Der MSV in der 3. Liga 2019/20

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich denke nachdem der Buli-Start durchaus erfolgreich war, sind die „Chancen“ eher wieder größer geworden, dass auch in Liga 3 wieder gespielt wird. Thüringen und Sachsen-Anhalt werden ihre Blockade auch nicht mehr aufrechterhalten können. Es wird noch ein paar Tage wechselseitig mit den Säbeln gerasselt, dann wird der DFB etwas Geld zusteuern und alle spielen zu Ende.
 
Ich denke nachdem der Buli-Start durchaus erfolgreich war, sind die „Chancen“ eher wieder größer geworden, dass auch in Liga 3 wieder gespielt wird. Thüringen und Sachsen-Anhalt werden ihre Blockade auch nicht mehr aufrechterhalten können. Es wird noch ein paar Tage wechselseitig mit den Säbeln gerasselt, dann wird der DFB etwas Geld zusteuern und alle spielen zu Ende.

Es hat sich gar nichts geändert.

U.a.:

- Geisterspiele sorgen bei allen Vereinen (ohne Investor) weiterhin für Fehlbeträge
- es ist immer noch nicht klar, wie- und ob alle Vereine das Hygienekonzept umsetzen können
- Saison kann nicht bis zum 30.06 beendet werden (war u.a. Meppen und dem FCK sehr wichtig)
...
 
kicker.de. Tom Eilers Vorsitzender des Ausschusses 3.Liga:
https://www.kicker.de/775683/artikel/_skandal_eilers_uebt_kritik_an_abbruch_befuerwortern
"Aus meiner Sicht ist das bewusst so gewesen, dass einige Klubs sagen, wir können noch nicht wieder anfangen, dies und jenes klappt nicht, wir können dies und jenes nicht"...."Im Moment ist es äußerst unsolidarisch, was einige Klubs hier machen, die den Willen der Mehrheit bewusst ignorieren und untergraben. Das ist persönlich ein Skandal, muss ich sagen, und das führt dazu, dass die Liga selber sich extremst schlecht verkauft"

Herr Eilers verlässt wieder den Weg der konstruktiven Kommunikation, den Jena beispielhaft eingeschlagen hat. Ein Witz ist, dass die Geisterspielbefürworter immer "den Willen der Merheit" in den Vordergrund schieben.
ERSTENS handelte es sich um keine absolute Mehrheit, da nur 10 von 20 Vereinen für die Fortsetzung waren (2 Enthaltungen), man könnte also auch sagen "NUR DIE HÄLFTE DER VEREINE WAR FÜR EINE FORTSETZUNG DER SAISON".
ZWEITENS war diese "Abstimmung" nicht mehr als ein Meinungsbild ohne Wert, da keine Alternativen vorlagen, ja nicht einmal geklärt war, ob eine Fortsetzung der Saison mit oder ohne Absteiger stattfände. Jetzt, da dem DFB dieses Meinungsbild gut passte, so zu tun, als wenn es sich um eine legitimierende Abstimmung handelte ist unverschämt!
DRITTENS Demokratie geht anders: Erst werden machbare ausgearbeitete Vorschläge zur Wahl gegeben, dann entscheidet im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit, wenn nötig, wird im zweiten Wahlgang zwischen den beiden Vorschlägen mit den meisten Stimmen erneut abgestimmt und entschieden.
VIERTENS lieber DFB, wie wärs denn mal mit einem Vorgehen wie unter DRITTENS????

Jena wird mir immer sympathischer (mein Mikroskop ist auch von Carl Zeiss), der DFB immer unsympatischer, Manheim soll mal die Füße still halten, wir versuchen hoffentlich unsere regionalen Verbandsleute für den 25. zu positionieren (Duisburg Köln Münster für Abbruch, oK Uerdingen, aber eben 3:1), und dann schauen wir mal, ob es den Abbruch mit oder ohne Aufsteiger geben wird.
 
Es hat sich gar nichts geändert.

U.a.:

- Geisterspiele sorgen bei allen Vereinen (ohne Investor) weiterhin für Fehlbeträge
- es ist immer noch nicht klar, wie- und ob alle Vereine das Hygienekonzept umsetzen können
- Saison kann nicht bis zum 30.06 beendet werden (war u.a. Meppen und dem FCK sehr wichtig)
...

Klar hat sich etwas geändert. Der DFB kann den Vereinen jetzt noch viel mehr die Pistole auf die Brust setzen und sagen: „Seht her ihr Blockierer, es läuft alles.“ und den schwarzen peter noch viel mehr den Vereinen zuschieben. bin mir relativ sicher, dass der DFB noch Geld zuschiessen wird (sicher aber nicht viel) und so den Vereinen oberflächlich weitere Argumente nehmen wird. Mal davon abgesehen, dass auch keine Geisterspiele für Fehlbeträge sorgen. Das weiß doch keiner wirklich, was am Ende unterm Strich da steht.

Und dass das mit den Verträgen das geringste Problem sein wird, davon bin ich immer noch überzeugt.
 
Und dass das mit den Verträgen das geringste Problem sein wird, davon bin ich immer noch überzeugt.

Das sehe ich nicht so, ich kann Dir versichern, dass schon außerhalb des Fußballs befristete Verträge und/oder mehrere Vertragspartner immer mit Schwierigkeiten verbunden sind. Und nicht selten enden die unterschiedliche Auffassungen vor den Arbeitsgerichten...und die Gründe sind vielfältig: Gültigkeit von Klauseln, Wirksamkeit der Befristung, monetäre Inhalte...
Und ich gehe davon aus, dass zumindest Meppen (Undev) sowie Kaiserslautern (Grill, Kühlwetter, Pick) Probleme bekommen könnten, denn m. W. existieren da schon Verträge mit dem neuen Verein (Arbeitgeber) Und sofern die Verträge schon ratifiziert sind, sind die Verträge rechtlich bindend. In diesem Fall müss(t)en sich alle drei (!) Vertragspartner einig sein...
 
Sehe ich auch so...unserer Vereinsführung kann man öffentlich keinen Vorwurf machen:
Dort wurde immer die sportliche Lösung auf dem Platz hervorgehoben mit Aufstieg und Abstieg!

Ich hoffe sehr, daß sich diese Haltung auch positiv im Falle von Abbruch auswirkt!

Aber der DFB wird sich durch die erfolgreiche Premiere am Wochenende in der 1./2.Liga bestätigt fühlen und alles versuchen, ebenfalls zu starten!

Die Hürde 25.Mai Bundestag muss aber erst genommen werden!
 
Das sehe ich nicht so, ich kann Dir versichern, dass schon außerhalb des Fußballs befristete Verträge und/oder mehrere Vertragspartner immer mit Schwierigkeiten verbunden sind. Und nicht selten enden die unterschiedliche Auffassungen vor den Arbeitsgerichten...und die Gründe sind vielfältig: Gültigkeit von Klauseln, Wirksamkeit der Befristung, monetäre Inhalte...
Und ich gehe davon aus, dass zumindest Meppen (Undev) sowie Kaiserslautern (Grill, Kühlwetter, Pick) Probleme bekommen könnten, denn m. W. existieren da schon Verträge mit dem neuen Verein (Arbeitgeber) Und sofern die Verträge schon ratifiziert sind, sind die Verträge rechtlich bindend. In diesem Fall müss(t)en sich alle drei (!) Vertragspartner einig sein...

Glaub mir, als Jurist ist mir bewusst, welche Probleme es mit Verträgen gibt ;) Aber auch welche Möglichkeiten es gibt flexibel zu sein. Solange keiner klagt, ist das ohnehin kein Problem.

Die von dir aufgeführten Fälle sind doch die besten Beispiele, wechseln doch alle innerhalb Deutschlands, oder? Liga 1 und 2 haben schon gesagt, dass es notfalls auch länger geht, Liga 3 muss länger machen. Dann werden aber auch alle eine einheitliche Regelung für die Verträge finden. Höchstens Wechsel ins Ausland könnten ein Problem darstellen.
 
Nein, Undav geht nach Belgien!

Da mag es dann vielleicht Probleme geben, wobei ich nicht ausschließen würde, dass auch die Uefa da was regelt. Es wollen ja auch andere Länder noch spielen (ich weiß, Belgien nicht).

Ich bleibe aber dabei, dass das bei einem großen Teil nicht der Fall sein wird und man dann auf Einzelschicksale auch keine Rücksicht nimmt.
 
Aber auch welche Möglichkeiten es gibt flexibel zu sein. Solange keiner klagt, ist das ohnehin kein Problem.

Gerade als Jurist sollte dir klar sein, dass kein Arbeitsvertrag ohne Zustimmung des AN (des Spielers in dem Fall) einseitig verlängert werden kann! Wenn die vertraglich vereinbarte Zeit abgelaufen ist, ist der Arbetsvertrag abgelaufen! Wer soll denn hier auf welcher gesetzlichen Grundlage klagen dürfen?! Selbst wenn man klagen würde man würde das niemals bis zum 30.06.2020 gerichtlich abgeurteilt haben und das wäre wohl auch nicht im Interesse des DFB, da ja die nächste Saison vor der Tür steht! Da kann sich der DFB, die UEFA und auch die FIFA auf den Kopf stellen!

Daher kann das nur eins bedeuten: Am 25.05.2020 wird der DFB-Bundestag das Schauspiel beenden, alleine schon weil man die Saison nicht bis zum Stichtag 30.06.2020 beenden kann (Die Verträge laufen immer zeitlich bis zum 30.06. siehe https://www.dfb.de/fileadmin/_dfbdam/126460-Mustervertrag_Vertragsspieler_12-2016.pdf - §11 Punkt 1) - Ist eben blöd gelaufen für den DFB, dass man an so einem Fall, wie wir ihn jetzt haben gar nicht im Vertrag eingebaut hat! Ich denke mal bei der DFL sehen die Verträge ähnlich aus, denn nicht umsonst will man bis zum 30.06. die Saison abgeschlossen haben! Wir sind ja hier nicht bei "Wünsch dir was" und die Spieler sind ja auch nicht blöd. Die kennen ihre Rechte mach dir da mal keine Sorgen ;)
 
@Micki1979 Die Spieler werden sich in der Gesamtheit dagegen so wenig auflehnen, wie sie sich jetzt gegen das Weiterspielen aufgelehnt haben.

Bei Klagen ging es darum, dass wenn dann ein Spieler klagt. In der Regel darauf, dass sein Arbeitsverhältnis nicht hätte weiter befristet werden müssen. Ich meinte nicht, dass die Vereine klagen, dass die einen neuen Arbeitsvertrag für einen Monat unterschreiben müssen.

Klar will die DFL die Saison vorher zu Ende bekommen, muss man sich dann dafür grundsätzlich keine Arbeit machen (zumal es aus der Buli sicher mehr Wechsel ins Ausland gibt, was es schwerer machen wird). Aber das DFB Pokal Finale findet ja sicher erst im Juli statt (wenn es stattfindet). Da wird man sicher eine Regelung finden, dass dann alle Spieler an Bord sind. Als aufmerksamer Leser wirst du aber sicher auch mitbekommen haben, dass die DFL auch schon gesagt hat, dass die Saison notfalls verlängert wird.
 
Finde diese Diskussion ganz lustig.
Ich spiel mal DFB :
Spieler deren Verträge am 30.06. auslaufen , und deren Verträge nicht verlängert werden können ( warum auch immer ), sind nicht mehr spielberechtig. Da hst der Verein eben Pech. Die Kader sind gross genug und wenn nicht gibts ja auch Jugendmannschaften. Da profitieren Vereine die ein gutes Nachwuchskonzept haben. Die Frage ist dann nur noch ob die Spieler dann ab 1.7 schon für den neuen Verein spielen dürfen. Da die Transferperiode aber an dieSaison gebunden ist, hat der aufnehmende Verein Pech. Er zahlt und kann den Spieler nicht einsetzen. Kollateralschaden, Einzelschicksale. Da kann der DFB doch nix für:happy:

Glaubt ihr ernsthaft das sich der DFB von so was aufhalten lässt, nachdem er die ganze Zeit auf biegen und brechen ( mit Mitteln die weiab von der Norm sind )nix unversucht lässt, die Saison durch zu peitschen ?
 
@Micki1979 ...Als aufmerksamer Leser wirst du aber sicher auch mitbekommen haben, dass die DFL auch schon gesagt hat, dass die Saison notfalls verlängert wird.
Das stimmt, allerdings ist es fraglich ob es dieses Problem löst. Denn wenn im Vertragstext das Datum 30.06. fix drin steht, ist das nach meinem Verständnis bindend. Würde auf die Saison Bezug genommen, dann könnte das funktionieren.
 
Meiner Meinung nach ist es nur noch eine Frage wie die Saison abgebrochen wird (und nicht mehr ob). Ich glaube tief in unserem Verständnis ist klar, dass die 3. Liga alles andere als "systemrelevant" ist und auch die Möglichkeit der Auslandsvermarktung (großer Anreiz für Fortführung der 1. und 2. Bundesliga) für die 3. Liga "überschaubar" ist. Außerhalb der Umfelde der teilnehmenden Vereine und interessiert die 3. Liga doch ehrlich gesagt kaum jemanden.

Was mir in der aktuellen Diskussion immer wieder auffällt, ist die Formulierung des "selbst gewählten Abbruchs" von Seiten des DFB. Wenn ich das richtig verstehe, würde wenn sich die Vereine der 3. Liga selbst dazu entschließen, die Saison nicht zu Ende zu führen, eine Entschädigung für Rechteinhaber wie z.B. die Telekom mit MagentaSport fällig.

Ein Abbruch der Saison ohne damit verbundene Ansprüche könnte also nur "erreicht" werden, wenn dies außerhalb des Einflussbereiches des DFB / der Vereine liegt. Also auf Entscheidungen der Politik oder Kommunen (Gesundheitsämter) zurück geht. Und die sind (zu großen Teilen) in der Bredouille, bereits ihre "Zustimmung" zur Fortführung der 1. und 2. Bundesliga gegeben zu haben. Ausnahme: Sachsen-Anhalt und Thüringen (hier gibt es keine Vereine der 1. und 2. Bundesliga). Wenn also Sachsen-Anhalt und Thüringen auf ihren Positionen beharren, könnte dadurch der DFB zum Saisonabbruch gezwungen werden, ohne dafür selbst verantwortlich zu sein und damit der Verpflichtung von Entschädigungszahlungen zu entgehen.

Ich interpretiere das alles gerade als großes Schauspiel, in dem der DFB doch "alles versucht" die Saison zu Ende zu spielen, aber "leider" gegen die Politik den Kürzeren ziehen wird... Und damit hinter den Kulissen sehr gut leben kann. Vielleicht werden in dem Zuge dann noch Unterstützungen aus der Politik / den Ländern oder Kommunen für klamme Vereine beschlossen und es können wirklich alle damit leben.
 
@Micki1979 Die Spieler werden sich in der Gesamtheit dagegen so wenig auflehnen, wie sie sich jetzt gegen das Weiterspielen aufgelehnt haben.

Das ist ja kein Auflehnen wenn der Arbeitsvertrag endet ;)


Naja die DFL hat doch ihren Willen bekommen :) Die sind locker vor dem Stichtag fertig mit dieser Saison und wenn alle Stricke reißen bricht man halt ab siehe [URL]https://www.n-tv.de/sport/fussball/DFL-ruestet-sich-fuer-den-Saisonabbruch-article21777005.html[/URL]. Nebenbei sollen die Klubs zustimmen, dass die Saison auch über den Stichtag hinaus gehen könnte damit eben kein Verein sich darauf berufen kann, dass Spielerverträge enden. Sag ja die DFL ist ja auch nicht blöd.

[QUOTE="RAVEN747, post: 1348722, member: 987"]
Glaubt ihr ernsthaft das sich der DFB von so was aufhalten lässt, nachdem er die ganze Zeit auf biegen und brechen ( mit Mitteln die weiab von der Norm sind )nix unversucht lässt, die Saison durch zu peitschen ?[/QUOTE]

Eher glaube ich, dass der DFB versuchen wird die Vereine dazu zu bringen auf Rechtsmittel bezüglich auslaufender Spielerverträge zu verzichten. Ist doch klar es sind "nur" 20 Vereine - Einfach so den Spielern die Spielberechtigung zu entziehen wäre selbst dem DFB zu heiß, denn damit würde man die Büchse der Pandora öffnen (da das eben sehr viele Spieler betreffen würde und langwidrige Rechtsstreitigkeiten kann und will man sich nicht leisten). Die DFL versucht diesen Kniff ja auch wie man hört ;)

Allerdings sehe ich es wie @blavit :
Man wird die Sache auf die Politik schieben und schon ist der DFB fein raus. Ist doch schon ein richtungsweisendes Zeichen wenn man sagt, dass man ab dem 26.05. mit der 3.Liga nicht loslegen wird, während einen Tag voher der DFB-Bundestag virtuell tagen soll. Ich bin jedenfalls froh, dass der MSV hier klug agiert und immer wieder klarstellt, dass man die Saison sportlich beenden will. Ich wünschte Mannheim wäre da genauso klug, wobei wenn man beschließt die Hinrundentabelle zu werten wäre man die Quertreiber ja auch elegant los was den Aufstieg angeht und wir sind ja zum Glück in der Position, dass es völlig egal ist ob man die aktuelle Tabelle oder die Hinrundentabelle zur Wertung heranzieht.
 
ehrlich gesagt - hätte nie geglaubt, dass ich das sagen würde - sehe ich eher dem DFB im Recht.
- in der jetzigen Situation sehe ich keine Lösung, die Allen gerecht wird. Die Lösung vom DFB ist zumindest die, mit der geringsten Ungerechtigkeit.
- ist es auffällig, dass viele Vereine in Zusammenarbeit lokaler Medien und Politik die Situation für sich nutzen wollen.
- die moralischen Möchtegern mit ihren Argumenten sind komischerweise immer auf die eigenen Bedürfnissen abgestimmt.
- wenn ältere Lehrer mit Schülern in geschlossenen Räumen zusammen sein können bzw. müssen, ist es nicht zu erklären warum junge Sportler, nach ausgiebigen Tests Draußen nicht zusammen sein können. Auch wenn der Kontakt natürlich sehr dicht ist.
- Essen hat den Vogel abgeschossen, schwingen die große Moralkeule und machen dann einen Vorschlag der nur ihnen und RWO nutzt. .... hoffentlich merkt sich das der DFB.
- jeder der zum Schluss kommt, dass man jetzt abbrechen muss - gibt ja gute Gründe dafür, soll dann definieren ab wann es weitergeht.. Wie will denn Mannheim die nächsten 12 Monate überleben? oder sind die bereit, in der 2.Liga die Spiele zu machen, die sie in Liga 3. als unzumutbar ansehen?

Die Vereine, die so tun, als ob sie nicht in der Lage waren in 8 Wochen einen Hygienebeauftragten zu finden oder irgendwo Training zu machen, ... annullieren und raus aus der Liga.
Als ob die Politik im Osten - mit den kleinsten Infektionsraten - unabhängig und nicht auf taktischen Zuruf ihrer lokalen Ostvereine gegen die bösen Wessis handelt.

Natürlich würde ich einen Abbruch mit gleichzeitigen Aufstieg vom MSV begrüßen. Aber warum soll man dann in 3 Monaten wieder spielen können?
 
@Robbe1967 aber geht es den meisten Vereinen, neben den eigenen sportlichen Interessen wie Aufstieg oder Klassenerhalt, nicht vorrangig darum, den entstehenden finanziellen Schaden durch Geisterspiele abzuwenden?

Das Kernproblem bleiben ja die hohen/gestiegenen Kosten bei gleichzeitigen Einnahmenausfall. Klar würde Mannheim mit den TV Millionen nächstes Jahr in Liga 2 spielen, da liegen aber geschätzt auch 8Mio Euro zwischen, mit denen man den Ausfall der Zuschauereinnahmen besser kompensieren kann, als in Liga 3.
 
Das ist doch genau der Punkt, zwischen zweiter und dritter Liga liegen so ca. MINDESTENS 8Mio Euro an fehlenden Fernsehgeldern die NICHT durch Zuschauereinnahmen amortisiert werden können. Dies sollte man mal so langsam kapieren!!!
Und die zusätzlichen Kosten für all die ganzen Corona-Maßnahmen bei den 3.Liga Vereinen sind ja nicht weniger als bei den restlichen 36 Profivereinen. OK, bis auf den „Lumpenzuschuss“ von ca. 300.000 durch den DFB, wenn überhaupt....
Hier werden die Vereine zum Teil in die Insolvenz getrieben, und ja, auch in der nächsten Saison wird‘s für viele Vereine unter diesen Umständen so gut wie unmöglich halbwegs schadlos finanziell über die Runden zu kommen. Auflagen vom DFB, wie weiterhin ein mind. 3. Liga taugliches Stadion zu betreiben bleiben ja weiterhin bestehen. Kommt vom DFB keine finanzielle Unterstützung, oder findet keine gerechtere Umverteilung der Fernsehgelder statt, ist die 3. Liga .... so sagt mein Kumpel immer „Tot wie‘n Pfahl!!!
Zumindest unter diesen Umständen, und ja, da brauchen wir auch nicht über die Saison 20\21 in Liga drei nachdenken....
Viele Vereine die jetzt noch gegen einen Abbruch der Saison sind, da man sich insgeheim noch Hoffnung auf den Aufstieg macht, und aus dieser „Dreckstretmühle“ 3.Liga entkommen wollen, werden bei Nichtaufstieg zu Beginn der neuen Saison ganz dicke Backen machen, nach dem Motto „was stört mich das Geschwätz von gestern“, von wegen sportlicher Entscheidungen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Fairstes Team der Liga
Denn so umsichtig wie der MSV bestreitet kein Team der 3. Liga seine Duelle Mann gegen Mann: Nur 39 gelbe Karten mussten die Unparteiischen Duisburg zeigen – Liga-Bestwert. Zum Vergleich: Am Anderen Ende der Skala rangieren Chemnitz und Uerdingen, die fast doppelt so viele gelbe Kartons (jeweils 72) gezeigt bekamen.
Auch wenn die Platzverweise hinzugerechnet werden, kann sich die Fairness an der Wedau noch sehen lassen. Mit Arne Sicker (10. Spieltag gegen Jena) und Ahmet Engin (27. Spieltag gegen Magdeburg) sahen erst zwei „Zebras“ glatt Rot, eine Ampelkarte hingegen wurde noch nicht gezückt. (Quelle 3.LIga)
 
ehrlich gesagt - hätte nie geglaubt, dass ich das sagen würde - sehe ich eher dem DFB im Recht.
- in der jetzigen Situation sehe ich keine Lösung, die Allen gerecht wird. Die Lösung vom DFB ist zumindest die, mit der geringsten Ungerechtigkeit.
- ist es auffällig, dass viele Vereine in Zusammenarbeit lokaler Medien und Politik die Situation für sich nutzen wollen.
- die moralischen Möchtegern mit ihren Argumenten sind komischerweise immer auf die eigenen Bedürfnissen abgestimmt.
- wenn ältere Lehrer mit Schülern in geschlossenen Räumen zusammen sein können bzw. müssen, ist es nicht zu erklären warum junge Sportler, nach ausgiebigen Tests Draußen nicht zusammen sein können. Auch wenn der Kontakt natürlich sehr dicht ist.
- Essen hat den Vogel abgeschossen, schwingen die große Moralkeule und machen dann einen Vorschlag der nur ihnen und RWO nutzt. .... hoffentlich merkt sich das der DFB.
- jeder der zum Schluss kommt, dass man jetzt abbrechen muss - gibt ja gute Gründe dafür, soll dann definieren ab wann es weitergeht.. Wie will denn Mannheim die nächsten 12 Monate überleben? oder sind die bereit, in der 2.Liga die Spiele zu machen, die sie in Liga 3. als unzumutbar ansehen?

Die Vereine, die so tun, als ob sie nicht in der Lage waren in 8 Wochen einen Hygienebeauftragten zu finden oder irgendwo Training zu machen, ... annullieren und raus aus der Liga.
Als ob die Politik im Osten - mit den kleinsten Infektionsraten - unabhängig und nicht auf taktischen Zuruf ihrer lokalen Ostvereine gegen die bösen Wessis handelt.

Natürlich würde ich einen Abbruch mit gleichzeitigen Aufstieg vom MSV begrüßen. Aber warum soll man dann in 3 Monaten wieder spielen können?

@Robbe1967 , ich sag dir mal was. Lassen wir mal Liga 1+2 aussen vor, weil es da um Kohle geht. Wenn ich meinen Angestellten erklären müsste,dass sie jetzt arbeiten müssten, um nicht kostendeckende Umsätze einzufahren, würden mir meine Leute wahrscheinlich von der Stange gehen Einen Chef, der Verluste macht, will kein kein Arbeitnehmer, es sei denn er ist Beamter oder sonst staatlich Alimentierter. Dann kannst Du natürlich herzlich prinzen und blabla. ich bin mal sehr gespannt auf Arbeitgeber, die Verluste einfahreb müssen. Am Ende dürfen die auch noch die Corona Virus Desease 2019 bezahlen, weil das Land pleite ist.
 
MSV Duisburg: Vier Spieler der „Zebras“ sind angeschlagen

Rahn, Schmeling, Jansen und Sliskovic nicht im Vollbesitz ihrer Kräfte.


https://www.media-sportservice.de/2020/05/13/msv-duisburg-quartett-angeschlagen/

Josh Bitter wahrscheinlich auch mit Saisonaus... Bitte Saison beenden mit und als Meister! Es werten weitere Spieler folgen, sollte es wieder losgehen.

Meine Herren dieser DFB, dazu fällt mir nichts mehr ein. Task Force wird gegründet gegen Ende Mai, dabei ruht die Liga seit Anfang März. Amateure! Lächerlich ist das.
 
Man, zur Not werden halt Jungs aus dem Traditionsteam reaktiviert, solange Diese nicht schon zur Risikogruppe gehören.

Ironie aus.
 
ehrlich gesagt - hätte nie geglaubt, dass ich das sagen würde - sehe ich eher dem DFB im Recht.
- in der jetzigen Situation sehe ich keine Lösung, die Allen gerecht wird. Die Lösung vom DFB ist zumindest die, mit der geringsten Ungerechtigkeit.
- ist es auffällig, dass viele Vereine in Zusammenarbeit lokaler Medien und Politik die Situation für sich nutzen wollen.
- die moralischen Möchtegern mit ihren Argumenten sind komischerweise immer auf die eigenen Bedürfnissen abgestimmt.
- wenn ältere Lehrer mit Schülern in geschlossenen Räumen zusammen sein können bzw. müssen, ist es nicht zu erklären warum junge Sportler, nach ausgiebigen Tests Draußen nicht zusammen sein können. Auch wenn der Kontakt natürlich sehr dicht ist.
- Essen hat den Vogel abgeschossen, schwingen die große Moralkeule und machen dann einen Vorschlag der nur ihnen und RWO nutzt. .... hoffentlich merkt sich das der DFB.
- jeder der zum Schluss kommt, dass man jetzt abbrechen muss - gibt ja gute Gründe dafür, soll dann definieren ab wann es weitergeht.. Wie will denn Mannheim die nächsten 12 Monate überleben? oder sind die bereit, in der 2.Liga die Spiele zu machen, die sie in Liga 3. als unzumutbar ansehen?

Die Vereine, die so tun, als ob sie nicht in der Lage waren in 8 Wochen einen Hygienebeauftragten zu finden oder irgendwo Training zu machen, ... annullieren und raus aus der Liga.
Als ob die Politik im Osten - mit den kleinsten Infektionsraten - unabhängig und nicht auf taktischen Zuruf ihrer lokalen Ostvereine gegen die bösen Wessis handelt.

Natürlich würde ich einen Abbruch mit gleichzeitigen Aufstieg vom MSV begrüßen. Aber warum soll man dann in 3 Monaten wieder spielen können?
Was sagst du denn zur Belastung der Spieler von fast 0 auf 100? Die Pause jetzt ist länger als in einer normalen Sommerpause, wenn du die da ohne entsprechende Vorbereitung in kurzen Abständen von 3 bis 4 Tagen über Wochen spielen lässt, ist das Verletzungsrisiko sehr hoch. Das bestätigt dir jeder Sportmediziner. Allein das ist für mich ein Grund, die Saison abzubrechen, weil die Gesundheit der Spieler - unabhängig von Corona - an erster Stelle stehen muss. Die Bundesliga und die 2.Liga spielen in einem normalen Wochenrhythmus, haben wahrscheinlich nur zwei Englische Wochen, und größere Kader als die meisten Drittligisten.

Und was heißt "irgendwo Training machen"? Wenn es dir dein Bundesland verbietet, kannst du natürlich mit dem ganzen Tross für Wochen in ein anderes Bundesland umziehen. Aber wer soll das denn bezahlen? "Hygienebeauftragten finden" - mehr als ausschreiben kannst du als Verein nicht, es müssen sich auch Mediziner bereit erklären, das in Vollzeit - das wird ja vom DFB gefordert - zu übernehmen. Soll ein Arzt für 6 Monate seine Praxis schließen? Oder seinen Vertrag im Krankenhaus kündigen?

In drei Monaten kannst du auch als Drittligist eher wieder spielen, weil du deinen Etat für die neue Saison entsprechend runterfahren kannst. Das werden alle machen. Die Planungen für die laufende Saison haben so einen Ausfall doch gar nicht vorgesehen. Was die rechtliche Seite angeht: Ich denke nicht, dass eine Fortsetzung der Saison juristisch nicht angreifbar sein wird. Die Voraussetzungen der Vereine sind so unterschiedlich, allein durch die Vorbereitung auf den Re-Start, dass ich zahlreiche Klagen erwarte. Die Gerichte werden - so oder so - letztendlich darüber entscheiden, wer auf- und wer absteigt.
 
Wir müssen raus aus dieser Liga. Die 3. Liga als Profiliga wird nicht zu halten sein. Dafür gibt es einfach zu wenige Sponsoren die es durch die Krise schaffen. Denkt nur an Schauinsland!!! Die haben jetzt ganz andere Sorgen als den MSV. Welche Firma wird sich noch VIP Dauerkarten kaufen??? Ne Leute, unterhalb der 2. Liga wird es keine Vollprofis mehr geben können. Halb Deutschland arbeiten schon auf Mindestlohn Basis und die Preise werden durch die Decke gehen.
 
Ich glaube, wenn es in dieser Saison keinen Aufstieg gibt (auch am grünen Tisch), dann wird es ziemlich dunkel an der Wedau...das Einzige was mir da noch einfallen würde.
wäre ein Investor...aber das wäre dann die Xte Saison wo es um "Leben" oder "Sterben" gehen würde. Ein Pluspunkt hätte der MSV aber, dass alle Stammspieler noch einen Vertrag für eine Saison haben...und die Öffnung der Spielstätte für Zuschauer im Spätherbst nochmal eine Chance wäre,,,aber dann wohl wirklich die Allerletzte...
 
Man sollte auch bedenken, dass sich die Vereine in der aktuellen sogar strafbar machen, bzw. der DFB in Verantwortung genommen werden kann.
Sollte nämlich ein Verein jetzt öffentlich äußern, dass ihm die Insolvenz droht, im Falle von Geisterspielen oder Abbruch und es kommt tatsöchöich in 2 Monaten dazu, müsste er wahrscheinlich jetzt schon vorsorglich die Insolvenz vorbereiten und anmelden.
Ansonsten besteht sehr wohl die Gefahr sich den Vorwurf der Insolvenzverschleppung gefallen lassen zu müssen. Und das ist nicht ohne.
Man merkt, für alle Entscheidungsträger ist das nicht nur sportlich, sondern auch rechtlich ein Ritt auf der Rasierklinge.
Da möchte ich ehrlich gesagt nicht die Entscheidungen und verantworten müssen.
Denn es ist ja wohl jedem klar, es wird "Kollateralschäden" geben.
Möge dieser Kelch an uns vorüber gehen
 
Sollte nämlich ein Verein jetzt öffentlich äußern, dass ihm die Insolvenz droht, im Falle von Geisterspielen oder Abbruch und es kommt tatsöchöich in 2 Monaten dazu, müsste er wahrscheinlich jetzt schon vorsorglich die Insolvenz vorbereiten und anmelden.

Dies gilt in Zeiten Corona (vorerst) nicht mehr. Die Antragspflicht wurde per Gesetz bis zum 30.9.20 ausgesetzt. Die Verantwortlichen sind somit bis zu diesem Datum raus aus der Pflicht und damit auch aus der Verantwortung.
 
Wenn ich die derzeitige Lage einschätzen sollte, habe ich kein gutes Gefühl...finanziell sowieso und sportlich fährt die Mannschaft bildlich gesehen in eine Nebelwand.
Aktuell zwei verletzte Spieler, ein Spieler ist gesperrt...Mit 21 Spielern, davon 2 Ersatztorhüter geht es darum die "Mission Impossible" zu meistern...
Dazu alle Unwegsamkeiten, dass die Saison jederzeit doch noch abgebrochen werden kann...oder es zu weiteren muskulären Verletzungen kommen kann...
Schöne Aussichten sehen wahrlich anders aus...
 
Der MSV Duisburg wird, wie einst Phönix aus der Asche, in die Liga 2 emporsteigen und dort Großes vollbringen.

Die Legende dazu beginnt anno 2020...

So sieht es aus! Wir werden am 30.7. unser letztes Spiel haben (Die Saison kann ja ruhig nach hinten verschoben werden) und dann den letzten grandiosen Sieg einfahren um dann direkt danach kurz und knackig den Aufstieg zu feiern....
Darf bitte nur nicht zu lange dauern, weil wir ja am 31.7. direkt wieder in der 2.Liga anfangen müssen zu spielen...
Termin wurde ja schon vom DFB veröffentlicht.
Aber wenn wir um 13:30 Uhr spielen, können wir ja bis 10 Uhr wenigstens schlafen....
Aber wahrscheinlich werden wir dann mit einem Auswärtsspiel starten...
 
Vieleicht sollte man auch ein Kleinfeldturnier in Betracht ziehen falls die Spielerdecke der Vereine stark abnimmt auf Grund von Verletzungen, Sperren oder Infektionen
 
Das die neue Saison dann eventuell auch später beginnt, daran wird hier nicht gedacht, ja? Wegen eines Artikels aus Dezember mit dem Rahmenterminkalender ist nun klar, dass am 31.07 gestartet wird zu 1000%? Manche scheinen hier grundsätzlich nur das sehen zu wollen, was sie DFL und DFB negativ auslegen können. :neutral:
 
Na ja, viel zum "positiven auslegen" gibt´s ja auch nicht!

Das mag ja sein.
Aber man kann sich doch hier nicht hinstellen und sagen "Es ist nun Fakt, dass die Saison bis 30.7 geht und am 31.7 ist die neue Saison." und darauf die 700. Hasstirade auf die Verantwortlichen los lassen.

1) Steht nicht fest, wie lange eine eventuelle dritte Saison wirklich geht. 2) Steht nicht fest, wie die DFL/der DFB in der neuen Saison verfährt.
 
Ja, hast ja recht!
Aber bei dem ganzen Hick und Hack kannste die ganzen Protagonisten bei DFL und DFB (bei denen noch mehr) und deren Entscheidungen doch gar nicht mehr ernst nehmen.
Die agieren so konfus und am Thema vorbei, dass denen doch tatsächlich alles zu zutrauen wäre...:verzweifelt:
 
Das die neue Saison dann eventuell auch später beginnt, daran wird hier nicht gedacht, ja? Wegen eines Artikels aus Dezember mit dem Rahmenterminkalender ist nun klar, dass am 31.07 gestartet wird zu 1000%? Manche scheinen hier grundsätzlich nur das sehen zu wollen, was sie DFL und DFB negativ auslegen können. :neutral:

Du hast ja nicht unrecht, aber man darf da auch nicht vergessen, das im nächsten Sommer noch eine EM stattfindet und da dürfte wohl ein zeitiges Ende der 1. und 2. Liga im Interesse des DFB und der DFL liegen. Was bedeutet, das dann der Saisonstart auch nicht ewig nach hinten verschoben werden kann.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben