Alles rund um das Arena Catering

Im Seehaus hatten die zwischen 16:00 und 17:30 massive Probleme bei der Getränkeversorgung.
Bier Wartezeit ca. 20 Min.
Die Essensversorgung (Pizza) ging wesentlich schneller.
 
In weiser Voraussicht habe ich meine eigenen Getränke mit ins Stadion genommen. Die Schlangen an den Buden auf der Sparkassen-Tribüne Oberrang waren ewig lang. Mein Sitznachbar ist gegen Ende der Halbzeitpause Bier holen gegangen… ca. 20-25 Minuten hat es gedauert, und das war schnell.
 
VIP Bereich war so la la sehr viele rot weiße warum auch immer.
Bier war zwar kalt aber schlecht gezapft ohne Krone. Der Food war geht so alles in allem aber für 190 Euro das Ticket ist das einfach zu wenig und wie der ganze Abend sehr enttäuschend einfach und sehr verbesserungsfähig vom Verein so gewinnt man keine Kunden.
 
Zu unserem Caterer sag ich lieber nichts mehr, sonst werde ich gesperrt.
Aber der MSV wird meine Beschwerde kriegen. Mail an Kersten kann man sich schenken.
Mein Mann ist VOR Halbzeitpfiff aufgestanden und hat sich zum Getränkestand begeben. Minute 62 war er zurück. Da musste man dann schon die Reste zusammen schütten, weil das Bier zur Neige ging.
Lange vor dem Spiel fast 20 Min auf Bratwurst gewartet. Was bei grade mal einer Bedienung kein Wunder ist.
Und das war nicht nur an einem Stand so.

So viel dazu, das Kersten darüber informiert war, das 28000 Zuschauer kommen. :verzweifelt::verzweifelt::verzweifelt:
 
Es gibt nichts peinlicheres als sich nach so einem Spiel als erstes zu denken "Ich schreib jetzt mal ins Portal, dass ich 20 Minuten auf mein Bier warten musste."

Meine Güte Leute, wenn ihr häufiger kommen würdet, dann könnte das Personal sich auch mal an Menschen gewöhnen.
Ne, andersherum wird ein Schuh draus. Wenn diejenigen, die heute seit längerem wieder den Weg in die Arena gefunden haben, direkt einen Hals haben, weil da wirklich wie auf einem Kindergeburtstag aus nem 5L-Fässchen gezapft wurde, sodass man fast eine halbe Stunde vom Spiel verpasst hat, dann gewinnt man diese Leute tendenziell nicht zurück.
Schon beim Testspiel gegen Preußen war das Dilettantismus pur (nur ein Bierstand). Was hindert den MSV denn an einem Tag wie heute daran, mehr mobile Verkaufsstände aufzubauen, um die Buden zu entlasten?
Und warum wurden eigentlich die mobilen Verkäufer mit dem Fass auf dem Rücken abgeschafft?
 
Kann die Kritik heute nicht nachvollziehen. Vor dem Spiel ca. 10 Minuten für Getränke angestanden, während des Spiels etwas kürzer. Denen im Umfels ging es ähnlich. Für ausverkauftes Haus ordentlich.
 
Das was Kersten heute abgeliefert hat war eine größere Schande als eine abgewendete Niederlage auf dem Platz.

Wie kann das sein das man bei Block 1 einfach irgendwann in der Halbzeit keine kalten Fässer mehr hat und nur noch warmer Schaum rauskommt?

Nach Abpfiff die Bude bei Block H auch maßlos überfordert damit das auch Leuze jetzt noch Bier wollen, da werden warme zu 20% aus Schaum bestehende Becher zusammen gekippt und dann für 4,50 verkauft.

Weis irgendjemand wie lange die noch Vertrag mit Kersten haben? Auf gar keinen Fall verlängern!!!
 
Ne war am neuen schwarzen Bierstand auf der Nord...

Da war ich auch. Das war die einzige Möglichkeit innerhalb einer sinnvollen Zeitspanne Bier zu bekommen.
Kumpel hat oben an den Ständen Bier geholt. Anfang zweite Halbzeit los, als er wieder da war stand es 2:2.
Das ist wirklich absolut unfassbar wie unfähig der Betreiber ist. Dem geht da vor allem auch richtig Kohle durch die Lappen. Mit ner besseren Logistik sind da locker 50 Prozent mehr Umsatz drin, wenn nicht sogar noch mehr. Mag der kein Geld?
 
Hatte mich bei der zusätzlichen Zapfanlage angestellt um nach 15 Minuten Wartezeit bei der Bestellung zu hören , wir haben kein Kleingeld. Hatte nur 50 Euroschein und hab dann für 3. Bier. 0,4. 15 Euro gezahlt. Durst ist schlimmer als Heimweh, aber beim nächsten Mal können die mich......
 
Wir waren im Block L.
Meine Frau hat mir das lästige Warten abgenommen, weil ich kaum stehen konnte nach infizierten Insektenbiss.
Sie wollte eigentlich Pommes und Bier holen. Das ging aber nicht, weil man sich ja dann wieder anstellen soll.
Fand ich schon immer unsinnig.
Hab auch locker 15 Minuten auf Frau und Bier gewartet.
4,50 für Bier finde ich auch happig.
 
Das Bier im Köpi in der Innenstadt und bei Taxi war wieder Mal Klasse!!!
Jo. Aber selbst dort hat man gemerkt, es ist mehr los. So "lange" habe ich dort selten auf Bier warten müssen.

Was mich aber interessieren würde ist, wie das bei anderen Vereinen so läuft. Sehen deren Fans das ähnlich kritisch oder ist das nur ein Duisburger Phänomen?

Ich habe in Vergangenheit und auch vor Corona Spiele in Frankfurt und Dortmund besucht. Dort steht man meist auch relativ lange an. Dürfte wohl an der Anzahl der Zuschauer liegen 50000 bzw 80000.
Im Hintergrund war allerdings nie Chaos und Planlosigkeit zu beobachten. Jeder wusste, was zu tun war.
 
Was ich mich ernsthaft frage:
Wie kann es sein, dass man im Stadion - teilweise während des Spiels - bereit ist, 20-40 Minuten anzustehen, um an ein Bier zu kommen?
Wie nah am Verdursten muss man da eigentlich sein?
Große Teile einer Halbzeit für ein Bierchen zu verpassen ist doch absoluter Wahnsinn.
Irgendwie muss man da auch Prioritäten setzen können.
Das man es beim Caterer in einigen Bereichen mit extremer Inkompetenz bzw. dilettantischer Organisation zu tun hat, ist ja hinlänglich und im Vorfeld bekannt und kann deshalb nicht überraschen.
 
Was ich mich ernsthaft frage:
Wie kann es sein, dass man im Stadion - teilweise während des Spiels - bereit ist, 20-40 Minuten anzustehen, um an ein Bier zu kommen?
Wie nah am Verdursten muss man da eigentlich sein?
Große Teile einer Halbzeit für ein Bierchen zu verpassen ist doch absoluter Wahnsinn.
Irgendwie muss man da auch Prioritäten setzen können.
Das man es beim Caterer in einigen Bereichen mit extremer Inkompetenz bzw. dilettantischer Organisation zu tun hat, ist ja hinlänglich und im Vorfeld bekannt und kann deshalb nicht überraschen.

Das zeigt doch das viele nur zum (be) trinken ins Stadion gehen .
Gestern wieder beobachtet , während des Spiels gehen "einige" sehr häufig zum Bier holen , die sehen nicht mal 15 Minuten vom Spiel .
Und wenn du auch da in der Reihe sitzt stehst du jede 2 Minuten auf , das nervt .
 
Was ich mich ernsthaft frage:
Wie kann es sein, dass man im Stadion - teilweise während des Spiels - bereit ist, 20-40 Minuten anzustehen, um an ein Bier zu kommen?
Wie nah am Verdursten muss man da eigentlich sein?
Große Teile einer Halbzeit für ein Bierchen zu verpassen ist doch absoluter Wahnsinn.
Irgendwie muss man da auch Prioritäten setzen können.
Das man es beim Caterer in einigen Bereichen mit extremer Inkompetenz bzw. dilettantischer Organisation zu tun hat, ist ja hinlänglich und im Vorfeld bekannt und kann deshalb nicht überraschen.
Überlege ich auch manchmal, manche holen sich direkt einen Vorrat aber es gibt unzählige die öfters für ein Bier loslaufen.

Mach es jedes Spiel immer gleich, hole mir eine halbe Stunde vor Spiel meine zwei Bier, jede Halbzeit eins und gut ist. Stehe dann nur noch einmal auf, für die Pinkelpause in der Halbzeit. :)
 
Das zeigt doch das viele nur zum (be) trinken ins Stadion gehen .
Gestern wieder beobachtet , während des Spiels gehen "einige" sehr häufig zum Bier holen , die sehen nicht mal 15 Minuten vom Spiel
Ja schlimm, die Leute mögen Bier. Ekelhaft sowas…. Manche sogar mehr als 1 Bier…

Wobei man sagen muss, in den letzten 3 Jahren war jede Minute am Bierstand ein Gewinn gegenüber der im Stadion.
Aber jetzt mal im Ernst, wenn ich mich da anstelle und schon 10 Minuten stehe und für 4 Kollegen mitbringe breche ich doch dann nicht ab, sondern warte nochmal 10 Minuten, die dann vll 20 min werden.
Das Problem liegt doch nicht am Kunden sondern am Dienstleister!
Das es hier nicht geschafft wird mit Mobilen Ständen oder Automaten gegenzusteuern bleibt mir schleierhaft. Köpi hatte doch mal die automatischen Zapfanlagen im Test. Wäre das msv Stadion nicht eine perfekte Probeumgebung?
 
Ich stelle mich da nicht mehr an. Vor dem Spiel und Wurst bei Taxi - trotz Schlange am Grill ruckizucki. Bier etwas länger, aber da wird ja ordentlich gezogen. Trotzdem zügig bei absolut korrekten Preisen. Nach dem Spiel unten bei den Stehern ne Wurst in 2 Minuten mit freundlich lächelndem Personal. Wer sich regelmäßig beschwert sollte auch regelmäßig auf die Verpflegung da verzichten. Und wie schon geschrieben wurde kapiere ich nicht, warum man für einen Becher Bier oder ein paar Pommes freiwillig so viel vom Spiel verpasst. Es wird permanent darüber geredet, packt Euch ne Stulle von Zuhause ein, gebt Euch vor dem Spiel draußen, was Ihr braucht. Ein Caterer, der keinen Umsatz macht, wird irgendwann mal nachdenklich.
 
Ja schlimm, die Leute mögen Bier. Ekelhaft sowas…. Manche sogar mehr als 1 Bier…

Wobei man sagen muss, in den letzten 3 Jahren war jede Minute am Bierstand ein Gewinn gegenüber der im Stadion.
Aber jetzt mal im Ernst, wenn ich mich da anstelle und schon 10 Minuten stehe und für 4 Kollegen mitbringe breche ich doch dann nicht ab, sondern warte nochmal 10 Minuten, die dann vll 20 min werden.
Das Problem liegt doch nicht am Kunden sondern am Dienstleister!
Das es hier nicht geschafft wird mit Mobilen Ständen oder Automaten gegenzusteuern bleibt mir schleierhaft. Köpi hatte doch mal die automatischen Zapfanlagen im Test. Wäre das msv Stadion nicht eine perfekte Probeumgebung?

Meine Tochter war gestern über 30 Minuten weg zum Bier holen , als sie ging stand es 1 : 0 für uns , als sie zurück kam stand es 2 : 2 .
Bier hat sie nicht mitgebracht , sonst wäre das Spiel ganz vorbei gewesen .
Da waren immer noch zig andere Leute vor gewesen .

Ich wohne ja nicht in Duisburg , meine Tochter ja , ich habe sie nur gefragt ob in Duisburg alle Kneipen geschlossen sind weil alle in die Arena gehen um sich zu besaufen...
 
Was mich aber interessieren würde ist, wie das bei anderen Vereinen so läuft. Sehen deren Fans das ähnlich kritisch oder ist das nur ein Duisburger Phänomen?
In einem Stadion, wo regelmäßig 50000 kommen ist es einfacher, mit Personal zu planen, als in einem, bei dem mal 30000 kommen und ansonsten keine 10000.
Beim letzten mal in Düsseldorf, als 10000 Duisburger da waren, ging im Gästebereich auch nichts mehr. Ich hatte da auf Gertränke und Wurst verichtet, weil ich das Spiel sehen wollte und nicht zum trinken hingefahren bin.

Das es hier nicht geschafft wird mit Mobilen Ständen oder Automaten gegenzusteuern bleibt mir schleierhaft

Ich war am Freitag im Block 13. Da gab es eine mobilen Stand vor Block 12 und vor Block 14.
Ebenso habe ich einen im Stehplatzbereich unterhalb der Treppe zur Schauinsland Tribühne gesehen.
 
In einem Stadion, wo regelmäßig 50000 kommen ist es einfacher, mit Personal zu planen, als in einem, bei dem mal 30000 kommen und ansonsten keine 10000.
Beim letzten mal in Düsseldorf, als 10000 Duisburger da waren, ging im Gästebereich auch nichts mehr. Ich hatte da auf Gertränke und Wurst verichtet, weil ich das Spiel sehen wollte und nicht zum trinken hingefahren bin.

Das Argument würde den Caterer ja entlasten wenn es hier bei 7000 oder 8000 Zuschauern wesentlich besser laufen würde aber das tut es nicht.
 
Ich war am Freitag im Block 13. Da gab es eine mobilen Stand vor Block 12 und vor Block 14.
Ebenso habe ich einen im Stehplatzbereich unterhalb der Treppe zur Schauinsland Tribühne gesehen.

Blöd nur, das dort einzig und allein Bier ausgeschenkt wurde.
Ich trinke aber kein reines Bier, sondern Radler (Ja ich weiß, Radler ist kein Bier), also musste mein Mann sich notgedrungen zum Versorgungsstand vor Block 14 begeben. Und so wie mir geht es halt vielen.
Und auch lange vor Anpfiff kamen die nicht in die Pötte und die Schlangen wurden länger und länger. Im Umlauf auf der Ost, in Höhe Block 14 bis 13 war ja kaum noch ein durchkommen.

Wir haben wirklich gedacht: Okay, geben wir Kersten nochmal ne Chance. Die wissen das 28000 Zuschauer kommen, dann sollte es doch funzen.
Falsch gedacht. Man hätte denen sagen sollen, das von den 28000, mindestens 90% auch was essen und trinken wollen.
Es war defenitiv das letzte Mal das wir im Stadion was gegessen und getrunken haben. Von uns sieht Kersten keinen Cent mehr.
 
In der Bude vor Block 14 war doch definitiv ein Personaldienstleister im Einsatz, den Namen der Firma von den Shirts habe ich nicht mehr präsent. Jedenfalls sehe ich das größte Problem vor allem beim Zapfvorgang, der deutlich zu lange dauert. Teilweise standen zwei Verkäuferinnen am Tresen, ohne was zu tun. Hätten natürlich auch mal in die Runde fragen können, wer kein Bier möchte. Dann stellen sich zusätzlich die Leute von allen Seiten an und die blöden, die sich nicht vordrängeln warten 40 Minuten.

Die mobilen Stände waren schon besser, aber werden sicherlich in den nächsten Spielen bei weniger Zuschauern nicht mehr eingesetzt werden. Bleibt also nur vorzusaufen.
 
Mein Kumpel der zuerst nicht auf mich hörte, ist nun auch bekehrt worden von Scheinkost Kersten und holt sich im Stadion nix mehr.

Die Alternativen Tennis Club oder Taxi sind nunmal auch einfach 200x besser. Und dort machen das keine Großgastronomen. Absolutes Armutszeugnis.
 
Also ich stand circa 20 Minuten vor der Nord für eine Wurst an (circa eine Stunde vor Spielbeginn). Finde ich jetzt aber auch nicht ungewöhnlich. Bei Ed Sheeran in der Turnhalle oder in Bologna beim Deutschlandspiel stand ich für Bier auch so lange an. Düsseldorf gegen Köln letzte Saison beim Eishockey sogar 45 Minuten. Mäces am Flughafen Palma hab ich letzte Woche auch 30 Minuten gebraucht. Die Zeiten sind doch völlig normal, wenn es voll ist. Problem ist doch eher, dass es auch so lange dauert bei uns, wenn es leer ist.

Problem sind aber auch nicht immer nur die Mitarbeiter. Wenn viele sich erst überlegen was die wollten, wenn sie dran sind, dann erst Geld rausholen, wenn sie abkassiert werden und dann noch feststellen, dass sie ja 5 Bier gar nicht alleine tragen können, dauert es halt auch so immer noch länger.
 
Lustig fand ich ja, dass der "Foodtruck" von Kersten am Freitag kein Food sondern nur Getränke verkauft hat. Dafür hat er aber den Platz des Pizzawagens belegt, der dann leider überhaupt nicht anwesend war.

Stattdessen war dann ein, für mich, neuer Wagen vor Ort, der Wraps verkauft hat. Die waren okay, allerdings für 7€ doch arg klein.
 
Lustig fand ich ja, dass der "Foodtruck" von Kersten am Freitag kein Food sondern nur Getränke verkauft hat. Dafür hat er aber den Platz des Pizzawagens belegt, der dann leider überhaupt nicht anwesend war.

Stattdessen war dann ein, für mich, neuer Wagen vor Ort, der Wraps verkauft hat. Die waren okay, allerdings für 7€ doch arg klein.

Der wrap Wagen war für den pizza Wagen da
Ist die Tochter vom nejat

Mein sohnemann hat es geschmeckt
Alles besser wie was von kersten zu holen
 
Manchmal kommt mir das alles bewusst gewollt vor. Die ständige
und zügige Verfügbarkeit von Bier im Stadion wird absichtlich
sehr eingeschränkt. Vielleicht soll verhindert werden, dass sich
allzu viele Leute schnell komplett die Hucke voll hauen, da ja
in aller Regel schon vor dem Spiel woanders Vorgesoffen wird.
Dann noch das warme Wetter. Könnte dann in machen Augen
eskalationsfödernd wirken. Irgendwie habe ich so das Gefühl,
dass ist auch so ein Sicherheitsding.
 
Mh, war ja irgendwie wieder mal das komplette Chaos was die Verpflegung anging. Allerding nicht nur im Stadion sondern auch bei Taxi. Da ging gefühlt auch sehr wenig am Bierstand. Einige Leute standen einfach dauerhaft am Tresen und bewegten sich nicht weg und mit vier Leuten im Bierstand ist halt zu wenig.
Ähnlich bei Kersten, zwei Leute die in so eine Bude zapfen sind halt zu wenig. Gut bei nur zwei Zapfhähnen können auch nur zwei Leute zapfen!
Essen kann ich vor dem Spiel Black Bull auf der Straße "Zum Lith" empfehlen. Dauert ein paar Minuten weil alles frisch gemacht wird, lohnt sich aber.
 
Zurück
Oben