Entwicklung des Fußballs

Recht hat er, der normale Bürger kann kaum noch vor die Tür. Viele dürfen nichtmal ihrem Beruf nachgehen aber die Herren Fußballprofis (und andere Mannschaftssportarten) dürfen ohne Maske oder Sicherheitsabstand ihre Millionen verdienen.

In einigen Sportarten begeben sich die Sportler zu mindestens in eine "Blase", also zusammenleben nur im Team, keinen Kontakt nach außen, auch nicht zur Familie. Und wer aus der Blase raus ist und wieder rein will muss 10 Tage (oder waren es 14) in Quarantäne.

Und was machen unsere Herren Profifußballer?
 
DFL-Boss lobt UEFA für Verbot der Superliga

Seifert attackiert Europas Topklubs: "Geldverbrennungsmaschinen"
.....
Besonders angespannt ist die finanzielle Lage beim fünfmaligen Champions-League-Sieger FC Barcelona, der nach einem Minus von 97 Millionen in der Saison 2019/20 erst im Januar seinen aktuellen Schuldenstand offenbarte: 1,17 Milliarden Euro, von denen 730,6 Millionen kurzfristig zu begleichen seien.

Auch bei Königlichen aus Madrid ist der Schuldenberg gewachsen. Laut Medienberichten beträgt die Verschuldung des Rekordmeisters etwa 900 Millionen Euro.
.....
https://www.kicker.de/797682/artikel/seifert-attackiert-europas-topklubs-geldverbrennungsmaschinen


Das ist doch nicht mehr normal oder? Die beiden zusammen haben über 2 Milliarden Schulden
 
DFL-Boss lobt UEFA für Verbot der Superliga

Seifert attackiert Europas Topklubs: "Geldverbrennungsmaschinen"
.....
Besonders angespannt ist die finanzielle Lage beim fünfmaligen Champions-League-Sieger FC Barcelona, der nach einem Minus von 97 Millionen in der Saison 2019/20 erst im Januar seinen aktuellen Schuldenstand offenbarte: 1,17 Milliarden Euro, von denen 730,6 Millionen kurzfristig zu begleichen seien.

Auch bei Königlichen aus Madrid ist der Schuldenberg gewachsen. Laut Medienberichten beträgt die Verschuldung des Rekordmeisters etwa 900 Millionen Euro.
.....
https://www.kicker.de/797682/artikel/seifert-attackiert-europas-topklubs-geldverbrennungsmaschinen


Das ist doch nicht mehr normal oder? Die beiden zusammen haben über 2 Milliarden Schulden

Habe die Tage gelesen das alleine Messi die letzten Jahre 555 Millionen in Barcelona verdient hat .
Von 2017 bis 2020 .

Keine Peseten...
 
Klar ist das pervers, aber ich hab die Tage noch einen Artikel gelesen, in dem berechnet wurde,
dass Messi durch seinen Werbewert (Trikotverkäufe, Freundschaftsspiele etc) dem FC Barcelona letztlich mehr einbringt,
als er an Gehalt kostet, ähnlich wie Cristiano Ronaldo.
Also zumindest an der finanziellen Situation seines Vereins ist er aller Voraussicht nach nicht beteiligt ;)
 
Das ist doch nicht mehr normal oder? Die beiden zusammen haben über 2 Milliarden Schulden

Entscheidend ist aber eher, was für Werte hast Du dagegen zu setzen. Also Vergleich Akitiva und Passiva.

dass Messi durch seinen Werbewert (Trikotverkäufe, Freundschaftsspiele etc) dem FC Barcelona letztlich mehr einbringt,

Ja, das Beispiel wurde einmal bei einen Ronaldo Transfer berechnet. Das ist Irre, was für Umsätze da erzielt werden können.

Insgesamt verabschiede ich mich immer mehr vom Fußball, wenn ich höre, wie viel Geld ein Spieler wie Messi mit der Schubkarre nach Hause fährt. Alles nur noch Pervers
 

Ist wie immer stark was Böhmi raushaut - aber seien wir mal ehrlich - mich persönlich ermüdet das alles nur. Ich kann mich da auch nicht drüber empören. Mal ganz platt gesagt - es hat in der gesamten Menschheitsgeschichte immer Reiche gegeben die sich durchgewuselt haben und die wird es auch immer geben. Wenn man es verpasst, zum richtigen Zeitpunkt Restriktionen bzw. Instanzen zu installieren, die dafür sorgen, dass das Geld erstmal da ankommt wo es gebraucht wird, oder es gar nicht erst möglich ist, dass Einzelne so viel Macht haben, dann kommt eben immer wieder das Gleiche dabei raus...Und wie gesagt, das Schlimme ist, dass man sich als ``kleiner Mann`` darüber empören will, aber wie gesagt, wenn man mal zurück schaut - gab es immer - wird es immer geben - der Mechanismus ist fast immer gleich. Realistisch betrachtet, gibt es sowieso ganz wenig Leute die - egal in welcher Branche - ethisch und moralisch einen gewissen Kodex verfolgen. Es geht immer darum sein eigenes Hab und Gut zu verteidigen. Mich lässt das aufgrund des ganzen Ausmaßes - wenn man sich dem mal klar wird - eigentlich nur noch kalt.
 
Ich stelle das Pressestatement von Unsere Kure mal hier ein:

Reform der UEFA-Clubwettbewerbe: Nicht auf Kosten der nationalen Ligen!

Dieses Frühjahr steht sowohl die Reform der UEFA-Clubwettbewerbe als auch die Entscheidung über den Verteilungsschlüssel der Einnahmen an. Wir sagen klar und deutlich: Die Reform darf nicht auf Kosten der nationalen Ligen gehen! DFB, DFL und deutsche Club-Vertreter sind aufgefordert, im Sinne des gesamten deutschen Fußballs zu handeln. Dabei darf die Drohkulisse einer Super-League nicht zu faulen Kompromissen führen. Ein integrer Wettbewerb – national und international – muss das gemeinsame Ziel sein. Deshalb fordern wir eine Korrektur der geplanten Reform der Wettbewerbsformate ab 2024 und eine sukzessive Anpassung der Verteilung der UEFA-Erlöse über die kommenden beiden Verteilungsperioden ab diesem Sommer.

Erst vergangene Woche hat die DFL angekündigt, „sich auf internationaler Ebene verstärkt für Reformen mit Blick auf die finanziellen Rahmenbedingungen einsetzen“ zu wollen. Die hierfür auf lange Sicht entscheidenden Beschlüsse werden bei der UEFA bereits in den nächsten Wochen gefällt. Beteiligt an der Entwicklung der Reform ist u.a. die European Club Association (ECA), in der zehn DFL-Vereine vertreten sind. Die DFL kann darüber hinaus über die European Leagues ihren Einfluss geltend machen. Entscheiden wird schließlich das UEFA-Exekutivkomitee, in dem für den DFB Dr. Rainer Koch sitzt.

Reform der UEFA-Clubwettbewerbe ab 2024: Mehr Spiele und mehr Startplätze den Etablierten

Für uns sind die folgenden drei Aspekte des von UEFA und ECA entwickelten Reformvorschlags von besonderer Bedeutung und müssen dringend korrigiert werden:

· Die Gruppenphase aller drei Wettbewerbe (Champions League (CL), Europa League (EL) und Europa Conference League (ECL)) soll einem Ligenmodus weichen, ohne dass jedoch jeder gegen jeden spielt (»Schweizer Modell«). Die Anzahl der Vorrundenspiele der CL soll von 6 auf 10 angehoben werden. Zusammen mit der ebenfalls neu eingeführten Zwischenrunde vor dem Achtelfinale stünden so für Teams und Fans bis zu 6 zusätzliche Spiele pro Saison auf dem Programm.

· Die Anzahl der Clubs in der CL soll von 32 auf 36 angehoben werden. In Kombination mit der Anhebung der Vorrundenspiele würde dies beinahe zu einer Verdopplung der CL-Spiele pro Saison – von 125 auf 225 – führen.

· 2-3 der neu zu vergebenden Startplätzen sollen nicht mehr auf Basis der sportlichen Leistung in der vorausgegangenen Saison vergeben werden, sondern über einen langfristigen UEFA-Koeffizienten. (Zur Verdeutlichung: Würde der FC Bayern nur den 5. Platz in der Bundesliga-Tabelle erreichen, wäre er je nach Punktepolster dennoch für die CL qualifiziert. D.h. auch: Er könnte dann ganz unabhängig von seiner sportlichen Leistung in den nächsten Jahren mit den Erlösen aus der CL planen.)

Bestehende Verteilung der UEFA-Erlöse zementiert Ungleichheit – Chance für Veränderung muss jetzt ergriffen werden!

Aktuell stehen gleich für zwei Perioden (2021-24 und 2024-27) die Entscheidungen über den Verteilungsschlüssel an. Bisher wird in der CL (32 Clubs) das 4-fache der EL (48 Clubs) ausgeschüttet. Die nicht für Europa qualifizierten Vereine der nationalen Ligen erhalten bescheidene 4% der Erlöse aus einem sogenannten »Solidartopf«. (Zur Verdeutlichung: Die nicht für Europa qualifizierten Vereine der nationalen Ligen erhielten 2018/19 gemeinsam 130 Millionen Euro, während der FC Bayern München alleine 117 Millionen Euro für den CL-Sieg einnahm.)

Zur Erinnerung: Der Beschluss zur Verteilung der DFL-Erlöse auf nationaler Ebene ist erst wenige Monate alt. Die Rufe nach einer gleichmäßigeren Verteilung der Einnahmen aus der TV-Rechte-Vermarktung waren so laut wie nie. Alle bundesweiten Fanorganisationen, aber auch etliche Vereine und Funktionäre, hatten sich für eine gerechtere Verteilung ausgesprochen. Geändert hat sich nichts. Eines der Argumente: Man schwäche die internationale Wettbewerbsfähigkeit, wenn gleichmäßiger verteilt würde. Dieses Argument kann bei der UEFA-Entscheidung nicht gelten, denn sie würde auf europäischer Ebene alle Vereine gleichermaßen treffen. Die Chance einer gleichmäßigeren Einnahmen-Verteilung, die nationale Ligen stärkt statt schwächt und die internationalen Wettbewerbe gleichmäßiger berücksichtigt, muss jetzt ergriffen werden.

Konkrete Erwartungen und Forderungen

Wir erwarten, dass alle Vertreter des deutschen Fußballs zum Wohle der nationalen Ligen und im Sinne der Integrität der Wettbewerbe handeln. Sie dürfen sich weder von der Profitgier einzelner Vereine oder Funktionäre, noch von Drohgebaren leiten lassen. Konkret fordern wir:

· Keine zusätzlichen Spieltage in den UEFA-Wettbewerben durch die geplante Reform

· Vergabe etwaiger zusätzlicher Startplätze in der CL ausschließlich anhand der sportlichen Qualifikation in der Vorsaison. Die Maßgabe muss lauten: Plätze bevorrechtigt an die Meister der nationalen Ligen, niemals über den UEFA-Koeffizienten!

· Änderung der Verteilung der UEFA-Erlöse in den nächsten beiden Perioden mit dem Ziel einer gleichmäßigeren Verteilung der Erlöse auf die drei UEFA-Wettbewerbe und einer sukzessiven Anhebung des »Solidartopfs« mit dem Ziel einer 50%-Verteilung zwischen den nicht europäisch spielenden Vereinen der nationalen Ligen und den die nationalen Ligen vertretenden europäischen Wettbewerbsteilnehmern.

Wir erwarten öffentliche Stellungnahmen der deutschen Verbände DFL und DFB sowie der involvierten Clubvertreter über ihre Positionen. Die Entscheidungen müssen die Integrität der Wettbewerbe stärken und dürfen zu keiner Zeit die nationalen Ligen schwächen – dies gilt umso mehr für diejenigen, die als Repräsentanten des gesamten deutschen Fußballs in Entscheidungsfunktion sind.

Reform korrigieren, Neu-Verteilung der UEFA-Erlöse beschließen und nationale Ligen stärken. Jetzt!

Dem heute erschienenen Positionspapier Erklärung von Football Supporters Europe (http://adobe.ly/3vdSRzZ) schließen wir uns vollumfänglich an.
 
Ach die sollen ihre ganze europäische Sch**** machen wie sie wollen und von mir aus 100 Mrd. € damit verdienen aber mir nicht auf den Sack gehen.
 
Mittlerweile wünsche ich mir nichts Sehnlicher als eine reine europäische Super-Liga !

Allerdings dann bitte deren Teilnehmer aus der Bundesliga entfernen und diesen auch kein Rückkehrrecht einräumen ! :old:

Dann hat doch jeder etwas davon: der typische Fussball-Konsument kann sich dann jede Woche an Barca-PSG erfreuen, während die Fussball-Traditionalisten endlich wieder einen spannenden Bundesliga-Wettbewerb haben. Win-Win ! :top:
 
Ich gehöre mit meiner Generation zu den geburtenstärksten Jahrgängen und in meinem Fall ist es sogar der geburtenstärkste Jahrgang. Eine Generation die noch mit Rekordspielern für einen Verein groß geworden ist und vielleicht auch dadurch geprägt wurden. Ein Charly Körbel der immer für Frankfurt spielte, der Schwede Ronnie Hellström der 10 Jahre auf dem Betzenberg das Tor hütete, ein Danilo Popivoda der sechs Jahre in Braunschweig stürmte. Die Liste ließe sich lang vorsetzen und natürlich gab es auch in Duisburg etliche Namen die einfach für den MSV und keinen anderen Verein standen. Eine Generation die ins Alter kommt, in vielen Fällen nicht mehr stehen will, nach vielen Arbeitsjahren häufig in einer guten Gehaltsklasse angekommen und bei der auch die Kinder schon abgesprungen oder auf dem Absprung sind. Kurz, eine Generation die seiner Jugendliebe mit etwas Geld und Zeit nachgehen kann. Treu und fest zu seinem Verein der Kindheit und Jugend, mit all den im Geiste lebendigen Vereinslegenden, verbunden ist. Da geht man mit, selbst wenn sich die Fußballwelt langsam aber stark verändert hat von der der frühen Jahre und vieles hat sich ja auch zum Vorteil verändert.
Eine junge Generation wird den Fußball unmöglich gleich erleben und der Wechsel von unüberdachten Rängen zu überdachten Plätzen, kann keine positive Veränderung mehr sein. Ich habe eine Vorahnung das Corona der Trigger sein kann, der das Stadionerlebnis stark verändern wird. Verändert sich das Stadionerlebnis zum Negativen, dann wird das auch eine Auswirkung auf den gesamten Fußball und seine Stellung in der Gesellschaft haben, so denke ich. Wir werden es sehen.
 
Dem Fussball gehen die Typen aus. Die sind alle stromlinienfoermig. Dadurch fällt es immer schwieriger, sich mit einzelnen Spielern zu identifizieren. Langfristig wird das dem ehemaligen Volkssport Fußball sehr schaden, und ihm die Seele nehmen. Wo sind sie, die Baslers, Hopps, Podolskis etc.? Die meisten Spieler wissen heute mehr über Aktienanlagen Bescheid, als über Fanstruktur und Tradition eines Vereines.
 
Dem Fussball gehen die Typen aus. Die sind alle stromlinienfoermig. Dadurch fällt es immer schwieriger, sich mit einzelnen Spielern zu identifizieren. Langfristig wird das dem ehemaligen Volkssport Fußball sehr schaden, und ihm die Seele nehmen. Wo sind sie, die Baslers, Hopps, Podolskis etc.? Die meisten Spieler wissen heute mehr über Aktienanlagen Bescheid, als über Fanstruktur und Tradition eines Vereines.
Falsch, die meissten wissen höchstens wann Sie Training haben, Massageeinheit, Physio-Termin, wann der Stylist kommt oder wann es zum Tätowierer geht. Aber dann ist bei vielen doch auch schon Ende.
 
Ich packe es mal hier hinein, da ich ansonsten nicht weiß wohin damit.

https://www.rnd.de/medien/gefuhle-w...chts-zu-sagen-IKW27OBA2VBZDBCUJFTT3HYUOQ.html

Im engeren Sinne zeigt es auch die Entwicklung der Interviews von Spielern im Vergleich zu den heutigen aalglatten Interviews. So wie es hier humoristisch verpackt wurde, denke ich, dass solche Schulungen im Profifussball Standard sind und auch dazu führen, dass die Interviews nach den Spielen immer langweiliger werden.
 
Ich pack das mal hierein, weil ich es beschämend finde...

100er-Liste abgegrast (!)
Nur 18 Spieler „übrig geblieben“ – U21-Coach Kuntz kritisiert Vereine vor Olympia-Reise
https://www.transfermarkt.de/nur-18...rt-vereine-vor-olympia-reise/view/news/389185

https://www.faz.net/aktuell/sport/f...io-dfb-team-nur-mit-18-spielern-17435565.html

„Wir mussten im Januar eine 100er Liste erstellen. Wir haben alle Spieler auf dieser Liste abtelefoniert. Diese 18 sind übrig geblieben“, sagte Trainer Stefn Kuntz am Dienstag wenige Stunden vor dem Abflug nach Japan. Einige Spieler wollten nicht, und dann haben wir einige Vereine, die mit der Unterstützung hinter dem Berg gehalten haben“, sagte Kuntz (Quelle TM)

Fließt nicht genug Geld...gibt es auch (fast) keine Bereitschaft für Deutschland zu spielen und/oder Deutschland zu repräsentieren - weder von den Vereinen noch von den Spielern...


Ich wünsche Stefan Kuntz und den treuen 18 viel Erfolg...


 
Kann meiner Meinung nach sogar ein Vorteil sein, wenn man nur mit einem 18er Kader in die Spiele geht.

So kommt nahezu jeder mal zum Einsatz und das kann auch die Mannschaft zusammenschweißen.
 
Der Fussball ist meiner Meinung nach bei den olympischen Spielen sowieso völlig deplaziert.

Gehört bei Olympia überhaupt nicht zu den Highlights und im Fussball hat eine Goldmedaille auch keinen Stellenwert.

Meine Aufmerksamkeit bei Olympia widme ich anderen Sportarten.
 
Das ist das heutige Problem auch beim A-Kader anstatt Stolz zu sein für sein Land auflaufen zu dürfen geht es nur drum was bekomme ich an Prämien und wieviel Geld kann ich insgesamt verdienen.

Kann man so sicher nicht verallgemeinern. In vielen Fällen sind es auch die Vereine die den Spielern entweder verbieten dabei zu sein oder ihnen grundsätzlich gestatten mitzufahren, den Spielern aber auch zu verstehen geben, dass ihre Chancen auf Spielzeit durch eine mehrwöchige Abstinenz in Vorbereitung und zum Ligastart nicht gerade steigen.

Das wäre mir persönlich egal, weil die Chance zu Olympia zu fahren wenn überhaupt nur einmal im Leben kommt, aber ich kann auch Leute verstehen die nach einem Wechsel wert darauf legen sich beim neuen Verein und in der Stadt einleben zu können.
 
https://www.transfermarkt.de/spanis...eltage-mehr-spektakel-ldquo-/view/news/389257

Gut, dass der Thread heute hoch geholt wurde.
Wenn ich so etwas lese, was aktuell in Spanien geplant wird. Verstehe ich nicht wie man das damit rechtfertigen will, dass man so die junge Generation erreicht.

Würde mich mal zu dieser Generation zuordnen und kriege bei solchen Plänen echt das Kotzen.

Fußball lebt von Emotionen und nicht von diesem abgehobenen "Spektakel".

Unfassbar..
 
https://www.transfermarkt.de/spanis...eltage-mehr-spektakel-ldquo-/view/news/389257

Gut, dass der Thread heute hoch geholt wurde.
Wenn ich so etwas lese, was aktuell in Spanien geplant wird. Verstehe ich nicht wie man das damit rechtfertigen will, dass man so die junge Generation erreicht.

Würde mich mal zu dieser Generation zuordnen und kriege bei solchen Plänen echt das Kotzen.

Fußball lebt von Emotionen und nicht von diesem abgehobenen "Spektakel".

Unfassbar..
und wie immer geht es nur ums Geld, ohne Hirn ohne Verstand, Klimawandel interessiert keinen , fliegen wir halt nach Amerika für ein Spiel und die junge Generation wird es uns danken, so ein Vollpfosten.
 
So einen Quatsch haben die Italiener mit ihrem Pokal auch gemacht. Wurde irgendwo in der Wüste ausgetragen, damit Petro-Dollars in die Liga fliessen konnten. War ein Flop ohnesgleichen. Braucht kein Mensch, solche depperten Funktionäre...
 
....und im Fussball hat eine Goldmedaille auch keinen Stellenwert.

Nun ja, HIER tatsächlich weniger. Anderswo, vor allem in Afrika oder Südamerika, dafür umso mehr.

upload_2021-7-14_14-46-37.jpeg
images
upload_2021-7-14_14-50-23.jpeg

Nigeria Mexiko Kamerun

Ich favorisiere zwar auch die anderen großen Turniere und messe dem jeweiligen Gewinn auch weitaus größeren Stellenwert zu, finde es aber gut, dass bei Olympia auch andere Nationen erfolgreich sein können.

Und dort flippt der Anhang komplett aus, wenn der Titel nachhause kommt.
 

Anhänge

  • upload_2021-7-14_14-46-37.jpeg
    upload_2021-7-14_14-46-37.jpeg
    16.5 KB · Aufrufe: 1,326
  • upload_2021-7-14_14-50-23.jpeg
    upload_2021-7-14_14-50-23.jpeg
    7.9 KB · Aufrufe: 1,319
Ich stelle es mal hier rein.
https://www.reviersport.de/artikel/...sco-erhaelt-weitere-millionen-von-:kacke:-04/
Was gibt es nur für Geile Verträge........
 
So richtig zum Kotzen. Rechtsgrundlose Datenspeicherung. Ein Ende ist leider nicht zu erkennen.
Im Freistaat Bayern wird im Geheimen eine Fan-Datenbank geführt, die nicht nur bei Politikern, Datenschützern und Juristen auf harte Kritik stößt. Dem kicker liegen Unterlagen vor.

Lesen Sie hier die vollständige Meldung: https://www.kicker.de/868760/artikel/geheime-fan-datenbank-in-bayern-1644-fragezeichen

Gesendet von meinem Mi A1 mit Tapatalk
Da fällt einem ja gar nix mehr ein. Die sind in Bayern genauso schlimm wie damals die Stasi. Aber es ist ja nix Neues, dass die Unschuldsvermutung bei Fußballfans generell außer Kraft gesetzt wird. Hinzu kommen Gefälligkeitsaussagen von Polizeimkollegen und schwupps "biste im Arsch!" Ratzfatz SV und gut is! Alles schon miterlebt.
 
Ich packe es mal hier rein.
Da sind die Stehplätze noch nicht mal zwei Wochen und bei weitem nicht überall freigegeben, da veranstalten Saarbrücker Fans einen Sturm aus dem Block, samt randalierendem Vater mit seinem Sohn auf dem Arm, kannste dir nicht ausdenken, und in Essen wird aus dem Steherblock, ein Böller auf die Reservespieler der sich dort warmmachenden Preußen aus Münster, geworfen. Der Kameramann, der dass Spiel filmte und weit entfernt unter dem Dach auf der Haupttribüne filmt, verreist die Kamera, so hat der sich erschrocken, und einer der sich warm machenden Preußen erleidet ein Knalltrauma.
Alles beides gute Argumente für die Öffnung der Stehplätze, sage ich mal mit ganz viel Ironie.
 
Neuendorf neuer DFB-Präsident: „Fußball muss in den Mittelpunkt, nicht Querelen des Verbandes“
https://www.transfermarkt.de/neuend...uerelen-des-verbandes-ldquo-/view/news/401350

Bernd Neuendorf ist der neue Präsident des Deutschen Fußball-Bundes. Der 60-Jährige setzte sich bei der Wahl auf dem DFB-Bundestag am Freitag in Bonn mit 193:50 Stimmen gegen Peter Peters (59) durch. Neuendorf war als Kandidat der einflussreichen Amateurvertreter angereist, Peters wurde vom Profifußball unterstützt. (Quelle TM)

....erstmal ein gutes Zeichen, dass es nicht Peters geworden ist. Trotzdem muss sich Neuendorf erstmal beweisen...
 
Das Ziel der DFL > die digitalste Fussballliga der Welt zu sein. Die DFL prüft dafür Möglichkeiten der Weiterentwicklung, wie z.B. neue Kameraperspektiven durch Mini-Drohnen etc.

Am besten gefällt mir die Stelle, an der es darum geht mit Drohnen Live Interviews mit Spielern während des Spiels zu führen, bspw. vor einem Elfmeterschießen ;-)

https://www.kicker.de/dfl-geschaeft...on-fuer-den-deutschen-fussball-902388/artikel
 
Das Ziel der DFL > die digitalste Fussballliga der Welt zu sein. Die DFL prüft dafür Möglichkeiten der Weiterentwicklung, wie z.B. neue Kameraperspektiven durch Mini-Drohnen etc.

Am besten gefällt mir die Stelle, an der es darum geht mit Drohnen Live Interviews mit Spielern während des Spiels zu führen, bspw. vor einem Elfmeterschießen ;-)

https://www.kicker.de/dfl-geschaeft...on-fuer-den-deutschen-fussball-902388/artikel

Über Digitalisierung faseln, mit Drohnen über den Platz fliegen, aber das dfb.net manuell bearbeiten... genau mein Humor :brueller:
 
Am besten gefällt mir die Stelle, an der es darum geht mit Drohnen Live Interviews mit Spielern während des Spiels zu führen, bspw. vor einem Elfmeterschießen ;-)
Ich hab erst gedacht dass das ein Scherz sein soll.. aber das steht da wirklich. Einen Spieler vor dem Elfer auf dem Platz per Drohne interviewen? Wie viel Lack kann man eigentlich saufen? :verzweifelt:
 
Ich hab erst gedacht dass das ein Scherz sein soll.. aber das steht da wirklich. Einen Spieler vor dem Elfer auf dem Platz per Drohne interviewen? Wie viel Lack kann man eigentlich saufen? :verzweifelt:
Mein Gott, was machen die aus unserem Fußball? Dagegen war das gelegentliche Einblenden von Spielerfrauen bei Ran ja gar nichts.

Und die Präsentation der Bundesliga empfinde ich im Allgemeinen als langweilig. Ich brauche da keinen Schnickschnack, aber allein diese unsägliche Schnarchschau im Ersten. Früher waren die Zusammenfassungen mit den Konferenzen richtig spannend. Auch die Abschaffung der Parallelspiele am vorletzten Spieltag ist doch zum Kotzen.
 
Ich hab erst gedacht dass das ein Scherz sein soll.. aber das steht da wirklich. Einen Spieler vor dem Elfer auf dem Platz per Drohne interviewen? Wie viel Lack kann man eigentlich saufen? :verzweifelt:

Die können doch dann noch irgendeinen catchy Marketing-Spruch in die Kamera sprechen, bevor sie lässig das Ding verwandeln. Da könnten Werbepartner viel Geld für zahlen.


Unterdessen moniert Hoeneß, dass der Lewandowski ein Geier ist, dem es nur ums Geld geht. Und da kann ich den Mann schon verstehen, das ist ja nur menschlich, wie er ablehnt, dass man für Geld bereit ist moralisch verwerfliche Dinge zu tun. So wie dieser eine Verein, mit dem Steuersünder und dem Kirch-Vertrag. Ich komm nicht drauf...
 
Zurück
Oben