Wirtschaftliche Situation des MSV Duisburg

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Was soll der Blödsinn, der würde das nicht behaupten wenn da nicht was wahrens dran wäre.
Er hat doch keinen Grund in diesem Zusammenhang mist zu erzählen.
 
Genau das ist doch das Problem, vorher haben alle schön das Maul aufgerissen und jetzt kommt nix.
Ich kann auch verstehen das keine Namen genannt werden, man ist und bleibt Bittsteller seitens des MSV und vielleicht gibt es doch irgendwas irgendwann bei diesen Leuten zu holen. Da Kann man dann halt diese Leute (Leider) nicht verprellen.

Nichts desto trotz, jetzt wäre der richtige Zeitpunkt sich zum MSV zu bekennen und die Versprechen einzulösen, man könnte so einen funken Ehre zeigen!
 
Diese Aussagen gab es doch mehrfach, siehe zb hier:
"..Rüttgers will nun, wie er erklärte, diejenigen in die Pflicht nehmen, die lange Zeit gesagt hätten, nur dann als Sponsor tätig werden zu wollen, wenn das Geld zu 100 Prozent in den MSV fließe. „Warum sollten wir die Einnahmen aus dem Sponsoring nicht erhöhen können?“, nimmt es Rüttgers zumindest optimistisch. Die Zeit wird zeigen, ob diese Aussagen potenzieller Geldgeber „belastbar“ sind...."
http://www.derwesten.de/sport/lokal...rag-mit-hellmich-marketing-auf-id6561879.html

Es ist einfach nicht so, dass der MSV nur Hellmich loswerden musste/muss, um in das Land zu kommen, in dem Milch und Honig fließt.
Die Sponsoreneinnahmen waren schon unter HM recht ordentlich, ich glaube nicht, dass da überhaupt großes Potential nach oben vorhanden ist, auch vor dem Hintergrund allgemeiner wirtschaftlicher Unsicherheit.
Der Stadionbau war aus meiner Sicht auch in der Form mehr oder weniger alternativlos.
Auch wenn Belastungen etwas zurückgefahren werden können, so werden wir doch auf lange Sicht in Duisburg Mangelwirtschaft betreiben müssen.
Das Ziel muss es sein, wie ja auch in dem Artikel angemerkt wird, dass der MSV dauerhaft in der zweiten Liga überlebensfähig wird. Das ist eine enorm schwierige Aufgabe, aber ich glaube, dass es möglich ist.
Allerdings helfen da Träumereien, dass der MSV schlagartig wie der Phoenix aus der Asche steigt, wenn nur noch ein paar mehr Leute ihren Posten räumen, nicht wirklich weiter.
 
Es ist einfach nicht so, dass der MSV nur Hellmich loswerden musste/muss, um in das Land zu kommen, in dem Milch und Honig fließt.
Die Sponsoreneinnahmen waren schon unter HM recht ordentlich, ich glaube nicht, dass da überhaupt großes Potential nach oben vorhanden ist, auch vor dem Hintergrund allgemeiner wirtschaftlicher Unsicherheit.
Der Stadionbau war aus meiner Sicht auch in der Form mehr oder weniger alternativlos.
.

Potential ist grundsätzlich nach oben vorhanden. Muss ja auch zwangsläufig. Es wurden ja einige Großsponsoren verloren, die derzeit nicht kompensiert werden können (möglicherweise noch im Laufe der Saison? Aber dabei ist die aktuelle sportliche Erfolgstory nicht gerade förderlich).

Man hat in der Breite (Sponsorenmenge, was eine deutliche Risikominderung bedeutet) ganz ordentlich hinzugewonnen, aber am Ende zählt nur die Einnahmesumme, nicht die Sponsorenmenge oder Risikostreuung.

Anderer Meinung bin ich in der Personalfrage. Leute, die heute noch im AR der KGaA die sportliche Weiterentwicklung blockieren, die wären besser nicht im Verein. Derart Kurzsichtige, die hauptsächlich auf die Eigeninteressen in Funktion als Stadiongesellschafter oder als deren ausführendes Organ blicken, wären besser nicht im Verein an den Schaltknöpfen.
 
Derart Kurzsichtige, die hauptsächlich auf die Eigeninteressen in Funktion als Stadiongesellschafter oder als deren ausführendes Organ blicken, wären besser nicht im Verein an den Schaltknöpfen.

Das liest man hier ja öfter, aber ich hätte das schon mal gerne erklärt.
Aus meiner Sicht sind die Interessen der Stadiongesellschafter absolut deckungsgleich mit denen des MSV. Für die Gesellschafter gibt es kein schlimmeres Szenario als einen Abstieg des MSV, dieser würde wohl mit einiger Sicherheit zum wirtschaftlichen GAU der Stadiongesellschaft führen.
Die Miete für das Stadion ist festgeschrieben, und auch da hat man sich in der Vergangenheit schon bewegt.
Inwiefern sollen also die Interessen der Stadiongesellschafter und die des MSV gegenläufig sein?
 
Das liest man hier ja öfter, aber ich hätte das schon mal gerne erklärt.

Das vorrangige Interesse der Stadionbetreibergesellschafter ist es, die festgeschriebene Miete zu erhalten. Da diese Miete nicht mit den Möglichkeiten des MSV Duisburg in der 2. Liga korrespondiert, gibt es Bestrebungen seitens des e.V., die Miete nachhaltig und deutlicher zu senken, um die finanzielle Spirale nach unten zu beenden.

Derzeit sind Miete und Laufzeit festgeschrieben. Daraus ergibt sich der Mietzins und auch eine fixe Amortisationszeit für die Betreibergesellschafter. Wenn nun die Bestrebung da ist, den Mietzins zu drücken, dann geht das nur über die Laufzeit und das wieder gegen die Amortisationszeit der Betreiber.

Zudem glaube ich kaum, dass die Stadionbetreibergesellschafter einen Gau erleben, wenn der MSV nicht mehr zahlungsfähig wäre. Es gibt Landesbürgschaften und sicher auch eine eine Ausfallversicherung. Alles andere wäre nicht WH-like :D
 
Zudem glaube ich kaum, dass die Stadionbetreibergesellschafter einen Gau erleben, wenn der MSV nicht mehr zahlungsfähig wäre. Es gibt Landesbürgschaften und sicher auch eine eine Ausfallversicherung. Alles andere wäre nicht WH-like :D

Das mit der Landesbürgschaft geht hier öfter durcheinander, die sichert die Forderung der Bank gegenüber der Stadiongesellschaft, mitnichten die der Gesellschaft gegenüber dem MSV.
MSV tot, Stadiongesellschaft tot, die Bürgschaft nützt dann nur der Bank.

Auch bei der Miete kann man sich nicht unendlich nach unten bewegen, da ist die Bank der limitierende Faktor, die ihre Zahlung will. Angesichts der aktuellen Sachlage wird wohl kein Gesellschafter, der bei Prost ist, Zahlungen übernehmen, in der vagen Hoffnung, dass es beim MSV irgendwann mal wieder aufwärts geht.
 
Grossunternehmen kündigen ihre Sponsorenverträge bei den Zebras.
Warum wohl????
Zur Zeit wird der MSV geführt wie ein Kreisklassenverein.
Ein präsis plaudert locker in einem fan-portal über internas des vereins.
Anderen präsidummitglieder scheint es nur um ihren status als stadion bzw. arene-gast zu gehen.Das alles erinnert mich an den, mit negativen Urteilen bedachten "Wiener-Kongress"
 
Grossunternehmen kündigen ihre Sponsorenverträge bei den Zebras.
Warum wohl????

Weil die auch Ihr Sponsoring bei anderen Vereinen reduzieren bzw. einstellen aufgrund der wirtschaftlichen Lage?
Bitte nicht einfach so pauschale Sätze raus knallen bevor man sich nicht informiert hat.
Das Sponsoring zurück gefahren wird ist kein Phänomen, welches nur den MSV betrifft. Großunternehmen fahren in allen Profiligen Ihre Gelder zurück (ausser man nennt sich FC Bayern, Dortmund, Schlacke oder ähnlich)
Die Zukunft des Sponsorings liegt wohl im Mittelstand.
Lieber 10 Unternehmen die 20.000€ Sponsoren, als ein großer, der 200000 freistellt. Bestes Beispiel momentan Essen.
Wird nur langsam mal Zeit, dass sich der Duisburger Mittelstand zur Stadt und Verein bekennt.

Edit sagt: beim nochmaligen durchlesen, hört sich das ganze fast lächerlich an, bei der momentanen Leistung bzw. dem Tabellenplatz.. Könnt heulen..
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Weil die auch Ihr Sponsoring bei anderen Vereinen reduzieren bzw. einstellen aufgrund der wirtschaftlichen Lage?
Bitte nicht einfach so pauschale Sätze raus knallen bevor man sich nicht informiert hat.


Das mag bei der VHV womöglich so sein. Das Duisport raus ist, dürfte aber andere Gründe haben. Und RWE geht nächstes Jahr mit einer Umfirmierung bzw neuen Firma (ähnlich Stadtwerke Duisburg / Rheinpower) auf den Markt. Die haben erst kürzlich die Namensrechte vom Stadion Essen für viele Jahre erworben.


Für mich ein richtiges Zeichen.

Wie verbohrt muß man eigentlich sein???

Schon die alten Römer wußten "Pecunia non olet"
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Grossunternehmen kündigen ihre Sponsorenverträge bei den Zebras.
Warum wohl????
Zur Zeit wird der MSV geführt wie ein Kreisklassenverein.
Ein präsis plaudert locker in einem fan-portal über internas des vereins.
Anderen präsidummitglieder scheint es nur um ihren status als stadion bzw. arene-gast zu gehen.

Um das in der Presse angesprochene Problem mit den Grosssponsoren
einmal zu relativieren, hier ein paar kurze Anmerkungen.

RWE hat sein Engagement aus Gründen zurück gezogen, die mit dem
MSV nicht im Zusammenhang stehen.

Duisport möchte sich in naher Zukunft im Nachwuchsbereich beim MSV engagieren, die Gespräche hierüber laufen noch.

VHV war kein Grosssponsor.

Zum "Präsi" der im Fanportal locker plaudert.
Ich plauder nicht nur im MSVportal, sondern auch in anderen Portalen,
sowie an Fanabenden, Fanfeiern oder an der Westenderstrasse.

Ich plauder aber genauso auf Sponsorentreffen, Wirtschaftsereignissen
oder Kongressen mit aktuellen oder potenziellen Sponsoren.

Warum ich das mache?
Weil dass die Menschen sind, die den Verein mit Zeit und Geld unterstützen
und die den AR des e.V. gewählt haben, die wiederum mich gewählt haben.

Ich finder daher, dass diese Menschen ein Recht darauf haben
informiert zu werden, soweit das laufende Verhandlungen nicht beeinflusst.
Solche Internas habe ich bisher auch nie veröffentlicht.

Desweiteren gibt es in einige wenige Pressevertreter die in ihren Berichten
Eindrücke erwecken, die nicht den Tatsachen entsprechen.
Ich halte es für unsere Pflicht, diese falschen Interpretationen richtig zu
stellen. Das wurde in der Vergangenheit meines Erachtens viel zu selten getan. Ich möchte aber auch darauf hinweisen, dass es in dem halben Jahr,
in dem ich mein Amt ausübe, die meisten Journalisten sehr fair und inhaltlich korrekt mit mir und unserem MSV umgegangen sind. Ich bin generell kein Freund von Pauschalisierungen. Das muss für die Medienvertreter genauso gelten, wie für Fans, Spieler, Sponsoren oder Gremien.

Lieben Gruß,
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Andreas vielen Dank für Deine Ausführungen zum Thema "Sponsorenfluch".
Glaube Deiner Stellungsnahme.
Ist aber doch sehr erschreckend, dass es in der lokalen Presse solche " schmieren Schreiber" gibt.
Mit dem neuen Trainer habt Ihr eine gute Auswahl getroffen und ich wünsche dem MSV für die Zukunft alles Gute.:huhu:
 
Das liest man hier ja öfter, aber ich hätte das schon mal gerne erklärt.
Aus meiner Sicht sind die Interessen der Stadiongesellschafter absolut deckungsgleich mit denen des MSV. Für die Gesellschafter gibt es kein schlimmeres Szenario als einen Abstieg des MSV, dieser würde wohl mit einiger Sicherheit zum wirtschaftlichen GAU der Stadiongesellschaft führen.



Die Interessen der Stadiongesellschafter gehen dahin, irgendwie noch die Miete zu bekommen. Allerdings sind die nicht an einer nachhaltigen sportlichen Entwicklung interessiert, die aus meiner Sicht nur dann möglich wäre, wenn man die Miete zunächst mal deutlich senkt um dann in Spieler zu investieren.


Kentsch fühlt sich ja Hellmich immer noch verbunden und Görtz sowieso.
Andere Personen würden auf die Stadiongesellschaftler deutlich größeren Druck ausüben. Die Stadiongesellschaft wird immer dafür sorgen, dass man gerade eben so die Lizenz bekommt. Danach wird man hofffen, dass alles gutgeht und im Notfall wird halt Geld für den neuen Trainer bereitgestellt. Aber selbst da wird einem oft die Nase zugehalten und die Luft abgeschnürt. Da muss man nur die Tatsache sehen, dass nicht frühzeitig Geld für einen erfahrenen Coach freigemacht wurde.


Kentsch und Görtz hoffen als Beauftragte von Hellmich immer erstmal darauf, dass es mit dem Sparen funktioniert. Momentan ist die Not relativ groß. Deshalb ist ja auch urplötzlich wieder Geld vorhanden und wird wie ein Karnickel aus dem Hut gezaubert. Aber ich befürchte, dass die Sparen und Beten-Politik sofort wieder losgeht, sobald man wieder in ruhigeren Fahrwassern ist und glaubt es ginge auch so.


Ich weiß es nicht. Vielleicht hat man immer das Glück, dass drei Clubs schlechter sind. Aber auf Dauer glücklich macht diese Perspektivlosigkeit und das Leben mit zugehaltener Nase mich nicht.:(

Was jetzt wieder bezüglich der Trainer-Ablöse passiert ist bildlich gesehen so, als wenn man jemandem die Nase zuklammert und wenn er kurz vorm Ersticken ist sagt man: "Keine Bange. Du darfst mal kurz atmen."


Nur mit hochgezogenen NRW-Liga-Spielern, A-Jugendlichen und Ersatzspielern aus Aue oder Paderborn kann man sicher mit viel Glück die Klasse halten. Aber es ist ein Tanz auf der Rasierklinge.:(
 
Die Interessen der Stadiongesellschafter gehen dahin, irgendwie noch die Miete zu bekommen. Allerdings sind die nicht an einer nachhaltigen sportlichen Entwicklung interessiert, die aus meiner Sicht nur dann möglich wäre, wenn man die Miete zunächst mal deutlich senkt um dann in Spieler zu investieren.

Die Frage ist halt, wie viel Spielraum nach unten da überhaupt vorhanden ist, schließlich will die Bank ihre Zahlungen haben. Ich meine mich sogar erinnern zu können, dass die Bank direkt bei Fragen der Miethöhe mitredet, kann dafür leider aber grad keine Quelle liefern.
Man muss auch immer im Auge behalten, dass in der Stadiongesellschaft teilweise Investoren engagiert sind, die sich nur aufgrund guter Renditeversprechungen zu dieser doch enorm risikobehafteten Investition überreden ließen. Wie hoch dieses Risiko ist, sieht man ja grad mal wieder.
Ich finde es daher manchmal doch etwas vermessen, dass man erwartet, dass die Stadiongesellschaft "für den MSV" zurücksteckt, gerade bei der doch recht unsicheren sportlichen Lage.
Die Krux ist nicht, dass in der Stadiongesellschaft nur schlechte Menschen sitzen, das Problem ist eher, dass die Stadt Duisburg nicht in der Lage war und ist, dem MSV die Kohle in den Arsch zu blasen, wie es z.B. in Gladbach und anderswo geschieht.
 
Huhu,

Die Krux ist nicht, dass in der Stadiongesellschaft nur schlechte Menschen sitzen, das Problem ist eher, dass die Stadt Duisburg nicht in der Lage war und ist, dem MSV die Kohle in den Arsch zu blasen, wie es z.B. in Gladbach und anderswo geschieht.

tja, die Stadt ist halt beschäftigt Kohle zu verbrennen für irgendwelche Stahl-Schuhkartons für irgendwelche Mühlen, die nun im Werte von mehreren Millionen Rost ansetzen...:rolleyes:

Sowas ist Duisburg... leider...

Gruß,
- DerTaure
 
Kentsch und Görtz hoffen als Beauftragte von Hellmich immer erstmal darauf, dass es mit dem Sparen funktioniert.

Nun ja, darauf hofft sicher auch Herr Rüttgers ;), wenn auch nicht als "Beauftragter von Hellmich". Solange keine zusätzlichen Mittel vorhanden sind, muss der Verein mit dem Vorhandenen auskommen und darf nicht durch eine waghalsige Ausgabenpolitik die Lizenz und das Punktekonto :( gefährden. Selbst den Begriff "financial fairplay" sollte man hier nicht ausklammern.
Was passieren kann, hat doch Aachen recht deutlich gezeigt. So billig werden Odonkor (schon nicht mehr da) und Streit nicht gewesen sein, auch nicht Funkel; gebracht hat es nichts, und man ist in Liga 3, wo man schon wieder so unzufrieden mit der ersten Saisonphase ist, dass man Außem gefeuert hat. Auch Rösler spielt bestimmt nicht für ein Butterbrot, leider fällt er jetzt mit Kreuzbandriss aus. Knappes Geld zu verbraten wie beim Roulette bringt es eben auch nicht. Dann lieber Sparkurs, solange es nicht anders geht. Und hoffentlich jetzt nur noch glückliche Personalentscheidungen.
 
Wir hatten auch unsere Zeit der verletzungsanfälligen Altstars. Was wir jetzt machen, ist ohne Alternative: junge Leute rausbringen, die wir günstig kriegen und aufbauen, oder sogar aus der eigenen Jugend hochholen. Die kann man entweder mit Gewinn weiterverkaufen, oder sie spielen halt für uns und zeigen sich eine Weile als vielversprechende Leistungsträger.

Die Grundbedingung dazu ist Qualität und Vernetzung unserer Nachwuchsabteilung, was funktionierende Kooperation zwischen e.V. und KGaA voraussetzt. Wenn die KGaA aus Sicht des e.V. mehr ein argwöhnisch beäugter "Big Brother" ist, oder die KGaA den e.V. als Amateurbereich gar nicht ernst nimmt, geht gar nix mehr, und zwar sehr bald und sehr entgültig.
 
Die Frage ist halt, wie viel Spielraum nach unten da überhaupt vorhanden ist, schließlich will die Bank ihre Zahlungen haben. Ich meine mich sogar erinnern zu können, dass die Bank direkt bei Fragen der Miethöhe mitredet, kann dafür leider aber grad keine Quelle liefern.

Unter der derzeitigen Finanzierungssituation gibt es da wohl wenig bis keine Spielräume. Soweit ich weiß, ist die finanzierende Bank die HSH- selber in argen Schwierigkeiten. Deshalb sehe ich als einzige Lösung eine Umfinanzierung mit verlängerter Laufzeit. Eine Umfinanzierung würde je nach Höhe einer möglichen Vorfälligkeitsentschädigung sicherlich zu einer verbesserten Zinsbelastung führen. Könnte mir aber vorstellen, dass die HSH darauf verzichten würde, denn sie ist in permanenter Kapitalnot.

Die Krux @rauul ist und bleibt eine unkaufmännische Entscheidung für einen Stadionbau in Höhe von 50 Mio. Euro (völlig an der Realität vorbei), die nur auf Erstligazugehörigkeit basierend überhaupt finanzierbar ist. Die öffentliche Falschaussage von Hellmich, man könne das neue Stadion bereits bei einer Auslastung von rund 12.000 Zuschauern kostnedeckend finanzieren, war schlicht falsch und Augenwischerei. Aber, das wissen wir heute und das hätte man vorher auch im AR berücksichtigen müssen.
 
Die Krux @rauul ist und bleibt eine unkaufmännische Entscheidung für einen Stadionbau in Höhe von 50 Mio. Euro (völlig an der Realität vorbei), die nur auf Erstligazugehörigkeit basierend überhaupt finanzierbar ist.

Das ist natürlich richtig, die Einsicht bringt uns nur heute leider gar nichts mehr.
Ohne diese Luftschlösser von wegen "Gas geben" und "3. Kraft im Revier" hätten wir aber keine Geldgeber gefunden und heute auch kein Stadion.
 
Weder können die Geldgeber das Stadion einfach abschreiben, noch die Stadtregenten daran vorbeigucken. Es ist schlicht für nichts anderes ausser als Spielstätte des MSV tauglich. Duisburg kann sich nicht leisten, es als Ruine in der Gegend stehen zu haben. Und richtig etwas abwerfen tut es für die Investoren erst in Liga eins, oder wenn wir in Liga zwei sehr erfolgreich sind. Für mich brauchen die uns genauso, wie wir sie brauchen. Und wenn wir abschmieren, geht es einer Menge Leute von ausserhalb ganz schön schlecht.
 
Weder können die Geldgeber das Stadion einfach abschreiben

Natürlich können sie das. Abgesehen von der Bank (Landesbürgschaft) hätte Hellmich das größte Problem. Aber gerade der kann das Ding ohne Probleme abschreiben. Der verdient auch so genug Geld.

Duisburg kann sich nicht leisten, es als Ruine in der Gegend stehen zu haben.

Seitdem ein großes Stück rostender Schrott im Innenhafen steht bin ich mir da nicht so sicher. Die Stadt kann es eh nicht beeinflussen.
 
@scuba

Das Problem im Innenhafen hat jedenfalls keinen der daran beteiligten Politiker beliebter gemacht. Und wiedergewählt werden wollen sie am Ende ja doch alle.

Was Investorenmodelle angeht, sollte man sich vielleicht mal den Zahn ziehen, dass diese zwangsläufig von dicken Kapitalisten mit Zigarre getragen werden.

Jeder, der eine Lebensversicherung, einen Riestersparvertrag, oder ein paar von den Eltern geerbte Euro in einem Investmentfond angelegt hat, kann an einem solchen Investorenmodell schon beteiligt sein.
 
Steht doch drin. Die haben sich deutlich verhoben, obwohl der Etat schon gekürzt war - dies im Verhältnis zur ersten 2. Ligasaison nach Abstieg. Ferner wurde ein sattes Minus eingefahren und das obwohl schon hohe Erlöse aus Verkäufen getätigt wurden.

Also eine reine Angabe des Umsatz sagt zuerst mal gar nix aus. Übrigens wo standen die? Hinter uns, trotz miserabler Saison von uns. Also können die nicht so viel richtig gemacht haben ;)
 
Auch in Bochum scheint es ein strukturelles Problem mit Liga 2 zu geben...

Man beachte bitte auch, dass innerhalb der bilanzierten Zeit satte 8,4 Mio. € an Transfererlösen (z.B. Inui!) eingefahren wurden. Da wurde Tafelsilber verhökert. Damit steht Bochum jetzt auch sportlich ganz schön unter Druck.

Wenn die jetzt auch noch eine "Stadion-Situation" wie der MSV hätten ... :rolleyes:
 
Wenn die jetzt auch noch eine "Stadion-Situation" wie der MSV hätten ... :rolleyes:

Dieses Tafelsilber hatten wir bspw. zu keiner Zeit. Nehmen wir mal die kolpotierten 700.000 für Yilmaz und die 250.000 für Yelldell, sowie Kleinbeträge anderer Stars (Grund, Starck oder whatever, sofern da überhaupt Gelder geflossen sind), kommen wir auf etwas mehr als 1 Mio. EUR. Heißt, dass Bochum uns in der Hinsicht etwa 7 Mio EUR voraus ist, ohne Ausgaben. Wir haben zudem in den letzten Jahren Millionen an Euros in Richtung Dinslaken geschmissen...

Eieiei, ich will gar nicht mehr weiterrechnen. Bleibt festzuhalten: Bochum ist eigentlich klinisch tot, wir sind kurz davor. Wir haben einen Horizont, da wir nicht jedes Jahr diese irren Transfererlöse erzielen müssen und unsere Dinslaken-Crew vorerst (auf den 1. Blick) weg ist. Aber wer weiß, vielleicht ist ein Wiedwald bald mal 2 Mio EUR wert? Oder ein André Hoffmann bringt 4 Mio. ein? Oder Tanju Öztürk geht für 1,5 Mio. zu nem anderen Club?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also eine reine Angabe des Umsatz sagt zuerst mal gar nix aus.

Der Umsatz sagt sicherlich nichts über einen möglichen Gewinn oder Verlust aus, da gebe ich Dir Recht. Aber dazu wollte ich gar nichts anmerken. Ich stelle nur fest, dass Bochum einen höheren Umsatz hat als wir und frage mich wieso? Ich will jetzt auch gar nicht so tief einsteigen und Fragen erörtern, wer etwas zu Sponsoring oder Ticketing zählt bzw. eine Buchhaltungsdiskussion initiieren oder ähnliches. Ich denke aber, dass die Sponsorenerträge in Bochum höher sind als in Duisburg und frage mich, ob wir das nicht auch schaffen können.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mal ein kurzes Update

Unser MSV dümpelt bekanntermassen auf Platz 18 rum, dass aber mit aufsteigender Tendenz :D

Mir ist es derzeit nicht ganz klar wie Kentsch und der Aufsichtsrat der Profiabteilung, also der MSV KGaA noch ruhig schlafen können, obwohl sie bisher nichts erreicht haben. Weder sportlichen noch wirtschaftlich stellt sich ein Erfolg ein. Im Gegenteil, ein einstelliger Tabellenplatz rückt in weite Ferne und es ist damit zu rechnen, dass wir ohne neue Sponsoren ein ganz großes Problem bekommen.

Ich sehe hier derzeit einen Herrn Rüttgers an vorderster Front, aber auch ohne Durchschlagskraft. Alle versuchten Neuerungen versanden irgendwie.

Muss man da nicht mehr tun, auch als KGaA?
 
Wenn ich das richtig mitgekriegt habe, ist insbesondere die Aufgabe von Kentsch, uns in Liga zwei zu halten, sprich unsere Lizenz zu sichern. Direkte Einflussnahme auf den sportlichen Bereich würde man sich von ihm wohl zu recht verbitten. Deshalb kann man ihm im Umkehrschluss auch nicht anlasten, wenn wir in der Tabelle hinten drin stehen. Gleiches gilt für Rüttgers. Ein wichtiger Aspekt der Neuaufstellung, die ja im vollen Gang und keinesweg vollendet ist, war es gerade, dass Transparenz vorherrschen und es keine Machtzusammenballung geben sollte.

Für mich ist das neue Modell insofern erfolgreich, als dass die Finanzierung der laufenden Saison geglückt ist, es gelang, wichtige Spieler zu halten, einige vielversprechenden Verstärkungen möglich waren, sowie komplizierte vertragliche Situationen mit Spielern, die in sie gesetzte Erwartungen nicht erfüllen konnten, entschärft wurden. Sicher wurden Fehler gemacht, aber, wenn es mit Kosta Runjaic klappt, auch zügig und zielführend korrigiert. Kentsch konnte die Kohle, die das kostete, entgegen sämtlicher Prognosen zur Verfügung stellen.

Jetzt wird es lange dauern, bis sich herausstellt, ob alles in allem die richtigen Weichen gestellt wurden und welche Feinjustierungen noch möglich oder nötig sein werden. Nirgendwo habe ich einen Verantwortlichen wahrgenommen, der etwas anderes angemahnt hätte als langen Atem und viel Geduld. In dieser Hinsicht funktioniert das neue Modell auch: es wird nicht, um beliebt und in den Medien präsent zu sein, andauernd einer rausgehauen. Und wenn sich das Sportliche nicht verbessert, ist definitiv Schluss, da kann Kentsch auch im Handstand quer durch Duisburg laufen.
 
Wenn ich das richtig mitgekriegt habe, ist insbesondere die Aufgabe von Kentsch, uns in Liga zwei zu halten, sprich unsere Lizenz zu sichern. ...
Für mich ist das neue Modell insofern erfolgreich, als dass die Finanzierung der laufenden Saison geglückt ist, ...

Ist es das?! Ich rechne immer fester mit einem Punktabzug in der Nachlizensierung. (ist die nicht schon nächsten Monat?)
 
Wenn man mal nachvollzieht, wie selten es tatsächlich zu einem Punktabzug kommt, braucht es für so eine Prognose schon Insiderinformationen. Ich kann nicht behaupten, solche zu besitzen. Jedes Jahr war bisher die Rede davon. Passiert ist es bislang noch nicht. Für die, die diesen Punkteabzug verhängen, ist das genauso ein Offenbarungseid, wie für den davon betroffenen Verein.
 
Für die, die diesen Punkteabzug verhängen, ist das genauso ein Offenbarungseid, wie für den davon betroffenen Verein.

naja ob ich dafür insider infos brauch?

  • mittlerweile 3 trainer auf der Gehaltsliste
  • Zuschauerschnitt (wahrscheinlich) unter geschätztem wert
  • Großsponsor verloren; Ersatz ???
  • Logen sehen auch sehr verwaist aus
  • bzgl. Stadionmiete hört man auch nix mehr
 
Wenn ich das richtig mitgekriegt habe, ist insbesondere die Aufgabe von Kentsch, uns in Liga zwei zu halten, sprich unsere Lizenz zu sichern. Direkte Einflussnahme auf den sportlichen Bereich würde man sich von ihm wohl zu recht verbitten. Deshalb kann man ihm im Umkehrschluss auch nicht anlasten, wenn wir in der Tabelle hinten drin stehen.

Ich weiss jetzt gerade nicht, warum du hier Kentsch ansprichst. Habe mit meinem Posting hier den Aufsichtsrat der KGaA angesprochen, der ja die Entscheidung der Profiabteilung insgesammt beaufsichtigt und damit auch verantwortlich ist. So wie es aus den Beiträgen von Diplomat (Herrn Rüttgers) heraus zu lesen ist, besteht ja dorthin scheinbar kaum bis keine Einflussnahme des e.V

Alles mehrfach in verschieden Threads nach zu lesen.

Richtig ist natürlich, dass wir mit dem neuen Trainer auch eine Weichenstellung haben. Dennoch sind wir mehr als nur unglücklich in die Saison gestartet und weiter, trotz großer Präsentation bleiben die bisher umgesetzen Massnahmen aus meiner Sicht noch hinter den Erwartungen zurück. Ich für meinen Teil spüre eher Resignation unter den MSV-Fans als Aufbruchstimmung. Unterschwellig würde ich doch sagen, dass der MSV heftig auf der Stelle tritt und das ist eher noch moderat formuliert
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben