Wirtschaftliche Situation des MSV Duisburg

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Andi Ich habe nicht gesagt, das konkret HM einen Vorteil bietet, sicher sind aber im Allgemeinen Vorteile damit verbunden, heutzutage eine
Firma mit dem Marketing zu beauftragen. Sonst hat man nur die Lottoannahmestelle und den örtlichen Getränkemarkt an der Hand. Ich sehe
die Fehler im System auch, nur bedeutet das noch nicht, das man gleich alles über Bord kippen muß. Und man sollte mit Maximalforderungen
unter der Devise "alles, wo Hellmich draufsteht, muß jetzt sofort und vollständig raus" nicht zu schnell Druck auf den neuen Vorstand ausüben.
Das ist im Kern mein Plädoyer!

@Gockel Schön wär das, ich und eine Firma! Bei uns muß sogar die Lohnsteuer meine Frau machen!
Was ich über solche Sachen weiss, resultiert noch aus meiner Kindheit und Jugend, wo ich einen guten Freund hatte, der einziger Sohn eines Bauunternehmers war. War aber nicht Hellmich, weder Marc noch Walter! Ich selbst bin nachweislich nicht wohlhabend und werde es auch in
diesem Leben, fürchte ich, nicht mehr werden.

@ MarZeRo Das ist ein Hauptproblem der neueren Fußballzeit. Zwar werden die Gesamtsummen immer grösser, welche die Fernsehanbieter raushauen, weil sie selbst immer mehr Einnahmen requirieren, aber das interne Gefälle und das Risiko im System steigt dadurch nur an, das
heisst, die Kohle ballt sich,wie das ja auch im übrigen Leben momentan so ist, bei einigen wenigen an, ohne das die anderen noch viele Chancen haben, in die Erfolgsspur zu kommen, ausser mit ganz viel Dusel.

Bosman: Für einen Club mit unserem finanziellen Volumen ist der Wegfall von Transfersummen am Vertragsende eine Katastrophe. Wir leben im Wesentlichen von Altinternationalen, bei denen es für ganz vorne nicht mehr reicht, und von jungen Talenten, wie einem Sahan oder einem Wagner, die wir im Profifussball etablieren, oder von Ausländern, die hier Fuss fassen wollen in der Perspektive erste Liga. Das dauert einige Zeit, während dem sie an unseren professionellen Strukturen partizipieren, aber uns noch nicht viel zurückgeben auf dem Platz. Sahan und Wagner wurden ja länger nur für zehn Minuten am Schluss von Spielen eingesetzt, um die Gegner zu binden und zu beschäftigen und uns so einen Punkt oder mehr zu halten.

Sobald so jemand sich in den Rang eines Stammspielers hochbringt, wird er natürlich interessant für grössere Clubs mit mehr finanziellen Möglichkeiten. Früher kriegte man dann halt eine Ablöse, quasi als Ausgleich für den geleisteten Aufwand in Punkto Ausbildung und Förderung
dieses Spielers. Diese Ablöse am Vertragsende wurde durch das Bosmanurteil verboten. Die Vereine, die finanzstärker sind, haben das Geld aber,
und deshalb geben sie es jetzt den Spielern in Form von Handgeldern und höheren Gehältern. Soviel können wir nicht zahlen. Man kann dem Spieler da keinen Vorwurf machen, da es um erhebliche Differenzen geht.

Überall sieht man ja, das es schon im Jahr vor Vertragsende bei Talenten zu Anfragen kommt. Dadurch gerät ein Verein von der Grösse des MSV
in die Bredoulle. Soll er den Spieler einfach bis Vertragsende halten und muß ihn dann mit einem feuchtwarmen Händedruck ziehen lassen? Oder verzichtet er auf den strukturell wesentlichen Spieler und nimmt, was er derzeit kriegen kann,was ja auch nicht soviel ist, denn der Junge ist ja
nur ein Talent, nicht mehr? Oder gibt er ihm ein erkleckliches Zubrot, geht vielleicht an die Grenze des seinerseits finanziell überhaupt machbaren, um eine vorzeitige Vertragsverlängerung zu erzielen?

Wie auch immer, der kleine Verein blutet. Der grosse Verein gibt das gleiche aus, was er auch zu Zeiten der Ablösepflicht zum Vertragsende ausgegeben hätte, er gibt es halt nur dem Spieler, nicht dem kleinen Verein. Der Spieler kriegt einen Sack voll Geld nur dafür, das sein Manager einige Strippen zieht und Kontakte hat. Wie gesagt, vor Bosman ist die Kohle, die jetzt an Spieler und deren Vermarkter abfliesst, an die kleinen Vereine gegangen. Aber dadurch, das die Gehälter der Spieler wesentlich gestiegen sind, ist es für die Kleinen natürlich nochmal schwerer
geworden, überhaupt eine Kontinuität in die Mannschaft rein zu kriegen. Sobald Spieler positiv auffallen, kann man an sich anfangen, sich
Gedanken zu machen, wer sie ersetzen könnte.

@ratzi Ich glaube, man wird dem Casus Hellmich letztendlich mehr gerecht, wenn man eine wechselseitige Abhängigkeit konstatiert. Auf der Homepage von denen prangt nach wie vor als Hauptaugenfänger die Arena, früher bekannt als Wedaustadion. Und mit Recht! Für mich ganz eindeutig eines der schönsten deutschen Fussballstadien. Noch keiner von Auswärts, mit dem ich mal dort war, war nicht neiderfüllt deswegen.
Wie auch immer, für den Hellmich ein wichtiger Werbeträger! So eine Baufirma macht aber nicht nur die Betonarbeiten, sondern das gesamte Projekt. Daraus folgt, das der Hellmich, solange er mit diesem Stadion werben will, mit dafür sorgen muß, das die, für die er es gebaut hat, auch
da drin spielen. Sonst ist es eine Ruine, die nur beweist, das Hellmich solche Projekte nicht stemmen kann. Außerdem wird er eine Menge Kohle
da reingesteckt haben, die er noch längst nicht wieder rausgeholt haben kann. Wer soll die Bude sonst mieten? Also ich wüsste nichts, was man
da sinnvoll etablieren könnte, und was annähernd genug Geld einbringt. Deshalb ist Hellmich schlicht davon abhängig, das es für uns wenigsten in Liga zwei weitergeht. Und wir sind von potenten Geldgebern schlicht ebenso abhängig.

Zusammenfassung: wir leben in einer Welt zunehmender gegenseitiger Abhängigkeit. Wir sollten uns keinen Kopf machen und das Geld von alten Walter einfach nehmen. Wir brauchen uns deshalb nicht schlecht zu fühlen und sind zu gar nichts verpflichtet. Ich finde, wir sollten uns fühlen
wie solche Künstler, die ja auch ihre Bilder verkaufen müssen, aber sie nicht malen für die, die sie dafür bezahlen. Das einzige, worauf es für mich ankommt, ist, das wir mit der Kohle was Gutes machen und sie nicht direkt wieder solchen Neururers in den Hals werfen. Mir ist das egal, ob sie in der Loge Häppchen mampfen. Sie sollen mir die Spieler kaufen, die ich sehen will und die mich begeistern. Die besten Plätze beim Fußball sind die draußen, die teuersten drinnen. Was solls?
 
Wir sollten uns keinen Kopf machen und das Geld von alten Walter einfach nehmen. Wir brauchen uns deshalb nicht schlecht zu fühlen und sind zu gar nichts verpflichtet.

Ich fühle mich seit Jahren zum Kotzen, wenn ich an jeder Ecke nen gelbes Hellmich-Schild sehe. Ich WILL KEIN GELD von diesem Mann. Der soll sich um die Belange kümmern von denen er Ahnung hat, doch aus unserem Verein soll er sich raus halten!!!
Ich glaube, dir ist überhaupt nicht bewusst, was dieser Mann unsrem Verein angetan hat!Entweder willst du es nicht verstehen oder du verstehst es einfach so nicht!:confused:

Und ganz ehrlich: Ich muss nie deutscher Meister werden, ich brauche keine CL, EL oder sonst wat! Scheiß drauf. So gesehen brauch ich noch nicht mal die 1.Liga, weil das alles nur noch Kommerz ist! Von mir aus kann ich ruhig in Liga 2 bleiben, da aber mit einem soliden Wirschaftsmanagement und gut ist! Ich scheiß auf Hoffenheim, Schlakke, Köln, Gladbach, die nur nach Geld stinken.

Guck dir an, wie eklig die Premier League geworden ist.Früher DIE Liga, heute darfste noch nicht mal aufstehen ohne aus dem Stadion verwiesen zu werden! Und warum? Wegen den Reichen, die in ihrer Loge sitzen und hoffen,dass ihre Werbung gut zu sehen ist!EKELHAFT!!!Manchester City, Chelsea: EKELHAFT!!!!

Ich will nie Fan eines solchen Clubs werden!Daher: Hellmich weg mit dir!!!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wir sollten uns keinen Kopf machen und das Geld von alten Walter einfach nehmen. Wir brauchen uns deshalb nicht schlecht zu fühlen und sind zu gar nichts verpflichtet. Ich finde, wir sollten uns fühlen


Tu mir einfach mal einen Gefallen bevor du hier ellenlange Beiträge verfasst, und informiere dich vor dem Schreiben hier im Portal erst mal über Zusammenhänge. Ist ja schlichtweg grausam, was man teils liest.

Hellmich verschenkt kein Geld an den MSV, deshalb muss sich auch nur einer schlecht fühlen, hätte er an der Stelle ein blauweisses Gewissen. Hellmich !
Was der schon an Kohle hier rausgetragen hat, ist im Verhältnis für seinen "Kapital-Einsatz" abenteuerlich. Sag mal, wie kann man nach so viel Aufklärung immer noch glauben, was Retzlaff schreibt?
 
Sagen wir doch auch mal soviel. Was die Duisburger Presse schreibt ist manchmal Kurzzeitgedächtnis. Nichts gegen Diplomats Enagement, das ich ihm sehr hoch anrechne, jetzt schrieb man in diesem Zusammenhang davon, dass endlich ein Fan im Vorstand sein. Naja da hat sich wohl der Dieter Fischdick im Grabe umgedreht. Da war genauso Fan wie Diplomat. Und beide dürfen für sich ein blau-weiß gestreiftes Zebraherz in Anspruch nehmen.
 
so ist es ja eben nicht @ ChristianMoosbr

wenn sich Hellmich und die HM nicht die Taschen dabei vollmachen würden, würde es so laufen wie Du es hier beschrieben hast. Nur die bekommen den Hals nicht voll genug!

Du solltest Dir dann die Mühe machen und die ganzen Beiträge lesen, dann nochmals antworten. Bildung schadet in dem Fall nicht:D

Hier geht es darum, die Blutsauger zu entfernen, oder zumindest kurzfristig auszulösen. Denn ein freiwilligen Abgang wird es sonst ohne gerichtliche Schritte nicht geben. Meine Meinung.

Nur eines haben wir als Druckmittel. Wir gehen mit dem MSV auch in die 5 Liga. Die Anzugträger gehen aber nicht in eine Frittenbude und verzichten auf das Catering:zustimm:. Die sind wir dann erst einmal los.
 
Wenn das stimmt, was Reviersport schreibt, ist Aachen ja Besitzer und Betreiber des Stadions, aber das kann ich mir kaum vorstellen. Weiss da jemand genaueres?
Ja, ich.
Eigentlich ist es ähnlich wie in Duisburg, es gibt zum einen die Alemannia Aachen GmbH, die den Sport und den Spielbetrieb incl. Merchendising, Marketing, etc. betreibt, und es gibt die Alemannia Aachen Stadion GmbH. Diese hat das Stadion gebaut und betreibt es auch.
Das ist dann auch der Unterschied zu Duisburg, der Betrieb in Duisburg obliegt der GmbH & Co. KGaA.
In Aachen war das Problem, dass aufgrund einer anstehenden Gesetzesänderung zum Thema Landesbürgschaften die Finanzierung des Stadions innerhalb weniger Tage unterschrieben werden musste. Daher musste die Finanzierung ohne kommunale Kredite und auf eine sehr sehr kurze Laufzeit aufgebaut werden. Das war zu diesem Zeitpunkt alternativlos, es ging entweder so oder gar nicht.

