3. Liga 2019/20 (ohne MSV Bezug)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Der FCK ist ja nun eine der Mannschaften, für die das eher nicht zutrifft, weil nach oben nichts und nach unten auch nicht zwingend etwas zu erwarten ist.
....
öhmm 2 Punkte über den Abstiegsplatz und nun ohne Zuschauer in die große Coronaspieltaglotterie einsteigen? .... also für mich gehören die dazu.
Ebenso sehe ich uns sportlich auch eher auf der Verliererseite und bedroht.
ich hätte nix gegen Abbruch, kann aber auch den DFB verstehen.
 
Ich weiß nicht wo das Problem liegt. Die Tabelle wird via Skype ausgewürfelt und Auf-/Absteiger beim Mikado gezogen. Nach Saisonende geht es direkt mit der neuen Spielzeit weiter, je Würfel-/Mikadoergebnis der Mannschaften in der 2. / 3. oder 4. Liga. Ein Tag als Regeneration reicht bevor das erste Saisonspiel wieder wartet. Evtl. kann man hier noch einmal diverse fanfreundlichere Montagsansetzungen durchsetzen, dann hat man sogar 2-3 Tage als Saisonvorbereitung. Das sollte reichen um sich einerseits noch mal ausschlafen zu können oder andererseits gezielte Konditionseinheiten bei der Saisonabschluss/-vorbereitungstour im Bierkönig abzuspulen.

Alternativ kann man das Ganze auch mit einer Runde Monopoly ausspielen. Da man hier aber zunächst mit eigenen Mitteln einsteigen muss wird der DFB dieser Option ablehnend gegenüber stehen.
 
Die Auf und Abstiegslotterie geht in die nächste Runde ...
spannende Frage wann erwischt es Mannheim und Duisburg ...
Corona vor schieß ein Tor schallt es im Chor aus Richtung Bayern...
nur Sebastian Hoeneß bleibt dabei "der MSV steigt auf"
aber nur wenn so eine Blutgrätsche wie Corona das nicht verhindert
ach das war doch Grätsche ****** der den Pokal gestohlen hat
und jetzt Corona … den Aufstieg ? Nein
Die Zockerkönige vom DFB regeln das in Zusammenarbeit mit diversen Wettanbietern wer hat sowas noch mal in Liga 3 auf dem Trikot ?
 

Bemerkenswert finde ich den letzten Absatz des Interviews....bröckelt da mal wieder eine (bayerische) Allianz?

Nachstehende Aussagen kann man voll und ganz nachvollziehen...

Die Wurzel des Problems sei die Organisation der 3. Liga. (Anm.: wenn ich mich Recht erinnere, hat sich der DFB ja selbst in der Verantwortung gesehen...:nunja: )

„Grundsätzlich darf man fragen, warum eine Profi-Liga nicht bei den Profis, bei der DFL angesiedelt ist, sondern beim DFB, bei den Amateuren“, meinte Magath.
(die letzten beiden Halbsätze könnte man im Zusammenhang durchaus als "zweideutig" interpretieren...:nunja:

Die finanzielle Unterstützung der 3. Liga müsse überdacht werden.
 
Virtueller Bundestag des DFB live ?

https://www.dieblaue24.com/1860/183...destag-live-was-passiert-mit-der-dritten-liga

Ich weiss nicht, ob man sich diese Figuren auch noch live antun sollte ?

1. Ich glaube, das kann man sich schenken...zuviel Aggressionspotenzial
2. Es wird keine Entscheidung geben, sondern nur Empfehlungen für das DFB-Präsidium

Ein kleiner Ausblick auf die kommende Konferenz....

a.) keine Zustimmung zur Forstsetzung der Liga, um sich nicht in die Haftung zu begeben....
b.) keine Zustimmung für einen Spielabbruch der Liga, um sich nicht in die Haftung zu begeben...
c.) bis zur Klärung ob und wann der Osten einen Spielbetrieb zulässt...
d.) man beschließt, das das DFB Präsidium das Mandat hat, darüber zu entscheiden, wenn klar ist, dass
e.) die Politik grünes Licht gibt...
f.) Merkel und Co haben nochmal klar gestellt, dass die Verantwortung für die Fortsetzung bei den Ländern liegt...
g.) und bei den örtlichen Gesundheitsämtern liegt...
h.) die endgültige Entscheidung erfolgt sobald die politischen Voraussetzungen vorliegen...

Fazit: Wir wollen die Saison zu Ende spielen und hoffen weiter auf die Entscheidung der Politik am kommenden Mittwoch. Wir bedanken uns ausdrücklich für die eingereichten Vorschläge,
aber wir wollen weiterspielen und die vorgeschlagenen Reformen für die 3. Liga sind in der Kürze der Zeit nicht umsetzbar. Auch eine Aufstockung kommt nicht in Betracht....

Wir bedanken uns für die konstruktive Zusammenarbeit... in diesem Sinne

https://www.zdf.de/politik/frontal-21/satire-toll-anpfiff-102.html
 
Auch Mecklenburg-Vorpommern gibt grünes Licht

Nach Bayern hat auch Mecklenburg-Vorpommern grünes Licht für den Spielbetrieb in der 3. Liga gegeben – sehr zur Freude des F.C. Hansa Rostock.
...
"Wir freuen uns, dass wir mit unserem medizinischen Konzept, das wir genau auf den Standort Rostock angepasst haben, überzeugen konnten und sowohl aus gesundheitlicher als auch politischer Sicht nichts gegen eine Wiederaufnahme des Spielbetriebes spricht", sagt Vorstandschef Robert Marien in einer Mitteilung. "Wie zahlreiche andere Vereine sind auch wir der Ansicht, dass das von der DFL und dem DFB erarbeitete medizinische Konzept sich bewiesen hat." Nun stehe der DFB in der Pflicht, "nachzuziehen und wie von der Mehrheit der Drittliga-Vereine bereits gefordert, schnellstmöglich und unverzüglich die Terminierung zur Wiederaufnahme des Spielbetriebs festzulegen", so Marien weiter. (Quelle 3.Liga)
 
Lt. Bild steht der Spielplan fest:

„Die weiteren Paarungen am ersten Spieltag nach der Corona-Krise: Mannheim – Uerdingen, Meppen – Würzburg, Magdeburg – Kaiserslautern, Großaspach – Unterhaching, Ingolstadt – Bayern II, Braunschweig – Köln und Zwickau – Hansa (alle 30. Mai, 14 Uhr), 1860 – Duisburg (31. Mai, 13 Uhr), Münster – Halle (31. Mai, 14 Uhr).“ (Quelle: Bild)
 
Wie ist das Meinungsbild innerhalb der Liga?

Mit Unterhaching, Meppen, Ingolstadt, 1860, Bayern II, Würzburg, Rostock, Braunschweig, Würzburg, Köln und Chemnitz können sich mittlerweile elf Klubs eine Verlängerung der Saison über den 30. Juni hinaus vorstellen. Mannheim, Magdeburg, Halle, Zwickau, Münster, Großaspach und Jena plädieren weiterhin für einen Abbruch. Der 1. FC Kaiserslautern und der MSV Duisburg wollten sich auf Anfrage nicht dazu äußern, ob sie einem Saisonende im Juli zustimmen würden. (Quelle liga3)

Aufällig, dass Liga3 auf 11 Vereine kommt, obwohl Uerdingen fehlt... In dem Zusammenhang stellt man allerdings fest, dass Viktoria Köln als auch Eintracht Braunschweig sich offensichtlich nicht an dem "Ultimatum-Brief an den DFB beteiligt haben...
Ebenfalls bemerkenswert ist, dass die Vereine SV Meppen, 1860 München und Hansa Rostock sich anscheinend von dem Vorbehalt der Beendigung der Saison zum 30.06.2020 verabschiedet haben...Allerdings könnte sich das auch wieder ändern, anders ist der Brandbrief an den DFB nicht zu deuten. Übrigens ist das an den DFB gestellte Ultimatum hinsichtlich eines verbindlichen Starttermins heute um 19:00 Uhr verstrichen... der Logik folgend hätte man sich den Brief auch schenken können, da 1. es klar war, das der DFB keine Zusage machen konnte und 2. wer ein Ultimatum stellt, müsste auch Konsequenzen daraus ziehen...was nicht passiert ist.
 
Puh nun steht also fest, dass kommende Woche die Frauen Bundesliga wieder startet. Nun kann man sicherlich argumentieren, dass dort die Zuschauereinnahmen eine deutlich geringere Rolle spielen und deren Saison sicherlich bis zum 30.6 beendet werden kann ABER es dürfte dennoch ein Fingerzeig auf die 3.Liga sein.
Es wird ein Kampf DFB gegen die Politik. Wie lange können Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen noch durchhalten? Dem DFB ist alles rechtens um diese Saison zu beendigen. Insolvenzen, Politik, Verträge etc. sind da egal.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Wenn die Saison bis 30.07. geht ist alles OK! Dann hätten die Aufsteiger einen Tag Zeit, um sich auf den Saisonstart der zweiten Liga am 31.07. vorzubereiten...

https://www.dfl.de/de/aktuelles/rahmenterminkalender-fuer-die-saison-2020-21-veroeffentlicht/
Ist doch alles überfällig , der Rahmenplan wurde letztes Jahr vor Corona von der DFL veröffentlicht und wird so natürlich niemals realisierbar sein , was allerdings DFL und DFB natürlich schon lange wissen. Ich habe letztes gelesenen das die neue Saison frühestens im September in allen Ligen losgehen wird somit haben alle Vereine genug Zeit die Ligen zu beenden und sich dem eigentlichen Kerngeschäft zu widmen , Fußball zu spielen und die sportlichen Ziele zu erreichen,
 
Wenn auch nur ein Verein aufgrund kommunaler oder landesrechtlicher Beschränkungen nicht trainieren und spielen kann, ist meines Erachtens die ganze Saison hinfällig.
Das denke ich auch. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der DFB Vereine zum umziehen zwingen kann, zumal dann immer noch das Problem des fehlenden Trainings besteht.
Letzte Patrone und Drohkulisse des größten Sportverbands der Welt. Bleibt armselig!
Und was passiert mit Carl-Zeiss Jena? Weil in Thüringen “professioneller Mannschaftssport” bis zum 5. Juni untersagt ist, muss das Drittliga-Schlusslicht ausweichen, wenn das Land ein Pflichtspiel weiterhin untersagt.

Diese Regel gilt übrigens für jeden Verein, bei dem die Landespolitik einen Riegel vorschiebt.

db24 meint: Bravo, DFB!
https://www.dieblaue24.com/1860/18366-re-start-perfekt-1860-spielt-am-31-mai-gegen-duisburg
 
Das denke ich auch. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der DFB Vereine zum umziehen zwingen kann, zumal dann immer noch das Problem des fehlenden Trainings besteht.
Letzte Patrone und Drohkulisse des größten Sportverbands der Welt. Bleibt armselig!

Allerdings auch die letzte Patrone der Abbruch-Befürworter. Wenn die mitteldeutschen Kommunen und Länder kippen, wird gespielt. Das istauch nicht auszuschließen. Wenn Druck aus Berlin kommt.

Dann blieben nur noch vage Aussichten auf einen Abbruch wegen Mannschafts-Quarantänen und/oder wirtschaftlichen Hindernissen, die den DFB umdenken lassen.

Ich bin da hin und hergerissen: Manchmal denke ich, der DFB kann das nicht ernst meinen, will sich nur haftungsrechtlich absichern, alles versuchen, um dann wie geplant abzubrechen. Im Moment sind die Signale aber wieder so, dass der DFB so krank ist, das Ding durchzuziehen.
 
Das mit dem spielen in anderen Bundesländern ist ja das eine. Aber die Mannschaften wie Jena können nichtmal richtig trainieren. Das ist ja nicht nur Wettbewebsverzerrung, das grenzt schon an mutwillige Körperverletzung der Spieler. Wenn Spieler kein Mannschaftstraining haben, kann es schnell passieren, das ihnen das richtige Timing in Zweikämpfen fehlt. Was da passieren kann, wenn man falsch in den Zweikampf geht, hat man nicht zuletzt bei Engin gesehen.
Mir ist es mittlerweile egal, ob gespielt wird oder nicht, aber wenn gespielt wird, dann für alle unter gleichen Voraussetzungen. Sprich zumindest alle annähernd auf den gleichen Fitness Level.
 
