Diskussion zur taktischen Ausrichtung und Spielanlage

Naja, wenn man sieht wie sich z.B. Stana und Wolze in so manchen Situation verhalten, kann man den Schiris nicht verdenken, wenn sie im Zweifel gegen uns pfeifen ...
 
Es kann doch wohl nicht wahr sein, dass Brych ernsthaft meinen soll, die Rüpeligkeit oder sonst etwas beim Protestieren respketive Nachhaken könnte Einfluss auf Sachentscheidungen haben?! Dann wäre ein Ribery eigentlich dauergesperrt, oder...?! Brych kann ich im Bezug auf uns eigentlich nur so verstehen: in Anbetracht einer Hinrunde, wo wirklich so gut wie jede Entscheidung gegen uns lief, werden die Schiris jetzt sorgfältiger aufpassen, und werden demzufolge deutlich weniger Entscheidungen gegen uns laufen.

Irgendeine andere Interpretation würde auch beinhalten, dass Brych zur Wettbewerbsmanipulation aufruft. Es kann ja nicht sein, dass ein zur erregten Einspruchnahme neigender Spieler auf der Sachebene anders beurteilt wird, als ein ruhigerer Stellvertreter des Herrn...?!
 
Eines habe ich noch zur "Taktik" bei der Verteidigung von Ecken anzumerken!
Bitte nicht mehr so wie in Bochum am 5.er aufstellen und die gegnerischen Angreifer ungedeckt einlaufen lassen.
Das hat beim 0-2 schon toll gefunzt.
Deshalb bitte :eusa_pray: zurück zur alten Zuteilung ... den nimmst du ... den nimm ich und der wird von ihm gedeckt!
 
Daraus geht für mich hervor, dass die Beurteilung einer Mannschaft durch den Schiedsrichter zunehmend auch durch die Vergangenheit geprägt ist. Da unsere Mannschaft nach meiner Wahrnehmung besonders ätzend zu Schiedsrichtern ist (Iljutcenko, Schnellhardt, Wolze usw.), könnten uns daraus langfristige Nachteile entstehen.

Ein Punkt, an dem das Trainerteam meiner Meinung nach ansetzen sollte (Sanktionen?).

Fällt für mich mit in den Bereich Spielintelligenz. Da sind wir teilweise meiner Meinung nach wirklich auf Kreisliganiveau.

Und dieses Lamentieren von den von dir genannten (Fröde kann das auch ziemlich gut) setzt dem ganzen echt die Krone auf.

Die sollen sich mal ansehen wie zum Beispiel ein Van Bommel mit den Schiris umgegangen ist, deswegen konnte der auch seine Spielweise jahrelang so durchziehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Vieles heute sehr passend - ein systematischer Fehler scheint mir aber zu sein, wenn ein Gegner Richtung Strafraum-Eck zieht ein Außen einrückt und den Weg zu macht, ihn aber dann wenn zudem ein Gegner an der Außen- zur Grundlinie zieht sich postwendend zu diesem orientiert und somit den Weg zum Tor von jetzt auf Gleichvollkommen blank lässt - ist heute zwei mal links (Seo und Sukuta Pasu) und ich meine ein Mal rechts passiert - jeweils vollkommen freie 20 Meter Schussbahn - glücklicher Weise jeweils ohne Folgen.

Natürlich muss ich den Außen im Blick behalten - aber so lange der zentralere Spieler den Ball hat, hat der auch noch Priorität.

Meiner Meinung nach zumindest :)
 
Vielleicht erfinden wir unser Offensivspiel gerade neu. Engin kann also doch flanken. Die langen Kerls für die Kopfballtore haben wir vorne ohnehin (Nielsen, Stana. Verhoek).

Beim gefährlichen Darmstädter Freistoß verstehe ich nicht, weshalb überhaupt in unserer Mauer ein Gegenspieler geduldet wird. Den darf man da gar nicht hin lassen. Bei anderen Mannschaften würde er weggeschoben.
 
Für mich ein zentrales Element des vier-eins-vier-eins, was heute toll geklappt hat, sind die vertikalen Postionsverschiebungen im Mittelfeld. Wozu der rasche Seitenwechsel, zur Not auch durch diagonales Langholz, fest dazu gehört. Das hat Darmstadt zuerst nicht kapiert, und dann, als sie es kapiert hatten, trotzdem nicht im Griff.