Was nun in Aachen passieren soll ist, dass die Finanzierung zum einen von der Stadt bzw. einer städtischen Gesellschaft "gepuffert" werden soll, also das kommunale Kredite möglich sind, zum anderen soll die Laufzeit der Finanzierung auf 40 Jahre gestreckt werden. Damit kann dann die Annuität von ca. 10% auf ca. 4% sinken.
Damit verdient die Stadt sogar noch was (zumindest im Fall des Verbleibs der Alemannia in einer der ersten beiden Ligen).
 
Das Schlimme ist doch das der Hellmich in der Öffentlichkeit noch immer wie der Heilland dargestellt wird :eek:

" Ich übergebe euch EUER Stadion " , " Hellmich rettet dem MSV die Lizenz " und und und
Das alles nur über Miete , Darlehen , Besserungsscheine läuft und er uns aber auch garnichts schenkt wird nie erwähnt !!!
Man hat je bei Uhlmann gesehen was erstmal an WH. und HM. gezahlt werden muß um dem MSV mal von dieser Seuche zu befreien !!!

Ich würde gerne mal lesen :
"Wer beim MSV einsteigen will muß erstmal xxxx Mio. (für die vielen Geschenke die der liebe Walter dem Verein gemacht hat) an die Hellmichs zahlen"
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
.....Man, Du bist doch ein cleverer Typ, wie kannst Du das hier nun wieder und wieder und wieder gutreden? Die Presse verarscht Euch und ihr spielt jedes mal mit, ist es so schwer sich anhand von Sachthemen anlesen eine eigene Meinung zu bilden?.........

Du bist wie ne Frau, die sich von Ihrem Typen immer und immer wieder vermöbeln lässt und bei ihm bleibt, weil er Dich ja so liebt.


Sorry, aber dann hast Du meine Intention nicht wirklich verstanden!!

Ich sage nicht, das es mir gefällt, was dort wie passiert ist, ganz im Gegenteil, es stört mich persönlich kollosal.

Ich schrieb lediglich, das der Stadiongesellschaft inkl. HMG und HBG keine andere Möglichkeit blieb, als mit einem solchen Darlehen zu helfen, da sie sonst selber in gehörige Schieflage gekommen wäre, wenn der Verein seine Liquidität verliert!


Wie ich persönlich über den Dinslaken-Clan denke, können wir gerne mal bei ner Tasse Gerstenbräu besprechen, denn das müßte man hier zensieren und mich wegen so ziemlich allem möglichen anzeigen, was der Katalog hergibt!
 
@ Viererkette: Soweit ich das verstanden habe mit Liga 5, ging es dabei um eine Insolvenz. Dann wäre das Stadion wohl tatsächlich
weg und auch der Hellmich. Aber die Annahme, das würde alle Nadelstreifenträger verschwinden lassen, ist ein schöner Traum. In
Liga 5 brauchst du auch potente Geldgeber. Und die Abhängigkeit von diesen ist eben weitaus grösser! Ein gutes Beispiel ist der KFC
Uerdingen (früher Bundesligist Bayer Uerdingen), der in Liga 5 spielt. Allmächtig dort ist Agissilaos Kourkoudialos, der sich neckischer
Weise "Lakis" rufen lässt, weil seine Neusser Immobilienfirma so heisst. War letztes Jahr mal als lustiger Talker bei Sport 1 zusammen
mit den Fußballheroen Neururer und Ailton. Der dreht den eigenen Spielern als Teil des Honorares Eigentumswohnungen an, die er
nicht loskriegt und klatscht den Aufstiegstrainer (aus Liga 6) ohne Angabe von Gründen. Alle 2 Monate lässt er mal einen Reporter
kommen und fragt sich öffentlich, wie lange er sein Engagement noch fortsetzen kann oder will. Dann zieht sofort Panik durch alle
Knopflöcher. Das Stadion hätten sie jetzt beinahe, weil es an das Gelände vom Krefelder Zoo grenzt, an diesen verloren. Es ist eine
alte Bude, aber weitaus besser instand, als es das Stadion war, das wir vorher hatten. Da wurde mal internationaler Fußball gespielt!

@ ratzi: Seltsamerweise habe ich hier noch nicht eine einzige Stellungnahme zu Uhlemann gelesen. Das würde mich wirklich mal
interessieren, was einen Hamburger Personaldienstleister, der für eine nicht näher definierte Investorengruppe steht, ausgerechnet
mit Macht zum MSV hinzieht. Diese Branche ist natürlich für ihr soziales Verantwortungsbewusstsein ausgesprochen bekannt!
Ich persönlich war eigentlich ein Anhänger Tomalaks, aber nicht länger als bis er Uhlemann präsentierte, ohne das dies in irgend einer
Weise abgesichert war. Ich finde, das hätte er, abgesehen von den Zweifeln, die man an Uhlemann haben kann oder nicht, niemals so
als Luftgitarrennummer raushauen dürfen, schon gar nicht in der Bredoulle, in der wir seinerzeit richtig tief steckten (drohender Abstieg!)
 
Leidige Geschichte

Ich denke das Thema Uhlemann wäre ein guter Einstieg eines Sponsors ausserhalb von Duisburg gewesen. Der Zug ist aber abgefahren, leider, denn damit wäre eine nachhaltige Sanierung durchgeführt worden und das holt uns jetzt wieder ein.

Das strukturelle Defizit ist ja höher als 2 Mio. Wir kommen von+2 Mio Gewinn auf einen neuen kurzfristigen Bedarf von 2 Mio. also von +2 auf - 2 sind für mich 4 Mio.

Wenn man Probleme tatsächlich angehen würde, wie jetzt die Restrukturierung der Darlehen in Aachen, dann kommt man auch weiter.

Das kann man aber von den Personen nicht erwarten. Dr.Görtz ist Statthalter von Hellmich. Er hat sich so ausgezeichnet bewährt dass er ab 2010 den Jahresabschluss der Hellmich Baugesellschaft als verantwortlicher Prüfer mit einem Testat versehen hat (Siehe Bundesanzeiger). Ein lukrativer Auftrag den man sicher gerne behalten würde.

Da kommt nichts und da passiert auch nichts und diese Clique ist im Grunde nur mit Hilfe auswärtiger Personen zu durchbrechen. Da wird man aber Probleme bekommen noch jemanden zu finden.
 
@ Wittsiepe Die Frage bleibt für mich: Was sollte einen Uhlemann bewegen, bei uns einzusteigen? Hamburg ist eine Ecke weiter weg
von Duisburg als Dinslaken. Warum sollte jemand von da sich angesichts der doch interessanten Möglichkeiten in Norddeutschland
für einen Verein interessieren, wo die Situation schon von vorneherein kompliziert ist? Ist es nicht naiv, anzunehmen, hier würde die Triebfeder in völliger Uneigennützigkeit nur die sein, das die Frau Uhlemann aus dem Pott kommt? Anscheinend hat man ja hier als Sonderfall ein Juwel von einem Ehemann und Unternehmer vor sich, der einfach nur irgendwo in der Fremde Gutes tun will. Erstaunlich!
 
@ Wittsiepe Die Frage bleibt für mich: Was sollte einen Uhlemann bewegen, bei uns einzusteigen?

Ist vollkommen irrelevant, da Uhlemann kein Thema mehr für die wirtschaftliche Situation des MSV Duisburg ist.

Wir sollten uns nun ausschließlich thematisch damit auseinandersetzen, wann und auf welchem Weg der jetzige Vorstand gedenkt, durch Veränderungen an den HM-Marketing-Verträgen und ggf. mit einer Stadionmietreduzierung die Kuh vom Eis zu bekommen.
 
@ Wittsiepe Ergänzende Anmerkung zu den Zahlen: Schon sehr ärgerlich, wie hier wieder die Millionen um die Ohren geklatscht werden. Ok, wir haben 2 Mio.
Gewinn gemacht. Weil wir aber ein Fußballclub sind, und kein Kneipensparverein, investieren wir natürlich, soviel es geht, in Spieler. Das Geld ist damit nicht
weg, wie ihre Bilanz mal frisch von der Leber weg suggeriert, sondern so angelegt, wie es ein Sportverein eben anlegt. Die 2 Mio. die sie uns dagegen auf die
Minusseite legen, haben wir gar nicht bezahlt, und werden wir auch nicht zahlen müssen. Sie sind eine Bürgschaft, die aus unserem Punkterückstand und des
damit verbundenen Minusbetrages an Fernsehgeldern resultiert. Theoretisch müssten wir natürlich zahlen, aber auch hier findet in ihre Bilanz der Aktivposten
"Spieler" keinerlei Eingang, wie sich das nunmal für einen Fußballverein gehören würde. Wir könnten nämlich durch Spielerverkäufe die gesamten "Schulden"
sofort wieder ausgleichen, natürlich zu Lasten der nominellen Qualität unseres Kaders. Die Einzigen, die sich im Deutschen Fußball ein fettes Festgeldkonto
leisten können, sind wohl die Bayern.

Ich glaube, mit Uhlemann sollte nur Druck ausgeübt werden, und das ist richtig in die Hose gegangen!

Wie man perspektivisch aus den Miesen rauskommen kann, wurde jetzt ansatzweise auch schon deutlich: Das Talent Andre Hoffmann wurde gehalten
und das Talent Dusan Jevtic ersetzte den teuren und ineffektiv gebliebenen Shao. Dies ist zuerst und zuletzt ein Sportverein. Der einzige Weg für ihn
heraus aus finanziellen Krisen ist und bleibt der sportliche Erfolg. Den Weg, auf Talente zu setzen und gute Spieler an uns zu binden, hätten wir sportlich
gesehen schon vor Jahren gehen müssen (Siehe Pauli und D.dorf: Beide Schuldenarm wegen hoher Tabellenplätze). Hier war Hellmich tatsächlich ein Hemmschuh!

@Deepsky Andreas Rüttgers hat ja angesagt, das sich da was tun wird. Aber man muß ihnen auch etwas Zeit lassen.
Sie sind einstimmig gewählt worden mit klaren Statements zu einer Reduzierung der laufenden Verpflichtungen. Sowas
macht man ja nicht mal eben am Samstag nachmittag in der Eckkneipe.
 
....
Ok, wir haben 2 Mio.
Gewinn gemacht. Weil wir aber ein Fußballclub sind, und kein Kneipensparverein, investieren wir natürlich, soviel es geht, in Spieler. Das Geld ist damit nicht
weg, wie ihre Bilanz mal frisch von der Leber weg suggeriert, sondern so angelegt, wie es ein Sportverein eben anlegt......

Wie kommst Du denn auf die lustige Idee, 2 Mio wären in die Mannschaft geflossen?

Transferbilanz zur Saison 2011/12: 100 000€.
 
Ist es nicht naiv, anzunehmen, hier würde die Triebfeder in völliger Uneigennützigkeit nur die sein, das die Frau Uhlemann aus dem Pott kommt?

So blöd wird keiner seien ! Wer Geld reinsteckt will auch was rausbekommen !
Und wenn er 50 % von Gewinn haben wollte würde immer noch 50 % GEWINN beim MSV landen !!!
Das Zauberwort ist also GEWINN für beide Seiten und nicht GEWINN Hellmich und MINUS der MSV !!!
 
@Deepsky Andreas Rüttgers hat ja angesagt, das sich da was tun wird. Aber man muß ihnen auch etwas Zeit lassen.
Sie sind einstimmig gewählt worden mit klaren Statements zu einer Reduzierung der laufenden Verpflichtungen. Sowas
macht man ja nicht mal eben am Samstag nachmittag in der Eckkneipe.

Da habe ich auch keine Sorge, dass Andreas das nicht anpacken wird. Das wird die vordringlichste Aufgabe des neuen Vorstandes werden. Interessant wird es, wenn wir über den Weg diskutieren, wie der neue Vorstand den für den Verein besten Weg definiert, den Vertrag zu lösen.

Auch nochmals für dich die möglichen Szenarien (wenn du mehr Szenarien anzubieten hast, ich bin immer interessiert)

Szenario 1:

Andreas einigt sich, wie er sagt, "gütlich" mit der HM und löst "einvernehmlich" den blockierenden Vertrag auf (dazu gibt es keine Alternative, sind wir da einig?). "Gütlich" heißt in dem Fall, dass er nicht daran vorbeikommen wird, eine "Ablöse" an HM zu zahlen. Wie hoch würde diese Ablöse sein müssen, bzw. was würde das den MSV kosten, wenn man unterstellt, dass HM ohne Not noch bis 2017 vertraglich verbrieft und versiegelt einen lukrativen Vertrag mit dem MSV hat (egal, wie der zustande kam)? Eine brisante wie interessante Frage.

Szenario 2:

Man glaubt Wittsiepe, dass er einen risikofreien Weg kennt, den HM-Vertrag ohne große juristische Auseinandersetzung kippen zu können, wobei die HM zu Rückzahlungen an den MSV verpflichtet wäre, und Andreas Rüttgers nimmt das Angebot von Wittsiepe an, sich darüber auseinanderzusetzen, tut dies und prüft diesen "Königsweg?".

Ungeachtet, welcher Weg am Ende gegangen und wie man das bewerten wird, muss man danach die Frage stellen, was für den Verein für die Zeit nach der Auflösung der HM-Verträge sinnvoller ist, :

1. Eigenvermarktung im Sponsoring mit eigenen Leuten auf des payrolle
2. Übergabe des Sponsoring (beispielsweise an Sportfive), wobei da sofort wieder ein üppiges Singning-Fee fließen würde

Mehr Fragen stellen sich nicht. Keine einfache Materie für die, die sich damit auch faktisch auseinandersetzen müssen, aber von der Logik simpel. Es wird am Ende eine Frage des Standing sein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ratzi Ich arbeite in Köln. Da wissen selbst Fussballinteressierte schon oft nicht mehr, ob wir noch in Liga 2 oder schon länger woanders stehen. Fragt sich
also, was für eine Hamburger Unternehmensgruppe der gewinnversprechende Anreiz ist, mit uns zu werben. Was ist andererseits Werbetechnisch interessant
für einen Personaldienstleister aus Hamburg am Publikum, das beim MSV Fussball guckt? Wieviele Putzfrauen und Kassiererinnen können die dadurch mehr
vermitteln? Wäre das nicht besser, die würden sich bei Holstein Kiel, Pauli, Rostock oder Oldenburg engagieren? Gerade der grosse räumliche Abstand macht
die Sache äusserst verdächtig. Wenn jemand ein Objekt für Umschuldungen und Steuerabschreibungen sucht, dann besser nicht gerade vor der Haustür.
In Hamburg würde es nämlich keinen Zeitungsleser länger jucken, wenn hier irgendein Zweitligist endgültig den Löffel abgäbe!

@Deepsky Ich habe ja für eine Schonfrist für den neuen Vorstand plädiert, daher tue ich mich ein bisschen schwer, da jetzt was zu spekulieren. Ich glaube aber,
das ein mögliches Szenario einfach darin bestehen könnte, das die Vertragsmodalitäten unter Beibehaltung von HM zugunsten des Vereines verbessert werden,
also HM uns weiter vermarktet, aber zu günstigeren Konditionen. Andreas Rüttgers hat soweit ich weiss, die Klagelösung für sich verbindlich ausgeschlossen und
auch betont, das sie seines Erachtens nach eine grosse Gefahr für das Fortbestehen des MSV im Profifussball darstellt.

Was @Wittsiepe angeht, so würde ich ihm gerne glauben. Mir ist das aber zu Holzschnittartig, was er vorbringt. Hinsichtlich der Vermeidung einer Klage beruft er
sich hier im Portal auf lediglich einen(!) Gesprächspartner vom DFB und ein(!) Gespräch mit diesem. Meine eigenen Erfahrungen mit juristischen Auseinandersetzungen
lassen mich ganz stark zweifeln, ob es wirklich möglich ist, das eine einzige Person dieses alles zweifelsfrei durchschaut, und andererseits, ob HM sich einfach
so damit zufrieden gibt, das ein seit zehn Jahren laufender Vertrag halt ungültig war. Meine Lebenserfahrung spricht jedenfalls völlig dagegen!
 
...Mehr Fragen stellen sich nicht. Keine einfache Materie für die, die sich damit auch faktisch auseinandersetzen müssen, aber von der Logik simpel. Es wird am Ende eine Frage des Standing sein...


Doch, mir fällt durchaus noch eine interessante Fragestellung ein und zwar dazu ;):

Szenario 1:

Wie ist einer solche "Ablöse" dann ggü. HM zu realisieren?
(Ich könnte übrigens kotzen, wenn ich nur daran denke, dass HM noch mal nen ordentlichen Batzen von uns bekommt.)
a) Gibt es das X-te Darlehen für uns? Wieviele haben wir denn überhaupt schon, da blickt ja kaum noch einer durch?
b) Oder kommt ein Gönner um die Ecke und zahlt das aus seiner Privatschatulle?
c) Oder irgendein Vorschuß auf zu erwartende Einnahmen, z.B. aus TV-Geldern oder Vermarktungsrechten?

Mein Gefühl sagt mir, dass ich b) wohl ausschliessen kann. Bei a) und c) bekomme ich leider auch viel mehr als nur Stirnrunzeln und graue Haare...

Und was das "Standing" angeht, so schwächt ein jetztiger Vorstand seine Verhandlungsposition mMn deutlich und auch vollkommen unnötig und zu unrecht, wenn er eine Variante (Szenario 2) kategorisch ausschließt. Da hat die Gegenseite dann einfach keine "Angst" mehr vor...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich glaube aber, das ein mögliches Szenario einfach darin bestehen könnte, das die Vertragsmodalitäten unter Beibehaltung von HM zugunsten des Vereines verbessert werden, also HM uns weiter vermarktet, aber zu günstigeren Konditionen.

Abgesehen von der wirtschaftlichen Untragbarkeit der Vergangenheit und Gegenwart: für die Zukunft (Aufbau eines wirklich neuen MSV) für mich "politisch" inakzeptabel. Die Gründe dafür sind in diesem Portal ausgiebig dargelegt worden. Der Verein hat aus fatalen "Partnerschaften" weiß Gott genug Markenschaden erlitten.
 
Meiner Meinung nach kann nur die baldige, wenn nicht sofortige Auflösung der HM-Verträge in Verbindung einer "Neuvermarktung" bei einem anderen Vermarkter und die Senkung der Stadionmiete das Ziel und die Lösung zugleich sein, wie Deep schon beschrieb!

Ich denke, das es jedem klar sein dürfte, das eine Eigenvermarktung nicht machbar ist, weil die "Spielwiese" von zu vielen wahren Experten beackert wird, die sich damit einfach besser auskennen!

Es ist mMn auch blauäugig, auf einen "reichen Retter" zu hoffen, denn der müßte sich den Helm schon mit dem Hammer aufsetzen, wenn er in diesen, entschuldigt bitte, maroden Verein auch nur einen Cent rein buttert!

Die sportliche Hilfestellung kann auf lange Sicht nur ein hochrangiger Platz in Liga 2, oder ein Aufstieg mit anschließendem Verbleib in Liga 1 sein!

Die momentane sportliche Instabilität ist zur Zeit leider eher hinderlich, aber da erzähle ich niemandem was neues.
 
1. Eigenvermarktung im Sponsoring mit eigenen Leuten auf des payrolle
2. Übergabe des Sponsoring (beispielsweise an Sportfive), wobei da sofort wieder ein üppiges Singning-Fee fließen würde

Das mit dem Signing-Fee klingt bei dir ja so negativ, als würden wir Geld bezahlen - dabei bekommen wir aber doch das Geld vom Vermarkter für unsere Vertragsunterschrift.

Da sich der Vermarkter (egal ob HM, Sportfive oder Infront) sich diese in den Jahren danach doppelt und dreifach zurückholen würde, tendiere ich eher zu Lösung 1 mit eigenen Marketing-Experten im Verein.
Auch externe Vermarkter mögen ihre Vorteile haben, aber wenns dem Verein mal schlecht geht, verzichten die bestimmt nicht auf ihre Provision. HM tut dies ja nur vorübergehend, da sie sich ja eine Pleite des MSV nicht leisten können.
Sportfive oder andere große Vermarkter hingegen würde 1 Kunde mehr oder weniger hingegen nicht wirklich interessieren. Siehe zum Beispiel Arminia Bielefeld, die fast komplett den Bach runter gegangen wären...

Daher sollte man sich meiner Meinung nach ganz von den externen Vermarktern lösen und das ganze mit ein paar Experten selber in die Hand nehmen. Es gibt genug Vereine in Deutschland, da läuft es auch mit Eigenvermarktung mehr als gut...
 
Meiner Meinung nach kann nur die baldige, wenn nicht sofortige Auflösung der HM-Verträge in Verbindung einer "Neuvermarktung" bei einem anderen Vermarkter und die Senkung der Stadionmiete das Ziel und die Lösung zugleich sein, wie Deep schon beschrieb!

Die momentane sportliche Instabilität ist zur Zeit leider eher hinderlich, aber da erzähle ich niemandem was neues.

Dieser " andere " Vermarkter könnte durchaus Sport Five sein, zumindest sollte man m.E. mal ein Gespräch mit denen führen................:D
 
Das mit dem Signing-Fee klingt bei dir ja so negativ, als würden wir Geld bezahlen - dabei bekommen wir aber doch das Geld vom Vermarkter für unsere Vertragsunterschrift.

Da hast du etwas vollkommen falsch reininterpretiert. ;)

Da sich der Vermarkter (egal ob HM, Sportfive oder Infront) sich diese in den Jahren danach doppelt und dreifach zurückholen würde, tendiere ich eher zu Lösung 1 mit eigenen Marketing-Experten im Verein.
Ist ein Rechenexempel. Das Signing-Fee von 5-6 Mio. Euro für den Verein (sofortige liquide Mittel) müßten unter Einbeziehung der Laufzeit des vertrages berücksichtigt werden, zudem die höhere Qualität der Arbeit eines Profis wie z.B. Sportfive (bringen automatisch weitere Großkunden mit). Das alles für 15% Provision.

Dagegen steht die Selbstvermarktung: keine Großkunden im Portfolio, kein Signing-Fee, im Verhältnis zu sportfive sicherlich ein Amateurstatus, dafür aber eigene Leute verbindlich auf der payroll.

Daher sollte man sich meiner Meinung nach ganz von den externen Vermarktern lösen und das ganze mit ein paar Experten selber in die Hand nehmen.
Ich bewerte das derzeit genau andersrum. Aus finanzielle Erwägungen, aus qualitativen Erwägungen, aus der Bewertung einer professioneller Herangehensweise durch einen etablierten Profi und unter Berücksichtigung der aktuellen Situation des Vereins.
 
Zitat von ElFelsito
Meiner Meinung nach kann nur die baldige, wenn nicht sofortige Auflösung der HM-Verträge in Verbindung einer "Neuvermarktung" bei einem anderen Vermarkter und die Senkung der Stadionmiete das Ziel und die Lösung zugleich sein, wie Deep schon beschrieb!

Die momentane sportliche Instabilität ist zur Zeit leider eher hinderlich, aber da erzähle ich niemandem was neues.
Dieser " andere "...... sein, zumindest sollte man m.E. mal ein Gespräch mit denen führen................:D



Sagte ich das nicht??
 
Man kann so ohne weiteres gar nicht sagen, wie hoch die Signing Fee letztendlich ist. Dies hängt ja von diversen Faktoren ab wie Vertragslaufzeit, Ligenzugehörigkeit und auch vom Werbepotential, was im Verein steckt.

Beim BVB wurden zum Beispiel für 10 Jahre Vertrag 50 Mio. € Signing Fee bezahlt, dafür 20 % Provision der Einnahmen pro Jahr verlangt.
Bei Bielefeld betrug die Signing Fee für eine vorzeitige Vertragsverlängerung um 5 Jahre letztes Jahr lediglich 3,5 Mio. €.

In dem Bereich würden wir dann vermutlich auch liegen und dafür würden dann wohl auch rund 20 % Provision verlangt werden.

Ich bleibe daher bei meiner Meinung, dass eine Eigenvermarktung günstiger wäre - die Großsponsoren des MSV kommen sowieso aus der Umgebung, wieso sollten diese ohne externen Vermarkter abspringen ?
Wenn man einen externen Vermarkter nimmt sollte man wenn ne Klausel mit abschließen, die eine Erhöhung der bisherigen Sponsorerlöse mit sich bringt oder dergleichen...
 
Man kann so ohne weiteres gar nicht sagen, wie hoch die Signing Fee letztendlich ist. Dies hängt ja von diversen Faktoren ab wie Vertragslaufzeit, Ligenzugehörigkeit und auch vom Werbepotential, was im Verein steckt.

Ich bleibe daher bei meiner Meinung, dass eine Eigenvermarktung günstiger wäre - die Großsponsoren des MSV kommen sowieso aus der Umgebung, wieso sollten diese ohne externen Vermarkter abspringen ?
Wenn man einen externen Vermarkter nimmt sollte man wenn ne Klausel mit abschließen, die eine Erhöhung der bisherigen Sponsorerlöse mit sich bringt oder dergleichen...

Zu Punkt 1 :

Dieses Signing Fee kennt in seiner Höhe wohl keiner von uns detalliert, aber nicht wissen, heisst ja nicht für den Verein, verhandeln bzw. erfragen !

Zu Punkt 2 :

Eine Eigenvermarktung ist immer günstiger für einen Verein, wenn............., ja wenn diese professionell voran getrieben wird und dabei wirklich an alle Facetten gedacht wird.

Dazu die provokante Frage, auch an den Diplomaten, gibt es beim MSV wirkliche Profis, die den Verein so professionell vermarkten können / könnten, wie es ein Unternehmen wie z.B. Sportt Five auch könnte ??

Wenn ja, dann sollte der " Kuchen bei uns gebacken werden " und nicht woanders :D
 
Könnte die HM eingie Werbebanden nicht an Sportfive "untervermieten"?

Dadurch könnte HM evtl. neue Kontakte zu Sponsoren aufbauen und der Besserungsschein am Ende der Saison könnte niedriger ausfallen, wenn der MSV dadurch auch ein bisschen was vom Geld erhält. ;)


Natürlich wäre es der bessere Weg die HM ganz aussen vor zu lassen, aber falls man sich wirklich bis 2017 mit denen rumschlagen muss würde mich das mal interessieren, ob das möglich wäre.
 
Bin ich der einzige, dem nach dem lesen dieses Berichtes schlecht geworden ist?

nein bist du nicht, für mich liest sich der artikel gar nicht gut. der walter ist mal wieder der retter und will dem verein ja gar nichts tun.

man könnte böses ahnen wenn er sagt das er zufrieden ist mit dem neuen vorstand.

aber ich will erstmal nichts böses denken sondern erstmal abwarten was unser neuer vorstand so in den nächsten wochen erarbeitet.
 
Was letztendlich finanziell besser ist, Eigenvermarktung oder der Vertragsschluss mit einem großen Vermarkter, ist ja ne einfache Matheaufgabe. Das Problem an dieser Stelle ist, dass uns schlicht die Zahlen fehlen, um das seriös zu beurteilen.
Ich halte eine Eigenvermarktung, grad bei den eher kleinen Vereinen, nicht für unbedingt schlecht. Neben den schwer zu beurteilenden finanziellen Belangen, könnte nämlich bei der Eigenvermarktung noch ein weiterer zu berücksichtigender Faktor hinzu treten.
Abseits der Vermarktung wie sie im Zusammenhang mit HM und Sportfive verstanden wird, als Akquirierung von großen und kleinen Sponsoren, gibt es ja noch das klassische Marketing des Vereins. Und gerade in diesem Punkt hat der MSV aus meiner Sicht seit Jahren Defizite. Hierzu reicht ja alleine schon ein Blick auf die Homepage, oder auf die verpassten Chancen im Rahmen des Pokalfinales.
Ich vermisse seit ewigen Zeiten eine klare Definition der Marke MSV. Das muss eigentlich der erste Schritt sein, bevor man überhaupt Maßnahmen wie Plakatierungen angeht, um mehr Fans an den MSV zu binden. Es gibt viele Klubs in unserer Größenordnung, die mit der Definition ihrer Marke eine Nische besetzen, und somit eine Unterscheidbarkeit schaffen, die ihnen sicherlich hilft, mehr Fans und Sponsoren an den Klub zu binden. Spontan fallen mir da Mainz, Freiburg, Pauli, Ddorf und sogar der RWO ein. Fragt man einen Auswärtigen, was wohl den MSV von dem VFL Bochum unterscheidet, so fallen dem mit Glück noch die Zebrastreifen ein, das halte ich für fatal.
Dass in diesem Bereich so wenig passiert, liegt wohl in erster Linie an den personellen Ressourcen. So weit mir bekannt ist, werden diese Aufgaben quasi "so nebenbei" erledigt. Das kann auf Dauer einfach nicht so weiter gehen. Bei einer Eigenvermarktung hätte ich die Hoffnung, dass man sich des Know-Hows des dann eh vorhandenen Personals bedienen könnte, um dieses Problem mal seriös und nachhaltig anzugehen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mein Gott endlich.....endlich kommt der Verein wieder in ruhige Fahrwasser, nach der stürmischen See der letzten Monate. Die ganzen Freibeuter und Hasardeure sind hingerichtet oder auf entsprechende Gefängnisinseln verbannt. Ruhig und spiegelglatt wird die See in Zukunft sein und endlich hat Kaptain Walter auch wieder persönlich die Steuerleute abgelöst, das Ruder locker in der einen Hand und in der anderen die wohlverdiente Zigarre....ein entspanntes Lächeln in seinen Mundwinkeln ist nicht zu übersehen. Links in seinem Bugwasser gleitet entspannt das Beiboot KGaA dahin, hintem im Schlepptau, natürlich angeleint damit es nicht in gefärhliche Untiefen kommt, das kleine leckgeschlagene Rettungsboot e.V.. Vorne als Bugfigur eingearbeitet eine schöne Schnitzerei, deren Gesicht Züge seines Nachwuchs nicht unbedingt leugnen kann. Etwas unschön die noch treibenden Körper in der Fahrinne des stattlichen Seglers "Herzensangelegenheit", aber spätestens wenn das nachfolgende Boot "MS Lokalpresse" drüber ist, sind auch die verschwunden.

Längsseits kommt ein Ausflugsdampfer der Flotte Klatschvieh, deren Ausfahrt ist immer dann wenn die See ruhig ist....ein Ablegen in stürmischen Zeiten ist undenkbar, da bleibt man lieber auf dem Couch und schaut sich alte Mantel- und Degenfilme an. Freudig winken die Passagiere Kaptain Walter zu, freuen sich über den doch augenscheinlich stattlichen alten Segler und seinen Zustand, obwohl man diesen im Gegenlicht nicht genau erkennen kann.

So gleitet dieser endlich wieder entspannt in den Sonnenuntergang........die Welt ist schön.





Zwar ist das Meer ruhig, aber dennoch reicht der leise Wellenschlag die Geräusche im Rumpf zu überspielen. Nichts hört man von dem Hämmern und Sägen. Immer wieder müssen Planken ersetzt werden, aber dies scheint bei dem alten maroden Schiff aussichtslos. Immer wieder wird neues Holz zum Stopfen der Löcher unter Deck geschafft, aber die Lage scheint doch schlimmer als gedacht, das Wasser steigt und der Tiefgang nimmt immer weiter zu. Hier und da herbe Verluste, denn es kostet Kraft den Kopf über Wasser zu halten. Manchmal wird mach einer begnadigt, darf auch mal an Deck und Dr. Schiffsarzt geben oder hat eben nicht mehr die Aufsicht über den Rat unter Deck, schrubbt dafür lieber das Deck oben im Sonnenschein.

Eingesperrt bleiben noch einige denen man gar nicht trauen kann, denn es ist Verrat die Meinung zu erheben, dass nur noch ein Werftaufenthalt dem alten Schiff helfen kann. Entweder geht man mit diesem unter auf Grund, weiß dass man es nicht verlassen kann oder.....oder eines Tages gelingt der Ausbruch.

Aber das ist die Seite einer unschönen Geschichte, welche dem Ausflugsdampfer nicht präsentiert wird. Hat man dies doch morgen auch schon wieder vergessen, nachdem man entspannt in den Sonnenuntergang gefahren ist und nach der Nachtruhe in der Kabine morgen schon alles hinter sich hat.

Es sind noch Plätze auf dem Traumschiff frei, ein Ticket kann jeder lösen, die Kapazität ist unbegrenzt. Ich selber fahr lieber nicht mit.....ich kann grad nicht, ich muss noch mein Dreieckstuch bügeln, eine Augenklappe aus alten Stoffresten ausschneiden und alte Werkzeuge in Enterhaken biegen.

Allen anderen aber eine schöne Reise.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lieber Herr Richter von der Reviersport lassen sie das Schreiben sein! Naiv, dumm und blind. Ich glaube diese Attribute treffen auf Ihren Artikel zu. Walter Hellmich hilft dem MSV nicht, wenn er auf "sein" Geld verzichtet. Denn er hat sein Geld längst zurück und das doppelt und dreifach! Wer dies verschweigt, wer dies absichtlich tut, der schadet dem MSV. Von daher gilt doch die Devise : Wenn man keine Ahnung hat...
 
Abseits der Vermarktung wie sie im Zusammenhang mit HM und Sportfive verstanden wird, als Akquirierung von großen und kleinen Sponsoren, gibt es ja noch das klassische Marketing des Vereins. Und gerade in diesem Punkt hat der MSV aus meiner Sicht seit Jahren Defizite. Hierzu reicht ja alleine schon ein Blick auf die Homepage, oder auf die verpassten Chancen im Rahmen des Pokalfinales.
.


Rauuul, neben dem Sponsoring eine eigene Marketingabteilung mit einer Eigenvermarktung gleich automatisch im Hause zu haben, das wär keine logische Begründung für die Eigenvermarktung.

Dafür bedaf es einer gut ausgebildeten 2-Mann-Abteilung, die, wenn sie gut verdient, nicht mehr als 200TEUR im Jahr kosten würde. In dem Summenspiel über das wir reden eine zu vernachlässigende Größenordnung.
 
Bei der Frage ob man das vernachlässigen kann, sind wir wieder bei der Matheaufgabe mit den unbekannten Größen.
Ganz davon ab, hielte ich es schon für vorteilhaft, wenn Marketing und Sponsorenakquirierung "aus einer Hand" erfolgt.
 
...
Abseits der Vermarktung wie sie im Zusammenhang mit HM und Sportfive verstanden wird, als Akquirierung von großen und kleinen Sponsoren, gibt es ja noch das klassische Marketing des Vereins. Und gerade in diesem Punkt hat der MSV aus meiner Sicht seit Jahren Defizite. Hierzu reicht ja alleine schon ein Blick auf die Homepage, oder auf die verpassten Chancen im Rahmen des Pokalfinales.
Ich vermisse seit ewigen Zeiten eine klare Definition der Marke MSV. Das muss eigentlich der erste Schritt sein, bevor man überhaupt Maßnahmen wie Plakatierungen angeht, um mehr Fans an den MSV zu binden. ...
Dass in diesem Bereich so wenig passiert, liegt wohl in erster Linie an den personellen Ressourcen. So weit mir bekannt ist, werden diese Aufgaben quasi "so nebenbei" erledigt. Das kann auf Dauer einfach nicht so weiter gehen. ...

Da fehlt es an einem ganzheitlichen (Marketing-) Konzept, das dann mit den entsprechenden Maßnahmen umgesetzt wird/werden muss.

Diese Aufgabe (Konzeption, Umsetzung und Kontrolle der Maßnahmen) könnte man zwar zu einem Consultingunternehmen auslagern, den "Herren in den schwarzen Anzügen" würde aber meiner Meinung nach die nötige Bindung zu unserem Verein bzw. das Herzblut fehlen. Deshalb wäre das ein Job für eine eigene Marketingabteilung.

Hier werden ja meist nur die Szenarien Eigen- ODER externe Vermarktung diskutiert. Es gibt aber auch Vereine, die nur Teilbereiche an Agenturen auslagern und den Rest in Eigenregie handlen.

Evt. würde sich so etwas auch für unseren Verein anbieten. Bei der Akquise von Sponsoren und auch bei dem Verkauf von Bandenwerbung sind Sportmarketingagenturen sicher besser aufgestellt, als es ein eher kleiner Verein (mit großer Tradition) sein kann. Beim "klassischen" Marketing sehe ich aber Vorteile bei einer Agentur/Abteilung, die im Verein angesiedelt ist und sich nur auf diesen konzentriert.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben