden. Die Landeshauptstadt soll es mal wagen, Duisburg eine derartige Bauruine zu bescheren.
 
Ich war am Dienstag am Hermannsdenkmal, da haben die auch nen Baustopp wegen Geldmangel gehabt, der Kölner Dom ist bis heute nicht fertig...das ist völlig normal, irgendwann werden die 3 ruhenden Baustellen im Hafen auch zuende gebracht. So oder so.
 
Während die meisten von uns in Aachen waren, hat die Duisburger Innenstadt am verkaufsoffenen Sonntag geboomt und hat mittlerweile Ausstrahlungsrkraft über die Stadtgrenzen hinaus. Die neue Königsgalerie wird von den Besuchern gut angenommen, schreibt gute Schlagzeilen, weshalb man guter Dinge sein kann, dass die unvermieteten Flächen bis zum Frühjahr 2012 belegt sein werden.

Glücksfall Königsgalerie
VON TIM HARPERS - zuletzt aktualisiert: 07.11.2011

Duisburg (RP). Der verkaufsoffene Sonntag lockte unzählige Shoppingfans in die Innenstadt. Die neu eröffnete Königsgalerie hat offensichtlich einen positiven Einfluss auf die Geschäftswelt auf dem Sonnenwall.


Mit dem verkaufsoffenen Sonntag hat der Duisburger Einzelhandel am Sonntag offiziell die Vorweihnachtszeit eingeläutet. Das Publikumsinteresse war groß. Auf den Parkplätzen der Innenstadt waren Kennzeichen aus dem ganzen Ruhrgebiet und aus den Niederlanden auszumachen. Ob aus Bochum, Essen, Oberhausen oder Dortmund – im Zentrum der Aufmerksamkeit stand für viele Besucher offensichtlich die neu eröffnete Königsgalerie.

Großes Interesse

Schon eine gute halbe Stunde vor Geschäftsöffnung standen die ersten interessierten Kunden vor den geschlossenen Türen des Einkaufszentrums. In so gut wie jedem Gesicht war aufrichtiges Interesse erkennbar und der ein oder andere ließ es sich nicht nehmen, seine Nase schon einmal gegen das Glas zu drücken, um einen kleinen Blick auf das Innenleben der neuen Passage werfen zu können.


Als die Sicherheitsleute um 13 Uhr endlich die Türen öffneten, drängelten sich auch sofort hunderte Besucher durch die engen Eingänge. Dieses Verhalten entspricht den Erwartungen, die der Einzelhandelsverband NRW für diesen Sonntag formuliert hat. " Wir hoffen auf tolles Wetter und auf viel Publikum," sagte Pressesprecherin Sylvia Newitzki. "Wir können uns vorstellen, dass viele Leute aus dem Ruhrgebiet diese Gelegenheit nutzen, um sich die umgestaltete Duisburger Innenstadt einmal etwas genauer anzusehen."

Neben dem Interesse an der Königsgalerie fielen vor allem die Veränderungen am Sonnenwall ins Auge. Die Seitenstraße, die zuletzt immer mehr von ihrem einstigen Charme zu verlieren schien, profitiert augenscheinlich von dem Zugang zur neuen Einkaufspassage. Weit mehr Kunden als früher schlenderten am Sonntag, an den kleinen Ladenlokalen vorbei.

Galerie ein Glücksfall

Auch das entspricht den Beobachtungen des Verbandes. "Wir machen uns keine Sorgen, dass die Galerie dem Sonnenwall die Kunden abgräbt", so Newitzki. "Im Gegenteil, wir beobachten, dass sich da alles andere als eine Neidgesellschaft entwickelt.

Die Königsgalerie ist ein Glücksfall für die umliegenden Straßen, weil sie Kunden anlockt, die sich sonst eher selten in die Seitenstraßen verirrt haben." Das zweite Ziel der meisten Besucher war am gestrigen Sonntag wie erwartet das Forum. Massenweise Gäste drängelten sich in den Geschäften, wobei offensichtlich auch schon das ein oder andere Weihnachtsgeschenk über die Ladentheke ging.

Wer nicht zum shoppen auf die Königstraße gekommen war, der genoss die warme Herbstsonne auf den Terassen der Restaurants und Eisdielen der Einkaufsmeile. Dabei unterhielten unzählige Straßenkünstler, die Passanten. Flöten-, Gitarren- und Ziharmonikaklänge untermalten den sonntäglichen Einkauffspaß und bereiteten so auch den vielen auswärtigen Gästen einen angenehmen Nachmittag in der Innenstadt.
http://www.rp-online.de/niederrhein-nord/duisburg/nachrichten/gluecksfall-koenigsgalerie-1.2543027
 
weshalb man guter Dinge sein kann, dass die unvermieteten Flächen bis zum Frühjahr 2012 belegt sein werden

Wieso erst im Frühjahr? WAhrscheinlich sind bis dahin auch die ersten Geschäfte schon wieder raus. Nichts ist schlimmer für ein EZ als Leerstand und in der KG steht zur Zeit jedes 2. Geschäft noch leer. Sollte dieser ZUstand noch weitere 6 Monate andauern, dann wird man Kunden verlieren. Das jetzt zur Neueröffnung viele kommen ist ja klar. Gucken will ja jeder mal. Die Frage wird aber sein, wieviele wiederkommen. Auf Dauer kann man wirklich nur überleben wenn man einen Vermietungsstand von mind. 80% (besser mehr) hat, ansonsten kannste das knicken. Für grosse Laufkundschaft ist die Lage da zu schlecht.
 
Auf Dauer kann man wirklich nur überleben wenn man einen Vermietungsstand von mind. 80% (besser mehr) hat, ansonsten kannste das knicken.

Dann ist ja alles gut. 80% der Flächen sind vermietet (siehe zahlreiche Beiträge mit Quellennachweisen in diesem Thread). Einige Mieter bauen gerade ihre Ladenlokale um. Eröffnung dann in den nächsten Monaten (Mango, Roskothen, Multi Label Store etc).

Das Argument hinsichtlich der Laufkundschaft erschließt sich mir nicht.
 
Das Argument hinsichtlich der Laufkundschaft erschließt sich mir nicht.
Vieles läuft übers Forum, halt zwischen Kaufhof und HBF. Zumindest in meinen Augen. Es gibt keinen Grund, gezielt in Richtung Königsgalerie zu gehen, wenn dort nicht ein Anbieter wäre, der Kunden zieht und dort seinen einzigen Standort hat.
ICh war noch nicht na, deshalb kann ich es nicht beurteilen, aber ne Listen nach gäbe es für mich nichts.
War Donnerstag im Forum, habe alles bekommen, was ich brauchte, kein Grund da rüber zu gehen.
 
Wir wollen mal nicht verkennen, dass die Königsgalerie in bester Lage und zentral zwischen König- und Münzstraße liegt und ideal an den altehrwürdigen Sonnenwall angeschlossen ist. Gerade in Bezug auf Königsgalerie und Sonnenwall sehe ich Synergieeffekte, die sich schon in diesem frühen Stadium abzeichnen. Wer in Duisburg auf der Suche nach dem rar gesäten etwas exklusiveren Angebot war, kam ohnehin nicht am Sonnenwall und angrenzende Nebenstraßen vorbei. Dieses überschaubare Angebot ergänzt die Königsgalerie zu einer breiteren Palette. Der Sonnenwall zeichnet sich weiterhin durch zahlreiche (zum Teil traditionsreiche) Cafés aus, die einen Anziehungspunkt bieten. Gegenüber der Königsgalerie entsteht ab nächstes Jahr das Stadthaus und etwas weiter südlich das Ärztehaus -weitere Anziehungspunkte in diesem Bereich. Die Königsgalerie verfügt aber auch über ein "Standard-Angebot" wie H & M als Ankermieter. Die Interessenten für nicht so hochpreisige Waren zieht es auf die angrenzende Münzstraße, die dank der Rückverlagerung des erfolgreichen Knüllermarketes zumindest bis zu diesem Objekt einen lebhaften Eindruck hinterlässt.

Es gibt demnach diverse Käuferschichten, Café-Besucher etc, die es in den Bereich der Königsgalerie ziehen könnte. Die hervorragende Autobahnanbindung tut ihr Übriges.

@EasyR Ich meine, es bezog sich sogar auf die Ladenlokale.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die "Shopping-Mall" Im CityPalais. ;)

Es sei denn, es ist mittlwerweile wieder mehr los, war ich auch lange nicht mehr.
 
Zurück
Oben