Wolze und Schnellhardt waren genauso wie Iljutschenko, immer unter Orientierung an der festen Anspielstation Nielsen, eindeutige Profiteure. Der leichte Abkacker zum Schluss scheint allerdings drauf hinzuweisen, wie Mega aufwendig und auf konditionellen Verschleiß hin orientiert das System ist.
 
Bitte nicht mehr so wie in Bochum am 5.er aufstellen und die gegnerischen Angreifer ungedeckt einlaufen lassen.
Das hat beim 0-2 schon toll gefunzt.
Deshalb bitte :eusa_pray: zurück zur alten Zuteilung ... den nimmst du ... den nimm ich und der wird von ihm gedeckt!

Durch reine manndeckung bei Standards haben wir das Spiel vs Pauli verloren. Ich bin eher ein Fan der kombinierten Raum-/manndeckung bei Standards.

Ich bin gespannt, ob wir den Tannenbaum jetzt noch häufiger sehen oder ob es nur eine Variante auf Darmstadt abgestimmt war. Ich persönlich mag das System sehr..
 
Durch reine manndeckung bei Standards haben wir das Spiel vs Pauli verloren. Ich bin eher ein Fan der kombinierten Raum-/manndeckung bei Standards.

Ich bin gespannt, ob wir den Tannenbaum jetzt noch häufiger sehen oder ob es nur eine Variante auf Darmstadt abgestimmt war. Ich persönlich mag das System sehr..

Aber wir haben in Bochum und gestern jeweils Tore nach Ecken kassiert!:nunja:
 
Was zeigt, dass beide Systeme - ob Mann oder Raum - seine Schwächen haben, gerade wenn der Gegner kopfbsllstark ist. Ohne hajri ging uns in der Endphase da echt was ab.
 
Hurra ....wir leben noch. Auch wenn am Ende noch mal ( unnötiges ) zittern angesagt war, gehr der Sieg völlig in Ordnung. Und die Jungs haben das gestern klasse gemacht und sind auch ALS MANNSCHAFT aufgetreten. ALLE Wechsel in der Startelf ( Haijri, Seo, Engin, Ilocenko ) haben eingeschlagen. Asche über mein Haupt ( inexcusabiles Enis ) Haijri hat gestern BOMBIG gespielt. Auch SEO stark ( Heller hat kaum mal einen Stich gemacht ) und Engin mit zwei guten Vorlagen ebefalls ein Gewinn. Natürlich hätte er seine Leistung gestern mit dem 4:0 ( eigentlich muss er den machen ) krönen müssen. Ilocenko ( gewohnt fleissig ) und endlich auch mal mit einem Treffer. Eindeutiger CHEF auf dem Platz ( Dreh- und Angelpunkt ) Schnellhard: bärenstark, gleiches gilt für Nielsen. Auch die Variante SOUZA mehr zentral spielen zu lassen hat mir gut gefallen. Warum TL bei einer 3:0 Führung dann Fröde für Souza gebracht hat, hat sich mir nicht erschlossen. Absicherung nach hinten ??? Sorry....aber genau dieser Wechsel ( Systemwechsel ) hat unserem Spiel dann nicht wirklich gut getan. Aber egal, am Ende steht der Heimdreier und endlich haben die Jungs mal ein Erfolgslebnis. Perfekter Zeitpunkt, steht doch bereits am Dienstag das Pokalspiel an. Never change a winnning team......schaun wer mal.
 
Komisch war gestern nur auch, dass sobald gescheite Flanken in die Box geflattert kommen, treffen unsere Stürmer (hier in Person von Stana) auch wieder... Hätten wir doch mal anständige Knipser vorne drin...
 
Habe gestern leider nicht so viel vom Spiel mitkriegen können.
War das unsere Ausrichtung?

Wiede
Hajri-Bomi-Nauber-Seo
Schnelli-Nielsen
Engin-Cauli
Stana

Dank und Gruß für Korrektur oder Bestätigung.
 
Habe gestern leider nicht so viel vom Spiel mitkriegen können.
War das unsere Ausrichtung?

Wiede
Hajri-Bomi-Nauber-Seo
Schnelli-Nielsen
Engin-Cauli
Stana

Dank und Gruß für Korrektur oder Bestätigung.

Das wäre ja 4-4-1 ;)

Wiede
Enis - Bomi - Nauber - Seo
Schnelli - Wolze
Engin - Nielsen - Cauly
Ilju

Hab ich zumindest so wahrgenommen
 
Es wurde gefragt, warum Seo und Hajri nicht schon vorher aufgestellt wurden.

Ich denke das hat mit Nielsen zu tun, der viel die freien Räume außen besetzt, wenn sie sich öffnen und deswegen die AV dort nicht nachrücken müssen.

Unsere beiden AV mussten sich gestern “nur” um ihre defensiven Aufgaben kümmern und waren bei Ballbesitz/ Balleroberung des Gegners immer schon auf Position.

Was nicht bedeuten soll, das beide gestern nicht hervorragend gespielt hätten! Es soll nur bedeuten, dass wir mit Nielsen einen neuen Spielertyp bekommen haben, der uns bisher fehlte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wurde gefragt, warum Seo und Hajri nicht schon vorher aufgestellt wurden.

Ich denke das hat mit Nielsen zu tun, der viel die freien Räume außen besetzt, wenn sie sich öffnen und deswegen die AV dort nicht nachrücken müssen.

Unsere beiden AV mussten sich gestern “nur” um ihre defensiven Aufgaben kümmern und waren bei Ballbesitz/ Balleroberung des Gegners immer schon auf Position.

Was nicht bedeuten soll, das beide gestern nicht hervorragend gespielt hätten! Es soll nur bedeuten, dass wir mit Nielsen einen neuen Spielertyp bekommen haben, der uns bisher fehlte.

Da bin ich bei dir, die Variante / die Achse Seo und Wolze war ein taktischer Volltreffer, wobei ich WOLZE schon längst mal dort ( da kommt er ja ursprünchlich her ) positioniert hätte.
Auf "Kämpfer" Haijri kann man sich eigentlich immer verlassen. ( Frage: hätte TL ihn auch gebracht wenn Wiegel - der war in Bochum sehr schwach - nicht gesperrt gewesen wäre ? ) Egal, auch das Duo auf der rechten Seit mit Haijir und Engin war stark. Und.....unstrittig NIELSEN war gestern BÄRENSTARK, ebnso wie Schnellhard. Die Truppe - die gestern auch als MANNSCHAFT - aufgetreten ist, hat ZUKUNFT und sollte / müsste auch für Dienstag das Vertrauen von TL bekommen. Von BERLIN können wir zwar träumen, aber selbst das Erreichen der nächsten Runde wäre sportlich top und finanziell mehr als nur LOHNEND. Vor der Partie gestern hatte ich eigentlich wenig Lust aber jetzt habe ich schon richtig BOCK auf Dienstag......schaun wer mal.
 
Das wäre ja 4-4-1 ;)

Wiede
Enis - Bomi - Nauber - Seo
Schnelli - Wolze
Engin - Nielsen - Cauly
Ilju

Hab ich zumindest so wahrgenommen

Eigentlich sollte es wohl ein 4-1-4-1 sein, aber wenn man sich die Player Positions auf whoscored anschaut, kommt das deiner Wahrnehmung schon sehr nahe:

msvdarmstadtygj02.png


Wolze hat etwas tiefer und eingerückter als ein normaler Linksaußen gespielt, vermutlich weil man Heller nicht zur Entfaltung kommen lassen. Doppel-Sechs würde ich das aber nicht nennen, da vorne links ja niemand gespielt hat.
Cauly übrigens auf der rechten Acht, Nielsen auf der linken Acht.

Wenn man sich dagegen das Bochum-Spiel anschaut (Achtung: Spielrichtung gedreht ;) )...

bochummsvzqjbs.png


...sieht man dass Wolze fast in dem gleichen Raum aktiv war wie gegen Darmstadt, nur mit dem Unterschied, dass er zusätzlich von Seo abgesichert wurde und gegen Bochum halt davor mit Cauly noch ein richtiger Linksaußen war.

Ergo kann man die Leistung von Seo gegen Darmstadt schwer mit der Leistung von Wolze gegen Bochum vergleichen. Seo hatte Wolze meist als Unterstützer dabei und positionierte sich auch viel tiefer. Eigentlich haben Wolze und Seo zwei unterschiedliche Positionen, zumindest aber unterschiedliche Rollen gespielt. Was an der Positionierung Traineranweisung, was individuelle Entscheidung und was durch die Spielweise des Gegners beeinflusst war, können wir von außen natürlich schwer beurteilen. Quervergleiche zwischen Wolze und Seo sollte man trotzdem mit Vorsicht genießen...
 
Wenn man beide Aufstellungen im Vergleich sieht, fällt einerseits tatsächlich die Heller - Delle auf, andererseits aber die Tatsache, dass Froede (16) irgendwie deplatziert wirkt, der Solosechser Schnellhardt, von zwei Viererkette-Boegen "umspielt", hingegen fast perfekt. Die breite dezentrale Defensive wirkt perfekt auf das 4-2-3-1 von Darmstadt zugeschnitten. Seo und Hajri als Spielverhinderer und Balleroberer im Austausch zu Froede waren somit der Schlüssel zum Erfolg.
 
Quervergleiche zwischen Wolze und Seo sollte man trotzdem mit Vorsicht genießen...

Grundsätzlich ja. Aber auch der Quervergleich bezüglich der Positionierung der Spieler ist mit Vorsicht zu genießen.

Bochum und Darmstadt waren ja komplett andere Spiele, dadurch dass wir in Bochum früh in Rückstand geraten und andererseits gegen Darmstadt früh in Führung gehen.

Wenn Darmstadt es irgendwie geschafft hätte in Führung zu gehen, dann wäre beispielsweise Wolze sicherlich deutlich öfter vorne aufgetaucht.
 
Bochum und Darmstadt waren ja komplett andere Spiele, dadurch dass wir in Bochum früh in Rückstand geraten und andererseits gegen Darmstadt früh in Führung gehen.
Ähnliches habe ich auch gedacht. Wie wichtig mal eine eigene Führung sein kann!
Wenn man bedenkt, mit wie viel Pech/Slapstick das 1:0 in Bochum gefallen ist, kann ich mir gut vorstellen, was dann in einem Spieler im Abstiegskampf vorgeht. Mit all den Konsequenzen im weiteren Spielverlauf. Da kannst du eine noch so gute Taktik geplant haben.
Gestern hat man doch hervorragend gesehen, was für eine Befreiung eine schnelle Führung - im Gegensatz zu einem frühen Rückstand - bedeuten kann.
 
Auch ich denke, dass die taktische Grundordnung gegen Darmstad ein 4-1-4-1 war. Die Viererkette mit Haijri - Nauber - Bomheuer - Seo, davor Schnellhard auf der 6, Wolze im linken, Engin im rechten Mittelfeld und Nielsen und Souza zentral, Ilo in der Spitze. Und die wichtigen und richtigen "Schräubchen" wurde mit den Positionierung von Schnellhard, Wolze und Souza gedreht. Die Achse Seo / Wolze fand ich top, Souza fühlte sich - in neuer Rolle - wohl und Schnellhard ( eh unverzichtbar ) als Denker und Lenker in der Spieleröffnung. Ein dickes Sonderlob gilt Nielsen, der ein hohes Laufpensum absolviert hat und ein belebendes Element war. Bis zu den Wechseln war das für mich die BESTE Ausrichtung, die ich seit langem gesehen haben. Allerdings kann das nur funktionieren, wenn sich die Spieler auf diesen Positionen auch wohl fühlen und das war ja wohl auch der FAll.
Die Position von Schnellhard ist genau sein Ding, Wolze kommt ursprünglich von dieser Positon und Souza hat es anscheind SPASS gemacht. Hier kann er dann mal das eine oder andere Dribbeling ansetzen, auch wenn er dieses ja schon mal übertreibt. Es ist halt lediglich eine TAKTISCHE Grundordnung, die offensiv und deffensiv variabel ist und auch sein muss. Deffensive "Zusatzrabeiten" hatten Freitag ja Wolze und Nielsen zu leisten, von beidenTOP gemacht. An dieser Stelle möchte ich dann auch mal einen STAB für Ilo brechen. Er mag kein echter Knipser sein, aber sein Einsatz und seine Laubereitschaft ist immer hoch. Hat mich gefreut, dass er sich auch mal in die Torschützenliste eintragen konnte, gib Selbstvertrauen. Sicherlich unstrittig, dass ein solches System auch "Körner" kostet. Wir hatten ja "nur" 35 % Ballbesitz, ergo waren da schon mehr WEGE zu gehen. Dennoch, mir hat es gefallen und diese STARTELF darf gerne am Dienstag gegen Paderborn erneut auflaufen. Die gestrige Generalprobe der Paderboner war ja ( 6:0 über Fürth ) recht beeindruckend, aber ( Phrase hin oder her ) der Pokal hat eigenen Gesetze. Gespannt auf Dienstag .....schaun wer mal.
 
Taktisch hat mir das anfänglich schon in Bochum ganz gut gefallen und man konnte sehen, woran in der Winterpause gearbeitet wurde. Leider hatten wir zwei große Problem in Bochum. Einmal natürlich das frühe Gegentor (unglücklich in der Entstehung), leider gibt das dem Gegner Rückenwind und wir lassen uns dadurch zu sehr verunsichern. Zum zweiten meine ich, dass die Startelf nicht gut zusammengestellt war. Stoppel und Fröde sollten nicht aufgestellt werden. Es ist ja nicht nur die schlechte Leistung schon die ganze Saison, auch die Körpersprache fordert nicht gerade zu einer kämpferischen Leistung heraus. Zudem sollte Wolze nicht auf der LV-Position spielen. Aber ihm kann ich nichts in Sachen Einstellung vorwerfen.

Das wurde fürs Darmstadt Spiel korrigiert. Seo hat wunderbar den Heller abgekocht, was nicht zuletzt möglich war, da Wolze ihn gut unterstützt hat. Die Nielsen Leihe und Souza versetzen uns in die Lage stärker über die Mitte zu agieren. Dadurch kann Wolze sich etwas zurückziehen und zusammen mit Seo die linke Seite dicht machen. Rechts kann Engin durch sein hohes Laufpensum hinten aushelfen und hat vorne durch das in die Mitte verlagerte Spiel viel Raum. Hat er toll genutzt.

Auch Schnelli profitiert davon, da er mehr Anspielstationen hat und die beiden (Nielsen und Souza) sich auch anbieten und was mit dem Ball anfangen können.

Die Personalumstellungen haben außerdem dafür gesorgt, dass mehr Feuer auf dem Platz ist. Nielsen auch schon im Bochum Spiel. Aber auch der reservierte Koreaner stachelt Mannschaft, Publikum und sich selbst mit jedem gewonnen Tackling an (dafür muss man natürlich erst einmal zumindest die ersten 2-3 Zweikämpfe gewinnen). Das wirkt schon ganz anders auf die Mannschaft, wie ein dahin trottender Stoppel.

Das 4-1-4-1 gefällt mir mit dem richtigen Personal sehr gut und ich würde mir zumindest für die Heimspiele wünschen, dass dies beibehalten wird.
 
Bei der Besetzung ist das ja eher ein 4321 mit sehr offensiver Ausrichtung. Ich bin gespannt, ob das was einmaliges war oder ob TL so die offensivschwäche dauerhaft beheben will. Flucht nach vorne bei unserer defensivschwäche
 
Ich schreibe es mal hier rein, da es an dieser Stelle mutmaßlich am besten aufgehoben ist:

In dem Thread der Spiel-Nachbetrachtung wird vielfach moniert, das wir fahrlässig mit unseren Chancen umgegangen sind und das Ganze einen Rückschritt im Vergleich zum Darmstadt-Sieg darstellen würde.

So sehr ich dem ersten Punkt auch zustimme, muss ich der zweiten These - bei aller Enttäuschung - entschieden widersprechen: Für mich war das ein glasklarer Fortschritt. Schon gegen Darmstadt haben wir - vor allem in der ersten Halbzeit - unzählige Umschaltsituationen hergeschenkt, die von der Anlage brandgefährlich waren ... 4-zu-3-Überzahl bei gegnerischem Ballverlust, z.B. ... und dann wurde leider die falsche Entscheidung getroffen (ins Dribbling gegangen oder dem Mitspieler in den Rücken gespielt), sodass die Situationen sogleich wieder verpufften. Gestern waren wir in vielen Fällen einen Schritt weiter, haben dann aber oftmal unmittelbar vor der Box die falsche Entscheidung getroffen.

Das ist total ärgerlich, in der Summe aber ein Prozess. Wie unfassbar gut die Jungs das Pressing moduliert haben: Mal gewartet und gelockt und dann zu viert und fein gestaffelt ganz vorne gepresst. Der Wahnsinn!
Wenn wir das alles noch ruhiger zu Ende spielen, mache ich mir - Stand heute - viel weniger Sorgen um den Klassenerhalt ... wir sollten nicht vergessen, dass sich die Situation vor wenigen Wochen noch so darstellte, dass wir uns gar keine Chancen erarbeiteten und an Harmlosigkeit kaum zu überbieten waren. Gegen Paderborn, Kiel und vielleicht auch den HSV wird es mit deren Anlage schwierig - der Rest ist (an guten Tagen) schlagbar!

Also: Schade, dass das Spiel zu diesem Zeitpunkt kam ... aber zugleich: weiter so, Jungs!
 
Wir müssen sehen, dass wir in den nächsten Spielen, die Seiten Dicht bekommen.
Gegen Bochum war die linke Seite, die Schwachstelle, gegen Paderborn beide Seiten.
Deshalb bin ich dafür, links Seo und Wolze und rechts Hajri und Cauly oder Engin.
Hajri ist ganz einfach 2 Kampfstärker, als Wiegel!!
 
Hajri ist ganz einfach 2 Kampfstärker, als Wiegel!!

Zweikampfstatistik in dieser Saison (Liga):

Andreas Wiegel: 359 Zweikämpfe geführt, davon 190 gewonnen -> 52,9 % gewonnene Zweikämpfe
Enis Hajri: 73 Zweikämpfe geführt, davon 35 gewonnen -> 47,9 % gewonnene Zweikämpfe

Quelle: Datenbank auf http://www.sport.de/fussball/deutschland-2-bundesliga/statistik-zweikaempfe/


Der Blick ist hier vielleicht etwas getrübt vom überdurchschnittlichen Spiel von Hajri letzte Woche gegen Darmstadt und dem unterdurchschnittlichen (Pokal-)Spiel von Wiegel gestern gegen Paderborn. Ich persönlich sehe gerade keinen Grund, auf unserer RV-Position eine neue Baustelle mit einem Wechsel auf Hajri aufzumachen. Durch Wiegels intensives Spiel wird sich Enis diese Saison ohnehin noch einige Male zeigen dürfen...
 
@blavit :

So eine Zweikampfstatistik nach Prozenten ist zwar ganz toll und damit lässt sich viel begründen, aber diese Statistik lässt keinen Schluss darüber zu, wieviele Gegentreffer durch nicht gewonnene Zweikämpfe des Spielers gefallen sind.

Und außerdem hat Hajri eine Super-Punktequote von 138:84 (oder so ähnlich) laut einigen Mitforisten hier. Da kommt Wiegel nicht dran vorbei.

Und nein, ich mache jetzt auch keine Baustelle auf RV auf. Soll TL doch aufstellen wen er will. Macht er ja auch. ;)
 
Zweikampfstatistik in dieser Saison (Liga):

Andreas Wiegel: 359 Zweikämpfe geführt, davon 190 gewonnen -> 52,9 % gewonnene Zweikämpfe
Enis Hajri: 73 Zweikämpfe geführt, davon 35 gewonnen -> 47,9 % gewonnene Zweikämpfe

Quelle: Datenbank auf http://www.sport.de/fussball/deutschland-2-bundesliga/statistik-zweikaempfe/


Der Blick ist hier vielleicht etwas getrübt vom überdurchschnittlichen Spiel von Hajri letzte Woche gegen Darmstadt und dem unterdurchschnittlichen (Pokal-)Spiel von Wiegel gestern gegen Paderborn. Ich persönlich sehe gerade keinen Grund, auf unserer RV-Position eine neue Baustelle mit einem Wechsel auf Hajri aufzumachen. Durch Wiegels intensives Spiel wird sich Enis diese Saison ohnehin noch einige Male zeigen dürfen...
Ich drücke es mal anders aus, Hajri spielt die Rolle defensiver und in meinen Augen brauchen wir das, um Stabilität zu bekommen!
 
Ich drücke es mal anders aus, Hajri spielt die Rolle defensiver und in meinen Augen brauchen wir das, um Stabilität zu bekommen!

Sagen wir mal so, er KANN die Rolle defensiver spielen. Wurde in der Vergangenheit aber auch schon einige Mal am Ring durch die Manege geführt. Da brauchst du nur einmal Tempo aufnehmen und Harji hat keine Chance. Seine Stärke ist das Stellungsspiel, aber selbst da sehe ich Wiegel grundsätzlich stärker. Keine Ahnung ob Wiegel übermotiviert war, aber das kann er viel viel besser. Für mich ist Hajri keine Option für die Startelf.
 
Meine Vorliebe für Enis beruht auch auf einigen Schlüsselerlebnissen in den Vorsaisons. Für mich ist der einfach der vielbeschworene "Aggressive Leader". Stört ein bisschen die symetrische Idealvorstellung, aber ist halt auch der Indianer, der im Zweifel das Kriegsbeil ausgraebt. Betreffend Wiegel: wieso nicht mal beide zusammen? Versuch macht kluch...
 
Hier mal ein kleines Beispiel dafür warum unsere Abwehr so schlecht ist. Bomheuer und Nauber stehen sich ab und an gerne mal selbst auf den Füßen. Reicht ja nicht, dass der Gegner das schon tut... Immerhin entstand daraus kein

upload_2019-2-8_11-7-15.png


Nicht viel anders beim Gegentor: Es wird gedoppelt auf engstem Raum, aber der Rückraum vernachlässigt. So zieht er gegen die Laufrichtung Engins vorbei und zusätzlich wird noch im Rückraum von Wiegel Räume angeboten, weil der Rest nicht verschiebt.

upload_2019-2-8_11-13-51.png
 

Anhänge

  • upload_2019-2-8_11-7-15.png
    upload_2019-2-8_11-7-15.png
    1.3 MB · Aufrufe: 645
  • upload_2019-2-8_11-13-51.png
    upload_2019-2-8_11-13-51.png
    1.2 MB · Aufrufe: 795
Mal eine Frage an die Taktikfüchse und Trainingsexperten hier:

Das man in der Sommervorbereitung die konditionellen Grundlagen für die Saison legt, das ist mir soweit klar.

Aber wie sieht es grundsätzlich in der Wintervorbereitung damit aus ? Wird dann auch an der Ausdauer im Training gearbeitet ? Oder ist das im modernen Fussball eher nicht mehr so vorgesehen ?

Das würde mich mal grundsätzlich interessieren, natürlich auch vor dem Hintergrund, dass es scheint als ob einige unserer Spieler diesbezüglich auch nach der Wintervorbereitung diesbezüglich weiterhin unübersehbare Probleme erahnen lassen.
 
Das man in der Sommervorbereitung die konditionellen Grundlagen für die Saison legt, das ist mir soweit klar.

Aber wie sieht es grundsätzlich in der Wintervorbereitung damit aus ? Wird dann auch an der Ausdauer im Training gearbeitet ?

Das würde mich auch mal interessieren.

Meine Befürchtung ist auch das wir da eventuell falsche Schwerpunkte setzen. Vielleicht haben wir ja unter unserem neuen ( NHL-erfahrenen ) Konditionstrainer Luft für 3 x 20 Min. !?
 
Kondition holst Du Dir leider Großteils im Sommer. In der kurzen Winterpause haust du Dir mit Kondition Bolzen die Muskeln so mürbe das du das restliche nicht ganz unwichtige Training (taktische Spielformen, Laufwege, Balance die ganze Bandbreite halt) nicht in der gewünschten Intensität und Konzentration durchziehen kannst. Müde Beine - müder Kopf, da gibt es kein Mittel gegen.

Sage ich als Laiensportler ;-)
 
Grundlagenausdauer und Kondition werden intensivst in den ersten Wochen der Sommervorbereitung trainiert. Davon zehrt man dann eine ganze Saison.

Im Winter können maximal kleine Korrekturen vorgenommen werden, da die Wintervorbereitung kürzer ist und man sich schnell im Ligaalltag wiederfindet, wo man frische Beine benötigt.
 
Grundlagenausdauer und Kondition werden intensivst in den ersten Wochen der Sommervorbereitung trainiert. Davon zehrt man dann eine ganze Saison.

Im Winter können maximal kleine Korrekturen vorgenommen werden, da die Wintervorbereitung kürzer ist und man sich schnell im Ligaalltag wiederfindet, wo man frische Beine benötigt.

Danke, Thomas. :)

Hätte denn Lieberknecht überhaupt eine echte Chance gehabt, die teilweise vorhandenen Konditionsprobleme in der Winterpause in den Griff zu bekommen ?

Mittlerweile habe ich nämlich die düstere Ahnung, dass wir uns unter Gruev eine absolut bedenkliche konditionelle Grundlage geschaffen haben, was uns jetztund für den Rest der Spielzeit noch um die Ohren fliegt.
Denn das unsere Jungs in Summe gegen Ende der Spiele - und teils schon nach 60 Minuten - auf dem Zahnfleisch gehen, macht schon sehr nachdenklich.
 
Es scheint ja tatsächlich so, als seinen wir physisch nicht auf der wettbewerbsfähigen Höhe.
Wenn das tatsächlich an falschem Konditionstraining im Sommer liegen sollte, könnte ich
tatsächlich mal ganz dezent abkotzen.

Da hast du Analyseteams/-Tools. Da wird nahezu pseudowissenschaftlich über Taktiken doziert
und mit komplizierten Begrifflichkeiten hantiert. Da werden Statistiken geführt, studiert,
ausgewertet und in großen Besprechungen interpretiert. Was weiß ich, was da sonst noch
die moderne Trainingsmethodik an akademischem Firlefanz hergibt.

Und dann stehst du am Ende da und musst konstatieren, dass man wegen etwas doch recht
banalem wie mangelndem Konditionsbolzen gescheitert ist und der Verein deswegen womöglich
untergeht. Ich kann gar nicht so viel essen, wie ich ........
 
Selbst in der Kreisliga schafft man es die Spieler konditionell über die Saison fit zu halten.
Kann mir daher nur schwer vorstellen, das es so schwer oder wirkllich möglich ist eine Profifussballmannschaft , konditionell so schlecht einzustellen.

Also bei aller Liebe die Kondition in der Kreisliga hat wirklich nur absolut rudimentär mit dem zu tun, was auf Profiniveau gefragt ist - und da den richtigen Mix aus Spritzigkeit und Ausdauer und das richtige Timing für die konitionellen Höhepunkte zu finden ist eher eine Kunst denn Selbstverständlichkeit.

Wenn es ein echtes konditionelles Problem gab, sollte das aber spätestens im Oktober klar gewesen sein.

Ausgehend davon hätte man durchaus die Chance gehabt, so ab Mitte November mit Zielpunkt Rückrunde in einen kompletten neue Aufbautrichter einzusteigen - allerdings würde das automatisch dazu führen, dass man über eine gewisse Zeit nicht konkurrenzfähig wäre - auch hätte man zudem eine ganze Weile ein nicht zu unterschätzendes Verletzungsrisiko.

Und wenn man dann jetzt so zurück schaut, könnte man sich sogar einbilden, dass das unseren Werdegang über die letzten Wochen nicht vollständig falsch beschreibt.

Bei der Geschichte sollte dann aber spätestens in den kommenden zwei Wochen die Wende kommen, wir physisch wieder bei 100% sein... .

Wäre so oder so nicht ganz unpassend :D

Ach: Man nimmt gerade einfach jeden Strohalm dankend an - auch wenn das Thema ja eindeutig dementiert wurde...
 
Also bei aller Liebe die Kondition in der Kreisliga hat wirklich nur absolut rudimentär mit dem zu tun, was auf Profiniveau gefragt ist - und da den richtigen Mix aus Spritzigkeit und Ausdauer und das richtige Timing für die konitionellen Höhepunkte zu finden ist eher eine Kunst denn Selbstverständlichkeit.

Klar, aber ändert das denn was an meiner Aussage ? Das man besonderes viel Wert auf Kondition legen kann,welche dann Vorteile bringt mag sein, aber ich kann mir nicht vorstellen,das man die so vernachlässigen kann, das schon zur Rückrunde oder noch eher die so nachlässt und es zu Problemen führt. Dafür sind die Spieler auch Profis genug um eingermaßen Fit über die Saison zu kommen. Das man zum Ende evtl. einige Körner liegen lässt, das ist nachvollziehbar.
 
Klar, aber ändert das denn was an meiner Aussage ? Das man besonderes viel Wert auf Kondition legen kann,welche dann Vorteile bringt mag sein, aber ich kann mir nicht vorstellen,das man die so vernachlässigen kann, das schon zur Rückrunde oder noch eher die so nachlässt und es zu Problemen führt. Dafür sind die Spieler auch Profis genug um eingermaßen Fit über die Saison zu kommen. Das man zum Ende evtl. einige Körner liegen lässt, das ist nachvollziehbar.

Meine Kerntheorie bleibt, dass wir in der vergangenen Saison uns so lange am Limit bewegt haben, und dabei so erfolgreich waren, dass einige im Sommer nicht an die eigentlich notwendigen Belastungen rangekommen sind, als Aufbau angesagt war, sich mental noch in der Regeneration bewegten. Und das ist hier schon absolut richtig erwähnt worden: Fehlt Dir diese Basis, wird es irgendwann eng, wird plötzlich alles zäh, auch weil dann auch die Erfolge ausbleiben - Quasi ein Mini-Nach-WM-Syndrom.
 
Man kann in der Winterpause schon konditionelle Defizite aufarbeiten.
Aber da die Winterpause relativ kurz ist, läuft man dann Gefahr, daß man die ersten Spiele schwere Beine hat und einfach müde ist.
Da muss man sich gut überlegen, was besser ist. Eventuell die ersten Spiele der Musik hinterher laufen, um im Schlussspurt nach legen zu können, oder aber sofort mit halten und dann Gefahr laufen, am Ende der Saison nicht mehr zu legen können.
Ich könnte mir vorstellen, das man die erste Variante gewählt hat. Denn so wie einige im Moment schon auf dem Zahnfleisch gegen, das ist eigentlich nicht normal, auch nicht für unaustrainierte Mannschaften. Selbst 2013 war die Mannschaft nach 10 Tagen Training konditionell relativ gut dabei.
 
Zurück
Oben