Alles zur deutschen Fussball-Nationalmannschaft

Stimmt ab für einen Namen das Maskottchen der EURO 2024

Das sind die vier Kandidaten...
Albärt: Ein kleiner Bär mit vielen Ideen! Der perfekte Kumpel für jeden Fan!
Bärnardo: Ein deutscher Bär, der für die große Welt gemacht ist! Bärnardo ist bereit für den Spieltag!
Bärnheart: Er ist bereit, die weltweite Fußballgemeinschaft im Herzen Europas zu vereinen!
Herzi von Bär: Ein kleiner Bär, der mit ganzem Herzen bei der Sache ist und für die Liebe zum Spiel lebt!

Stimmt hier für euren Favoriten ab: https://www.uefa.com/euro2024/news/...elft-uns-einen-namen-fur-das-maskottchen-der/

Vielleicht schafft es der DFB dann auch endlich mal, unserem Ennatz zum Ehrenspielführer zu ernennen.
Nix gegen unseren Bernard, aber dieses Maskottchen kann nur einen Namen tragen: Herzi von Bär :boris:

:brueller: :brueller: :brueller:

Dat is so daneben, dass es schon wieder großartig ist.
… selbst die uuunglaublich kreativen Namen, die vor einigen Jahren in diesem Haushalt diversen Stofftieren gegeben wurden, können da an Plattheit einfach nicht mithalten :D (nein, damit sind nicht DIE Bären gemeint)
 
Das mit den Maskottchennamen ist doch irgend son Comedyding, oder?
So bescheuert kann doch selbst der DFB nicht sein.
:nunja: Wobei, sind das die ersten Ergebnisse der berüchtigten Taskforce?

:kopfkratz::nein::heul::vogel::verzweifelt:

Unfassbar stimmiges Bild was da gerade abgegeben wird (Mannschaft/Maskottchen/Verantwortliche).
 
Da das Voting für das Maskottchen bei der UEFA ist, gehe ich jetzt ausnahmsweise davon aus, dass der DFB da nicht die Griffel im Spiel hat.
 
Rüdiger und Kimmich gehören nicht zur Weltklasse?

Kurz und knapp ?

Nein

Alleine die Position die "Chipper" Kimmich spielt ist ein Offenbarungseid und erinnert mich an Lahm, den wohl besten rechten Verteidiger der letzten Jahrzehnte.

Der hat sich auch immer auf der 6 gesehen......

Rüdiger ist schnell und robust aber mit vielen Bugs. Weit von Weltklasse weg.

Aber meine Meinung, darf man gern anders sehen.
 
:nunja: Wobei, sind das die ersten Ergebnisse der berüchtigten Taskforce?

Ich werfe nochmal den pastoralen, zurückhaltend-dezenten "Tebärtz-van Bolz" in die Diskussion.
"Albärt Sbär - Architekt des Erfolgs" konnte in der Vorabstimmung selbst innerhalb Deutschlands große regionale Unterschiede im Ergebnis verzeichnen.

Hach, is das alles wunderbar! :tanz:
 
Das Völler dem Team die individuelle Qualität abspricht, ist schon erstaunlich:
Manchester City, Chelsea, Inter Mailand, Bayern München, Borussia Dortmund, Real Madrid, FC Barcelona…diese Vereine müssen alle blind sein, um solche Spieler unter Vertrag zu haben :nunja:
Deutschland hat genug Spieler mit internationaler Klasse, aber es ist die verdammte Aufgabe von Flick, dieses Puzzle richtig zusammenzusetzen, damit auch ein gutes Team auf dem Platz steht. Flick wäre die ärmste Sau? Planlosigkeit und Ratlosigkeit fängt beim Trainerteam an.
 
Der Nationalmannschaft bin ich seit 1978 treu. Ich würde FAST soweit gehen zu sagen ich bin genauso Ihr Fan, wie Fan vom MSV.
Sie hat mich belohnt mit 2 EM- (80/96), zwei WM-(90/14) Titeln und diversen spannenden Endspielen und KO Spielen.
1990 in Rom war ich live dabei! 2006 Abschlußtraining(!) in ausverkauftem Ddorfer Stadion, 2014 fast kollabiert, als der Argentinier frei vor Neuer auftauchte und und und..

Die 1994er bis 2004er Zeit war schon hart (geschönt durch EM Titel 96 und Finale 02)!
Was aber seit 2018 geboten wird lässt mich erschaudern und fassungslos zurück. Ein in Selbstüberschätzung sich ergebender DFB (+Trainer+Mannschaft) lässt erfolglose Trainer (Debakel 2018/2022) weiter machen und meint, es müssen sich nur mal alle zusammenreissen, dann würde das schon wieder... Ich kann das nicht im Ansatz sehen.
Es braucht einen neuen Trainer mit neuem Ansatz, der bei, gegenüber Mannschaften wie zB Frankreich, fehlendem Weltklasseangebot über taktisches Konzept/mannschaftliche Geschlossenheit /Teamkonstanz rettet, was zu retten ist. Beispielhaft Italien EM 2021 (gut, 2022 waren sie nicht dabei, aber bei der EM top eingespielt und diszipliniert). Es muß einen Knall geben und der sollte mit der Entlassung von Flick eingeleitet werden.

Mann, ich brauche einfach als Fan eines erfolglosen, titellosen Vereins eine erfolgreiche Nationalmannschaft als therapeutischen Ausgleich!!!
 
Bei Rűdiger darf man drűber streiten, im Zweikampf und bei den langen Bällen ist er sicherlich weit vorne, taktisch steht er mMn őfter mal falsch. Bei ihm sehe ich aber hinten auch die grőßte Klasse, Thiaw hat mich űberrascht.

Bei Kimmich sehe ich persőnlich ganz klar KEINE Weltklasse und halte ihn fűr vőllig űberbewertet.
Ihm wűrde vielleicht ein Wechsel aus der Bayern Blasé gut tun um nochmal zuzulegen.

Gűndogan verkőrpert diese Klasse im Verein, kann das aber in der Nationalelf all die Jahre űberhaupt nicht auf den Rasen bringen - schade.

Wenn man vorne mit Doppelspitze agiert kann die fűr mich derzeit nur Fűlle + Havertz heißen

Über Rüdiger habe ich das mit den taktischen Defiziten auch schon öfter gehört. Und auch zu Kimmich und Can gehört wohl einfach die Wahrheit, dass es "den perfekten Spieler" gar nicht gibt. Sondern das perfekte Spiel immer ein Resultat des Zusammenspielens ist.

Die Weltmeister Beckenbauer, Vogts und Breitner waren auch deswegen perfekt, weil jeder auf die Schwächen des anderen achtete und ohne viel Aufhebens in die Bresche sprang, wenn sie sich zeigten. Erst dieses Bewusstsein für die Gemeinschaft macht ein Spitzenteam aus. Wenn Argentinien mit Messi nochmal Weltmeister wurde dann deshalb, weil alle so spielten, dass Messi in den wenigen Momenten, wo er nicht nur spazieren ging, so gut aussehen konnte, wie nur möglich.

Wenn Völler jetzt unangenehm im Bezug auf unfertige Spieler wird, ist das absolut lächerlich, insofern Unfertigkeit ein Charakteristikum jedes Neuanfangs an sich darstellt. Seine Aussage hat ihn deshalb für mich total disqualifiziert. Als er selber noch ein Weltklasse-Stürmer war, entwickelte sich ein Bewusstsein für das unbedingte Aufeinander-Angewiesensein schon in früher Jugend, auf dem Hintergrund des Milieus, aus dem Fussballer in aller Regel hervorgingen.

Dieser Faktor ist schon lange verschwunden, insbesondere bei Spielern, die schon so jung zu Weltstars deklariert wurden, wie ein Kimmich oder Sane. Heute muss ein Staff dafür sorgen, dass die Spieler nach dem Leistungszentrum lernen, sich aufeinander zu verlassen, aber auch aufeinander zu achten. Die Flexibilität im Kopf und Beweglichkeit in den Beinen, die daraus resultiert, fehlt unter Flick und Völler sogar noch mehr, als schon unter Löw und Bierhoff.

Statt sie zur Grundlage der Trainingseinheiten und Testspiele zu machen, wird, wie bei "Deutschland sucht den Superstar", ein öffentliches Casting an das nächste gereiht. Von einem Fussballpublikum zu erwarten, es sei genauso naiv zu beglücken wie die Leute, die sich solche Shows im Fernsehen angucken, und würde dafür viel Geld ins Stadion tragen, war ein Grundirrtum, der sich schon nach dem Gewinn der WM 2014 etabliert hat.

Für mich bleibt der ernste Verdacht, dass ein guter Teil der drittklassigen Rodeo-Show, zu der ein Länderspiel inzwischen runter gekommen ist, nach wie vor zu Lasten der Werbepartner des DFB geht. Der extreme Druck, maximal spektakuläre Angrifffsspektakel dicht an der und um die Gegnerbox zu liefern, immer mehr auf die individuelle Kunstfertigkeit beim Chippen oder hochriskant auf die vollendet eingesprungenen Blutgrätsche zu gehen, statt es solide und unspektakulär auszuspielen, "Neuentdeckungen" wie Thaw sofort maximal zu exponieren, scheint intern zusätzlich aufgebaut und verstärkt zu werden. Und das bei Spielern, die natürlich sehen, wie die wenigen Super-Superstars wie Mbappe oder Neymar gehypt werden.

Resultat ist dann, dass man erst recht völlig hilflos wirkt, wenn auf einmal "solide" und "aus der Tiefe des Raumes" auf dem Programm stehen. Was Erfolgstrainer wie Vogts, Beckenbauer oder Löw letztlich ausgemacht hat war, dass sie sich diesem Druck nicht unterwarfen. Die große Frage ist, ob Flick sich davon noch befreien kann, als jemand, der ja tiefstmöglich aus dem System selbst stammt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wünsche mir Spieler die bäreit sind! Die kämpfen wie die Bärserker, einen Trainer der unbärrechenbar ist und ein Publikum das übärraschend dann gute Laune hat. Als würde unser Bärnard noch spielen...dann steppt der Bär! Ach ja abschließend noch, wie das Maskottchen heißen wird ist mir sch...egal.

Gesendet von meinem M2101K6G mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Der berühmte Spruch “Never change a winning Team” müsste im Fall unserer Nationalmannschaft umgedreht heißen “ Ever change a loosing Team”!

Mit “netten” Sympathieträgern wie Flick und Co. Kommen wir nicht weiter, treten auf der Stelle und entwickeln uns rückwärts!

Vielleicht auch eine Zeiterscheinung dass das Tragen des Bundesadlers für einige Spieler nicht mehr die Bedeutung wie noch vor 10-20 Jahren hat!

Andererseits wissen wir mittlerweile was wir vom aktuellen DFB zu halten haben. Da sind Millionen Verträge wichtiger, als was der wahre und echte Fußballfan sich wünscht!
 
Ich muß gestehen, ich habe das Spiel gegen Kolumbien nicht gesehen. Habe beim Spiel gegen Polen nach 61 Minuten abgeschaltet, nach dem bis dahin kein einziger hoher Ball in den Strafraum kam. Haben wir denn keine kopfballstarken Spieler mehr im DFB-Kader oder müssen wir dafür Horst Hrubesch rekrutieren ??
 
Ich glaube, der wahre Grund, warum man jetzt sowieso an Flick festhalten muss, liegt an den Unsummen, die es den DFB kosten würde, sich von ihm zu trennen und ungefähr das gleiche Geld nochmal für einen kompletten Nachfolger-Staff rauszutun.
Wobei eine EM, die spielerisch ein Desaster für die Nationalmannschaft wird, am Ende natürlich viel teurer kommt.

Vielleicht kann der FC Bayern ja Nagelsmann weiterbärzahlen, während der kurzfristig die Nationalmannschaft übernimmt?!
Und Neuendorf und Flick stottern das hinterher über Sozialstunden, sprich Charity-Veranstaltungen, im Bereich Amateursport ab?! Rudi Völler leiert Bayer was aus den Rippen?! Der BVB Evonik?! Mercedes sich selbst?!
 
Ich glaube, der wahre Grund, warum man jetzt sowieso an Flick festhalten muss, liegt an den Unsummen, die es den DFB kosten würde, sich von ihm zu trennen und ungefähr das gleiche Geld nochmal für einen kompletten Nachfolger-Staff rauszutun.
Wobei eine EM, die spielerisch ein Desaster für die Nationalmannschaft wird, am Ende natürlich viel teurer kommt.

Vielleicht kann der FC Bayern ja Nagelsmann weiterbärzahlen, während der kurzfristig die Nationalmannschaft übernimmt?!
Und Neuendorf und Flick stottern das hinterher über Sozialstunden, sprich Charity-Veranstaltungen, im Bereich Amateursport ab?! Rudi Völler leiert Bayer was aus den Rippen?! Der BVB Evonik?! Mercedes sich selbst?!

Geld ist bestimmt kein Problem für den DFB.
Zeit ist hier das Problem.

Jetzt neu anzufangen wird sowas von knapp ohne Aussicht auf garantierten Erfolg.
Also machen sie einfach weiter. Vielleicht klappt es ja doch.

Wobei ich zugeben muss, dass ich seit 3 (?) Turnieren nicht mehr dabei bin.
Da fehlte mir einfach der Einsatz der Mannschaft.
Wir waren technisch nie die Besten, aber der Einsatz hat gestimmt.
Selbst bei verlorenen Finals wie 1986. Man, war der Briegel danach sauer.
Und auch das WM-Turnier davor waren wir im Finale.
Bittere Erinnerung, aber die Chance war da.

Aber wenn ich heute mal ein paar Minuten reinzappe,
sehe ich nur "Alibi-Fußball".
Ball wird immer wieder verschoben, aber keine Gefahr.
Außer, er wird verloren. Dann brennt es hinten.

Ich hoffe, die Mannschaft, wenn denn mal eine steht, kriegt noch die Kurve.
Aber ich weiß jetzt ehrlich gesagt noch nicht, ob ich mir das ansehen werde.

Spieler für eine gute Turniermannschaft haben wir genug.
Aber dann muss man auch einmal eine Mannschaft daraus formen.
Man braucht keine Mannschaft aus 11 Weltklassespielern.
Was man braucht, ist EINE Mannschaft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muß gestehen, ich habe das Spiel gegen Kolumbien nicht gesehen. Habe beim Spiel gegen Polen nach 61 Minuten abgeschaltet, nach dem bis dahin kein einziger hoher Ball in den Strafraum kam. Haben wir denn keine kopfballstarken Spieler mehr im DFB-Kader oder müssen wir dafür Horst Hrubesch rekrutieren ??
Ich kann mir die Spiele leider schon länger nicht mehr geben.
Ich hatte ganz kurz mal rein geschaut.
Sind unsere Spieler wirklich so schlecht geworden, gegenüber den Rest der Welt?

Es kann doch nicht sein, die 20. stärksten Spieler aus Deutschland zu nehmen(finden)und zu einer starken Mannschaft zu Formen.
 
Die Idee von Hamann, Zidane als Trainer zu holen, würde mir gefallen. Das wäre eine Lichtgestalt, die sicher Euphorie auslösen könnte. Aber Flick wird wohl niemals entlassen. Einfach zum heulen, wie man eine Heim-EM so wegwerfen kann.
 
Du hast es ja selber schon geschrieben. Niemals wird man sich vor der EM von Flick trennen. Dafür ist das alles viel zu viel Gewurschtel und Vetternwirtschaft beim DFB. Aber sei es drum. Sind wir halt gute Gastgeber und schenken unseren Gästen die Heim EM Hauptsache jubeln und klatschen erwünscht.
 
Lass uns mal im September sehr hoch gegen Frankreich und generell gegen Japan verlieren.
Glaube dann ist es soweit.
Sollte Nagelsmann dann noch frei sein, wird es noch leichter einen Wechsel vorzunehmen.

Flick wäre tatsächlich für mich mal wieder ein Grund ein Freundschaftsspiel zu besuchen. Da bietet sich Frankreich in Dortmund an. Dann wird aber 90 Minuten „Flick raus“ angestimmt.

Das Problem ist, dass es dann schon fast zu spät ist. Bis zur EM sind nur noch circa 10 Spiele. Da kommt es auf jedes Spiel an.

Hat irgendwer Bild + und kann sagen, wer die Streichkandidaten sein soll? Könnte mir vorstellen, dass Füllkrug raus ist, so wie er die letzten beiden Spiele behandelt wurde.

Bei den unfähigen vom DFB könnte ich mir auch vorstellen, dass die Konsequenz aus den Spielen sein soll, dass Süle für Thiaw spielt…
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt mal angenommen Flick wűrde sofort entlassen, wer wäre denn dann eine verfűgbare Alternative?
An Nagelsmann wűrd ich nicht glauben, Glasner kőnnte zumindest Cup.
Oder lassen wir endlich den Loddar los?
 
Die Personalie wird in der von uns allen "geliebten" Blöd nun um Frau Voss-Tecklenburg erweitert.
Außerdem soll Stefan Kuntz in der Türkei vor dem Aus stehen.
 
Jetzt mal angenommen Flick wűrde sofort entlassen, wer wäre denn dann eine verfűgbare Alternative?
An Nagelsmann wűrd ich nicht glauben, Glasner kőnnte zumindest Cup.
Oder lassen wir endlich den Loddar los?

Ausser Gino Letterie würde wohl jeder Trainer im Moment bei mir mehr Euphorie auslösen als Hansi…

Aber wie schon geschrieben: Zidane wäre geil!
 
...

Vielleicht kann der FC Bayern ja Nagelsmann weiterbärzahlen, während der kurzfristig die Nationalmannschaft übernimmt?!
...

Ich weiß, das war ironisch gemeint.

Aber es gibt tatsächlich einige in meinem Umfeld, die jetzt ernsthaft Nagelsmann ins Spiel bringen.

Das wäre dann nur der nächste Dosen/Bayern-Vertreter, der auf seine Lieblinge aus den Vereinen setzen würde und das Leistungsprinzip weiterhin außer Kraft setzen würde.

Ich bleibe dabei: Flick sofort rausnehmen und einen renommierten Trainer aus dem Ausland verpflichten, der ohne Wenn und Aber sein Ding durchziehen kann.

Der DFB war mal einer der reichsten Sportverbände der Welt. Nur hat man sich mit seinen Steuer-Verbrechen und dem - für mich völlig sinnfreien - Bau der Mega-Akademie völlig übernommen.
Da müsste aber doch immer noch Guthaben vorhanden sein, oder täusche ich mich da ?
Kann jedenfalls nicht sein, dass ein Trainer(-staff)-wechsel nur am Geld scheitern sollte.
 
Alle reden vom Trainer.......mir fehlen die Typen die alles geben.... Ala Klöße, Schweini etc..... Diese geföhnten, tätowierten Typen haben
A) nichts mit Einsatzwillen, Herz und Kampf zu tun
B) haben die anderes am Hut als sich mit Deutschland zu identifizieren
C) die sind völlig überbewertet
 
Vielleicht wűrde unseren Bűbchen ja ein Jahr Felix Magath mal gut tun.
Allgemein fänd ich Roger Schmitt nicht uninteressant, hat in Holland und jetzt mit Benfica hervorragende Arbeit geleistet.

Deutschland hat ja.auch nicht immer die besten Spieler der Welt gestellt aber durch Zusammenhalt und taktische Disziplin viel wettmachen kőnnen, da műssen wir wieder hin
 
Vielleicht wűrde unseren Bűbchen ja ein Jahr Felix Magath mal gut tun.
Allgemein fänd ich Roger Schmitt nicht uninteressant, hat in Holland und jetzt mit Benfica hervorragende Arbeit geleistet.

Deutschland hat ja.auch nicht immer die besten Spieler der Welt gestellt aber durch Zusammenhalt und taktische Disziplin viel wettmachen kőnnen, da műssen wir wieder hin

Und genau das denke ich mir auch. Das ist/scheint ja generell ein Problem im Fussball zu sein. Sehr viele Selbstdarsteller. Jeder möchte sich so gut und teuer wie möglich verkaufen. Da bleibt wenig Sinn für wahre Teamfähigkeit, vor allem dann, wenn mal der Baum brennt. Dann tauchen solche Leute meistens ab. Das fängt im kleinen (3. Liga, 1860 als Beispiel) ja schon an und zieht sich dann eben hoch bis in die Nationalmannschaft. Da sind Spieler als "gesetzt" an zu sehen, weil Sie bei den Topclubs spielen oder, als es noch gut lief aufgetrumpft haben. Manchmal funktioniert es besser, wenn man nicht ganz so "teure" Jungs dabei hat, dafür aber eine Mannschaft hat.
 
Da es qualitativ scheinbar doch nicht langt kommt nur Erfolg, wenn man die Bewegungslegastheniker zu Drecksäcken transformiert. Womit wir beim Trainerkandidat Jose Mourinho wären...[emoji16]

Gesendet von meinem M2101K6G mit Tapatalk
 
Alle reden vom Trainer.......mir fehlen die Typen die alles geben.... Ala Klöße, Schweini etc..... Diese geföhnten, tätowierten Typen haben
A) nichts mit Einsatzwillen, Herz und Kampf zu tun
B) haben die anderes am Hut als sich mit Deutschland zu identifizieren
C) die sind völlig überbewertet

Jaja, wir brauchen Typen, so wie früher....

die von Dir genannten Leute waren einst auch weichgespülte Luftpumpen, wenn es mal nicht lief.

Und einige Vorgängergenerationen ebenso.

Das ist mir zu einfach.

Flick hat es verkackt, aber übelst. Ich habe große Erwartungen in ihn gesetzt, nicht zuletzt wegen der Erfolge bei den bauern.

Nun würfelt er pausenlos das Personal und alle nur erdenklichen Formationen durcheinander, manchmal auch mehrfach pro Spiel.

Das grenzt an Sabotage!

Der Kader gibt einiges her, es muss nur passen. Momentan tut es das absolut nicht.

Nagelsmann kann es sein, Kloppo hat einfach keinen Bock.

Obwohl ich mir sicher bin, dass der in Pool nicht längst drüber ist.

Egal, wir brauchen einen Wechsel, aber keine Wundertüte. Und Aussitzen geht gar nicht, darin war Jogi schon Weltmeister.
 
Ich glaube das hat wenig mit Typen zu tun - die Jungs sind einfach am Limit:

Löw wie auch Flick sind Top-Trainer.

Die meisten "Typen" spielten wesentlich weniger Spiele bei denen sie 30-50% weniger liefen.

Die Jungs haben einfach keinen Bock mehr auf Spiele um die goldene Ananas.
 
Ne, ich denke das liegt am Trainer. Im Club kriegen die doch auch bessere Leistungen hin. Aber immer wieder umgewürfelte Aufstellungen, oft nicht auf der idealen Position (z. b. muss Gündogan doch immer auf falschen Positionen ran). Und dann seit Löws grandioser Idee mit der falschen Neun das Ballbesitzspiel um den Strafraum herum. Seit das stattfindet, bzw. seit Klose nicht mehr vorne drin spielt, spielen wir uns in Ballbesitz zu Tode. Das System ist durch, sowas von durchschaut und ausgelutscht.

Löw war viel zu lange da mit - für die Spieler, die er hatte - zu wenig Erfolg. In Flick hatte ich auch nach deinem Erfolg in München große Hoffnungen gesetzt aber die wurden nicht erfüllt. Stattdessen murkst er auch ohne roten Faden weiter, ein Jahr vor der Heim-EM nicht ansatzweise eine Stammelf und keine richtige Spielidee. 21 Abwehrreihen im 24 Spielen, was soll das denn … Und mit Füllkrug endlich mal wieder vorne jemand der gute Ansätze zeigt. Aber nein, der darf sich nur als Joker anbieten.
 
Wenn ich mir den Auftritt der Deutschen U-21 mit denen der A-Nationalelf vergleiche könnte man auf die Idee kommen, das die gewisse Arroganz auf dem Platz beim DFB einfach den Spielern vermittelt wird. 2 Elfmeter zu verschießen und dazu noch eine 45 Minütige überzahl und zahlreiche Chancen nicht nutzen um am Ende nur 1:1 gegen Israel zu spielen könnte auch aus einem Spiel unter Flick stammen.
 
Ich glaube das hat wenig mit Typen zu tun - die Jungs sind einfach am Limit:

Löw wie auch Flick sind Top-Trainer.

Die meisten "Typen" spielten wesentlich weniger Spiele bei denen sie 30-50% weniger liefen.

Die Jungs haben einfach keinen Bock mehr auf Spiele um die goldene Ananas.
-WM 2022 Vorrundenaus?
-EM 2021 Achtelfinale (Vorrunde mit Hängen und Würgen,mit einen Unentschieden gegen Ungarn überstanden)?
-WM 2018 Vorrundenaus?

Und selbst wenn dem so wäre,ist es die Aufgabe des Trainers die Spieler zu Motivieren.Wenn er das nicht kann (was sicher nicht einfach ist),hat er (genau wie die unmotivierten Spieler) in der Nationalmannschaft nichts verloren....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube das hat wenig mit Typen zu tun - die Jungs sind einfach am Limit:

Löw wie auch Flick sind Top-Trainer.

Die meisten "Typen" spielten wesentlich weniger Spiele bei denen sie 30-50% weniger liefen.

Die Jungs haben einfach keinen Bock mehr auf Spiele um die goldene Ananas.

Ging es denn letztes Jahr bei der WM auch um die goldene Ananas ?
 
Natürlich sind die Turniere auch schlecht, aber die kommen ja einfach oben drauf.

Und die Jungs sind Angestellte - und auch die Vereine senden nicht das Signal, dass ihnen die Nationalmannschaft wirklich wichtig ist.

Ich halte angesichts der Art und Weise, in der sowohl ein Weltmeistertrainer mit beeindruckender Gesamtbilanz, als auch ein Mitweltmeister und Triplesieger an dem Thema scheitern eine Trainerdiskussion für absurd.

Es liegt am System, oder ganzen Interessengruppen - nicht an Einzelpersonen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Ich würde mal eine B - Mannschaft zusammenstellen, Leute die Bock haben für Deutschland zu spielen und sich auch identifizieren mit dem was sie tun. Hauptsache Einsatz und Wille und eben als eine Mannschaft agieren. Wenn man dann verliert ist das dann so, man kann sich aber nichts vorwerfen. Außerdem hätten die aktuellen Jungs dann mehr Freizeit, also Win Win.
Wenn man Fussball spielt - sollte man auch gewinnen wollen - und alles dafür tun. Egal ob man ein Freundschaftsspiel hat oder bei einem Turnier spielt.

Mir fallen da spontan die Turniere 2002 und 2006 ein, sicher keine Überfliegermannschaften, aber Einsatz und Wille und 2006 sicher der Heimvorteil.
 
Unser Bundestrainer kassiert beim DFB etwa 6,5 Mio. Euro pro Jahr. Damit ist er der bestbezahlte Nationaltrainer der Welt.
(Quelle france football)

Läuft beim DFB...
 
Zumindest können wir ja was die schlechten Leistungen angeht auf den Nachwuchs freuen. Die blamieren sich genauso und stehen bei der EM auch vor dem Vorrunden Aus. Genau wie bei den Vereinen in der CL, ist auch die Nationalmannschaft von der Spitze so weit weg wie die Erde vom Mars.
 
Die U21 fügt sich übrigens problemlos ein. Sehr schwache Auftrite bisher.

Einen Spieler finde ich in der Truppe dermaßen überbewertet: L. Netz. Mich stört aber auch dieses stetige Schönreden von schlechten Leistungen. Dies fängt aber schon bei den Kommentatoren an.
 
Bei der U21 ist es wie in der A-Mannschaft, es fehlt mir einfach die richtige Mentalität um so ein Turnier bestreiten zu können. Klar, viel Pech vorhin im Spiel dabei aber oftmals auch zu fad, harmlos und vor allen anfällig in der Defensive.
 
Die Anfälligkeit in der Defensive ist echt nicht mehr auszuhalten. Wie dumm kann man eigentlich sein und immer wieder die gleichen Fehler machen. Immer schön offensiv spielen und ins offene Messer laufen, um eine deutsche Nationalmannschaft zu schlagen braucht es nicht viel. Einfach kompakt stehen und abwarten, irgendwann ist freie Bahn. Können diese Supertrainer eigentlich nicht flexibel handeln? Muss man immer so offensiv spielen lassen? Muss man sich immer totkombinieren und den Ball ins Tor tragen wollen? Und als Belohnung werden diese Versager auch noch mit Geld zugeschissen. Die Kohle für den Bau des DFB-Campus hätte man lieber den Amateurvereinen zukommen lassen sollen. Was ein Trümmerhaufen der DFB
 
Ich weiß, das war ironisch gemeint.

Aber es gibt tatsächlich einige in meinem Umfeld, die jetzt ernsthaft Nagelsmann ins Spiel bringen.

Das wäre dann nur der nächste Dosen/Bayern-Vertreter, der auf seine Lieblinge aus den Vereinen setzen würde und das Leistungsprinzip weiterhin außer Kraft setzen würde.

Ich bleibe dabei: Flick sofort rausnehmen und einen renommierten Trainer aus dem Ausland verpflichten, der ohne Wenn und Aber sein Ding durchziehen kann.

Der DFB war mal einer der reichsten Sportverbände der Welt. Nur hat man sich mit seinen Steuer-Verbrechen und dem - für mich völlig sinnfreien - Bau der Mega-Akademie völlig übernommen.
Da müsste aber doch immer noch Guthaben vorhanden sein, oder täusche ich mich da ?
Kann jedenfalls nicht sein, dass ein Trainer(-staff)-wechsel nur am Geld scheitern sollte.

Ich sehe Nagelsmann gar nicht so weit weg. Kimmich zumindest wäre dann schon mal total happy, und einige andere von der Nationalmannschaft auch. Vielleicht könnte er Füllkrug in eine Rolle bringen, die dem ähnelt, was Choupo-Moting anfangs bei Bayern gemacht hat. Er hat an der Linie viel mehr Ausstrahlung als Flick, hat nie oder selten drumrumgeschwafelt, wenn was in die Hose gegangen war. Klar, hat er auch die Tendenz, massig Gegentore zu kassieren, aber sein Angriffsspiel funktionierte über weite Strecken. Als sehr junger Mann weckt er zudem jede Menge neues Interesse. Und lässt den DFB geradezu draufgängerisch mutig aussehen.

Vor allem würde er es wahrscheinlich machen, allein deswegen, weil er furchtbar ehrgeizig ist. Er ist womöglich die Lösung, die erstmal bis nach der EM aus dem überall lecken Schlauchboot das rausholen könnte, was noch geht. Anders als bei einem Startrainer aus dem Ausland wird dafür nur eine überschaubare Eingewöhnungszeit nötig sein. Fast alles Spieler kennt er ja schon aus dem Eff-Eff, und das ganze Umfeld sowieso.

Was die Geldsituation angeht, ist es allerdings glaube ich schlimmer, als man denkt. Aber da wird ein Nagelsmann auch nicht mehr kosten, als zum Beispiel Ancelotti.
 
Wenn es läuft ist gut und wenn es nicht läuft ist auch gut , Hauptsache das Geld ist pünktlich auf dem Konto , womit man dann hervorragend seine Freitzeit gestalten und Hobbys nutzen kann,das trifft in weiten Bereichen auf alle Fußballer zu.
 
Zurück
Oben