Im Moment sind die Signale aber wieder so, dass der DFB so krank ist, das Ding durchzuziehen.
So wird es wohl auch sein, wenn nicht aus der Politik ein anderes Signal kommt.
Wenn Druck aus Berlin kommt.
Allerdings scheint die Ministerkonferenz erst nach dem DFB-Bundestag statt zu finden. Von daher ist die Terminierung des DFB erst einmal nichts anderes als Druckaufbau seitens des DFB auf die Politik. Für Montag allerdings ungünstig und ich denke der geplante Autokorso fällt aus. ;)
 
Die Liga spielt nun am 30.05., so die Verlautbarung des DFB. Jena, das keine Freigabe für Trainings- und Spielbetrieb hat, wird dann laut DFB-Willen in ein anderes Stadion umziehen müssen. Die Verantwortung dafür, eines zu finden, liegt, so der DFB, beim Verein. Krass. Die Truppe ist mit 17 Punkten Stand heute und damit uneinholbaren 16 Punkten Rückstand auf einen Nichtabstiegsplatz eigentlich schon weg vom Fenster.

Wäre ich Jena-Vorstand, würde ich alleine aus dem Bewusstsein heraus, dass ich mir mit diesem Unterfangen jetzt immense Kosten in die Bilanz schreibe, gar nicht mehr antreten. So steigen sie auch ab, haben aber jede Menge Geld gespart, das sie in der für sie sicheren Regionalliga dann nicht zu kompensieren haben, sofern das überhaupt geht. Dennoch ist der DFB an Großzügigkeit kaum zu überbieten. Er bietet Jena Hilfe bei der Suche nach einem Stadion an. Sauber DFB. Für andere die Musik bestellen und dreist deren Scheckkarte benutzen.
 
Die Verantwortung dafür, eines zu finden, liegt, so der DFB, beim Verein

Lt. One Football zieht Jena die Stadien in Göttingen und Bayreuth in Betracht.
Ist mir jetzt nicht wirklich bewusst das da so moderne Stadien stehen die einerseits den Richtlinien für Drittligafussball entsprechen und andererseits den Hygieneanforderungen genügen. Aber gut, man lernt nie aus.
 
Ich frag mich falls es wieder los gehen sollte was der Sinn für Jena sein soll. Die steigen 100 prozentig ab und verlieren dann durch die Stadionmiete und den Umzug etc weiteres geld, weil der DFB für diese Kosten nicht aufkommt.


Edit.:
Jetzt erst den Beitrag von @Deepsky gelesen. Also kann der hier eigentlich weg :).
 
So wie es aussieht, bekommen wir in gut einer Woche Brot und Spiele, deshalb wünsche ich mir, das Vereine wie Chemnitz, Uerdingen und die Viktoria unten rein rutschen und für Ihr Beharren weiter zu spielen, mit dem Abstieg belohnt werden.
Bei Uerdingen sind es zwar 7 Punkte, nur schaut euch mal deren Restprogramm an, denen wir noch schwindelig:huhu:
 
Wir spielten damals in der Aufstiegsrunde Oberliga Nordrhein in Göttingen. irgendwann in den 80ern haben wir in der 2.Liga in Bayreuth gespielt.Ein hier bekannter Schriftsteller, sagte einst bei einem Interview vor dem Stadion, wir hätten in der Oberliga Nordrhein gegen Bayreuth gespielt:verzweifelt: .An das Spiel in Göttingen kann ich mich noch gut erinnern, es war sonnig und einige Zebras waren so breit, dass sie das Spiel nicht mehr mitbekommen haben
 
Zuvor hatte die „Bild“ berichtet, dass sich der DFB kurzfristig auf einen definitiven Neustart am 30. Mai festgelegt hatte. In der E-Mail sind die Vereine gebeten worden, sich auf den Wiederbeginn am übernächsten Wochenende einzustellen und Quarantäne-Hotels zu reservieren. Die noch ausstehende Genehmigung der Politik für den Spielbetrieb erwartet der DFB spätestens am kommenden Montag. (Quelle reviersport)

Und täglich grüßt das Murmeltier, hat der DFB nicht schon einmal montags (vergeblich) auf eine Genehmigung der Politik gewartet? .....
 
Wir spielten damals in der Aufstiegsrunde Oberliga Nordrhein in Göttingen. irgendwann in den 80ern haben wir in der 2.Liga in Bayreuth gespielt.Ein hier bekannter Schriftsteller, sagte einst bei einem Interview vor dem Stadion, wir hätten in der Oberliga Nordrhein gegen Bayreuth gespielt:verzweifelt: .An das Spiel in Göttingen kann ich mich noch gut erinnern, es war sonnig und einige Zebras waren so breit, dass sie das Spiel nicht mehr mitbekommen haben
Und sogar Herr Retzlaf hat sich auf den Rängen über das 0:0 gefreut.
 
Hat Münster überhaupt schon einen Hygiene-Beauftragten? Passt das überhaupt mit den 2 Tests und 7 Tage Quarantäne wie es im Konzept steht?

DFB kann am Montag beschließen was er will, sehe nicht warum u.a. Magdeburg, Münster, etc. Umfallen sollten.
 
einfach nur lächerlich wie ein scheiß verband sich über die politik stellen will. sind wir hier in anatolien oder was.
finde es unverantwortlich und die selbe meinung vertrete ich auch zu 1.+2. buli.

noch dazu nun 6 englische wochen in serie, bei mannschaften die komplett ausm tritt sind, nur 2 wochen vorbereitung, kader die eher klein als groß sind weil keiner geld hat. unfassbar. einfach nur unfassbar. ich hoffe einfach das alle gesund bleiben! geld regiert die welt. zeigt sich in diesen wochen umso mehr
 
Laut Kicker wurde die Partie Jena-Chemnitz auf Sonntag 31.Mai 17 Uhr(!) gelegt...warum das denn? ist das jetzt eine neue 3.Liga Uhrzeit?
 
Die Dritte Liga wird durchgezogen, das steht für mich fest. im Gegensatz zur ersten und zweiten Bundesliga, wo handfeste ökonomische Argumente den Ausschlag für eine Fortführung gegeben haben, sehe ich diese ökonomischen Argumente in Liga 3 nicht. Kommt mir eher vor wie Kapitalvernichtung in Friedenszeiten. Es mögen bei der Altherren Riege im Vorstand des DFB Prestigegründe oder Angst vor Imageverlust ausschlaggebend sein. Was die DFL kann, können wir auch. Möglicherweise ist der Druck der UEFA da. Weiterhin neigen Männer, je älter sie werden auch zu Unbelehrbarkeit, Selbstherrlichkeit und Allmachts-und Alterswahn(sinn). Schließe mich da selbst nicht aus. Erinnere mich an einen Auftritt von Hagen Rether vor ein paar Monaten hier in der Oetker Halle, wo er als Fazit seiner Ausführungen immer den Satz "Was rege ich mich auf " gesetzt hat. Wie wahr. Oder vielleicht, wenn schon schei*******, dann shiCe mit Schwung. Zum sportlichen habe ich aber Zweifel, dass das ganze regulär ist. Natürlich muss ein trainierter Profi dreimal in der Woche unter Wettkampfbedingungen spielen können. Das würde ich für die ersten beiden Ligen nicht diskutieren. In der Dritten Liga sind die Mannschaftskader auch aufgrund der U 23 Regeln des DFB und aus ökonomischen Zwängen aber auch zu einem nicht unerheblichen Teil mit jungen Spielern besetzt, die ihre erste Profi Saison im Herrenbereich spielen. Den Faktor würde ich nicht unterschätzen.
Weiterhin muss auch eine entsprechende Vorbereitung gewährleistet sein. Dies gilt insbesondere für das Mannschaftstraining und da ist es doch offensichtlich, dass diese Vorbereitung nicht möglich war oder ist. Nach zwei Monaten Wettkampfpause ohne reguläre Trainingsbedingungen aus dem Stand drei oder vier englische Wochen spielen zu müssen, halte ich für Vabanque. Und Vabanque zu spielen, wo auch Gesundheitsgründe
berührt sind und auch gesellschaftliche Akzeptanz möglicherweise leidet, deutet auf einen gnadenlosen persönlichen Egoismus hin. Wie sagt Hagen Rether, was rege ich mich auf. Lasset die Spiele beginnen.
Die Wettkampfarena wird geöffnet für sportlichen und ökonomischen Totentanz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das alles hat mit sportlichem Wettbewerb nichts zu tun.

Und deswegen würde ich an Jenas und Halles Stelle nationale/internationale Gerichte/Sportgerichte anrufen. Zumindest damit drohen, aber der Verein Jena scheint sich ja in Richtung Bayern zu kuschen und dort seine Heimspiele auszutragen.

Auch wenn mit dem Heimpublikum eine wichtige Heimspiel-Eigenschaft wegfällt, verliert ein Heimspiel wirklich erst dann seinen Vorteil, wenn der Vorteil der Platz- und Stadionkenntnis entfallen, wenn der psychologische Vorteil entfällt, Zuhause zu sein. Wenn Anreisewege entstehen. Dann erst ist es kein Heimspiel mehr und dann bestreitet Jena nur noch Auswärtsspiele in der Ferne.

Was für ein Wettbewerbsnachteil ist das bitte? Hat mit Sportsgeist nichts zu tun, sondern nur mit einem Durchpeitschen des Programms. Die Trainings-Nachteile kommen für Jena und Co noch oben drauf.

Vergleichbare Wettkampfbedingungen? Der DFB zuckt mit den Schultern. Und Vereine wie Jena sind viel zu zahm. Eilanträge bei Gericht rausballern. Würde mich nicht wundern, wenn der DFB schon Jena und Co mit irgendwelchen Vorteilen gekauft hätte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Frage mit Bezug: Wie sieht es mit A-Jugendlichen aus? Dürfen diese aushelfen? Oder benötigen die eine Sondergenehmigung?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Laut Kicker wurde die Partie Jena-Chemnitz auf Sonntag 31.Mai 17 Uhr(!) gelegt...warum das denn? ist das jetzt eine neue 3.Liga Uhrzeit?
Vll ist ein neuer TV Sender eingestiegen. Natürlich pay TV und die zusätzlichen Fernsehgelder streicht sich der DFB ein und leitet Sie selbstverständlich, wie den Solidaritäts- Fond, an die Vereine (ohne Auflagen) weiter. :-(
 
Es geht hier weder um Geld und noch weniger um sportlichen Wettkampf. Fairness ist hier nicht mehr gegeben. Es geht einzig und allein um übergrößerte Egos einer bockigen, sich selbst maßlos überschätzenden und nicht lernfähigen Altherrenriege. Hier wird auf Kosten meist finanziell klammer Vereine ein Machtkampf geführt. Wir (DFB) haben das Sagen und wer nicht kuscht wird bedroht, ihr (Vereine) werdet schon sehen, wer hier den dickeren ******* hat.
 
Für mich ist DFB nur noch ; Doofe Fußball Bosse
Unmöglich was die Altherren riege da veranstaltet noch schlimmer wie der Vatikan
Die ziehen das gnadenlos durch, es werden nun nicht die sportlich besten Mannschaften aufsteigen sondern die mit dem größtem Kader und sehr viel Glück bei verschont bleiben von Verletzungen und Corona Fällen
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Jena die Flinte ins Korn werfen sollte und alle Spiele mit 2:0 gewertet würden, hätte das keine große Auswirkung auf das Tabellenbild in der oberen Hälfte. Lediglich Mannheim würde zwei Punkte näher an uns ranrutschen.
 
Im DFB-Statement liest sich ziemlich viel "wollen" und "hoffen". Von politischer Seite stehen noch wichtige Entscheidungen aus und bevor die nicht getroffen sind, ist noch gar nichts sicher. Die Aussagen von Keller und Frymuth empfinde ich im Übrigen als eine bodenlose Frechheit.

Keller: "Die 3. Liga ist eine bundesweite Profispielklasse, negative politische Verfügungslagen an vereinzelten Standorten dürfen hier nicht den deutschlandweit mehrheitlich möglichen Spielbetrieb komplett unterbinden. Wir hoffen sehr, dass letztlich ein einheitliches Bild herrschen wird und überall in der 3. Liga wie geplant wieder der Ball rollt. Wir haben durchaus positive Signale erhalten." (dfb.de)

Frymuth: "Im Zentrum stehen dabei zwei Dinge: die gewissenhafte Umsetzung des Hygienekonzepts und die Möglichkeit, den Wettbewerb auf sportlichem Weg zu entscheiden. Unbedingt notwendig ist jetzt die Solidarität aller, die sich der 3. Liga verbunden fühlen." (dfb.de)

Von sportlich fairem Wettbewerb ist ja eh nicht mehr zu sprechen. Business as usual... (mit der Hoffnung, dass die Proteste gegen den DFB weitergehen und in der Intensität noch zunehmen werden.)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben