Alles zur deutschen Fussball-Nationalmannschaft

Kann da nicht mal ein separater Thread aufgemacht werden:

"Ohne das Foto wären wir Weltmeister!"

oder auch

"Alles zu Erdogan und seinen Lakaien!!!"

Bei manch einem Beitrag geht doch der Bezug zur Mannschaft und den sonstigen Gründen (ja, die gibt es ganz bestimmt) für die grottige Leistung total verloren. Als gäbe es nicht anderes, als sich an diesem einen Punkt festzubeißen.
 
Genau so sieht es aus! Ich finde, die Reduzierung auf die schlechte Spielweise und Gekränktheiten respektive Unhöflichkeiten verdeckt zudem die Diskussion über etwaige spielerische und taktische Mankos, die eigentlich im Bezug auf die Verantwortlichen zu führen wäre, insbesonders, wenn man sich tatsächlich im Prinzip für die Nationalmannschaft engagiert, vielleicht auch begeistern kann, und sie als Teil des internationalen Fussballs wahrnimmt.

Die Frage, wie zeitgemäss die Art des Fussballs, den Löw unbedingt sehen will, noch ist, müsste doch auf den Nägeln brennen. Warum wird etwa ein Spielertyp mit Tempodribblingsqualitäten, wie ihn Sané darstellt, anscheinend kaum noch angetroffen, trotz der ganzen hochwertigen Logistik und den Leistungszentren. Wieso hält sich das Aussenverteidigerproblem so nachhaltig? Wieso können heutzutage Südkoreaner effektiver Gegenpressen als wir Deutschen, die immer über den Durchsetzungswillen gekommen sind, auch wenn sie mal ernste spielerische Defizite hatten, wie damals die Generation der sogenannten "Rumpelfussballer"? Liegt das nur an der Mentalität bei uns, oder nicht auch an hinterfragbaren Ausbildungsschwerpunkten oder Ausleseverfahren?

Alles spannende Fragen, aber wenn das alles durch ein Bild und zwei solche Spackos, die sich zu wichtig nahmen, sowieso obsolet wird, denke ich immer, dass an sich vielleicht weniger leidenschaftliches Interesse dahinter steckt, als sich manche einbilden. Ich hab ein bisschen das dumpfe Gefühl, dass hier eine eingebildet fällige "Abrechnung", mit wem oder was auch immer in einem der reichsten Länder dieser Erde, irriger Weise in den Sport weitergetragen wird. Oder sind alle generell zu saturiert? Weltmeister waren wir ja erst kürzlich, also brauchen wir uns nicht mehr damit befassen, irgend ein Zuständiger wird schon bald wieder dafür sorgen, dass wir eine konkurrenzfähige Nationalmannschaft bekommen, wieso sich da eine Meinung bilden, bevor einem eh was Neues vorgesetzt wird?! Vielleicht geht es ja auch nur darum?!

Edit: Mein Vorschlag wäre, das Ganze in den Thread "Entwicklung des Fussballs" auszulagern, und den Titel dieses Threads um ein in Klammern gesetztes "(deutschen)" zu ergänzen.
 
Zur Aufarbeitung der Pleite gehört natürlich alles auf den Tisch
Das Sportliche und das System DFB
Ich erinnere mich an 74 als wir Weltmeister wurden und wegen der Willkür von Funktionären
und der fehlenden Einsicht z. B. die Spielerfrauen durften nicht mitfeiern aber die Damen der Funktionäre
Da war soviel Porzellan zerschlagen worden; das viele Spieler spontan dem Verband die kalte Schulter zeigten
und das direkt nach Spielende!
Ich habe den Eindruck das der Verband nach wie vor seine eigene Werte Vorstellung hat
Das Geld hat dazuge geführt das Spieler als Ich AGs jetzt auch ihre eigene Weltanschauung haben
der gemeine Fan versteht schon lange diese Moral Vorstellung nicht mehr und blickt immer mehr entsetzt auf diese Entwicklung
Ich bin noch ein Fan alter Schule, der jedem Spieler das gönnt was möglich ist, wenn er dazu spielerisch in der Lage ist.
Aber wenn jeder sein eigenes Ding macht - siehe Dembele vom BVB - dann ist der Bogen überspannt
Der Fan wendet sich ab - auch wenn sie denken weil sie den Adler tragen auf der Brust - müssen wir dankbar sein.
Nein, der Bogen ist überspannt . Nach der Pleite kommt alles zur Sprache oder es wird eine Wendung geben wo wir alle verlieren.
Der DFB spielt und die Fans bleiben weg, das ist dann hausgemacht und ich sehe aber kein reinigendes Gewitter
aufkommen das dem entgegenwirkt.
Sorry das ich so schwarz sehe , ist zurzeit nur der Zustand den ich fühle
 
Die Özil-Kiste ist eine sehr einfache Ausrede.

@Onkel Maus : Lass doch einfach diese Stereotype stecken: Wenn es um Multikulti geht bin ich genau so Trainer einer Jugendmannschaft mit 7 Nationalitäten, wie ehemaliger Mitarbeiter im Strafvollzug, mit recht unverblümtem Einblick in all das, was es in der wahren Welt zwischen Menschen aller Nationalitäten so gibt. Ich pflege seit Jahren bewusst weiter den Kontakt zu Menschen in meinem Umfeld, die Meinungen vertreten, die ich ganz klar als "Rechts" einstufe - weil ich mir von keiner Partei vorschreiben lasse, wer in meinem Leben wichtig ist und wer nicht. Aber ich sage diesen Freunden, was ich von der ein oder anderen Position halte. Und genau so sage ich: Ja, ein großer Teil derer, die sich über die Erdogan-Bilder aufgeregt haben, feiern hier in Deutschland Menschen, die genau den gleichen faschistoiden Denkmustern folgen, nur eben andere "Freund-Feind"-Kategorien definiert haben. Und da erlebe ich, dass die sich sehr schwer tun, mit der Kategorie: "Freund - aber anderer Meinung" -;). Und das macht mir Sorge.
 
@Heede

Das "System" DFB besteht aber nun nicht nur aus dem Vorstand, sondern aus einer grossen Menge an zahlenden Mitgliedern. Und das System Nationalmannschaft besteht nicht nur aus Bierhoff und Grindel, sondern aus einer grossen Menge zahlender Konsumenten, die nunmal die Produkte kaufen, für die dort geworben wird, die Nutella-Bubis, die man uns vorführt, ganz reizend finden. Und damals beim überinszenierten Fanjubel auf der Berliner Meile zum Gesinge der Kommerz - Obertussi Fischer begeistert in die Hände klatschten, statt sich zu fragen, ob das nicht alles doch viel zu pennälerhaft für so einen Weltmeister in der wichtigsten Nebensache der Welt inszeniert worden ist. Ich kenn ne Menge Leute, die noch jung sind, und die sich überhaupt nicht damit identifizieren konnten.

Für mich ist wieder an der Zeit, namentlich der Jugend kultige Identifikationsfiguren anzubieten, anstatt sich vermarktungstechnisch nur an die ältere Generation, sprich den Mercedesfahrer und die nutellakaufende Hausfrau, respektive Käufer/innen von sauteuren Terrassentüren, zu wenden. Das vermarktete Image der Nationalmannschaft hat, ausser für die Fachwelt, die intensive Erneuerungs- und Aufbauarbeit des DFB in Sachen Jugendmannschaften, einheitlichen Standards und Fundraising, komplett überdeckt.

Das ist keine neue Entwicklung, finde ich, sondern schon vor 2014 eigentlich losgegangen. Jetzt ist aber, wo das wirklich klägliche Scheitern sich in den Köpfen nach und nach manifestiert, die Zeit für eine ernste Runde Diskussion. Deshalb bin ich sehr dafür, erst mal bei der Neuorientierung (die wirklich fällig ist!) auf Leute mit Kultpotential auch bei Jüngeren zu setzen. Wobei ich konkret an Peter Stöger und Holger Stanislawki als Trainer und Assi gedacht hatte. Natürlich muss sich aber jeder Einzelne auch mal fragen, wie es um die Kritikfähigkeit steht, was sie oder er eigentlich vertiefend mit dem Thema Nationalmannschaft verbindet, oder auch nicht mehr. Diese Nationalmannschaft ist schon ein Ausdruck von uns allen als Deutsche. War dies ebenso in ihrem Erfolgsstreben, wie sie es jetzt in ihrer ganzen Blasiertheit ist.
 
Die Vermarktung war eigentlich überhaupt nicht mehr ertragbar. Von 10 Werbespots 8 oder 9 mit Löw und Spielern.
Soviel Einsatz und Elan wie in diesen Werbespots gezeigt wurde hätte ich gerne auf dem Spielfeld gesehen.

Vier Wochen Trainingslager und nichts passte zusammen. Kein Team, keine Abstimmung, keine einstudierten Laufwege, unglaublich statisches auftreten, sehr behäbiger Spielaufbau.
Immer wieder die Bilder von Spielern die im Training mit Bleigewichten über den Platz laufen. Vielleicht wurde mit den Bleigewichten auch übetrieben, schneller gemacht haben sie die Spieler nicht. Im Gegenteil alle wirkten super müde und wenig entschlossen. Ich habe keine so lahme Truppe gesehen wie die unsere. Vielen ausgeschiedenen Teams fehlte es an spielerischer Klasse aber niemals an Einsatz und Leidenschaft. Und DAS ist die große Schmach.

Löw sprach in einem Interview dass so ein Turnier lang ist. Generell hatte ich den Eindruck man glaubte daran sich die "tolle" Taktik und die Kraft für die Spiele gegen Spanien, Brasilien und Co. aufzusparen. Teams gegen die man nicht antritt wenn man die Vorrunde nicht übersteht. DAS ist für den DFB neu und es hatte anscheinend niemand auf dem Plan denn die Arroganz mit der man den Gegnern in dieser Gruppe entgegen trat ist zum Haare raufen. Bei keinem Gegener hatte ich den Eindruck dass man sich mit diesem im Vorfeld beschäftigt hatte. Nach dem Spiel hieß es dann man wäre überrascht gewesen? So man wollte die Vorrunde also mal eben auf einer Arschbacke absitzen und schwadronierte schon von "stärkeren" Gegnern im weiteren Turnierverlauf. Man muss erst laufen können bevor man rennen kann. Der Weg von A nach C führt über B.

Wie geht es weiter?

Alle wünschen sich eine Diskussion, eine Aufarbeitung, nötige Veränderungen für die Zukunft aber dieser DFB wird auch das nicht hinbekommen. Die Ausflüchte werden schon reihenweise geliefert. Schuld haben in erster Linie die Presse und die Fans, in zweiter Linie das Hotel und der Rasen, in dritter Linie das Essen. In vierter Linie wird sogar der Bundestrainer eingestehen "kleinere" Fehler gemacht zu haben jedoch sind diese im Vergleich zu den anderen Punkten eher marginal und vor allem zukünftig leicht zu korrigieren.

Löw macht natürlich (nach reiflicher Überlegung) weiter, Marketingmaßnahme Nr. 1. Er Löw will diese Scharte selber auswetzen, mit bahnbrechenden Erneuerungen. Man wird sich kämpferisch geben sieht aber weitestgehend von Veränderungen ab denn das wäre blinder Aktionismus. Die haben auch bis heute nicht verstanden warum Helene Fischer nicht passte.

Die Bedenkzeit die man sich erbeten hat dient nicht der Wahrheitsfindung, es ist Zeit in der man hofft dass etwas Gras über die Sache gewachsen ist. Dass man beim DFB glaubt dass soetwas überhaupt funktioniert ist eigentlich schon die nächste Frechheit. Die öffentliche Wut über den blamablen Auftritt soll sich legen dann kann man den Leuten mit 1A ausgearbeitetem Krisenmanagment die Augen wischen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Suche nach den Gründen für das deutsche WM-Aus ist in vollem Gange
Ja die Analyse wird nicht einfach sein und Zeit brauchen.
Wie gesagt, das eine ist warum das Runde nicht in das Eckige kam
und das andere ist, wie der Verband mit den ganzen kritischen Fragen umgeht.
Dazu gehört auch warum z. B. dem Kommerz geholfen wird auf Kosten des Amatuerfussballs
Glauben sie den wirklich, wenn jeden Tag Profi Fußball im TV kommt, das der Amateurfussball nicht leidet.
Ein Direktor namens Bierhoff hat den Fan zum Kunden erklärt und wo bleibt die sachliche Auseinandersetzung beim DFB
mit all seinen Fragen zur Kommerzialisierung und der Spagat mit den vielen Ehrenamtlichen im System DFB
Natürlich muss man in unserer Demokratie auch Kritik ertragen und darf sie nicht Deckeln, so wie man es immer wieder versucht.
In der Sache bleiben, Mehrheiten durch Aufklärung erringen und den Weg dann gemeinsam gehen.
Das ist das wesentliche , was ich schon lange vermisse
 
Die Kritik am DFB....ok, in Teilen berechtigt. Allerdings finde ich die Kritik die jetzt auf die Nationalelf einprasselt typisch deutsch. Himmelhoch jauchzend und nun zu Tode betrübt. Was ist passiert? Wir verwöhnten Deutschen sind ausnahmsweise mal in der Vorrunde ausgeschieden. Na und! Neue WM neues Glück. Sicher muss jetzt ein Neuanfang her aber das ist doch völlig normal. Also entspannt euch. Ich bin jetzt für Kroatien und England.....die hätten es auch mal verdient......Nur der MSV.
 
Die WM ist für mich beendet. Ich hab erstmal die Schnauze voll nach Mittwoch. Wenn ich die ganzen Rivalen jetzt noch angucke, kotze ich im Strahl. Die Dekoration ist überall abgebaut bis auf den Fahnenmast im Garten. Die geplanten Partys müssen jetzt halt ein neues Motto bekommen. Mallorca Party, Pool Party whatever. Irgendwie muss das ganze Bier ja weg, bevor es schlecht wird :wein:
Bin schon mit dem Gedanken bei der neuen Saison mit unserem MSV :zebra-msv:
 
In der Druckversion der heutigen RP steht ein Interview mit Berti Vogts. Darin erzählt er von einem Telefonat mit Jürgen Klinsmann, in dem sich beide darüber wundern, dass niemand vom DFB sie bezüglich Mexiko und ihrer Spielweise kontaktiert habe, obgleich sie beide die Mexikaner zwanzigmal in der letzten Zeit spielen gesehen haben. Auch Stielike sei wohl im Hinblick auf die Südkoreaner nicht kontaktiert worden. Vielmehr habe man lediglich einen Beobachter hingeschickt, der sich ein oder zwei Spiele angesehen habe.

Wozu hat man solche Kontakte, wenn man sie nicht nutzt? Das ist doch mehr als dämlich. Da hätte doch ein Telefonat gereicht. Aber als Weltmeister hat man das nicht nötig.

Hochmut kommt vor dem Fall - selten war das so wahr.
 
Kurzer Einwurf aus dem Landleben:

Kritischer Anruf Mittwoch: Sagt einmal, wer hat Euch eigentlich das Public Viewing bei Euch auf dem Platz genehmigt?
Sanfter Anruf Donnerstag: Denke mal, die Frage hat sich vorerst erledigt... .
 
Was wird jetzt passieren?
Wir bekommen - vielleicht - einen neuen Trainer. Ok.
Aber selbst wenn das so kommt, was ist mit dem Drumherum?
Was ist mit dem ganzen Stab? Bis hin zu Bierhoff.
Ich glaube, da wird es keinen Rundumschlag geben.
Wäre evtl. nötig, aber nein.
Also umso unwahrscheinlicher ist es, das Löw geht.
Was aber passieren wird, ist, dass einige Spieler zurücktreten.
Viele sind (zu?) lange dabei, aber es ist jetzt auch der richtige Zeitpunkt, um Adios zu sagen.
Die Frage ist, ob der alte Trainerstab ein neues schlagkräftiges Team überhaupt aufstellen kann.
Weil die Chance hatte man jetzt schon mehr als ein Jahr nach dem ConFed-Cup. Das Turnier war so geil.
Aber da hat man geschlafen und auf die Alten vertraut.
Zu Unrecht. Konnte man ja sehen.
Es wird schwer werden in den nächsten Monaten.
Mit Löw, weil er vieles verspielt hat, oder ohne, denn der evtl. neue Trainer muss ein neues Team aufbauen.
Wir brauchen einen Mix aus einigen erfahrenen Spielern plus neuen Wilden.
Brandt ist so einer. Und da sind noch einige mehr, die sich zeigen wollen.
Lasst die mal ran. Was haben wir zu verlieren? Nach der WM nix.
Fazit: Bleibt Löw, dann muss er von seinem Ballbesitzfußball weg, oder aber die richtigen Spieler dafür einsetzen.
Zur Zeit passt das nicht zur Nationalmannschaft.
Eigentlich kann es nur besser werden.
Mal sehen, wie und mit wem.
 
Wozu hat man solche Kontakte, wenn man sie nicht nutzt? Das ist doch mehr als dämlich. Da hätte doch ein Telefonat gereicht. Aber als Weltmeister hat man das nicht nötig.

Hochmut kommt vor dem Fall - selten war das so wahr.

Kann man so sehen, aber an sich ist der DFB hochmodern aufgestellt und hätte lang genug Zeit gehabt jedes Spiel der Gruppengegner in der Videoanalyse rauf und runter zu spielen oder sich die Testspiele live anzugucken. Die Auslosung ist ja schon etwas her.Da brauch man eigentlich keine persönlichen Kontakte mehr befragen. Aber anscheinend wurde da gar nichts analysiert.
 
Die WM ist für mich beendet. Ich hab erstmal die Schnauze voll nach Mittwoch. Wenn ich die ganzen Rivalen jetzt noch angucke, kotze ich im Strahl. Die Dekoration ist überall abgebaut bis auf den Fahnenmast im Garten. Die geplanten Partys müssen jetzt halt ein neues Motto bekommen. Mallorca Party, Pool Party whatever. Irgendwie muss das ganze Bier ja weg, bevor es schlecht wird :wein:
Bin schon mit dem Gedanken bei der neuen Saison mit unserem MSV :zebra-msv:


Genau da liegt doch der Hase im Pfeffer.
Ganz Deutschland ist davon ausgegangen, dass die Mannschaft mindestens bis ins Halbfinale kommt, alles ist schon vorbereitet gewesen.
1000 Liter Bier, 500 Kilo Grillfleisch, alles wurde auf Hochglanz gebracht, um eine Party nach der nächsten zu feiern.
Und dann wirft man den Protagonisten genau das vor? Bisschen schizophren oder?
Natürlich war es falsch, davon auszugehen, dass die Vorrunde lediglich ein Pflichtprogramm ist,
aber warum müssen die Spieler und die Verantwortlichen immer perfekt funktionieren?

Viele Spieler waren vielleicht auch körperlich nicht ganz auf der Höhe aus verschiedensten Gründen.
Das sind Menschen, die haben zwei Beine, zwei Arme und nen Kopf mit zwei Ohren, auch wenn sie
Millionen verdienen.
Die machen die gleichen Fehler wie alle Menschen, nur hat das dann eine viel größere Bedeutung,
was dann wieder zu erhöhtem psychischem Druck führt.
Auch das kann lähmen.
Dazu kommt ein Trainerstab, der den Fehler gemacht hat, zu sehr auf die "Alten" zu setzen, die ja jetzt
auch schon wieder 4 Jahre älter sind.
Dann der sichtbare Mangel an Führungsspielern und sogenannten "Mentalitätsmonstern".
Ich hätte ja den Wagner mitgenommen, der hätte den Mexikanern, Schweden und Koreanern schon
im Spielertunnel gesagt, dass er sie gleich kaputtmacht :D
Ein Manager, der ein Quartier aussucht, das ausser ihm wohl keiner haben wollte
(Apropos: Hört sich ja immer toll an, wenn man den Jungmillionären mal zeigt, was
"Back to the roots" bedeutet, aber wenn die halt mit ner dickeren Matratze, nem größeren Fernseher, WLAN und goldenen Wasserhähnen
besser spielen, dann geb ich denen das doch verdammt noch mal)
Dann natürlich noch die unsägliche Fotoaffäre, bei der vor allem Özil mächtig verloren hat, bei der der DFB
aber letztlich eh nix richtig machen konnte, vor allem bei dem Ergebnis.

Alles in allem haben alle Protagonisten mächtig in die Kacke gegriffen, das hat verschiedenste Gründe.
Aber am Ende kommt dann das Vorrundenaus dabei rum...
 

Özil ist wirklich ein Phänomen. Aber der Junge kommt tatsächlich schon immer viel zu schlecht weg und ich kann mich auch nicht ganz davon freimachen. Ich habe mir nachdem ich den Artikel gelesen habe, mal aus Spaß ein Video von Özil aus dem Südkorea-Spiel gegeben. Tatsächlich hat er 3 absolute Top-Chancen direkt vorbereitet.

Bei der WM 2014 (wo er oft im linken Mittelfeld ranmusste) fand ich ihn beispielsweise damals echt überhaupt nicht gut. Danach bin ich über ein Highlight--Video gestolpert, wo Özil eine Superchance nach der anderen vorbereitet hat und ich hab mich echt die ganze Zeit gefragt, wie ich das nicht sehen konnte.

Özil ist ohne Frage immer noch ein begnadeter Fußballer, aber irgendwie schafft er es oft ziemlich gut damit nicht großartig aufzufallen. Bis man eben genauer hinguckt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gönnen würde es: vorallem Belgien, Lionel Messi oder Kroatien
Am Realistischsten sind nach wie vor: Spanien und Frankreich
Außenseiterchancen: England, Beglien, Brasilien und Kroatien

Tipp Finale: Spanien vs Frankreich, Frankreich vs Belgien oder Spanien vs Belgien
 
Mein Kollege in den USA ist Fußballfan und gebürtiger Kolumbianer. Vor der WM sagte er mir, er schaue in der Vorrunde die Spiele Kolumbiens und dann nach dem zu erwartenden Aus seines Teams die Spiele der deutschen Mannschaft, für die er dann die Daumen drückt! Nun haben wir entschieden wir machens umgekehrt !!!!!
 
Özil ist ohne Frage immer noch ein begnadeter Fußballer, aber irgendwie schafft er es oft ziemlich gut damit nicht großartig aufzufallen. Bis man eben genauer hinguckt.

Genau das ist es. Die Quote Torbeteiligungen zu absolvierten Pflichtspielen ist bei Özil bei Real Madrid, bei Arsenal und in der Nationalmannschaft herausragend für einen offensiven Mittelfeldspieler. Das zu den objektiv messbaren Zahlen.
Mesut Özil macht es einem aber durch die subjektiven Sachen, also eher passive Defensivarbeit, Nachsetzen und seine Körpersprache leicht, ihn als schwach wahrzunehmen. Dazu kommt, dass sein Spiel eben nicht spektakulär ist, keine Distanzkracher oder Dribblings gegen 3 Mann aufweist, sondern Özil eher durch Verständnis für freie Räume und Pässe dort hinein "auffällt", wenn man genauer hinguckt. Gelingt aber oft nicht, weil solche Sachen nicht so im Gedächtnis bleiben wie ein 30 Meter Ballermann ala Poldi in seinem letzten Länderspiel. Faszinierend finde ich dabei diesen gigantischen Unterschied zwischen der Spielintelligenz von Mesut Özil und dem, wie ich den Kerl in Interviews wahrnehme.

Dazu kommen dann die privaten Aspekte, auf die der von mir oben verlinkte Artikel ja auch eingeht. Was man so liest ist das ein Problem vieler "Deutschtürken". Auch das Benzema-Zitat lässt sich irgendwie gut übertragen. Spielt Özil gut, ist er Teil einer funktionierenden Mannschaft und möglicherweise sogar deren Spielmacher, spielt er schlecht, ist er der Kanake der die Hymne nicht singt. Und klar, er selbst hat das durch die Erdogan-Nummer nicht besser gemacht. Das steht aber denke ich auch für ALLE außer Frage!
 
…wenn die Politik im Fussball eine Rolle spielt. Wer weiß, was Merkel bei ihrem Besuch der Nationalelf so erzählt hat. Eine Mannschaft, die niemals homogen war und bestimmt keine Einheit, eine verschworene Gemeinschaft, die nur ein Ziel hat:

Weltmeisterlich auftreten und bestmöglich den Titel verteidigen.

Anstatt sich, wie es sich für einen Champion schickt, weiter zu entwickeln, eine perfekte Mischung aus 2014 und 2017 zu formen, scheidet man in der Vorrunde bereits aus.

Löw hat die Mannschaft nicht erreicht, er hatte keinen Plan, das fing schon bei der Kaderzusammenstellung an und endete in irrwitzigen Spielaufstellungen:

Wo war Schürrle? Reus ok. Wenn man schon einen Gomez mitnimmt…, Spielmacher Özil ;-) Ter Stegen die wahre Nr. eins ist.

Gleichzeitig hat der DFB es versäumt, Löw rechtzeitig einen Folgetrainer zur Seite zu stellen wie 2006 beim Klinsi. Klose sehe ich nicht als Bundestrainer.

Da nun absolutes Chaos herrscht sollte die Keule geschwungen werden für einen Neuanfang. Gesucht wird ein Kammerjäger, der jede Laus findet. Die shredder kann man jetzt schon hören. Ab jetzt kann nur alles besser werden. Auf geht´s. Zeit für Veränderung.
 
Die Kritik am DFB....ok, in Teilen berechtigt. Allerdings finde ich die Kritik die jetzt auf die Nationalelf einprasselt typisch deutsch. Himmelhoch jauchzend und nun zu Tode betrübt. Was ist passiert? Wir verwöhnten Deutschen sind ausnahmsweise mal in der Vorrunde ausgeschieden. Na und! Neue WM neues Glück. Sicher muss jetzt ein Neuanfang her aber das ist doch völlig normal. Also entspannt euch. Ich bin jetzt für Kroatien und England.....die hätten es auch mal verdient......Nur der MSV.
Klar, ist schon typisch Deutsch, allerdings kommt der Vorwurf "typisch Deutsch" typischer Weise immer in der Abwärtsbewegung. Während es aufwärts geht, ist Kritik irgendwie reine Blasphemie. War beim immer abgehobener gewirkt habenden Loew eben auch super ausgeprägt, diese Art, typisch Deutsch zu sein. Würde ich persönlich für eine besondere Art Groessenwahn halten, diese Seite von "typisch Deutsch". Zu der auch das vermeintliche Recht gehört, für immer unversoehnlich zu sein, was Leute wie Oezil und Guendogan betrifft. Jetzt fehlt noch die Neiddebatte, bei der sich ein Bundestrainer mit 5 Mio. Jahresgehalt darüber mokiert, dass die Fans das Gefühl haben, bei soviel Kohle sollte schon ein Leistungsbezug ersichtlich sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Allen die jetzt nach völligem Umkrempeln zumute ist sei folgende Fragen gestellt: Welchen Spieler hätte man denn gross anstatt der Elf die nun gefahren ist mitnehmen sollen? Sane fiele mir ein. Und sonst? Sind da Kandidaten gewesen die sich so aufgedrängt hätten das man die Truppe damit hätte verstärken können , garantiert? Mir fehlen da die Alternativen Einfälle und ich muss gestehen das meiner Meinung nach die stärkste deutsche Elf nach Russland fuhr.
Also muss es doch am Trainer gelegen haben?! Wüsste ich einen besseren freien deutschen Trainer? Klopp , nicht frei . Heynckes , ebenfalls nicht frei. Tuchel , da stellt sich mir die Frage ob der wirklich besser ist?!
Vielleicht gibt es Kandidaten, mir erschliessen die sich nicht und ich vermute die wären ebenfalls gescheitert. Die Manschaft die die Quali noch ohne gross Fehl und Tadel und recht souverän schafften versagten schlicht und ergreifend in der Vorrunde.
Klar die Art und Weise sah sehr pomadig aus. Wirkte satt und ausgepowert. Ist es aber nicht auch möglich das ein Team immer mal eine solche Phase haben kann? Erinnern nicht gerade wir uns an eine Phase in der der MSV 6 Spiele hinter einander kläglich verloren.
Und jetzt wettern und verfluchen wir das Nationalteam genau in der gleichen Art wie Wir es in der schwachen Phase des MSV taten. Der Trainer muss weg! Das Team sind Alles nur Pfeiffen und können nix! Kommt mir doch sehr sehr bekannt vor.
Vielleicht einfach mal Ruhe und Seriosität bewahren. Das Team , der Trainer und viele die dort tätig sind haben es einfach nicht verdient im Misserfolgsfall sofort gesteinigt zu werden. Ist nur meine Meinung. Steinigt halt mich!
 
Es geht gar nicht darum, alles in Bausch und Bogen zu verdammen. Die Konteranfaelligkeit z.b. ist aber seit Jahren ein Thema gewesen, die zu wenig effektive Viererkette, die Frage, wie Khedira zu Kroos passen soll. Das Fehlen von Tempodribblern und die Tatsache, dass Loew auf diesen Spielertyp anscheinend kaum was gibt, weil ihm Harmonie und Kollektivismus über alles geht. Die Frage danach, ob so lange Vertragslaufzeiten bei solchen Gehältern vermittelbar sind. Alles Fragen, die für andere spätestens seit 2016 im Raum standen, wo wir auch nur gut waren, solange es die Gegner zuliessen.
 
Die Kritik am DFB....ok, in Teilen berechtigt. Allerdings finde ich die Kritik die jetzt auf die Nationalelf einprasselt typisch deutsch. Himmelhoch jauchzend und nun zu Tode betrübt. Was ist passiert? Wir verwöhnten Deutschen sind ausnahmsweise mal in der Vorrunde ausgeschieden. Na und! Neue WM neues Glück. Sicher muss jetzt ein Neuanfang her aber das ist doch völlig normal. Also entspannt euch. Ich bin jetzt für Kroatien und England.....die hätten es auch mal verdient......Nur der MSV.

Das Problem sehe ich eher darin, dass berechtigte Kritik über die Jahre - weniger im sportlichen Bereich, da waren ja außerordentliche Erfolge da - marginalisiert wurde. Jetzt kommt das sportliche Abschneiden hinzu und all die Gülle schwappt hoch. Das alles kommt nun auf einen großen Haufen.mit Abläufen in den Ligen, Umgang mit Fans, Missachtung der Ligen ab Liga 3 und tiefer, ungerechter Verteilung der Einnahmen usw.
Jetzt wird die Arroganz der Mächtigen komprimiert auf Bierhoff und Löw, und das auch durch unsägliche Gestalten wie Grindel. Zu viele Stellen, bei denen man anfangen muss
 
Wenn man mit Özil und Kroos spielt muss man einfach besser abgesichert sein. Die Defensivarbeit von beiden ist ja erbärmlich. Da lob ich mir manchen Stürmer der da energisch zur Sache geht. Kroos trabt locker umher und Özil rennt ebenfalls mit halber Kraft nur nach Hinten. Ausser bei dem Gegentor gegen Mexiko wo er dann aber nur guckt und die Arme hebt.
Gegen Korea mag Özil ja gute Pässe gespielt haben, verstehe aber nicht wieso der nicht mal aus 18 oder 20m schießt Ich frag mich gerade wie wir das 2014 geschafft haben. Wahrscheinlich weil Schweinsteiger dahinter gespielt hat.

Immer nur den Pass zum Nebenmann, u.a zu Kroos der dann geschossen hat. Da war er aber auch nicht der einzige der das gemacht hat. Immer schön die Verantwortung weitergeben.
Da waren viele Dinge die da nicht gepasst haben und eitel Sonnenschein war bei dem Team auch nicht. Es müssen bestimmt keine 11 neuen Spieler her, aber da muss nur wieder Struktur rein.
Und 20 Spieler in den 3 Spielen einzusetzen ist auch sehr ungewöhnlich. Daran kann man erkennen das da nicht viel zusammengepasst hat.
 
Naja, Kroos ist nach 3x CL am Stück vielleicht echt nicht mehr total motiviert bis in äußerste Haarspitze zur WM gefahren. Hätte bei der Vielzahl an Alternativen aber möglich sein müssen, ihn entsprechend aufzubauen. Vor allem, weil die Deutschen als größter Verband eine unvergleichliche Logistik für sowas haben. Bei Oezil findet man schlicht keinen Experten, der ihn nicht über den grünen Klee lobt. Gerade deshalb stellt sich aber die Frage, wieso in der Nationalmannschaft bei Loew kaum auffällt, ob der dabei ist (Spiel 1/3) oder nicht (Spiel 2). Anders gesagt: Loews Leistung und damit die Frage, ob er weitermachen soll oder nicht, lässt sich letztendlich am besten beantworten, wenn man sich darauf beschränkt, zu überprüfen, wie das gegebene Potential genutzt wurde. Wenn Spitzenspieler platt zum Turnier kommen, ist es der Normalfall, und niemand mit dem Tross an Betreuern, wie sie der Bundestrainer zur Verfügung hat, darf dies als Ausrede für sich gelten lassen, indem das Versagen dem Spieler in die Schuhe geschoben wird. Hat Loew eigentlich auch nicht gemacht, wird aber gerade allenthalben von aussen so gemacht. Wahrscheinlich gegen seinen Willen , dazu dürfte er mittlerweile zu abgeklärt sein. Komische Maßstäbe, die hier gelten sollen, wenn man ein so unvergleichliches Angebot an Spielern und Geld ohne Ende hat. Wir alle ertrugen doch das endlose Mercedes - Ding nur, weil sie uns gesagt hatten, dass man mit der ganzen Kohle den entscheidenden Unterschied bekommen würde.
 

Ich finde man macht sich das immer zu einfach, natürlich waren die beiden nicht alleine Schuld. Es wird immer nur Schwarz/ Weiss gesehen, was ist mit den Grautönen dazwischen. Man muss auch die beiden mit Migrationshintergrund kritisieren dürfen ohne gleich in eine Schublade gesteckt zu werden. So pauschal kann man das nicht beurteilen. Wenn die beiden ihr Hirn eingeschaltet hätten dann wäre das gar nicht passiert. Und der DFB tat sein übriges das die Geschichte kein Ende findet.
Das da Leute auf einen gewissen Zug aufspringen ist leider so, aber nicht alle und da sollte man schön differenzieren.
 
Ich finde man macht sich das immer zu einfach, natürlich waren die beiden nicht alleine Schuld. Es wird immer nur Schwarz/ Weiss gesehen, was ist mit den Grautönen dazwischen. Man muss auch die beiden mit Migrationshintergrund kritisieren dürfen ohne gleich in eine Schublade gesteckt zu werden. So pauschal kann man das nicht beurteilen. Wenn die beiden ihr Hirn eingeschaltet hätten dann wäre das gar nicht passiert. Und der DFB tat sein übriges das die Geschichte kein Ende findet.
Das da Leute auf einen gewissen Zug aufspringen ist leider so, aber nicht alle und da sollte man schön differenzieren.

Inwiefern wird die Affäre denn da in schwarz-weiß beleuchtet? Inwiefern wird behauptet, man dürfe die Aktion an sich nicht kritisieren?
Süddeutsche Zeitung schrieb:
"Anfangs, in den Testspielen vor dem Turnier, konnte man die Pfiffe gegen Özil und Gündoğan ja sogar noch für Ausdruck eines politischen Bewusstseins halten: Pfiffen da womöglich Leute auch für den Rechtsstaat? Und gegen die Unterdrückung Andersdenkender in der Türkei, die man ja ein Stück weit legitimiert mit einem Trikot für den Autokraten? Wenn es so gewesen sein sollte, dann ist auch dieser differenzierte Blick längst verstellt. Gekapert von jenem Teil des Publikums, der immer schon "Türken raus!" dachte, der es sich jetzt zu posten traut, und der es demnächst wahrscheinlich auch rufen wird. Vielleicht schon, und da wird es jetzt wirklich ernst, beim nächsten Heimspiel des örtlichen Dorfvereins in der Kreisklasse C."

eher nicht , Meinungsmache die der anderen Seite so gerne vorgeworfen wird . Neutral ist anders .
Natürlich ist das Meinungsmache. Der Artikel ist schließlich ein Kommentar und auch als solcher gekennzeichnet.
 
Ausserdem gibt es einen Unterschied zwischen berechtigter Kritik und intoleranter Ausgrenzung. Kritik bedeutet, jemanden zu einer Verhaltenskorrektur aufzufordern, und es zu akzeptieren, wenn diese erfolgt. Eine Chance, die unsere beiden Suender nicht bekommen haben. Toleranz gegenüber Ausgrenzung ist aber selbst keine Toleranz, sondern passives Geschehenlassen von Intoleranz.
 
Das nun einige tage nach dieser peinlichen nummer absolut niemand „tschuess“ sagt, zeigt deutlich was da fuer charaktere in der „mannschaft“ unterwegs sind.

Bleib loew und sein beraterclan ink dem immer gesetzten 10er smylie juckt mich diese (national)“mann“schaft ein scheiss ...

Koennen die 2020 gerne mit vollgas wieder gegen die Wand fahren...
 
Wenn da jemand „ viele „ schreibt, sind das nicht 20 % sondern über 50. Was ist das fürne Aussage ?

Zitat
Die Schuldigen am deutschen WM-Aus? Özil und Gündoğan. So einfach machen es sich viele im Land. Was kommt als nächstes? "Türken raus"-Rufe auch in der Kreisklasse? Es bräuchte dringend ein starkes Zeichen.

Und so eine Berichterstattung geht mir auf den Zeiger. Natürlich schreibt der nicht von „ ich darf nicht kritisieren „ nur sind es ja viele die dann ein rassistisches Motiv haben wenn man die beiden deutschen Nationalspieler mit Migrationshintergrund kritisiert. Auf jeden Fall sind die beiden jetzt die Opfer, so liest sich das für mich.
Wenn man unbequeme Dinge anspricht mögen das manche nicht, hat man ja an Bierhoff gesehen der dann im Dreieck gesprungen ist. Mehr als traurig, diese Entwicklung. Mehr hab ich dazu nicht zu sagen.
 
Eigentlich wollte ich zu dem Thema nix mehr schreiben, aber wer hat WEGEN geschrieben ?????


Journalismus muss neutral und Objektiv sein. Das Thema das man beleuchtet muss man aus allen Blickwinkeln betrachten und nicht nur aus einem. Leider sieht man das immer weniger, ob im öffentlich rechtlichen Fernsehen oder in dem kleinsten Provinzblatt obwohl die dazu verpflichtet sind. Der Journalist muss mit Fakten aufwarten und nicht mit seiner Meinung wenn er ehrlichen Journalismus betreiben will. Eine Meinung will ich nicht lesen, ist schlechter Journalismus. ( Neutral ist das Zauberwort )
Der Blickwinkel, dass frühere Nationalspieler wegen manchen Dingen die Koffer packen konnten und die beiden eben nicht, wird überhaupt nicht betrachtet. Wieso eigentlich nicht ? Ist das kein Grund, dass man Kritik äußert ?
Über das Ausscheiden bei der WM wird doch auch in vielen Facetten berichtet. Deswegen kann ich mit diesem Superkommentar, von der Süddeutschen, mal so gar nix anfangen weil da einer seine Meinung äußert. Er hat aber sein Publikum gefunden, schlechter Journalismus, aber er hat sein Ziel erreicht. Alle in einen Sack, und drauf hauen :verzweifelt:
 
Eigentlich wollte ich zu dem Thema nix mehr schreiben, aber wer hat WEGEN geschrieben ?????


Journalismus muss neutral und Objektiv sein. Das Thema das man beleuchtet muss man aus allen Blickwinkeln betrachten und nicht nur aus einem. Leider sieht man das immer weniger, ob im öffentlich rechtlichen Fernsehen oder in dem kleinsten Provinzblatt obwohl die dazu verpflichtet sind. Der Journalist muss mit Fakten aufwarten und nicht mit seiner Meinung wenn er ehrlichen Journalismus betreiben will. Eine Meinung will ich nicht lesen, ist schlechter Journalismus. ( Neutral ist das Zauberwort )
Der Blickwinkel, dass frühere Nationalspieler wegen manchen Dingen die Koffer packen konnten und die beiden eben nicht, wird überhaupt nicht betrachtet. Wieso eigentlich nicht ? Ist das kein Grund, dass man Kritik äußert ?
Über das Ausscheiden bei der WM wird doch auch in vielen Facetten berichtet. Deswegen kann ich mit diesem Superkommentar, von der Süddeutschen, mal so gar nix anfangen weil da einer seine Meinung äußert. Er hat aber sein Publikum gefunden, schlechter Journalismus, aber er hat sein Ziel erreicht. Alle in einen Sack, und drauf hauen :verzweifelt:

Es ist ein Kommentar. Wenn du nicht weißt was das ist, schlag es nach.
 
Naja, Kroos ist nach 3x CL am Stück vielleicht echt nicht mehr total motiviert bis in äußerste Haarspitze zur WM gefahren.....

Und Christiano Ronaldo lächelt müde. Nicht nur er, der so viele Erfolge mehr hat als alle Jogi Jungs, die Achtelfinale haben noch andere gezeigt. An dem Punkt haben wir den Unterschied zwischen einem guten Spieler und einem von Weltklasse.
 
Es ist ein Kommentar. Wenn du nicht weißt was das ist, schlag es nach.

Mein Beitrag wurde leider gelöscht, daher versuche ich es mal anders.
Die Kommentarfunktion hebelt die Neutralität des Journalisten aus. Ein Journalist sollte sich seiner Verantwortung bewusst sein, und ich finde Parolen und Verallgemeinerungen sind da mehr als unpassend, auch in einem Kommentar.
Daher finde ich den Artikel hat nicht lesenswert.

Und Christiano Ronaldo lächelt müde. Nicht nur er, der so viele Erfolge mehr hat als alle Jogi Jungs, die Achtelfinale haben noch andere gezeigt. An dem Punkt haben wir den Unterschied zwischen einem guten Spieler und einem von Weltklasse.

Wo du was von Müde schreibst. 2014 sind die Bayern bis ins Halbfinale ( CL League ) gekommen mit vielen Spielern die das Endspiel bei der WM 2014 bestritten haben. Sind es dann wirklich die Erfolge die die Spieler unbewusst ein paar Prozentpunkte verlieren lassen. Bei einem WM Gewinn kann ich mir das schon vorstellen. Müdigkeit von den vielen Spielen haben uns 2014 nicht vom Titel abgehalten. Ich denke es sind viele Dinge zusammengekommen. Man muss einfach gucken wer jetzt Leistung bringt und da darf man nicht auf Erfolge, die in der Vergangenheit erzielt wurden gucken. Der WM Bonus ist aufgebraucht, allerdings sollte man auch nicht sofort alle mit Rücktrittsabsichten konfrontieren. Ein Müller z.b muss man ja nicht komplett abschreiben wie viele andere.
 
Doch gerade Müller gehört seit über 2 Jahren nicht mehr in die Elf. Der war schon bei der letzten EM total ausser Form und musste mit durchgeschleppt werden, weil HR. Löw genau wie jetzt darauf gewartet hat, das seine unorthodoxen Einfälle wieder kommen. Kamen sie aber nicht und er ist auch nicht umsonst bei Bayern nur noch mitlaufender Ergänzungsspieler. Das die Bayern Spieler in ihren Nationalmannschaften keine Rolle spielen, bzw. total ausser Form sind ist aber ja kein rein deutsches Problem. Ausser James sind die alle bestenfalls Durchschnitt bei dem Turnier.
Mein Beitrag wurde leider gelöscht, daher versuche ich es mal anders.
Die Kommentarfunktion hebelt die Neutralität des Journalisten aus. Ein Journalist sollte sich seiner Verantwortung bewusst sein, und ich finde Parolen und Verallgemeinerungen sind da mehr als unpassend, auch in einem Kommentar.
Daher finde ich den Artikel hat nicht lesenswert.




Wo du was von Müde schreibst. 2014 sind die Bayern bis ins Halbfinale ( CL League ) gekommen mit vielen Spielern die das Endspiel bei der WM 2014 bestritten haben. Sind es dann wirklich die Erfolge die die Spieler unbewusst ein paar Prozentpunkte verlieren lassen. Bei einem WM Gewinn kann ich mir das schon vorstellen. Müdigkeit von den vielen Spielen haben uns 2014 nicht vom Titel abgehalten. Ich denke es sind viele Dinge zusammengekommen. Man muss einfach gucken wer jetzt Leistung bringt und da darf man nicht auf Erfolge, die in der Vergangenheit erzielt wurden gucken. Der WM Bonus ist aufgebraucht, allerdings sollte man auch nicht sofort alle mit Rücktrittsabsichten konfrontieren. Ein Müller z.b muss man ja nicht komplett abschreiben wie viele andere.

Gesendet von meinem ALE-L21 mit Tapatalk
 
Ich bin mal gespannt, wer bei uns den „ Schweini“macht
wenn es eng wird.
Ein Kapitän im Tor ist wohl eher nicht geeignet um alle Spieler dann aufzurichten.
Hier sehe ich das eigentliche Problem bei der WM , wer führt die Elf auf dem Platz
Mal sehen wer die Rolle annimmt

Grade im Doppelpass wurde auch das Thema angesprochen, dass ich bereits vor der WM auch so sah
Ein Neuanfang sollte auch das Thema berücksichtigen Wer führt die Elf auf und neben dem Platz
Nur Ja Sager in der Elf, wird das sportliche Problem nicht lösen
 
Zurück
Oben