3. Liga 2020/21 (ohne MSV Bezug)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oje dieser Populismus hier wieder....es ist gut dass da in Rostock Mal was ausprobiert wird. Irgendwie muss man doch sowas auch Mal ausprobieren. Besser spät als nie. Ist auch einfach Mal n Aufschlag um zu erforschen wie das alles funktioniert mit der App. Und wer bei 777 fans im Stadion ernsthaft von nem Wettbewerbsvorteil spricht....naja.
Naja, nach Deiner Meinung "probieren geht über studieren".
Tut mir leid, dass ich es so krass sagen muss, Leute mit Deiner Einstellung forcieren noch die Ausbreitung des Corona-Virus.
 
Tut mir leid, dass ich es so krass sagen muss, Leute mit Deiner Einstellung forcieren noch die Ausbreitung des Corona-Virus.

Kompletter Unsinn ich bin sehr vorsichtig was Corona angeht. Aber es geht auch darum Lösungen zu forcieren und dafür soll ja diese Luca App sorgen und 700 Leute in einem Stadion in das 30.000 Zuschauer passen. Mit einer Nachverfolgung Möglichkeit...ich glaube in jedem Supermarkt hast du da mehr Betrieb und wesentlich größere Chancen dich an Corona anzustecken.
 
und dann noch Zuschauereinnahmem.
Besser geht es nicht mehr.

Welche Zuschauereinnahmen? Wenn ich mich recht entsinne wurde mal gesagt, das das eher ein Minus Geschäft ist, mit so geringen Zuschauerzahlen. Die Kosten der Massnahmen, die getroffen werden müssen, dürften die Zuschauereinnahmen um einiges überschreiten.
Ich glaube nicht, das man unter 5000 Zuschauer, eher mehr, überhaupt die kosten rausbekommt
 
Kompletter Unsinn ich bin sehr vorsichtig was Corona angeht. Aber es geht auch darum Lösungen zu forcieren und dafür soll ja diese Luca App sorgen und 700 Leute in einem Stadion in das 30.000 Zuschauer passen. Mit einer Nachverfolgung Möglichkeit...ich glaube in jedem Supermarkt hast du da mehr Betrieb und wesentlich größere Chancen dich an Corona anzustecken.
Ich glaube einen Supermarkt kann man nicht mit einem Fussballstadion vergleichen. Es gibt ja wohl beim Einkaufen im Supermarkt und bei einem Besuch beim Fussballspiel Unterschiede in Sachen
Emotionen. Glaube nicht, dass im Supermarkt ein Kunde einen anderen anspringt und umaramt weil er ein "Schnäpchen" gefunden hat.
 
Oje dieser Populismus hier wieder....es ist gut dass da in Rostock Mal was ausprobiert wird. Irgendwie muss man doch sowas auch Mal ausprobieren. Besser spät als nie. Ist auch einfach Mal n Aufschlag um zu erforschen wie das alles funktioniert mit der App. Und wer bei 777 fans im Stadion ernsthaft von nem Wettbewerbsvorteil spricht....naja.

777 Fans in einem ansonsten leeren Stadion. Achja ein Stadion mit rundum geschlossen Dach. Nach bald einem Jahr ohne Fans, was soll den Gegner da bitte schon erwarten außer einem leisen, kaum hörbaren Hintergrundrauschen...
 
Gut den Aspekt der Wettbewerbsverzerrung lass ich gelten...allerdings überwiegt für mich die Chance auf eine postive Forschung in der Sache.
 
Gut den Aspekt der Wettbewerbsverzerrung lass ich gelten...allerdings überwiegt für mich die Chance auf eine postive Forschung in der Sache.
Bzgl. der Wettbewerbsverzerrung habe ich einen Fehler gemacht. Hatte nicht die genannten 700 Zuschauer im Fokus sondern bin von 7.000 ausgegangen. Sorry für diesen Fehler.
Um zu jetztigem Zeitpunkt irgendwelche Forschungen anszustellen, halte ich bei den jetzt extrem steigenden Corona-Fallzahlen für verfrüht.
Denke nicht, dass in einer ansteigenden Phase solches richtig ist. Bei einer absteigender Phase kann man über solche Experimente nachdenken.
 
Nun auch bestätigt:

Der FC Hansa Rostock darf sein Heimspiel am kommenden Samstag (14:00 Uhr) gegen den Halleschen FC vor Zuschauern austragen. Dies entschied die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern am Donnerstag-Abend in einer Kabinettssitzung.


Der FC Hansa nimmt nun am Projekt "Pilot Rostock" teil und darf infolgedessen erstmals seit dem 1. November 2020 wieder Zuschauer im Ostseestadion begrüßen. Insgesamt dürfen in einem ersten Feldversuch 777 Zuschauer die Drittligapartie besuchen, wobei diese mittels Corona-Schnelltests auf das Corona-Virus getestet werden.

Ziemlich neidisch, dass sie wieder reindürfen und wir hier vermutlich erst Mitte 2022 mal wieder ein Stadion von innen sehen werden, wenn überhaupt.
 
Aber es geht auch darum Lösungen zu forcieren und dafür soll ja diese Luca App sorgen und 700 Leute in einem Stadion in das 30.000 Zuschauer passen

Ich weiß ja nicht was die planen, aber vermutlich läuft es aus Kostengründen wie beim letzten mal: Statt das ganze Stadion zu nutzen, werden die 777 Leutchen auf eine halbe Tribüne gequetscht. Kann mich an die TV-Bilder noch gut erinnern. Denn sonst würde man ja mehr Personal benötigen und noch mehr draufzahlen. Das wäre in diesen Zeiten aber mal wieder absolut unverantwortlich. Oder verteilen die diesmal die Leute wirklich mit bestmöglichem Abstand im Stadion?
 
Guten Morgen zusammen,
irgendwo und irgendwann muss man es ja wieder mit Zuschauern versuchen.
Ob in Rostock oder auf Sylt spielt doch da keine Rolle.
Wenn es am Samstag bei Hansa funktioniert sind wir beim übernächsten Heimspiel vielleicht auch in der Verlosung.
Hupen + Zuschauer = 3 Punkte
 
Solidarität, aber nur wenns in den eigenen Kram passt.
In dem Farben getrennt, in der Sache ver... Ach lassen wir das

Ne, komm. Der Vergleich hinkt doch.
Die ganze Saison ist doch voll mit unterschiedlichen Voraussetzungen und einer Ungleichheit, die keine Solidarität erfordert, sondern manchen einen Vorteil verschafft.
Wo soll man da anfangen?
- Saarbrückens U-Verstoß wird zu spät festgestellt, sodass nur ein paar Euro als Strafe fließen müssen
- Lautern lässt einige Gläubiger/Clubs im Regen stehen und macht nach abgeschlossener Insolvenz entspannt die Taschen auf
- Türkgücü hat kein eigenes Stadion oder sonstige angebrachte Strukturen
- der KFC, ein eigenes Kapitel für sich, spielt seine dritte Saison in Ausweichstadien, der er sogar zwischendurch wechselt, und stellt GZSZ in den Schatten
=> einhergehend mit oben, dass ja JETZT ne Insolvenz nur 3 Punkte Abzug bedeutet. Günstige Gelegenheit, denn auch vor Corona brannte da der Baum!
- mitten in der Saison wird dann doch entschieden, dass man 5x wechseln darf. Für kleinere Kader, bzw. mit vielen Verletzten, bringt das eher einen Nachteil
- und scheinbar jetzt, dass der eine Club mit Zuschauer ran darf, der andere nicht. Ob es jetzt was ausmacht, sei dahingestellt. Ungleichheit bleibt es trotzdem!

Es wirkt einfach so, als würde der DFB einfach auf Zeit spielen, bis alles wieder "normal" wird. Bloß keine unbequemen Entscheidungen.
Da kennen wir bspw. bei der DFL ganz andere Bandagen. Klar, da spielt auch Frustration über unsere Lage eine Rolle, aber die von mir genannten Punkte sind ja nicht von der Hand zu weisen. Der DFB ist und bleibt ein Sauhaufen!
 
Wir sind alle Fussballfans egal für welchen Verein.

Wo ich leider nur leicht den Kopfschüttel und meine Mundwinkel leicht verziehen ist wenn man in den Kackzeiten in den alle Mehr oder Weniger Leiden jemand anderen nicht die Margarine aufs Brot gönnt.

Warum kann man sich nicht mal etwas drüber freuen das es in Rostock oder sonst welchen Verein ein Paar Leute ins Stadion dürfen.

Man sollte Rostock bitten sich ihrer Besonderen Situation bewusst zu werden und das ihr Verhalten Auswirkungen haben kann für alle Vereine.
 
Guten Morgen zusammen,
irgendwo und irgendwann muss man es ja wieder mit Zuschauern versuchen.
Ob in Rostock oder auf Sylt spielt doch da keine Rolle.
Mich würde mal interessieren wie hier die Reaktionen auf das Heimspiel von Rostock wären, wenn wir noch um den Aufstieg mitspielen würden und Hansa unser direkter Konkurrent wäre. Ich denke in Ingolstadt und bei 1860 werden die das nicht so entspannt sehen. Es ist und bleibt für mich ein Wettbewerbsvorteil, auch wenn es "nur" 777 Zuschauer sein werden. Was Zuschauer mit der Mannschaft machen können, haben wir doch schon selbst durch unsere Hup-Aktionen gesehen und es war noch nichtmal jemand IM Stadion bei uns.

Wenn es am Samstag bei Hansa funktioniert sind wir beim übernächsten Heimspiel vielleicht auch in der Verlosung.

Das würde mich doch sehr überraschen bei den aktuellen Corona Zahlen, gerade auch in Duisburg.
 

Leider zeigt der Artikel, dass der Autor weder Kenntnis von der Thematik KFC Uerdingen hat noch in wirtschaftlichen Fragen Grundkenntnisse besitzt. Die Uerdinger hätten zwar gerne eine Planinsolvenz eingeleitet (was bei den Umständen schon an Dreistigkeit grenzt), doch hierbei handelt es sich um ein Insolvenzverfahren. Da der Unterschied derart gravierend ist, sollte gerade ein Journalist schon die korrekten Begrifflichkeiten verwenden.

Es ist auch erstaunlich, dass die Stadt Krefeld einer Sanierung der Grotenburg zustimmt, obwohl vieles beim KFC ungeklärt ist. Hier wiegt insbesondere der Vorwurf der Insolvenzverschleppung, sowohl vor Aussetzung der Anmeldepflicht, als auch danach (ab Oktober 20) schwer. Wenn selbst Sozialversicherungsbeiträge nicht mehr gezahlt wurden, liegt der Verdacht auf Insolvenzverschleppung doch sehr nah.

Nur gut, dass die Gerichte dies klären müssen und nicht der DfB. Der scheint seine Aufgaben ja auch nicht sonderlich ernst genommen zu haben, wenn da schon vor dieser Saison (wo ja eh alles abgewunken worden ist) immer wieder Gerichtsverfahren wegen ausstehender Zahlungen eingeleitet worden sind. Wenn das an Zahlungsschwierigkeiten gelegen hat, was ja naheliegend ist, wenn Gehälter und Stadionmieten nicht rechtzeitig oder gar nicht gezahlt worden sind, bestehen doch erhebliche Zweifel an der nötigen Liquidität, die Voraussetzung für den Erhalt der Lizenz ist.
 
Wo ich leider nur leicht den Kopfschüttel und meine Mundwinkel leicht verziehen ist wenn man in den Kackzeiten in den alle Mehr oder Weniger Leiden jemand anderen nicht die Margarine aufs Brot gönnt.

Warum kann man sich nicht mal etwas drüber freuen das es in Rostock oder sonst welchen Verein ein Paar Leute ins Stadion dürfen.
Es geht hier doch gar nicht darum das es den Rostockern nicht gegönnt wird. Für jemanden wie mich, der sich seit November dauerhaft in Kurzarbeit befindet, ist es - gerade in Zeiten, in denen die Zahlen wieder rasant steigen - ein etwas befremdliches Signal, das da ausgesandt wird. Und das sage ich als Fußball Fanatiker, für den es nichts Größeres gibt, als die eigene Mannschaft im Stadion anzufeuern. Zudem wird mal wieder extrem in den Wettbewerb eingegriffen, seit ca. einem Jahr kann man in der dritten Liga einfach nicht mehr von fairem Wettbewerb sprechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist und bleibt für mich ein Wettbewerbsvorteil, auch wenn es "nur" 777 Zuschauer sein werden. Was Zuschauer mit der Mannschaft machen können, haben wir doch schon selbst durch unsere Hup-Aktionen gesehen

So ist das!
Jetzt hilft aber erstmal keine Kritik aus der Ferne sondern vielmehr müssen jetzt alle Vereine versuchen daraus Schlüsse zu ziehen.
Wie groß ist der Aufwand für die Kontrolle der Schnelltests?

Ist die Security überhaupt in der Lage verantwortungsvoll den Einlass zu kontrollieren?

In welchem Verhältnis stehen Wirtschaftlichkeit und Ertrag?

Fragen über Fragen, die aber auch Antworten für alle Vereine bringen können.
 
Ich finde es gut, was da in Rostock passiert, einer muss da Vorangehen.
Wichtig 1. Schnelltest und 2. eine Verfolgungsapp für mich auch unabhängig vom Inzidenzwert.
Laut Bundesregierung steht jedem Bundesbürger 1 Schnelltest gratis in der Woche zur Verfügung, warum arbeiten dann die Vereine nicht mit der Regierung zusammen und bilden Testzentren an den Stadien. Jeder Test hat ein MHD von 24 Stunden, wäre also genug Vorlaufzeit, einige Leute inclusive App ins Stadion zu bekommen.
 
@Zebronaschik wo hat ein Schnelltest ein MHD von 24 Stunden??? Wenn du dich testen lässt (und negativ bist), anschließend aber jemand im Supermarkt oder im Büro dir "zu Nahe kommt", kannst du auch ganz schnell positiv sein, obwohl du dir sicher bist es nicht zu sein, weil du ja erst vor 2 Stunden getestet wurdest...

Ne ne ne... so gerne ich auch wieder ins Stadion möchte (die Momente letztes Jahr mit meinem Sohn waren unbeschreiblich!!!), aber verantwortungsvoll ist das derzeit nicht. Ich denke erst, wenn eine Herdenimunität erreicht ist - was in der BRD im aktuellen Tempo im Jahr 2061 der Fall sein sollte :verzweifelt:
 
@Zebronaschik wo hat ein Schnelltest ein MHD von 24 Stunden??? Wenn du dich testen lässt (und negativ bist), anschließend aber jemand im Supermarkt oder im Büro dir "zu Nahe kommt", kannst du auch ganz schnell positiv sein, obwohl du dir sicher bist es nicht zu sein, weil du ja erst vor 2 Stunden getestet wurdest...
So sieht es aus. Daher halt auch Schnelltests direkt vorm Stadion.
Aber auch das gibt keine 100% Sicherheit und wer führt diese Tests überhaupt durch?
Wir sind bei uns auf der Arbeit extra dafür geschult worden.
 
Es wurde doch bereits vor der Saison deutlich gemacht, das nur Heimfans zugelassen werden, wenn überhaupt mit Fans gespielt werden darf.
 

Oh das ist eine sehr, sehr gefährliche Ansicht welche wissenschaftlich längst überholt ist! Das heimtückische an COVID-19 ist ja nicht nur das man ohne Symptome erkranken und selbst infektiös sein kann, sondern das zwischen eigener Ansteckung und der ausreichenden Viruslast um andere anzustecken durchaus auch weniger als 24h liegen können!

Was das „Experiment“ in Rostock angeht bleibe ich zwiegespalten: wissenschaftlich sicherlich interessant und auch nötig. Sportlich allerdings höchst unfair. Gerade wir wissen aus unzähligen Auswärtspartien das man mit weniger als 1000 Mann sehr wohl einen gewaltigen Rückhalt für das eigene Team bilden kann bzw. den Gegner beeinflussen/beeindrucken kann. Scheiss drauf wenn es im Niemandsland der Tabelle passiert, im Rennen um den Aufstieg können das die entscheidenden % sein!
 
Also grundsätzlich finde ich einen gut vorbereiteten Test gut, sollte er denn Aufschlüsse darüber geben, ob und wie es bei anderen Vereinen ebenfalls praktiziert werden koennte! Nur, bitte nicht bei einem dem Wettbewerb zuzuordnenden Liga Spiel! Das ist für mich einfach eine Wettbewerbsverzerrung! Warum nicht in der Laenderspielpause eine Testspiel ? Da könnten dann gleiche Voraussetzungen geschaffen werden und die Ergebnisse wären auch nicht anders. Was ist bei einem positiven Verlauf und dann im nächsten Heimspiel der Kogge statt knapp 800 bereits 2.400 Zuschauer? Wäre das dann noch ein fairer Wettbewerb gegenüber allen übrigen Clubs ohne Zuschauer?
 
Ist die Beleuchtung des Spielfeldes in Saarbrücken ungleichmäßig oder habe ich einen Knick in der Optik? Wirkt stellenweise sehr dunkel.

Gesendet von meinem SM-A405FN mit Tapatalk
 
Gerade wir wissen aus unzähligen Auswärtspartien das man mit weniger als 1000 Mann sehr wohl einen gewaltigen Rückhalt für das eigene Team bilden kann bzw. den Gegner beeinflussen/beeindrucken kann. Scheiss drauf wenn es im Niemandsland der Tabelle passiert, im Rennen um den Aufstieg können das die entscheidenden % sein!

Unser Hupkonzert ist glaube ich lauter und unterstützt mindestens genauso wie 777 Sponsorenvertreter und andere Edelfans.
 
Köln zeigt wie schnell es gehen kann. Vor wenigen Wochen noch mitten drin im Abstiegskampf sind die jetzt in der oberen Tabellenhälfte und haben 11 Punkte Vorsprung auf den 1. Abstiegsplatz. Deren Trainerwechsel hat sich auf jedenfall mehr als ausgezahlt
 
Viktoria hat auch einen Top Kader mit vielen Unterschiedsspielern...damit darf man eigentlich nicht absteigen! Das es allerdings auch anders geht, sieht man in Kaiserslautern!
Aber seit heute Abend gibt es definitiv eine Mannschaft weniger im Abstiegskampf.

Warum nach KL schauen. Ein hier nicht näher genannter Verein hat doch auch einen Topkader der laut seines SD stärker ist als letztes Jahr und da waren die 5. Dann dürfte dieser Verein also auch mit dem Abstiegskampf nichts zu tun haben.
 
Viktoria hat heute schon Mentalität bewiesen, jedoch hat Saarbrücken auch total auf gemacht, weil sie unbedingt gewinnen mussten, um im Aufstiegskampf weiterhin mitsprechen zu können. Soll die Kölner Leistung aber nicht schmälern.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben