Schimanski
2. Liga
Ergänzung 3: man sieht beim bvb immer sehr schön wie lange auch absolute topspieler brauchen bis sie das dortige komplexe taktiksystem verinnerlicht haben.
Sehr guter Hinweis. Klopp hat auch zwei Saisons gebraucht, um sie Mannschaft erstmal so weit zu haben, dass sie "seinen" Fussball spielen. Wenn Klopp mal den Verein wechselt, möchte ich auch nicht in seiner Haut stecken. Jeder erwartet dann innerhalb einiger Wochen den Dortmunder Hochgeschwindigkeits-, Gegenpressing- und Umschaltfussball vom BVB. Diesen Fussball spielen sie beim BVB aber nicht, weil Klopp an der Seitenlinie so emotional ist (einige Fans sehen da ja anscheinend eine Verbindung), sondern da steckt sehr viel Arbeit und Geduld drin.
Letzte Saison hatten die Dortmunder nach dem Gündogan-Ausfall und der Verletzung von Hummels Mitte der Saison extreme Probleme mit dem Ballbesitzspiel. Die Gegner standen tief und den Dortmundern fehlten Mittel und Ideen. Klopp hat dann daran innerhalb der Saison gearbeitet und erst an den letzten Spieltagen Besserung erzielt, obwohl die Mannschaft sich seit Jahren kennt und die besten Fussballer in ihren Reihen hat. Umso erstaunlicher, dass sie am Ende doch souverän Zweiter wurden (in der CL wog dieses "Problem" nicht so stark, weil viele Gegner auf Ballbesitz gespielt haben und die Dortmunder ihre Stärke im Gegenpressing besser einbringen konnten).
Zu Lettieri und den MSV: Ich habe die letzten Tage einen groben Eindruck bekommen, was in welchem Umfang in der der Saisonvorbereitung trainiert wird. Wenn ich ehrlich bin, war ich sogar eine wenig erstaunt wie wenig Zeit für die Taktikschulung bleibt. Die "Basics" fressen extrem viel Zeit und die Jungs wollen und brauchen auch einfach den Ball am Fuss (wenn man an der Taktik, den Abläufen und Spielzügen arbeitet wird natürlich viel geredet und es ist maximal ein Ball für über 20 Spieler verfügbar -> da bleiben für den einzelnen Spieler nicht viele Ballkontakte). Zudem fehlt im Training natürlich ein richtiger Gegner. Sowas kann man schlecht simulieren.
Die ersten Testspiele wurden zum Testen der Probespieler und zum Kennenlernen des Kaders "verschenkt", erst jetzt in Österreich konnte mit der Stammformation unter Wettkampfbedingungen geprobt werden. Dazu kommt dann noch ein Spiel, wo der Gegner auf einem zu kleinen Feld ein Angriffspressing gespielt hat, was ich in der 3.Liga von keinem Gegner in dieser Konsequenz erwarte. Zum Einstudieren von Automatismen und Abläufen würde ich dieses Spiel als ziemlich verschenkt ansehen.
Lettieri muss sich zu großen Teilen einfach darauf verlassen, was die Spieler schon mitbringen und wie steil ihre Lernkurve verläuft. Die Mannschaft ist ja auch komplett neu zusammen gewürftelt und nimmt wenig Eingespieltheit vom letzten Jahr mit.
In der Verteidigung sind mannschaftstaktischen Automatismen leichter zu erlernen, weil man eigentlich nur einen Fixpunkt (den Ball) hat und die Verschiebeabläufe den meisten Spielern aus den alten Vereinen und der Jugend bekannt sind (komplexe Pressingmuster alà Klopp/Rangnick mal ausgenommen). Ich habe im Heidenheim-Spielbericht ja schon geschrieben, dass ich die Mannschaft defensiv sehr weit und absolut konkurrenzfähig sehe. Deswegen werden die ersten Liga- und das Bayern-Spiel auch erstmal passiv-defensiv angegangen. Denke ich. Das kann die Mannschaft einfach schon.
Um das volle Offensivpotential auf den Platz zu bringen, dürften aber noch einige Wochen ins Land ziehen. Vor allem Grote und Janjic, aber auch Bohl und Wolze bringen ihre individuellen Klasse noch nicht optimal in die Mannschaftsverbund ein.
Umso erfreulicher finde ich, dass Gino das ähnlich realistisch sieht. Er hat anscheinend noch einiges vor und das zeigt seinen Anspruch. Wenn er jetzt erzählen würde, das schon alles passt, müsste man ernsthaft an seinen Ambitionen zweifeln.