Alles zur MSV Jugend

  • Ersteller Ersteller Emmericher
  • Erstellt am Erstellt am
Bin mal gerade unsere Jugendmannschaften durchgegangen. Spielt der Sohn von Ivo, Luka Grlic eigentlich nicht mehr bei uns?

Desweiteren sollten wir unbedingt ein Auge auf Frimpong aus der U17 haben. 7 Spiele, 10 Tore.
 
Bin mal gerade unsere Jugendmannschaften durchgegangen. Spielt der Sohn von Ivo, Luka Grlic eigentlich nicht mehr bei uns?

Desweiteren sollten wir unbedingt ein Auge auf Frimpong aus der U17 haben. 7 Spiele, 10 Tore.

Unter anderem mit diesem schönen Tor hier.
Tor 4: Emmanuel Frimpong (U17) | NLZ Tor des Jahres 2021 | #ZebraTalente | ZebraTV - YouTube

Aufgrund der Statistiken ist er mir auch schon aufgefallen, aber sonst findet man leider relativ wenig zu ihm. @Schimanski ist er möglicherweise Dir im Spiel gegen eure U-17 aufgefallen?
 
Bin mal gerade unsere Jugendmannschaften durchgegangen. Spielt der Sohn von Ivo, Luka Grlic eigentlich nicht mehr bei uns?

Desweiteren sollten wir unbedingt ein Auge auf Frimpong aus der U17 haben. 7 Spiele, 10 Tore.

Man findet keine Artikel. Der letzt war aus der Zeit in Ratingen: Artan Bajrami und Luka Grlic erzielten die entscheidenden Treffer für den 04/19-Erfolg im Nachbarschaftsduell

Quelle: https://www.fupa.net/news/germania-ratingen-0419-u15-des-rsv-schlaegt-den-tabellenfueh-2230017
 
Man findet keine Artikel. Der letzt war aus der Zeit in Ratingen: Artan Bajrami und Luka Grlic erzielten die entscheidenden Treffer für den 04/19-Erfolg im Nachbarschaftsduell

Quelle: https://www.fupa.net/news/germania-ratingen-0419-u15-des-rsv-schlaegt-den-tabellenfueh-2230017
Bei FUPA wird er noch beim MSV gelistet, allerdings auf der MSV Homepage nicht mehr. Vielleicht hat er es einfach sein gelassen. https://www.fupa.net/player/luka-grlic-1383325
 
Aufgrund der Statistiken ist er mir auch schon aufgefallen, aber sonst findet man leider relativ wenig zu ihm. @Schimanski ist er möglicherweise Dir im Spiel gegen eure U-17 aufgefallen?

Frimpong kommt aus Portugal. Er sprich englisch mit seinen Teamkollegen (passt also nicht in Grlic Beuteschema ;) ). Er ist neben diesem Shwan Kiyau wohl einer der auffälligsten offensiven Spieler. Beide sind torgefährlich, aber kommen auch viel über ihre Physis. Da bin ich immer skeptisch ob sie diesen Vorsprung auch im Herrenbereich noch haben. Shawn war im Spiel gegen uns nicht dabei. Frimpong war schon auffällig (vor allem vom Tempo), aber eine wirklich überragende Szene hatte er auch nicht.

Ansonsten sind Leif Linnig und Berkem Kurt noch Spieler denen ich auf jeden Fall den Sprung in die U19 zutraue. Leif kenne ich übrigens seit der Bambini. Im Kinderfussball bis zur E haben wir regelmäßig gegen seinen damaligen Verein gespielt, uns teilweise zu Freundschaftspielen getroffen.Leif ist wie sein Vater absoluter MSV-Fan, schläft in MSV-Bettwäsche, also maximales Identifikationspotential ;) Er ist etwas spielmachender als die oberen zwei Kandidaten, aber auch stark im 1 gegen 1.

Berkem kenne ich auch schon seit der U13 vom Stützpunkttraining. Er genießt als Kapitän in der Mannschaft einer Sonderrolle, spielt fast immer (selbst wenn die B-Elf startet). Das würde ich schon so deuten, dass man in ihm das Potential für den Profisport sieht. Er kommt enorm über den Charakter, coacht viel, will immer gewinnen, geht voran. Fussballerisch bin ich aber skeptisch. Er hat schon ein gewisse Streuung in seinen Aktionen, selbst im Spiel gegen uns.

Dann gibt es noch Stefan Bloch, der U-Nationalspieler ist (vermutlich wegen der Position des LV, wo immer Spieler gesucht werden). Gegen uns spielte er solide. Mehr nicht.
Gefallen hat mir noch Jad Munzer, der zur Halbzeit reingekommen ist. Angeblich soll er aber Probleme in der Entscheidungsfindung haben.

Eine Prognose, ob es von denen einer in die 1. Mannschaft traue ich mir aber beim besten Willen nicht zu. Dafür habe ich sie zu wenig gesehen und in den nächsten zwei, drei Jahren kann noch viel passieren....
 
Zuletzt bearbeitet:
Frimpong kommt aus Portugal. Er sprich englisch mit seinen Teamkollegen (passt also nicht in Grlic Beuteschema ;) ). Er ist neben diesem Shwan Kiyau wohl einer der auffälligsten offensiven Spieler. Beide sind torgefährlich, aber kommen auch viel über ihre Physis. Da bin ich immer skeptisch ob sie diesen Vorsprung auch im Herrenbereich noch haben. Shawn war im Spiel gegen uns nicht dabei. Frimpong war schon auffällig (vor allem vom Tempo), aber eine wirklich überragende Szene hatte er auch nicht.

Ansonsten sind Leif Linnig und Berkem Kurt noch Spieler denen ich auf jeden Fall den Sprung in die U19 zutraue. Leif kenne ich übrigens seit der Bambini. Im Kinderfussball bis zur E haben wir regelmäßig gegen seinen damaligen Verein gespielt, uns teilweise zu Freundschaftspielen getroffen.Leif ist wie sein Vater absoluter MSV-Fan, schläft in MSV-Bettwäsche, also maximales Identifikationspotential ;) Er ist etwas spielmachender als die oberen zwei Kandidaten, aber auch stark im 1 gegen 1.

Berkem kenne ich auch schon seit der U13 vom Stützpunkttraining. Er genießt als Kapitän in der Mannschaft einer Sonderrolle, spielt fast immer (selbst wenn die B-Elf startet). Das würde ich schon so deuten, dass man in ihm das Potential für den Profisport sieht. Er kommt enorm über den Charakter, coacht viel, will immer gewinnen, geht voran. Fussballerisch bin ich aber skeptisch. Er hat schon ein gewisse Streuung in seinen Aktionen, selbst im Spiel gegen uns.

Dann gibt es noch Stefan Bloch, der U-Nationalspieler ist (vermutlich wegen der Position des LV, wo immer Spieler gesucht werden). Gegen uns spielte er solide. Mehr nicht.
Gefallen hat mir noch Jad Munzer, der zur Halbzeit reingekommen ist. Angeblich soll er aber Probleme in der Entscheidungsfindung haben.

Eine Prognose, ob es von denen einer in die 1. Mannschaft traue ich mir aber beim besten Willen nicht zu. Dafür habe ich sie zu wenig gesehen und in den nächsten zwei, drei Jahren kann noch viel passieren....

Vielen Dank für die ausführlichen Infos!
 
Eine Prognose, ob es von denen einer in die 1. Mannschaft traue ich mir aber beim besten Willen nicht zu. Dafür habe ich sie zu wenig gesehen und in den nächsten zwei, drei Jahren kann noch viel passieren....
Die U17 ist bestimmt schwer zu bewerten, vor allem da die Mannschaft ja in der Niederrheinliga spielt & es dann kaum absehbar ist wer es schafft oder nicht. Deine Expertise würde mich aber noch interessieren in Bezug darauf, was du glaubst wer es von der U19 hochschaffen könnte? Da sind ja evtl auch paar interessante dabei.

Er ist nach Unterrath gewechselt und soll wohl jetzt in Gladbach sein.
Was weiß man denn eigentlich so über ihn beim Msv? Also welche Position hat er gespielt oder welche Qualitäten er hatte? Ist darüber irgendwas bekannt, weil all zu lange scheint er dort nicht gespielt zu haben
 
Die U17 ist bestimmt schwer zu bewerten, vor allem da die Mannschaft ja in der Niederrheinliga spielt & es dann kaum absehbar ist wer es schafft oder nicht. Deine Expertise würde mich aber noch interessieren in Bezug darauf, was du glaubst wer es von der U19 hochschaffen könnte? Da sind ja evtl auch paar interessante dabei.

Da habe ich leider keine Ahnung. Die 2005er sind halt "mein" Jahrgang. Deswegen kenne ich mich da ein wenig aus und habe mir die U17 im Vorfeld unseres Pokalspiels auch einige Male angeschaut.

Zum Thema Niederrheinliga: Von der Mannschaft, die in der Saison 19/20 Erster in der Regionalliga vor allen großen NLZs geworden ist, sind noch 2/3 der Spieler da. Zudem spielt die U17 auch regelmäßig gegen Bundesligisten und die Ergebnisse lassen den Schluß zu, dass die Mannschaft stark genug ist, um in der Bundesliga zumindest um den Klassenerhalt mitzuspielen (also nicht viel schlechter als die U19).

Was weiß man denn eigentlich so über ihn beim Msv? Also welche Position hat er gespielt oder welche Qualitäten er hatte? Ist darüber irgendwas bekannt, weil all zu lange scheint er dort nicht gespielt zu haben

Ich habe keine Ahnung. Von seiner Vita würde ich schon vermuten, dass das mit dem Profifussball schwer wird (wenn das sein Plan ist, muss ja nicht zwingend so sein). Ich habe nur gehört, dass er relativ fleissig sein soll und stark auf Papa kommt.
 
Die U17 ist bestimmt schwer zu bewerten, vor allem da die Mannschaft ja in der Niederrheinliga spielt & es dann kaum absehbar ist wer es schafft oder nicht. Deine Expertise würde mich aber noch interessieren in Bezug darauf, was du glaubst wer es von der U19 hochschaffen könnte? Da sind ja evtl auch paar interessante dabei.

Da geh mal rein . Luca Nikolai könnte nach oben kommen trainiert ja eh schon bei den Profis mit . Guter linker verteidiger und Hagen kennt ihn aus seiner u17 bei Gladbach. Aber auch der Kapitän und innenverteidiger Henrik Scheibe ist n interessanter Spieler immerhin 2 Tore gemacht . Jan Niklas forger könnte ich mir auch vorstellen ist n Mittelfeldspieler der gute Standards Schiesst. . Zumindest mal um 3 Leute aus den 2003er Jahrgang zu nennen
 
Die U17 ist bestimmt schwer zu bewerten, vor allem da die Mannschaft ja in der Niederrheinliga spielt & es dann kaum absehbar ist wer es schafft oder nicht. Deine Expertise würde mich aber noch interessieren in Bezug darauf, was du glaubst wer es von der U19 hochschaffen könnte? Da sind ja evtl auch paar interessante dabei.


Was weiß man denn eigentlich so über ihn beim Msv? Also welche Position hat er gespielt oder welche Qualitäten er hatte? Ist darüber irgendwas bekannt, weil all zu lange scheint er dort nicht gespielt zu haben
Da geh mal rein . Luca Nikolai könnte nach oben kommen trainiert ja eh schon bei den Profis mit . Guter linker verteidiger und Hagen kennt ihn aus seiner u17 bei Gladbach. Aber auch der Kapitän und innenverteidiger Henrik Scheibe ist n interessanter Spieler immerhin 2 Tore gemacht . Jan Niklas forger könnte ich mir auch vorstellen ist n Mittelfeldspieler der gute Standards Schiesst. . Zumindest mal um 3 Leute aus den 2003er Jahrgang zu nennen[/QUOTE]
 
Die Zebras haben in den ersten 30 min mehr vom Spiel gehabt aber keine großen Chancen herausgespielt. Bis zur Halbzeit war RWO dann dem 1:0 näher. Insgesamt ausgeglichene erste Halbzeit da RWO auch eine ganz gute Chance ausgelassen hat. In der 2. Hälfte unsere Zebras wieder besser im Spiel. Allerdings auch ohne gute Torchancen herauszuspielen. Dann eine 100%‘ige die kläglich vergeben wurde. Mit dem Kacktor des Monats dann das 1:0, dann dämlicher 11er. Beim Schussversuch den Gegenspieler leicht weggeschubst. Konnte man geben. Leider hat man zu wenig auf das 2:0 gespielt, obwohl man in der 2. Halbzeit mit Rückenwind gespielt hat. Verstehe nicht warum das nicht ausgenutzt hat. Eigentlich muss man das Spiel gewinnen. Insgesamt ein sehr umkämpftes Spiel.
 
https://www.reviersport.de/fussball...nz-bvb-will-neuaufteilung-u19-bundesliga.html

Es geht um die U19 des BVB und die mögliche Neugestaltung der U19 Bundesligen. Da der bvb national zu wenig gefordert wird und der Nachwuchs international (Stichwort Youth League) konkurrenzfähig bleiben will, soll es neue Staffelungen der U19 Bundesligen geben. Darunter wird auch spekuliert, dass die NLZs der 36 erst- und Zweitligisten dafür berücksichtigt werden.

Dann würde unsere U19 wohl nicht mehr gegen die jetzigen Gegner spielen dürfen. Für die 1. und 2. Ligisten bestimmt gut, aber für die Vereine an der Basis? Auf jeden Fall entwickelt sich auch in diesem Bereich alles enorm weiter.

@Schimanski wie bewertest Du das?
 
Dann würde unsere U19 wohl nicht mehr gegen die jetzigen Gegner spielen dürfen. Für die 1. und 2. Ligisten bestimmt gut, aber für die Vereine an der Basis? Auf jeden Fall entwickelt sich auch in diesem Bereich alles enorm weiter.

Wenn der dfb meint, er müsse 18 und 19 jährige, die zur Schule gehen, ausbildungen machen etc. Am Wochenende quer durch die Republik schicken, damit der BVB auch mal in den Genuss kommt gegen die fantastische U19 von Sandhausen zu spielen, ist das schon ziemlich bescheuert.
Die großen BuLi Vereine mit der Kohle graben aus allen Vereinen ringsum die Talente ab und beschweren sich dann, dass sie keine Konkurrenz mehr haben.

Was nützen dann die ganzen Sterne vom dfb? Haben alle 36 1. Und 2.liga Klubs automatisch ein besseres NLZ und ein MSV guckt dann in die Röhre?

Ich kann dem irgendwie noch nichts abgewinnen...
 
Wenn es so kommen sollte, kann man sich auch direkt vom Konzept Ausbildungverein verabschieden. Denn dann hat man ja kaum noch eine Möglichkeit, die talentierten Jungs zu halten, bzw. zu bekommen.
In dem Zuge würde ich als MSV dann auch die Gelder fürs NLZ auf das für die Lizenz nötige minimum zurückfahren. Bringt ja eh nix.

Jetzt versucht man die Schere, die eh schon viel zu weit geöffnet ist, auch noch weiter auf den Jugenfußball zu übertragen... Zum Kotzen...
 
Wenn der dfb meint, er müsse 18 und 19 jährige, die zur Schule gehen, ausbildungen machen etc. Am Wochenende quer durch die Republik schicken, damit der BVB auch mal in den Genuss kommt gegen die fantastische U19 von Sandhausen zu spielen, ist das schon ziemlich bescheuert.
Die großen BuLi Vereine mit der Kohle graben aus allen Vereinen ringsum die Talente ab und beschweren sich dann, dass sie keine Konkurrenz mehr haben.

Nixcht nur die großen BuLi Vereine. Ein Sohn meines Nachbarn spielt als 15 jähriger in der Jugend von Mainz 05, die grasen hier sämtliche kleinen Vereine im Umkreis ab. Inzwischen auch aus dem Raum Frankfurt und Kaiserslautern.
Die gondeln auch schon jetzt am Wochenende durch die halbe Republik und machen Spiele in Dortmund, Köln ,Paderborn usw.
Ein 14 jähriger ist übrigens aus der Mainzer Jugend vom BVB abgeworben worden.
Jetzt soll also laut BVB das ganze noch auf die Spitze getrieben werden? Also Abstieg der ersten Mannschaft aus der 2.Liga heisst dann auch Abstieg der Jugendmannschaft?
Das ist alles nicht mehr schön!
 
Wenn die Dortmunder als Verein ehrlich meinen, dann sollten sie aber auch entsprechende Konsequenzen für alle Mannschaften ziehen. Bedeutet, die Bundesliga wird umstrukturiert, Dortmund in die schlechtere Klasse eingeteilt weil eh nicht fähig für den Titelkampf, vor allem diesem finanziellen Aufwand. International dann ebenfalls rückversetzt, weil sie nicht positiv zur CL beitragen und keine Erfolge mehr aufweisen können, nicht zur Leistung für deutsche Mannschaften international beitragen. Bitte völlige Konsequenz und keine Rosinenpickerei.

BVB :stinkefinger: ihr habt vergessen, dass es euch nur noch gibt weil Uli H. vor 17 Jahren Bock hatte euch zu retten. Shame on you.
 
In der Staffel Süd/Südwest liegt beispielsweise Unterhaching vor den Bayern.

Daher beschweren sich die wohl auch nicht über den angeblich leistungskillenden Modus :D

5 Unterhaching (N) 12 4 23
6 Hoffenheim 11 17 21
7 E. Frankfurt 11 16 20
8 Heidenheim 13 6 20
9 Bayern 12 19 19

Überhaupt ist diese Staffel in jeder Saison hart umkämpft und die Leitungsdichte scheint mir wesentlich höher zu sein, als im Westen :nunja:

Und das obwohl da auch Astoria Waldorf, der SSV Ulm, sowie die Offenbacher (alle Regionalliga) und die Stuttgarter Snickers (Oberliga!!!) vertreten sind.

Die Schieflage im Westen liegt doch wohl eher darin begründet, dass der scheinheilige BVB dort zuviel bei anderen Vereinen wildert :mad:

Dortmund wird mir generell immer unsympathischer und ich gebe offen zu, dass die in meiner persönlichen Sympathieskala schon länger hinter die Bayern zurückgefallen sind. Ziemlich sogar.
 
Erste Halbzeit B Jugend gegen RWO sehr umkämpft. Pausenstand 0:0. Duisburg hat etwas mehr vom Spiel und auch besseren Chancen. Bei einem Konter in der 20. min muss eigentlich das 0:1 fallen aber bis zum letzten Pass perfekt gespielt.Der war dann wohl leider Abseits. In der 35. min noch eine gute Kopfballchance nach Ecke. 2:2 zum Ende. Eigentlich hatte man nach dem 0:2 alles im Griff. Dann Anschlusstreffer und viel Hektik mit vielen Auswechselungen. Insgesamt ein tolles Spiel bei super äußeren Bedingungen. Hat Spaß gemacht
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach dem Vorstoß des BVB (U19) zu Beginn der Woche, gibt es jetzt auch einen Kommentar vom Rwe Trainer. In diesem Artikel wird nun von einer Deutschen Meisterschaft ausgespielt zwischen dem Meister der NLZs und dem Meister der „Amateure“ gesprochen.

https://www.reviersport.de/fussball...etzt-bvb-jetziges-system-geistesgestoert.html

Ich verstehe den vorgeschlagenen Modus nicht und vielleicht kann @Schimanski zu diesem Thema etwas nachhelfen?!

Hier auch der Link zum ersten Artikel:

https://www.reviersport.de/fussball...nz-bvb-will-neuaufteilung-u19-bundesliga.html
 
Die Frage ist ja immer aus welchem Auge man argumentiert was die Jugend-Bundesligen angeht.

So, wie es aktuell ist, ist es für die absoluten Topteams und den Nationalmannschafts-Nachwuchs beschissen und für die kleinen Vereine wunderbar.

Im Sinne der Topteams und des DFB würde ich sagen:
1.) Eine U19/U17-Bundesliga mit 18 Teams (deutschlandweit)
2.) Darunter eine Ligenstruktur mit 4 Regionalstaffeln "Regionalligen" mit jeweils 12-14 Teams
3.) 2 Absteiger aus der Bundesliga und dann 2 in eine Relegationsrunde mit den 4 Meistern der Regionalligen, die um 4 Startplätze spielen.

Außerdem: Ein automatisches Startrecht der U19 für die Bundesliga, weil die Herren Bundesliga spielen ist klar abzulehnen. Sportliche Qualität muss entscheidend sein.

Vorteile: Absolute Leistungsdichte in der U19/U17-Bundesliga + offenes System für "herausragende Kleine" + bestmögliche Förderung der "Stars"
Nachteile: Kleine Vereine verlieren die eigenen Topspieler im Nachwuchs noch schneller und häufiger, da sie keine Spiele gegen höchstwertige Gegner ihren Spielern bieten können + potenziell sehr hohe Reise/Unterkunftskosten für die "herausragenden Kleinen", die mal Bundesliga spielen würden.

Als MSV-Fan würde ich sagen:
"Was soll der ganze Scheiß denn, Alter? Wir können jetzt schon kaum ein Talent halten, das es mal realistisch betrachtet zu einem Bundesligaspieler bringen könnte."
"Spürbare Ausbildungsentschädigungen bei Wechseln zu Top-NLZs!"
"Scheiß DFB! Scheiß BVB! Scheiß moderner Profifussball!"
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum jetzigen Zeitpunkt der Saison kann man mit den Ergebnissen der Jugend echt zufrieden sein.

Die U19 scheint auf sehr gutem Kurs zu sein und den Klassenerhalt sicher zu schaffen,
die U17 ist auf einem guten Weg zurück in die Bundesliga. Und nichts anderes zählt.
Wenn dann noch die U16 den U17-Niederrheinligaplatz der U17 übernehmen kann,
und die U15 in der Regionalliga bleibt ist doch alles top. Solide Arbeit diese Saison bisher!
 
Zum jetzigen Zeitpunkt der Saison kann man mit den Ergebnissen der Jugend echt zufrieden sein.

Die U19 scheint auf sehr gutem Kurs zu sein und den Klassenerhalt sicher zu schaffen,
die U17 ist auf einem guten Weg zurück in die Bundesliga. Und nichts anderes zählt.
Wenn dann noch die U16 den U17-Niederrheinligaplatz der U17 übernehmen kann,
und die U15 in der Regionalliga bleibt ist doch alles top. Solide Arbeit diese Saison bisher!

Und das obwohl Topspieler wie Jander, Hettwer, Braune und Nikolai immer wieder bei den Profis sind.

Allgemein muss man einfach mal festhalten, dass da einige spannende Spieler in der A-Jugend sind.
Zwei U18-Nationalspieler mit Baran Mogultay (IV) und Hamza Anhari (ZM) , welche beide schon länger in unserer Jugend sind und zum Jungjahrgang gehören ( 2004 ).
Dazu Spieler wie Henrik Scheibe (IV) und Jan-Niklas Forger (OM) welche beide eine riesen Saison spielen und anscheinend bei den Profis auch mal schnuppern dürfen.
Dazu dann noch Jungs wie Luca Nikolai (RV) ( Aus dem NLZ von Gladbach "gefallen" und dort auch unter Schmidt trainiert ) und Ken Mata (RA) ( aus dem NLZ vom BVB "gefallen" ).

Wenn man einigen von denen hier eine Perspektive zeigen kann, dann bin ich wirklich gespannt ob wir nicht nächstes Jahr ein paar Jugendspieler mehr im Kader haben.
Gerade bei so jemandem wie Nikolai wäre das doch fast eine neue "Feel-Good" Story wenn man ihn hinter Rolf aufbaut.
 
Ich denke das wäre sehr gut und würde endlich auch die Effektivität des NLZ unterstreichen. Mal angesehen davon, dass man sicher einige Euros sparen könnte durch die eigenen Jugendspieler. Allerdings sollte der ein oder andere dann jetzt schon mal in die Muckibude gehen bzw. an der Körperlichkeit arbeiten.
 
Hettwer und Jander sind schon regelmäßig dabei, Nikolai steht auch vor dem Debüt. Ich finde, das kann sich mit der Jugend in den letzten Jahren aber mal sowas von sehen lassen (daher finde ich diese U23- Diskussionen auch aktuell überflüssig), was die Durchlässigkeit von der U19 zu den Profis betrifft.

Allerdings ist der MSV halt sportlich auch nur unteres Drittel 3. Liga, mal sehen, wie die Integrierung bei einer möglichen Etablierung in Liga 2 dann aussehen würde, wenn der Sprung sportlich wieder größer wäre. Aktuell kann man sich jedenfalls nicht über fehlenden Nachwuchs aus den eigenen Reihen beschweren und wir werden sehen, wie sich das Capelli Engagement im NLZ weiter auszahlt.
 
(daher finde ich diese U23- Diskussionen auch aktuell überflüssig),

Bei aktuell pflichte ich dir bei. Allerdings nicht gänzlich. Ich war schon bei deren Auflösung 2016 vehementer Gegner des Abbaus. Damals Spielte der MSV II in der Oberliga Nordrhein. Und die Erste war noch in der zweiten Liga. Mit dem Wegbruch der Zweiten, verlor auch die Erste immer mehr an Gewicht.
Nun, da die Erste am Abgrund der dritten Liga steht, ist der Unterschied zwischen U19 und den "Profis" wirklich nicht mehr gross. Umso mehr vermisse ich die U23, die den Oberen Feuer unterm Arsch machen könnten.

Daher werde ich auch nicht müde, mich pro U23 auszusprechen!! :jawoll:
 
Bei aktuell pflichte ich dir bei. Allerdings nicht gänzlich. Ich war schon bei deren Auflösung 2016 vehementer Gegner des Abbaus. Damals Spielte der MSV II in der Oberliga Nordrhein. Und die Erste war noch in der zweiten Liga. Mit dem Wegbruch der Zweiten, verlor auch die Erste immer mehr an Gewicht.
Nun, da die Erste am Abgrund der dritten Liga steht, ist der Unterschied zwischen U19 und den "Profis" wirklich nicht mehr gross. Umso mehr vermisse ich die U23, die den Oberen Feuer unterm Arsch machen könnten.

Daher werde ich auch nicht müde, mich pro U23 auszusprechen!! :jawoll:
Es haben es die wenigsten aus der u23czu den Profis geschafft . Die war einfach unnötig . Und nur unnötig Geld. Zumal der Sprung von der Oberliga zu gross war immer schon . Der Sprung zur u19 zu den Profis ist nunmal kürzer .
 
Es haben es die wenigsten aus der u23czu den Profis geschafft . Die war einfach unnötig . Und nur unnötig Geld. Zumal der Sprung von der Oberliga zu gross war immer schon . Der Sprung zur u19 zu den Profis ist nunmal kürzer .
Mit Verlaub das ist Blöldsinn!
Der größte Quertreiber gegen ein Aufrücken der talentierten U23-Spieler sitzt immer noch in verantwortlicher Stellung im NLZ des MSV.
Der wollte immer nur seine A- und B-Jugend ins Rampenlicht stellen. Aber um die wahren Zusammenhänge und Abläufe zu erkennen musste man schon etwas hinter die Kulissen blicken. Die U23 hatte nie eine Lobby im Verein, das war auch der Hauptgrund der Auflösung und nicht die völlig überhöht dargestellten Kosten des Kaders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob eine U 23 vorhanden ist oder ob es lediglich eine U 19 gibt, ist im Grunde egal.

Denn letztendlich kommt es auf den Nachwuchsspieler selber an. Wenn dieser zu seinem Talent, das ja in beiden Fällen vorhanden sein muss, auch den notwendigen Willen und Arbeit hinzugesellt, schafft er den Sprung aus der U 19 genauso wie aus der U 23. Wenn nicht, dann nicht (auch aus beiden Arten von Unterbau).

Und daneben gibt es immer wieder strategische Änderungen, weil die Durchlässigkeit(en) auch nicht wenig von dem amtierenden Trainer und / oder Sportdirektor abhängen. Hier vor der Haustür ist das sehr gut zu beobachten. Momentan spielen U 19 und U 17 fast Alles in Grund und Boden, weshalb auch die halbe U 19 schon mehr oder weniger Profiluft schnuppern durfte. Demgegenüber kackt die Zweite regelmäßig ab und spielt ebenfalls gegen den Abstieg in die Oberliga. Es gab aber auch Zeiten, da stammte der Profinachwuchs eher aus der Zweiten (wobei die Jugend aber eigentlich immer ganz gut unterwegs war).

Im Moment sieht es beim MSV doch ganz gut aus. Deswegen würde ich da auch erstmal nichts ändern.
 
Ob eine U 23 vorhanden ist oder ob es lediglich eine U 19 gibt, ist im Grunde egal.
Nein ist nicht im Grunde egal.
In einer U23 würden die jungen Spieler Spielzeiten erhalten, die sie nicht auf der Bank im Profibereich erhalten.
Diese Spielzeiten fördern auch junge Spielern, die nicht sofort den Anschluss A-Jungend zum Profibereich erfüllen.
Genügend Beispiele aus der Vergangenheit wie dieses klappt habe ich bereits in einem vorstehenden Beitrag genannt.
 
Nein ist nicht im Grunde egal.
In einer U23 würden die jungen Spieler Spielzeiten erhalten, die sie nicht auf der Bank im Profibereich erhalten.
Diese Spielzeiten fördern auch junge Spielern, die nicht sofort den Anschluss A-Jungend zum Profibereich erfüllen.
Genügend Beispiele aus der Vergangenheit wie dieses klappt habe ich bereits in einem vorstehenden Beitrag genannt.
Welcher Spieler bei uns hat sich denn wirklich aus der U23 in den Profikader gespielt und war dort nicht nur ab und zu Ersatz? War Engin so einer? Aus meiner Sicht hat die U23 keine Spieler hervor gebracht, die konstant zum Profikader gehörten und sich bei den Profis festgespielt haben.
Aus meiner Sicht schaffen es Spieler direkt aus der U19 in den Profikader oder eben nicht. Zumindest bei uns. Die U23 war dazu kurz vor dem Abstieg in die Landesliga! Eine zweite Mannschaft in der 6. oder 7. Spielklasse brauchen wir wirklich nicht! Es müsste dauerhaft die Regionalliga sein, aber das haben wir so gut wie nie geschafft. Aus meiner Sicht ist die Abschaffung der richtige Schritt gewesen. Nicht zuletzt deshalb konnte mehr Geld in die U19 gesteckt werden und möglicherweise ist das mit ein Grund warum wir heute mal keine großen Abstiegssorgen haben. Glaskugel, aber möglich: Die U19 könnte jetzt auch nicht mehr in der Bundesliga spielen, wenn wir die U23 noch hätten.

Was wünschenswert wäre: Eine Kooperation mit einem Verein, der in der Regionalliga spielt. Homberg wäre da eine Möglichkeit gewesen. Spieler, die es nicht direkt in Liga 3 schaffen hätten sich dort weiter entwickeln können. Alternativ wären einfach Leihen wünschenswert für Spieler, die es eventuell nicht direkt schaffen in den Profikader.
 
@freak01 was ist mit Mölders, Terodde oder Bodzek um nur drei namentlich zu nennen. Kommen alle aus der damaligen U23.

Welche davon haben es bei UNS von der U23 in unseren Profikader geschafft? Mölders hat 11 Spiele bei uns gemacht in der ersten Mannschaft. Ging dann in Regionalliga zu Rot-Weiß Essen und von dort ging es nach "oben". Terodde spielte genau 2 Spiele für unsere erste Mannschaft und brauchte danach noch 5 Saisons um es in eine höhere Liga als 4. Liga zu schaffen. Boland spielte kein Spiel in unserer ersten Mannschaft, wechselte nach Braunschweig und spielte dort mehrere Jahre dritte Liga. Am Ehesten könnte man also Boland als jemanden zählen, der erste hätte schaffen können. Die beiden anderen Spieler haben auch nach uns nur in der vierten Liga gespielt. Das ist aber bei weitem kein Durchsetzen in unserer ersten Mannschaft.

Im Übrigen ist es interessant, dass du diese drei Namen nennst: Die waren alle vor 15(!) Jahren bei uns. Die U23 wurde 2016 aufgelöst. Was war in den 10 Jahren dazwischen? Wenn es da keiner geschafft hat (auch nicht bei anderen Vereinen, denn die führst du ja an) erfolgreich zu werden nun.. Könnte es sein, dass die U23 doch nicht die Qualität hatte, die man heute vorgibt?
 
@freak01 erstmal schön das Du einen Boland aufführst, den habe ich nämlich nicht aufgeführt.
Wenn Du keine Ahnung vom MSV hast dann lasse bitte Deine Unqualifizierten Äusserungen.
Ein Mölders hat zig Spiele in der U23 gemacht. Ein Boland und auch ein Bodzek haben in der 1. Mannschaft gespielt
 
@freak01 erstmal schön das Du einen Boland aufführst, den habe ich nämlich nicht aufgeführt.
Wenn Du keine Ahnung vom MSV hast dann lasse bitte Deine Unqualifizierten Äusserungen.
Ein Mölders hat zig Spiele in der U23 gemacht. Ein Boland und auch ein Bodzek haben in der 1. Mannschaft gespielt

Dann hast du mit Bodzek tatsächlich den einzigen Spieler gefunden, der in unserer ersten Mannschaft regelmäßig gespielt hat. Das ist einer in 13 Jahren.

Geh doch auf meine Argumente ein: Wo waren die Spieler nach 2010? Wenn unsere Verantwortlichen keine Spieler aus der zweiten Mannschaft bei den Profis haben wollen, zeig mir die Spieler, die es bei den anderen Vereinen groß geschafft haben. Klaus Gjasula dürfte so einer sein zum Beispiel. Wobei man auch hier sagen muss: Er kam nicht aus unserer Jugend und brauchte auch nach uns mehrere Jahre bis er sich durchsetzen konnte.

Zu Mirko Boland: https://www.transfermarkt.de/mirko-boland/leistungsdatendetails/spieler/36255 hier ist nicht ein einziges Spiel in der 1. Mannschaft aufgeführt. Zu Mölders: Ja, er hat in unserer U23 viele Spiele gemacht. Aber es nicht in den Profikader geschafft auf Dauer. Darum geht doch hier die Diskussion: Haben wir mit der U23 wirklich mehr "eigene Spieler", die es in den Profikader schaffen? Die Antwort bleibt aus meiner Sicht gleich: Nein. Aber zeig mir wie gesagt gerne welche Spieler es aus unserer U23 in unseren Profikader geschsafft haben und da gespielt haben. Sodass man sagen kann: Ja die U23 hat dafür gesorgt, dass Spieler XY es in die erste Mannschaft geschafft hat. Und ich helfe dir sogar: Tanju Öztürk wäre ein Beispiel. Auch Ahmet Engin hat eine Saison vorher in unserer U23 gespielt ehe er in den Profikader kam.

Damit komme ich nun über 10 Jahre hinweg auf 3 Spieler: Adam Bodzek, den du angesprochen hast und meine beiden genannten Spieler Öztürk und Engin. Wie viele Spieler hingegen kamen aus der U19 direkt hoch? Andre Hoffmann fällt da mit Sicherheit sofort auf. Maxi Güll könnte man so bezeichnen. (Spielte 11 Spiele in der ersten Mannschaft) Vincent Gembalies. Einen Darius Ghindovean will ich nicht zwingend dazu zählen, wobei er auf 29 Ligaeinsätze kommt. Julian Hettwer wird wohl der nächste Spieler sein, den man dazu zählen kann. Bei Weitem nicht das, was man sich wünschen würde! Aber aus meiner Sicht spricht halt auch nicht wirklich viel dafür, dass die U23 die deutlich bessere Alternative war.
 
Eine zweite Mannschaft macht schon Sinn um den Nachwuchs heranzuführen.
Aber man sollte auch erkennen wenn Spieler für oben geeignet sind.
Dies war bei uns leider so gut wie nie der Fall.
Siehe Terrode oder Boland.
Das Geld wurde lieber für teure Fehleinkäufe verbraten.
 
Zurück
Oben