Walter Hellmich tritt zurück

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Komischer Zeitpunkt für einen Rückzug. Er will sich wohl heimlich, still und leise aus dem Staub machen. Das ist ja mal so gar nicht Hellmichs Art!
Nachtigall, ick hör dir trapsen!
 
Das dieser Tag endlich naht, ich kanns kaum fassen.
Danke für das umgebaute Wedau-Stadion,und zwei Aufstiege.
Aber nach dem ganzen Mist zuletzt wurde es für dich nun auch wirklick Zeit den Hut zu nehmen.Kannst dich ja nun mehr bei den Schlackern engagieren :D

Tschö Walter :huhu:

:humba:
 
Es käme für mich in diesem Moment überraschend, aber traurig wäre ich nicht. An allem gescheitert, vor allem an seiner Selbstüberschätzung.
 
Das denke ich nicht. Er gibt doch bald eine Pressekonferenz zu den Sponsorenabschlüssen. Wart mal ab, was da nochmal auf die Kacke gehauen wird ;)

Ich denke, genau das wird sich der Chef auch nicht nehmen lassen. Ich denke auch, dass man zu dieser Pressekonferenz dann die beiden Nachfolger präsentieren wird. Die Onlineausgabe " der Westen" hat dies ja schon thematisiert.

Dort heißt es

Das Amt des Vorstandsvorsitzenden des MSV Duisburg und des Aufsichtsratschefs der Kommanditgesellschaft auf Aktien soll künftig nicht mehr dieselbe Person wahrnehmen.

Da Hellmich seine Nachfolger ja selbst bestimmen möchte, vermute ich einen Nachrücker für das Amt Vorstandsvorsitzenden des MSV Duisburg aus dem vereinsinternen Pool, dazu ein Zugpferd für die Außendarstellung der Aufsichtsratschefs der Kommanditgesellschaft auf Aktien wird.

Möglicherweise wird wieder einmal eine bekannte Persönlichkeit aus Hellmichs wirtschaftlichen Kontakten instaliert. Mit Kentsch hatte er ja jemanden in die Stelle des Geschäftführes geholt, den er ebenso durch seine Stadionprojekte kannte.

Hier stellt sich nun die Frage, wo der Big Boss noch überall tätig war und wer das sein könnte?

Ich rechne hier persönlich mit einem Paukenschlag...wir kennen alle den Walter lange genug. Der holt da Leute ins Amt, auch um wieder Schlagzeilen zu produzieren.

Was mich an dem ganzen Vorgang stört, ist nur wieder einmal die Reaktionszeit der offiziellen Organe des Vereins. Keine Mitteilung auf der Homepage...lässt für mich den Schluss zu, dass vereinsintern überhaupt nicht mit so einer Schlagzeile gerechnet wurde. Würde mich nicht wundern, wenn da keiner informiert ist....das ganze ist chaotisch...also nix Neues :D
 
Gute Nachricht :)

Nur: Man sollte erst einmal abwarten wer jetzt der Nachfolger wird und dann feiern ...

Ich traue dem Braten erst, wenn ich weiss wer der "Neue" wird und dann kann man immer noch ein Fass aufmachen ;)

Denkt doch mal daran, dass WH immer für Überraschungen gesorgt hat - positiv wie negativ ...

Und wie "diese Überraschung" aussieht, weiss nur (wie immer) Herr Hellmich selber ...
 
Mich würde sehr interessieren was folgender Texteil konkret bedeutet

"Schon im April hatte der Bauunternehmer seinen Rückzug angekündigt, den genauen Zeitpunkt aber offen gelassen. Damals zitterte der Klub noch um die Lizenz, die erst in letzter Minute und mit einer Bürgschaft von Hellmich gesichert wurde."

Mich auch! Von einer Bürgschaft habe ich bisher noch nichts gehört!

Zu der Frage mit Dr. Görtz.

Ja, Dr. Görtz kann auch AR-Vorsitzender der KGaA werden, dem steht nichts im Wege! Ich persönlich, glaube aber nicht an eine solche "Konstruktion". Ich denke, es wird darauf hinaus laufen, wie es D. Retzlaff im Westen schreibt. Eine Trennung der Ämter, die Sparkasse wird Ihren Mann installieren, da bin ich mir sicher. Ob Kretschmer oder Tomalak, ich tippe eher auf Tomalak in der KGaA, weil da die Sparkasse die mehr Zugriff auf Ihr eingesetztes Geld hat.
Wenn die Konstruktion so bleibt, also Trennung in zwei Ämter, ist der Vorsitzende des Vereins, überspitzt formuliert, ein Grüßaugust! Der Verein hätte noch viel weniger Zugriff auf die KGaA.

Ich halte alles aber für Vermutungen, echte konkrete Hinweise auf einen sehr baldigen Abgang sehe ich nicht!
 
Wenn die Konstruktion so bleibt, also Trennung in zwei Ämter, ist der Vorsitzende des Vereins, überspitzt formuliert, ein Grüßaugust! Der Verein hätte noch viel weniger Zugriff auf die KGaA.

Entschuldigung, aber das ist grober Unfug! Die vorhandene gesellschaftsrechtliche Konstruktion sicher gerade den Einfluss des Vereins über seinen Vorstand auf die KGaA ab und ist deswegen vom DfB so vorgeschrieben worden. Wer den Vorstandsvorsitzenden des Vereins als "Grüßonkel" bezeichnet, weil er ggf. in Zukunft nicht mehr das Amt des AR-Vorsitzenden der KGaA inne hat, hat anscheinend immer noch nicht diese Konstruktion richtig verstanden.
 
Entschuldigung, aber das ist grober Unfug! Die vorhandene gesellschaftsrechtliche Konstruktion sicher gerade den Einfluss des Vereins über seinen Vorstand auf die KGaA ab und ist deswegen vom DfB so vorgeschrieben worden.

Sicherlich hättest Du mit Deiner Beschreibung des Sachstandes und des Konstrukt nicht ganz unrecht.

Das Problem ist nur, dass sich bisher keiner an die von Dir geschriebene Konstruktion erinnert hat. Da wird dem AR doch quasi gesagt, er soll sich aus den Geschäften der KGaA raushalten, oder wie möchtest Du die bisherigen Vorkommnisse um Verträge und Personalien interpretieren? Fragen auf der JHV vom Mitgliedern des Vereins, also ein rechtliches Organ des Vereins, sind übergangen worden. Hat der AR Einfluss auf die KGaA nehmen können? Nimmt der AR jetzt Einfluss auf die KGaA?

Der Vorsitzende erklärt über die Presse, ich entscheide, ich trete zurück wann es mir behagt....kommt der AR seinen satzungsgemässen Pflichten nach? Heisst es nicht in der Satzung, der AR kümmert sich um den Nachfolger?

Da sitzen arme Hampelmänner im Verein...meine Meinung
 
Erst mal sehe ich es bisher als unbestätigt an, dass WH Ende dieses Monats zurücktritt. Vom Verein erwarte ich für den Fall eines Kenntnisstandes eines Rücktrittes ein Information vor den allgemeinen Presseinformationen.

Sollte der Rücktritt erfolgen, so begrüße ich das erst einmal, denn WH als Vorstandsvorsitzender des Vereins ist aus verschiedenen und vielschichtigen Gründen, die in seiner Person und seinen Entscheidungen lagen, verbrannt. Darauf im Einzelnen einzugehen wäre müßig. Nur nach WH kann es eine Aufbruchstimmung geben.

Positiv bewerte ich auf jeden Fall, dass darüber nachgedacht wird, dass der Vorstandsvorsitz des Vereins und der Vorsitz im AR der KGaA nicht mehr von ein und derselben Person besetzt werden sollen. Das dies eine unselige Situation ist und war, hat mich die Hellmich-Ära gelehrt.

Lasst uns doch bitte abwarten, was das neue Konstrukt uns bringen wird. Vielleicht sogar mit einem Ennatz als Gallionsfigur neben einem fussballerfahrenen Wirtschaftsfachmann wie Roland Kentsch. Das würde dem MSV wieder Leben in Form von Zuschauerzuspruch einhauchen, da bin ich mir sicher.

Aus den Fehlern der Vergangenheit wird man Lehren ziehen müssen, um am Ende nicht wieder da zu stehen, wo man sich jetzt wiedergefunden hat.

Zu diesem Lernprozess ist es auch unerlässlich, die alten Seile zu kappen. Ein positives Signal könnte der Verein setzen, indem er beispielsweise Herrn Görtz bittet, sich ein anderes Wirkungsfeld als ausgerechnet den MSV zu suchen. Ansonsten bleibt das subjektive Geschmäckle der funktionierenden Seilschaften, die sich im Lions-Club vereinigt sehen.

Ich bin positiv gestimmt, dass man nun die Hausaufgaben machen wird und man sollte den Verantwortlichen jetzt auch die Zeit zugestehen, das Haus nach WH neu zu bestellen.
 
Entschuldigung, aber das ist grober Unfug! Die vorhandene gesellschaftsrechtliche Konstruktion sicher gerade den Einfluss des Vereins über seinen Vorstand auf die KGaA ab und ist deswegen vom DfB so vorgeschrieben worden. Wer den Vorstandsvorsitzenden des Vereins als "Grüßonkel" bezeichnet, weil er ggf. in Zukunft nicht mehr das Amt des AR-Vorsitzenden der KGaA inne hat, hat anscheinend immer noch nicht diese Konstruktion richtig verstanden.

Ich habe die Konstruktion verstanden, ganz sicher! :zustimm: Vielleicht habe ich das zu harsch geschrieben! Ich habe ja mit eigenen Augen gesehen was passiert. Vielleicht gucke ich einfach nur mit den Augen eines Insiders, denn zwischen dem was auf dem Papier steht und dem was in Wirklichkeit abläuft, ich formuliere es mal vorsichtig, da gibt es doch nicht weg zu interpretierende Unterschiede!

Wenn man mir den "zweiten" Mann schmackhaft machen will, muss man mir erklären, wie der Verein die Kontrolle behält. So wie das jetzt läuft, habe ich da massive Bauchschmerzen!
 
Walter Hellmich

Wenn Walter Hellmich abtreten sollte,bin ich der Meinung, dass er ordentlich verabschiedet werden sollte, mit einen großen Dankeschön !!!!!! Egal was alles vorgekommen ist in seiner Amtszeit.
Er hat ja auch viel positives für unseren MSV bewirkt. siehe MSV-Arena etc.
 
endlich und bitte bitte nicht jetzt den Namen Marc Hellmich nennen !
das würde der supergau sein wenn sein missratener Sohn Nachfolger werden würde.
Jetzt müssen wir nur noch aus dem Vertrag mit Hellmich raus und wieder einen einstellen der sich um Sponsoren kümmert ist viel billieger
 
Ich habe die Konstruktion verstanden, ganz sicher! :zustimm: Vielleicht habe ich das zu harsch geschrieben! Ich habe ja mit eigenen Augen gesehen was passiert. Vielleicht gucke ich einfach nur mit den Augen eines Insiders, denn zwischen dem was auf dem Papier steht und dem was in Wirklichkeit abläuft, ich formuliere es mal vorsichtig, da gibt es doch nicht weg zu interpretierende Unterschiede!


wenn ich das richtig verstehe redest du jetzt davon, dass ein Ennatz, falls er tatsächlich da oben reinkommen würde nur de jure Möglichkeiten habe einzugreifen, es de facto aber nicht würde? Soweit richtig verstanden?

Die Frage ist: Würde sich ein Dietz das antun?

ABER, angenommen er akzeptiert das, hätte ich auch kein Problem mit einer, wie man es in England glaub ich nennt "represantative Monarchie". Denn ich weiß auch gar nicht, ob Dietz dafür den Sachverstand hätte. Trotzdem würde ich es begrüßen einen quasi Ur-Duisburger, wenn dann auch nur für zeremonzielle (heißt das so?) Zwecke, als eine Art Schaubild vorstellen zu können.
 
Der " Kapitän " :rolleyes: verlässt das ( gottseidank ) nicht sinkende Schiff und macht Platz für einen, der es hoffentlich anders, sicherlich besser lenken wird, als sein Vorgänger.

Ein Teamplayer ist gefragt, Insider, aber auch Motivator, ein " Macher ", nicht um seiner selber willen, sondern ausschließlich zum Wohle des Vereins.

Kein Selbstdarsteller, aber auch kein " Leisetreter ", wenn es um die Belange des MSV geht.

Ein Mann, der lenkt, ohne dass man den Lenker " sieht " !

Sicherlich ambitionell, anspruchsvoll und höchst schwierig, in der Klasse und Kathegorie den Richtigen zu finden.

Hoffen wir gemeinsam auf eine gute Zukunft hinsichtlich des neuen Präsidenten vom MSV, denn dort, nur dort, werden wir den Rest unseres Lebens verbringen !
 
Trotzdem würde ich es begrüßen einen quasi Ur-Duisburger, wenn dann auch nur für zeremonzielle (heißt das so?) Zwecke, als eine Art Schaubild vorstellen zu können.

ZEREMONIELLE heißt das.
Mann, Mann! Für so was willst Du den Ennatz verheizen? Damit er als Präsident (oder wie er auch immer heißen wird) am Ende in der Öffentlichkeit den Kopf dafür hinhalten muss, was andere jenseits seines Einflusses und seiner Kompetenz verbockt haben? Da würden ihn die Medien nicht schonen! Heilige kennen die nicht.
 
Danke für nichts!

Alles beim Alten, der MSV die graue Maus, Schulden drücken und selbst wenn die Bürgschaft stimmt, kann ich dem nicht viel Gutes abgewinnen, ich würde ja auch nicht die Kuh schlachten, daren Milch ich noch Jahre melke- mal angemerkt, dass der MSV mir noch den passenden 43ér mit Nebeneinnahmen parat stellt.

Und noch einmal...

Danke für nichts!
 
Das dieser Tag endlich naht, ich kanns kaum fassen.
Danke für das umgebaute Wedau-Stadion,und zwei Aufstiege.
Aber nach dem ganzen Mist zuletzt wurde es für dich nun auch wirklick Zeit den Hut zu nehmen.Kannst dich ja nun mehr bei den Schlackern engagieren :D

Tschö Walter :huhu:

:humba:

Ich hätte ihm bis heute gerne nur für einen Aufstieg gedankt....
 
endlich und bitte bitte nicht jetzt den Namen Marc Hellmich nennen !
das würde der supergau sein wenn sein missratener Sohn Nachfolger werden würde.
Jetzt müssen wir nur noch aus dem Vertrag mit Hellmich raus und wieder einen einstellen der sich um Sponsoren kümmert ist viel billieger

Der Sohn ist nicht missraten,er ist so wie PAPA ihn wollte....
 
hier im portal sind doch einige user geeigned für den posten als präsi.
ausser sachverstand bringt der eine oder andere bestimmt auch jede menge mücken mit sich.
also auf meine damen und herren.

glück auf!
 
Zebra-Idol Bernard Dietz hat seine Unterstützung signalisiert.

Kniggel, du wanderndes Fossil, schaue doch mal Beitrach 67. ;)

Dass Ennatz seine Unterstützung anbietet, ist nichts neues. Neu wird sein, wen er mitbringt. So zumindest äusserte er sich noch unlangs vor dem Stadion. Wenn er kommt, dann nicht alleine. Aber einfach die Tatsache, dass wir vor einen neuen Ära stehen, macht mich glücklich. Denn schlimmer kann nimmer!
 
wenn ich das richtig verstehe redest du jetzt davon, dass ein Ennatz, falls er tatsächlich da oben reinkommen würde nur de jure Möglichkeiten habe einzugreifen, es de facto aber nicht würde? Soweit richtig verstanden?

Die Konstruktion mit dem zweiten Mann ist allen Vereinsmitgliedern mit Sicherheit erklärungswürdig! Bisher hat ja nur derWesten.de das Thema so aufgebracht.
Meine Befürchtung ist einfach die, dass durch eine Ämtertrennung der Verein überhaupt keinen Zugriff mehr auf die KGaA hat. Die Besetzung des Aufsichtsrates der KGaA ist undurchsichtig, der Aufsichtsrat des e.V. hat da keinen direkten Zugriff drauf. Bisher ist nur durch durch Dr. Görtz und durch den Vorstandsvorsitzenden (wir haben keinen Präsidenten!), der gleichzeitig auch noch Vorsitzender des Aufsichtsrates der KGaA ist, eine direkte Kontrollmöglichkeit für den Verein gegeben. So ist der Stand heute.

Kentsch soll die laufenden Geschäfte führen. Nicht mehr und nicht weniger (der Job hat genug). Der Aufsichtsrat der KGaA soll Kentsch kontrollieren und bestimmte Entscheidungen absegnen. Der e.V. muss über den Aufsichtsrat der KGaA seine Interessen vertreten. Meiner Meinung nach müßte anhand der Mehrheitsverhältnisse der e.V. mit einfacher Mehrheit im AR der KGaA sitzen. Dem ist nicht so! Ginge jetzt auch noch der zweite Sitz (durch den Vorstandsvorsitzenden des e.V. verloren), hätte der Verein noch weniger Einfluß. Dies würde ich so nicht hinnehmen.

Ob sich Bernard Dietz so etwas antut, man müßte in Fragen!
 
Hellmich sind wir erst los wenn er seine Stadionanteile verkauft hat.
Solange er im Hintergrund mitmischen kann wird sich nichts aber auch
gar nichts ändern.

Für mich sieht das so aus als ob auf dem einen Posten eine Marionette
installiert werden soll und der andere an Einfluß verliert, damit die Marionette
nicht so direkt kontrolliert werden kann.

Hellmich macht sich durch den Rücktritt nur weniger angreifbar, blutgesaugt
wird weiter, aber es ist wenigstens ein erster Schritt, der aber nichts bewirkt,
wenn nicht weitere folgen.
 
Hellmich sind wir erst los wenn er seine Stadionanteile verkauft hat.
Solange er im Hintergrund mitmischen kann wird sich nichts aber auch
gar nichts ändern.


An wen denn verkaufen? Oder anders gefragt, wer dürfte denn deiner Meinung nach Anteilseigner am Wedaustadion sein?

Welchen Einfluß die Stadiongesellschaft jedoch auf die Spielbetriebsgesellschaft hat, erschließt sich mir, bis auf den Mietvertrag, nicht. :confused:
 
@Omega:

es gibt es bei einer KGaA in Bezug auf die Wirkung eines AR eine Sonderregelung. Demnach kann der AR in dieser speziellen Gesellschaftsform die Entscheidung der Geschäftsführung nicht überstimmen und er hat auch nicht die Möglichkeit, Personalentscheidungen zu treffen.

Es gibt also deutliche Einschränkungen in den Befugnissen des AR einer KGaA. Das nennt sich dann mitbestimmungsrechtliche Privilegierung der KGaA.

Am Ende ist es aber wichtig zu wissen, wie real im Verein damit umgegangen wird und nicht, wie es das Gesetz vorschreibt. Da sind wir einer Meinung.
 
Welchen Einfluß die Stadiongesellschaft jedoch auf die Spielbetriebsgesellschaft hat, erschließt sich mir, bis auf den Mietvertrag, nicht. :confused:


Hast du dir doch selber beantwortet. Senkt sie nicht die Miete, geht der Verein den Bach runter. Ein dem Bach runtergeschwommener Verein wird keine Mannschaft mehr stellen können. Ergo gibt es auch keine Spielbetriebsgesellschaft.
 
Senkt sie nicht die Miete, geht der Verein den Bach runter. Ein dem Bach runtergeschwommener Verein wird keine Mannschaft mehr stellen können. Ergo gibt es auch keine Spielbetriebsgesellschaft.

Und Ergo gibt es auch keine Mieteinnahmen mehr, also ein Fall der nicht nur den Verein runiert. Von daher wird viel eintreten, aber das nicht. ;)
 
...Von daher wird viel eintreten, aber das nicht.
Jein, denn endlos ist die Miete auch nicht zu senken. Kredite müssen mit Tilgung und Zinsen bedient werden, der Kreditgeber wird sich daher auch nicht endlos drücken lassen. Also bleibt die Summe bei einem gewissen Wert X, welcher den Spielbetrieb weiter belastet. Übrigens verlängert und verteuert sich das Problem ja nur. Es ist ja nicht so, dass gesenkte Miteinnahmen auf Dauer helfen, denn die Bude muss ja auch abbezahlt werden.
 
An wen denn verkaufen? Oder anders gefragt, wer dürfte denn deiner Meinung nach Anteilseigner am Wedaustadion sein?

Ehrliche Antwort:
Der Verein und damit meine ich den e.V. nicht die KGAA, oder als anderer
Ansatz die Kommune.

Die ganze Konstellation mit der KGAA ist einfach zu Kotzen, wenn ich das
richtig gesehen habe hält sogar die Hellmich Marketing Anteile an der KGAA.
Gut das es hier nicht ist wie in England, sonst wären schon längst über 50%
der Anteile an der Profiabteilung verschachert. Ich hoffe das der Druck auf
Hellmich nicht aufhört und vor allem das sich trotz WM ein Nachfolger findet,
der die ganzen alten Unterlagen mal ein bischen kritisch durchsieht, aber es
wird wohl bei der Hoffnung bleiben, da ich nicht glaube das sich wirklich was
ändert.
 
Ehrliche Antwort:
Der Verein und damit meine ich den e.V. nicht die KGAA, oder als anderer
Ansatz die Kommune.

Das ist zwar ehrlich, aber der Verein wird nie das Geld haben, und einen Ankauf durch die Stadt Duisburg lehne ich strikt ab. Die Haushaltslage lässt dies auf Jahre hinaus nicht zu, und eine Nutzung z.B. für Leichtathletik wie im alten Wedaustadion ist auch nicht mehr möglich.

Es ist doch leider auf absehbare Zeit nicht zu ändern: die finanziellen Risiken des Profifußballs sind für kaum einen e.V. mehr zu stemmen. Deswegen ja auch die Ausgliederung der Profis als KGaA oder ähnliches. In die gute alte Zeit führt kein Weg zurück.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben