Alles zur MSV Jugend

  • Ersteller Ersteller Emmericher
  • Erstellt am Erstellt am
Ich habe mir gestern mal die U16 des MSV in der Niederrheinliga angeschaut, da mein langjähriger Trainerkollege auf der anderen Seite die Mannschaft von Hamborn 07 (U17) betreute. Ich muss dazu sagen, dass ich jetzt keinen Vergleich zu anderen NLZs habe, aber ich konnte in dem Spiel fast keinen Ausbildungsgedanken erkennen.

Grundsätzlich waren praktisch alle Spieler vom MSV sehr weit in ihrer körperlichen Entwicklung und im Schnitt sogar wuchtiger und kräftiger als die Spieler des Gegners, die ja zum Großteil ein Jahr älter waren. Entsprechend sah das Spiel auch aus. Rassige Zweikämpfe, hohe Intensität und viel Körperlichkeit. Der MSV hat fazinierende Athleten ausgebildet und gecastet.

Gegen den Ball ein Standard 4-4-2-Mittelfeldpressing, mit Ball ganz viel Gebolze und Gekämpfe. Kaum flacher Spielaufbau, kaum strukturierte Spielzüge übers Zentrum, kaum mutige offensive 1:1-Situationen. Insgesamt war die Spielanlage sehr reaktiv, zwar von hoher Diziplin geprägt, aber fast ohne Spielwitz und Überraschungen. Kern des Spielanlage war dagegen halten, kämpfen und durchsetzen. Das Coaching war entsprechend. Die zwei Tore fielen durch einen Kopfball nach Standard und ein Duseltor. Weitere Chancen waren Mangelware, wenn dann aus Umschaltmomenten, keine aus der eigenen Spielanlage.

Das Kern des Problems sehe ich darin, dass der Trainer und das NLZ einfach Ergebnisse liefern muss und dadurch der Ausbildungsgedanke komplett hinten angestellt wird. Falls da wirklich gestern irgendwo ein Talent für die 1.Mannschaft auf dem Platz stand, kann er sich nach meiner Einschätzung fussballerisch nicht optimal entwickeln, da die athletischen Aspekte und die Arbeit gegen den Ball fokussiert wurden. Im Gegenteil könnte ein begnadeter Fussballer sogar auf der Bank gesessen haben, da Physis und Durchsetzungsvermögen an erster Stelle standen und deswegen stark akzelerierte und frühgeborene Spieler den Vorzug erhielten.

Grundsätzlich vermute ich schon, dass dieses "Problem" keinesfalls typisch MSV ist, sondern die gesamte Nachwuchsförderung mehr oder weniger darunter leidet. Zum einen werden physisch früh entwickelte und durchsetzungsfähige Spieler bei der Kaderzusammenstellung und der Aufstellung bevorzugt (obwohl sich deren Vorzüge im Erwachsenenalter vielleicht rauswachsen und der eigentlich talentiertere, aber spät entwickelte Spieler deswegen weniger Spielzeit bekommt), zum anderen werden dann beim Spiel Ausbildungsaspekte hinten angestellt, weil man keinesfalls Spiele verlieren möchte. Trotzdem war ich gestern erschrocken wie wenig versucht wurde, selber Fussball zu spielen und das Spiel aktiv zu gestalten, zumal der Gegner ja ein Nicht-NLZ war und sich spielerisch variabler zeigte (und für die Hamborner geht es ja schließlich auch um den Ligaverbleib).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir gestern mal die U16 des MSV in der Niederrheinliga angeschaut.... Ich muss dazu sagen, dass ich jetzt keinen Vergleich zu anderen NLZs habe, aber ich konnte in dem Spiel fast keinen Ausbildungsgedanken erkennen.

.... mit Ball ganz viel Gebolze und Gekämpfe. Kaum flacher Spielaufbau, kaum strukturierte Spielzüge übers Zentrum, kaum mutige offensive 1:1-Situationen. Insgesamt war die Spielanlage sehr reaktiv, zwar von hoher Diziplin geprägt, aber fast ohne Spielwitz und Überraschungen. Kern des Spielanlage war dagegen halten, kämpfen und durchsetzen. Das Coaching war entsprechend. Die zwei Tore fielen durch einen Kopfball nach Standard und ein Duseltor. Weitere Chancen waren Mangelware, wenn dann aus Umschaltmomenten, keine aus der eigenen Spielanlage...

Danke für den interessanten Bericht, die Erkenntnis das der MSV auch hier auf Kontinuität setzt und die Hoffnung das unser NLZ
bald einige hoffnungsvolle Rugbyspieler hervorbringen wird..
 
Meiner Meinung ist das ein Dilemma, dass nahezu alle Jugendteams, abseits der Topteams, betrifft.
Man muss um für die Jugendspieler attraktiv zu sein in den entsprechenden Jugendbundesligen spielen.
Um gute Spieler zu entwickeln muss man eigentlich aber manchmal den maximalen Leistungsgedanken hinten anstellen. Weil z.B. eine bestimmte Spielweise durch alle Teams praktiziert wird, die aber manchmal nicht optimal ist. Oder technisch/taktisch versiertere Spieler, dem körperlich weiterentwickelten Spieler vorgezogen werden, obwohl dieser im Moment vllt besser ist.
Das kann der MSV sich aber nicht erlauben, weil dann die Teams mglw absteigen, also geht es erst um Leistung und dann um Ausbildung, das ist ein großes Problem.

Gesendet von meinem LG-H850 mit Tapatalk
 
Stärker Film!:) Hoffentlich sind auf dem Weg zum zweiten Stern für NLZs, wenn man sieht welche Vereine den bereits haben muss ne Menge in Duisburg falsch gelaufen sein. Ein träum wäre natürlich irgendwann mal ein Zebra Nachwuchsinternat in Duisburg zu haben :).
 
Sehr sehr geiles Video. War gestern schon beim Trainingsbesuch vom neuen Gelände begeistert.
Das ist auf jeden Fall der richtige Weg.

Auf gehts Zebras immer weiter.
 
Hoffentlich sind auf dem Weg zum zweiten Stern für NLZs, wenn man sieht welche Vereine den bereits haben muss ne Menge in Duisburg falsch gelaufen sein. Ein träum wäre natürlich irgendwann mal ein Zebra Nachwuchsinternat in Duisburg zu haben :).

Der 2. Stern wäre echt ein Brett. Was zuletzt wohl gefehlt hatte, war eher die Durchlässigkeit der Jugend in die 1. Mannschaft. Da hatte man z. B. mit Neururer und Sasic nicht unbedingt die richtigen Trainer für. Überhaupt hat man sich bei den Profis da früher wohl keinen großen Kopf gemacht.
Mit Engin und Daschner sieht die Bilanz bei der nächsten Zertifizierung hoffentlich besser aus. Weiß einer, wann die ist?

Überhaupt sind wir mit den Jugendmannschaften immer noch in den höchsten Ligen vertreten. Das grenzt an ein Wunder, wenn man die Etats der umliegenden NLZs mit unserem vergleicht. Schubert hat da anlässlich der Rückgabe der Fananleihe auf dem Podium einiges zu erzählt.

Das man jetzt die baulichen Veränderungen sieht mit neuen Kabinen, Kunstrasenplatz und Multifunktionshügel ist eine wirklich unglaubliche Entwicklung, die ich vor 10 Jahren nicht zu träumen gewagt hätte. Wenn die Jugend irgendwann noch etwas mehr Etat bekommen würde, was wäre dann vielleicht möglich!?
Zu einem Endspiel zu Meisterschaft oder Pokal der U19 oder U17 würde ich auf jeden Fall fahren. :D
 
Wie genau läuft das mit den Sternen? Auf dfb.de habe ich nur das gefunden:

Wie wird die Dimension Durchlässigkeit bewertet?

Das gliedert sich in drei Bereiche: Kaderzugehörigkeit und Einsatzzeiten von selbst ausgebildeten Nachwuchsspielern in der eigenen Lizenzmannschaft oder bei anderen Profiklubs. Zusätzlich schauen wir auf die Durchlässigkeit innerhalb der einzelnen Jugendmannschaften und bewerten drittens die Anzahl von Nationalspielern in den verschiedenen Altersbereichen. Daraus ergibt sich ein breites Bild.

Wie konkret klassifizieren Sie nach Sternen?

Angeschlossen an unseren Kriterienkatalog haben wir ein klares Punktesystem. Dabei analysieren wir, was bei den Klubs vorhanden ist und was fehlt beziehungsweise was implementiert ist und was nicht. Darüber kommt ein eindeutiger Score zustande. Den ersten Stern erreichen die Klubs bei über 50 Prozent der erreichbaren Punkte, drei Sterne bekommt man aktuell bei 65 Prozent. Daran sieht man, dass das Instrument die Unterschiedlichkeit der einzelnen Leistungszentren ermöglicht und fördert. Ziel ist es nie, 100 Prozent bei der Leistungsbewertung zu bekommen. Sonst gäbe es klare Vorgaben, die irgendwann an allen Standorten eins zu eins umgesetzt würden. Das wäre genau falsch, denn die Diversität der Leistungszentren ist ein wichtiger Aspekt.

Was fehlt uns denn noch, um den zweiten und dritten Stern zu bekommen?
 
Vielleicht eine klare Philosophie- die sich in jeder Mannschaft wiederfindet, etwas, wo man sagt: jo, der ist ja schließlich in Duisburg ausgebildet worden.

Und vielleicht so etwas wie die Lizenzen bei allen Jugendtrainern.

Ach ja....Der Fahrdienst...
 
Überhaupt sind wir mit den Jugendmannschaften immer noch in den höchsten Ligen vertreten. Das grenzt an ein Wunder, wenn man die Etats der umliegenden NLZs mit unserem vergleicht.

Nein. Das ist kein Wunder.

Zum einen beschränkt sich unsere "Bundesliga" ja nur auf den Westen (es gibt ja noch zwei andere Bundesligen, also insgesamt deutschlandweit 42 Plätze in der höchsten Liga), zum anderen ist es ja auch nur ein bzw. zwei Jahrgang(e) und nicht wie bei den Herren etwa zehn Jahrgänge. Die Leistungsdichte ist also nicht so hoch wie im Profifussball. 90% bis 95% der Spieler in der Bundesliga West landen deswegen auch nie im Profifussball, sondern in der Regionalliga, Oberliga oder der Landesliga. Das gilt ja nicht nur für unsere Spieler, sondern auch für die unserer meisten Konkurrenten. Und, ganz ehrlich, wenn unsere U19 es nicht schaffen würde gegen ganz viele zukünftige Amateurspieler die Liga zu halten, wie willst du in dieser Mannschaft dann einen Profifussballer ausbilden?

Oder anders fomuliert: Es gibt 14 Plätze in der Bundesliga West. Dortmund, :kacke:, Leverkusen, Gladbach und Köln haben höhere Budgets. Bochum und Düsseldorf vielleicht auch noch. Aber dann muss der MSV kommen. Und das ist Platz 8, der sichere Klassenerhalt und sicherlich kein Wunder ;)

Was fehlt uns denn noch, um den zweiten und dritten Stern zu bekommen?

Die Bedingungen sind öffentlich nicht einzusehen. Sie sollen aber sehr umfangreich sein und auch viele kleine Details beleuchten, wo dem MSV wohl tatsächlich einfach Geld fehlt.
Davon abgesehen haut mich die Arbeit in dem Jahrgang meiner Mannschaft (wo ich seit Jahren einge Berührungspunkte und Kontakte zum MSV-Team habe) nicht so wirklich vom Hocker. Empfehlen könnte ich den Wechsel zum MSV nur bedingt. Da sind andere NLZs einfach besser. Und das liegt nicht nur am Geld, sondern auch Konzepten und wie sich daran gehalten wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die U17 hat heute das Heimspiel gegen Unterrath mit 0:1 verloren und steht jetzt mittlerweile, nach recht gutem Saisonbeginn, wieder auf einem Abstiegsplatz. Allerdings hat man noch das Nachholspiel gegen den Vorletzten aus Paderborn.
 
Am Sonntag kam ich mit dem Fahrrad an der Westender vorbei und wurde dort durch den Lärm des Spielbetriebes angelockt.

Auf der vorderen Häfte des Kunstrasenplatzes fand gerade eine der Partie der Minizebras statt. Als ich an den Trikots der Gegner-Kids das :kacke:-Logo ausmachte, beschloss ich, länger zu verweilen; auch in der Annahme, es handele sich um ein Ligaspiel (die ließen übrigens den Ball auf beiden Seiten schon ganz ordentlich laufen, es ging dabei durchaus robust, aber nicht unfair zu). Leider bekam ich nur noch Tore der S04-Mannschaft zu sehen. Der familiäre Anhang der Milchzahnlosen ging mehrfach lautstark zur Sache und führte sich für meinen Geschmack schon fast etwas verbissen auf, so dass ich mich fragte, ob das normal ist für das NLZ eines Bundesligisten mit dem sicher frühzeitig greifenden Leistungsgedanken. Der Anhang wurde sogar einmal von der eigenen Trainerseite zur Mäßigung aufgerufen. Auf MSV-Seite habe ich kein derartiges Verhalten ausmachen können - war aber auch mehr als einverstanden damit.

Zu Hause habe ich dann herausgefunden, dass ich Zeuge keines Ligaspiels, sondern dieses Spiels gewesen war:

http://www.fussball.de/spiel/msv-du...0/-/spiel/02540FKR2K000000VS54898DVV41OBLV#!/

Wenn die :kacke:-Fraktion schon so bei einem bloßen Freudschaftsspiel der Kiddies drauf ist,
wat machen die dann wohl, wenn es ernst wird? :neutral:

Die Jungs selbst hatten aber wie zu erwarten keinerlei Probleme und verabschiedeten sich ordentlich voneinander.
Aber irgendwie stach es doch etwas, als die S04-Kiddies auf dem Kunstrasenplatz nach dem Spiel ein lautes
"Sch.....eeee 04" intonierten :traurig:.
 
Ich kann nur jedem raten mal die U17 und U19 sich anzuschauen . Ehrlicher , guter Fussball .
Ich werde mir vor dem Kiel Spiel das U19 Heimspiel gegen den BxB gönnen. Anstoß ist 11:00 Uhr, haue dann kurz vorher Richtung Wedaustadion ab.

Eintritt ist ja umsonst für DK besitzer. Ehrlich gedagt dachte ich, dass dort das Jahrhunderttalent des BxB spielt. Aber der ist erst in der U17, von daher gehe ich erst mal leer aus, was das betrifft.
 
Ich werde mir vor dem Kiel Spiel das U19 Heimspiel gegen den BxB gönnen. Anstoß ist 11:00 Uhr, haue dann kurz vorher Richtung Wedaustadion ab.

Eintritt ist ja umsonst für DK besitzer. Ehrlich gedagt dachte ich, dass dort das Jahrhunderttalent des BxB spielt. Aber der ist erst in der U17, von daher gehe ich erst mal leer aus, was das betrifft.

Eintritt ist sowieso frei .
Der Moukoko ist am 20.11 grade 14 geworden . Letzte Saison bei der U17 40 Tore gemacht und in dieser Saison schon 24 Buden in 13 Spielen .
Hat gegen uns beim 2-0 auch 2 mal genetzt .
Am 01.06 ist das Rückspiel auf unserer Anlage .
 
Den mit Abstand führenden Borussen die zweite Saisonniederlage zugefügt und nun selber 11 Punkte von einem Abstiegsrang entfernt. So läßt es sich in Ruhe weiter an der Qualität im Spiel arbeiten ohne nur auf die Abstiegsränge zu schielen wie es noch bis vor zwei Jahren nötig war.
Die U17 immer noch mit großen Schwierigkeiten aber trotzdem immer noch über dem Strich.
 
Ich hatte heute die erste Halbzeit gesehn. Die Mannschaft hat hinten sehr kompakt gestanden und der Plan war es wohl mit Kontern zum Erfolg zu kommen. Das 1:0 fiel nach einem Freistoß und dem daraus folgendem Gestochere im 16. Zur 2. Halbzeit kann ich nix sagen , aber die erste Halbzeit war Klasse gespielt von der U19.
 
Wusste nicht wohin damit. Ne gute Doku über die Wettmafia.
Zu sehen auch ein Vortrag von einem Experten bei unserer Jugendabteilung. Zu hören und sehen ist auch Uwe Schubert
Ab der 14. Minute gehts um uns
 
Das ist echt traurig. In der direkten Nachbarstadt mit vielen MSV-Sympathisanten hätte ich mir so etwas vom MSV gewünscht. Gibt es so etwas eventuell schon?

Der GSV und der VfB Homberg sind in dieser Ecke schon das beste, was der Amateurfußball zu bieten hat.

Der MSV hat ja schon Schwierigkeiten, einen eigenen Fahrdienst zu organisieren. Jedenfalls war das eine Zeit lang Thema.

Schön ist das natürlich nicht, wenn man sich als Moerser Zebra solche Nachrichten beim Frühstück im Radio geben muss.

Hier regelt es aber sicherlich das Geld.

Hat der MSV nicht u.a eine Kooperation in Dinslaken, welche es erlaubt, dort Spieler zu „parken“...
 
Ich könnte wirklich kotzen. Wohne in unmittelbarer Nähe zum GSV Sportplatz und bekomme jetzt schon Anfälle, wenn ich nur daran denke dort demnächst Zeckenshuttlebusse oder generell was von denen dort zu sehen.
Kosten solche Kooperationen so viel Geld oder hat man das beim MSV einfach verpennt?
 
Hat der MSV nicht u.a eine Kooperation in Dinslaken, welche es erlaubt, dort Spieler zu „parken“...

Ja die gibt es, läuft aber bislang alles ziemlich überschaubar. Hiesfeld hat immer schon Spieler aus unser U19 oder auch damals aus der U23 geholt. Das da jemand explizit hin verliehen wurde, an den der MSV weiter glaubt mit der Absicht ihn wieder zurückzuholen, hab ich bis jetzt nicht gesehen. Aber ich glaube so wirklich ist das ganze auch nicht mit den Kooperationen der Dortmunder zu vergleichen. Da steckt ne Menge Kohle hinter eigene Trainer einmal die Woche nach Moers zu schicken. Glaube auch nicht, dass das ewig so fortgeführt wird.
 
Sicherlich ärgerlich, trotzdem mag ich hier niemandem einen Vorwurf zu machen.

Die Zecken haben die Kohle und geben sie nun mal aus. Einer wie der Moerser Engin wird dann zukünftig von den Zecken abgefischt.

Für den GSV ist es die Chance des Lebens. Klar, dass sie diese nutzen.

Und unser MSV hat kaum die Kohle für einen Fahrdienst. So eine Kooperation kostet richtig Geld. Geld, welches man bei Manhattan-Puffern natürlich nicht hat. ;)
 
Irgendwie wird hier zwar wieder mal der RWE hofiert
Da wird allerdings null RWE hofiert, der Name fällt nur einmal, da Wagners Fußballstationen erwähnt werden.
Ansonsten geht es eigentlich nur darum, dass beides Essener sind und zusammen beim MSV am Anfang ihrer Trainerkarriere stehen. Der Artikel ist eventuell aus dem Essener Regionalteil der WAZ. Ich gucke nachher auf der Arbeit mal nach.
 
Da wird allerdings null RWE hofiert, der Name fällt nur einmal, da Wagners Fußballstationen erwähnt werden.
Ansonsten geht es eigentlich nur darum, dass beides Essener sind und zusammen beim MSV am Anfang ihrer Trainerkarriere stehen.

Ja stimmt muss ich zurück nehmen. Verbinde Essen automatisch mit RWE. Bloch z.B,. hat ja nie bei RWE gespielt.
 
Zurück
Oben