Die Pest ist angekommen

Unerträglich für mich, das Sportsender und ihre Experten, z. B. bei Sport 1, immer davon sprechen
Das der Fußball so ist wie er ist und der Fußball deshalb diese unschönen Themen wie RB oder Katar erlaubt
Gesellschaftliche Ansprüche wie zu Zeiten von Seeler, Gerd Müller wo der Respekt und Fairness Gedanke beim Fußball
Wichtige Ansätze immer waren sind uns auch heute noch wichtig, auch wenn man uns das ausreden will.

Nein die heutigen Korrupten Ansätze und Regel Verstöße werden bei vielen Fans nicht so akzeptiert und jetzt zeigt sich doch grade,
dass ein Land wie Katar den Terror auf Menschen feiert.
Es wäre schön wenn die sogenannten Experten wie Uli Hoeneß sich öffentlich entschuldigen würden und als Botschafter für Katar zurücktreten
Einfach mal zugeben das man sich getäuscht hat,,, aber das Geld wird gerne genommen und ich denke es gibt ein weiter so
 
Unerträglich für mich, das Sportsender und ihre Experten, z. B. bei Sport 1, immer davon sprechen
Das der Fußball so ist wie er ist und der Fußball deshalb diese unschönen Themen wie RB oder Katar erlaubt
Gesellschaftliche Ansprüche wie zu Zeiten von Seeler, Gerd Müller wo der Respekt und Fairness Gedanke beim Fußball
Wichtige Ansätze immer waren sind uns auch heute noch wichtig, auch wenn man uns das ausreden will.

Nein die heutigen Korrupten Ansätze und Regel Verstöße werden bei vielen Fans nicht so akzeptiert und jetzt zeigt sich doch grade,
dass ein Land wie Katar den Terror auf Menschen feiert.
Es wäre schön wenn die sogenannten Experten wie Uli Hoeneß sich öffentlich entschuldigen würden und als Botschafter für Katar zurücktreten
Einfach mal zugeben das man sich getäuscht hat,,, aber das Geld wird gerne genommen und ich denke es gibt ein weiter so

Ich finde die aktuelle Situation und die Entwicklung auch schlimm, halte aber diese Glorifizierung älter Helden auch für fragwürdig.
Am Ende sind es viele aus dieser Generation gewesen die diese Entwicklung überhaupt erst angestoßen und dann mitgetragen haben.
Zumal auch was die Vorbildsfunktion angeht nicht wenige schon früh dem Geld nachgegangen sind (z.b. durch Wechsel in die USA), nach ihrer Karriere Steuern hinterzogen haben, dem Alkohol verfallen sind, in Bestechungsaffären verwickelt waren, sich als Gesicht für alles und jeden hergegeben haben wenn das Geld stimmte...
Also ja dadurch das alles immer größer und internationaler wird ändern sich Dinge, dass die Fußballer von vor 30, 40 oder 50 Jahren aber als echte gesellschaftliche Vorbilder herhalten sollen/können finde ich fraglich.
 
wir bewerben das spiel gegen red.bull übrigens wieder mit deren logo (war beim letzten mal also kein "flüchtigkeitsfehler").
 
Weiß nicht in welchem Thread das abgesprochen wurde.

Weg für DFL-Investor frei: Klubs votieren knapp für Einstieg
Die DFL-Geschäftsführung darf mit potenziellen Investoren über einen Einstieg verhandeln. Der entsprechende Antrag erhielt auf der Mitgliederversammlung am Montag nach kicker-Informationen die notwendige Mehrheit.

https://www.kicker.de/weg-fuer-dfl-investor-frei-klubs-votieren-knapp-fuer-einstieg-983917/artikel

War aber klar, das man sich diesmal dafür entscheidet.
 
Hätte jetzt auch gerne mal die Stimmen der Zebra-Fans dazu gehört/gelesen
Vielleicht kann man einen vorübergehenden Thread dazu auf machen ?

Kannst ruhig einen aufmachen, aber irgendwo wurde das auch schon angesprochen, da die erste Wahl ja mehr Gegenstimmen hatte.
Das Problem hier ist eher das man keine wirkliche Meinung haben kann, da vieles nur spekulativ ist und durch die Abstimmung nur die Tür für einen Investoreneinstieg geöffnet wurde. Wer da was investiert und dafür bekommt und haben will, das wissen die Verantwortlichen nicht mal selber.
Geht man nach den bisher genannten und spekulierten Zahlen, und jeder Verein würde 27 Millionen bekommen, wäre das für Zweitligisten natürlich unfassbar viel Geld und würde sicher der Liga darunter das Genick brechen, allerdings denke ich wird der Aufteilungsschlüssel am ende ein anderer sein.
Ich glaube aber man könnte sich an Stelle der DFL ziemlich in den Arsch beißen, falls man wirklich 8% der Anteile für 1 Millarde über 20 Jahren versche...ähm..rbeln würde. Ich glaube man erhofft sich da eher Hilfe bei der Vermarkung um so z.B. Spiele wie den Supercup in anderen Ländern/Kontinenten auszutragen, wie es bei Übertragungsrechten oder weitere Zerstückelung des Spieltages aussieht, lässt sich da mMn nicht sagen.
Das man dazu aber gar nichts bekannt gibt bereitet mir eher Sorge und ich glaube eh das sich da einige Vereine und Funktionäre die Taschen mit voll machen.


Der Artikel im Kicker dazu ist recht gut.
https://www.kicker.de/600-100-300-das-steckt-hinter-dem-neuen-dfl-milliardenplan-977979/artikel

Mein persönlicher Favorit ist übrigens folgender Punkt
Rund 100 Millionen Euro sollen als Anreiz über die Rate-Card an die Klubs gehen, die zu Werbereisen ins Ausland aufbrechen. Aktuell fördert die Liga Reisen in Zielmärkte mit rund fünf Millionen Euro pro Saison.
In Afrika, Asien oder Südamerika, haben die Leute sicher Bock auf Vereine wie Elversberg, Heidenheim oder Wehen Wiesbaden.
 
Kannst ruhig einen aufmachen, aber irgendwo wurde das auch schon angesprochen, da die erste Wahl ja mehr Gegenstimmen hatte.
Das Problem hier ist eher das man keine wirkliche Meinung haben kann, da vieles nur spekulativ ist und durch die Abstimmung nur die Tür für einen Investoreneinstieg geöffnet wurde. Wer da was investiert und dafür bekommt und haben will, das wissen die Verantwortlichen nicht mal selber.
Geht man nach den bisher genannten und spekulierten Zahlen, und jeder Verein würde 27 Millionen bekommen, wäre das für Zweitligisten natürlich unfassbar viel Geld und würde sicher der Liga darunter das Genick brechen, allerdings denke ich wird der Aufteilungsschlüssel am ende ein anderer sein.
Ich glaube aber man könnte sich an Stelle der DFL ziemlich in den Arsch beißen, falls man wirklich 8% der Anteile für 1 Millarde über 20 Jahren versche...ähm..rbeln würde. Ich glaube man erhofft sich da eher Hilfe bei der Vermarkung um so z.B. Spiele wie den Supercup in anderen Ländern/Kontinenten auszutragen, wie es bei Übertragungsrechten oder weitere Zerstückelung des Spieltages aussieht, lässt sich da mMn nicht sagen.
Das man dazu aber gar nichts bekannt gibt bereitet mir eher Sorge und ich glaube eh das sich da einige Vereine und Funktionäre die Taschen mit voll machen.


Der Artikel im Kicker dazu ist recht gut.
https://www.kicker.de/600-100-300-das-steckt-hinter-dem-neuen-dfl-milliardenplan-977979/artikel

Mein persönlicher Favorit ist übrigens folgender Punkt

In Afrika, Asien oder Südamerika, haben die Leute sicher Bock auf Vereine wie Elversberg, Heidenheim oder Wehen Wiesbaden.

Wir reisen dann nach den Den Haag, Brüssel, Straßburg, Stettin oder Wien und können davon die Schulden bezahlen? Kann man mit leben :D
 
12 Minuten Schweigen
Warum es an diesem Wochenende in den deutschen Fußballstadien still wird....................

Warum es an diesem Wochenende in den deutschen Fußballstadien still wird - FOCUS online

Den Anfang machten heute: Paderborn - Rostock und Gladbach - Bremen.
Beide Partien wurden nach den 12 Min. Schweigen unterbrochen.
In Paderborn wegen Feuerwerk der Rostocker Fans.
Die Gladbacher Fans waren da kreativer
https://www.gladbachlive.de/news/gladbach-spiel-unterbrochen-fan-aktion-gegen-werder-bremen-703464

Die haben aus deren Nordkurve mal eben ein paar Tausend Schokoladentaler auf's Spielfeld geworfen. :brueller::brueller::brueller:
 
Das ist alles viel zu wenig... Die Vereine haben selbst ihre Seele verkauft, darauf sollten die Szenen meiner Meinung nach mit einem kompletten Boykott reagieren, und nicht nur mit 12 Minuten Schweigen. Das interessiert die da oben doch gar nicht. Wenn man Vereine wie Bayern, Schlacke, Dortmund rausnimmt wo die Stadien ausverkauft sind wenn nur das Flutlicht angeht ist das für die anderen schon Schmerzhafter. Aber am Ende lässt man es eh wieder mit sich machen
 
Solche Proteste wie diese 12 Minuten streiken bringen rein gar nichts. Im Gegenteil, die Vereins- und DFL Funktionäre lachen sich darüber schlapp. Gibt man seine Dauerkarte zurück juckt das die Vereine auch nicht. Für jede frei gewordene Dauerkarte schlagen sich auf der anderen Seite 10 Interessenten die Köpfe ein um endlich an die langersehnte DK zu kommen. Der Kunde rennt den Vereinen nach wie vor die Fanshops ein und erwirbt für teures Geld Fanartikel, kauft weiterhin Produkte wie ganz banale Körperpflegemittel für die ihre Idole werben und finanziert so indierekt die Korruption in den Vereinen und Verbänden weiter mit.

Wirklich etwas ändern würde sich im Fußball nur, wenn der sogenannte Fan wirklich die Spiele boykottiert, keine DK, keine Tagestickets und keine Fanartikel und von den Spielern beworbene Produkte mehr kauft. Die Funktionäre würden auch ins grübeln kommen wenn immer mehr Konsumenten sich anderen Sportarten zuwenden die unter dem Größenwahn des Fußballs leiden und medial keinen Raum finden. Erst dann, wenn man flächendeckend in ganz Europa dem Fußball die kalte Schulter zeigt und dem gierigen Fußball die finanzielle Grundlage entzieht, dazu gehört auch keine TV und Streamingdienst Abos mehr abschließen, wird der Fußball wieder mit der Realität konfrontiert und ist gezwungen wieder kleiner kleiner Brötchen zu backen. Das Problem ist aber, der europäische Fußball ist längst nicht mehr nur auf kontinentale Geldgeber angewiesen sondern wird mittlerweile von weltweit operierenden Konsortien finanziert und gesteuert, dass i8hnen die paar Peanuts die ihnen in Europa verloren gehen nicht wirklich schaden würden.
 
Wenn man ehrlich zu sich ist,muss man einsehen,das das Spiel im Moment verloren ist ind die Investoren gewonnen haben.Wie lange die Investoren auf der Siegerstrasse sind wird die Zukunft zeigen.Wenn ich ehrlich bin wäre ich eigentlich froh,wenn unser Verein endlich auch mal was vom Kuchen abbekommen würde.
 
Wenn man ehrlich zu sich ist,muss man einsehen,das das Spiel im Moment verloren ist ind die Investoren gewonnen haben.Wie lange die Investoren auf der Siegerstrasse sind wird die Zukunft zeigen.Wenn ich ehrlich bin wäre ich eigentlich froh,wenn unser Verein endlich auch mal was vom Kuchen abbekommen würde.
Aber die Kohle bekommen nur die Vereine, die diese sowieso schon haben. Das ganze wird die Schere innerhalb des deutschen Fußballs weiter vergrößern…
 
Wird das Geld nicht gleichmäßig unter den 36 Vereinen der DFL aufgeteilt? Bis jetzt hat die Kommission nur den Auftrag zu verhandeln.Unterschrieben ist noch garnichts.

Glaubst du daran, daß die Rummenigge und Watzkes der Liga einer gleichen Aufteilung zustimmen würden? Nie im Leben. Die Kohle würde bzw wird genauso aufgeteilt wie die TV-Gelder. Ansonsten könnte es ja so etwas wie Chancengleichheit geben und das kann ja nicht der Sinn dieses Deals sein. Zumindest aus Sicht der Bayern und Dortmund und Co.
 
Zuletzt bearbeitet:
Solche Proteste wie diese 12 Minuten streiken bringen rein gar nichts. Im Gegenteil, die Vereins- und DFL Funktionäre lachen sich darüber schlapp. Gibt man seine Dauerkarte zurück juckt das die Vereine auch nicht. Für jede frei gewordene Dauerkarte schlagen sich auf der anderen Seite 10 Interessenten die Köpfe ein um endlich an die langersehnte DK zu kommen. Der Kunde rennt den Vereinen nach wie vor die Fanshops ein und erwirbt für teures Geld Fanartikel, kauft weiterhin Produkte wie ganz banale Körperpflegemittel für die ihre Idole werben und finanziert so indierekt die Korruption in den Vereinen und Verbänden weiter mit.

Wirklich etwas ändern würde sich im Fußball nur, wenn der sogenannte Fan wirklich die Spiele boykottiert, keine DK, keine Tagestickets und keine Fanartikel und von den Spielern beworbene Produkte mehr kauft. Die Funktionäre würden auch ins grübeln kommen wenn immer mehr Konsumenten sich anderen Sportarten zuwenden die unter dem Größenwahn des Fußballs leiden und medial keinen Raum finden. Erst dann, wenn man flächendeckend in ganz Europa dem Fußball die kalte Schulter zeigt und dem gierigen Fußball die finanzielle Grundlage entzieht, dazu gehört auch keine TV und Streamingdienst Abos mehr abschließen, wird der Fußball wieder mit der Realität konfrontiert und ist gezwungen wieder kleiner kleiner Brötchen zu backen. Das Problem ist aber, der europäische Fußball ist längst nicht mehr nur auf kontinentale Geldgeber angewiesen sondern wird mittlerweile von weltweit operierenden Konsortien finanziert und gesteuert, dass i8hnen die paar Peanuts die ihnen in Europa verloren gehen nicht wirklich schaden würden.

Exakt, genau wie bei Qatar, oder dareinst Tuttifrutti. Keiner hat es gesehen, aber alle reden drüber. Heuchelei Deluxe.
 
Wie der kicker bereits berichtete, geht die Fußball AG von Grasshopper Zürich in den Besitz des Los Angeles FC über. Auch der FC Bayern hat daran seinen Anteil.

https://www.kicker.de/bayern-partner-vor-einstieg-bei-grasshoppers-989222/artikel

Der Partner des FC Bayern, Los Angeles FC, steht nach kicker-Recherchen kurz vor dem Einstieg beim Grasshopper Club Zürich. Die Zusammenarbeit mit den US-Amerikanern scheint die Münchner Antwort auf MCO-Geflechte der Konkurrenz zu sein und tanzt so ganz nebenbei die UEFA-Regularien aus.
...
Zu diesem Zeitpunkt aber hatte der FCB längst seine eigene MCO-Strategie festgelegt und in Teilen auch umgesetzt mit der Gründung des Joint Ventures "Red and Gold". Dieses unterhält er gemeinsam mit dem MLS-Klub Los Angeles FC, an dem wiederum illustre Investoren wie Ex-Basketballstar Earvin "Magic" Johnson, die zweimalige Weltfußballerin Mia Hamm oder Schauspieler Will Ferrell beteiligt sind. Als Geschäftsführer der zugehörigen und an der Säbener Straße in München gemeldeten GmbH fungiert Bayern-Nachwuchschef Jochen Sauer. "Red and Gold" kooperiert mittlerweile mit den vom ehemaligen Fürth-Präsidenten Helmut Hack gegründeten Gambinos Stars Africa in Gambia und ist Mehrheitseigner an Racing de Montevideo, einem Erstligisten aus Uruguay.
...
Besonders spannend aber ist der europäische Pfad der MCO-Strategie. Denn hier tritt nicht das Joint Venture und damit anteilig der FCB als Investor auf, sondern der Partner aus Los Angeles
...
Die US-Amerikaner übernahmen bekanntlich im April 2023 den in die vierte Liga Österreichs abgestürzten FC Wacker Innsbruck. Zudem nimmt der Einstieg beim Grasshopper Club Zürich konkret Gestalt an
...
Doch warum kauft nicht das Joint Venture "Red and Gold"? Nun, das wiederum dürfte an den Statuten der UEFA liegen, die mit Blick auf die Integrität der Klubwettbewerbe beispielsweise vorsehen: "Kein Verein, der an einem UEFA-Klubwettbewerb teilnimmt, darf direkt oder indirekt (…) Wertpapiere oder Aktien eines anderen an einem UEFA-Klubwettbewerb teilnehmenden Vereins halten oder damit handeln" und "auf irgendeine Art und Weise Einfluss auf die Führung, die Verwaltung und/oder die sportlichen Leistungen eines anderen an einem UEFA-Klubwettbewerb teilnehmenden Vereins nehmen".
...
Derart pikante Fragen umginge der FC Bayern, sollten sich Innsbruck (eher in weit ferner Zukunft) oder GC Zürich (vielleicht in gar nicht so ferner Zukunft) irgendwann einmal für das europäische Geschäft qualifizieren. Weil lediglich der Partner aus dem außereuropäisch tätigen Joint Venture, LAFC, Anteile hielte, nicht die gemeinsame GmbH oder gar der deutsche Rekordmeister selbst. Eine Umgehung also, die Dreesens Worte aus dem September in ein anderes, neues Licht rückt.

Beschäftige mich wenig mit den Bayern und die Partnerschaft hab ich mitbekommen, wusste aber nicht das die so "eng" bzw. so eine ist. Dazu noch

Red&Gold Football ist ein Joint Venture des FC Bayern München und des Los Angeles Football Club. Ziel der Kooperation ist die Förderung junger Talente und ihre verantwortungsvolle Begleitung in den professionellen Fußball. Red&Gold Football bietet dafür eine integrierte, einzigartige globale Plattform. Die sportliche wie persönliche Förderung des einzelnen Talents vereint hochqualifizierte Expertise lokaler Partner mit dem international anerkannten Ausbildungs-Know-how des FC Bayern und von LAFC.
https://rg-football.com/de
 
Seit Anfang 2023 hält der 52-malige Nationalspieler Thomas Hitzlsperger über die Sport Strategy Excellence 22 GmbH & Co. KG (kurz: SSE22) rund 20 Prozent am dänischen Zweitligisten Aalborg BK. Die Anteile ließ sich die Gesellschaft rund zwei Millionen Euro kosten. Von Anfang an mit an Bord sind als Geldgeber der ehemalige HSV-Vorstand Joachim Hilke sowie Bernhard Peters, seines Zeichens unter anderem Ex-Sportdirektor der TSG Hoffenheim und des Hamburger SV. Nun hat die Gesellschaft weitere Investoren aufgetan.

Neben Manuel Lopez (Gründer von Spox.com und Mediasport) schließen sich drei der reichweitenstärksten Influencer Deutschlands der SSE22 an, um sich somit indirekt an Aalborg BK zu beteiligen. So werden Maximilian Stemmler (als Streamer besser bekannt unter dem Namen "Trymacs"), Anton Rinas ("ViscaBarca") und Sascha Hellinger ("UnsympathischTV") in die Hitzlsperger-Gesellschaft investieren und diese mit ihrem Know-how bei der Kommunikation und der Erstellung moderner Inhalte für junge Zielgruppen unterstützen.

Alle drei Influencer sind auf Streaming-Plattformen wie Youtube und Twitch für ihre Fußballinhalte bekannt. "ViscaBarca" gilt als der größte Stadion-Vlogger Deutschlands, während "Trymacs" unter anderem den Hamburger Amateurfußballverein SSV Hardstuck ins Leben gerufen hat und zudem ein Team in der neuen Baller League von Mats Hummels und Lukas Podolski stellt - genauso wie übrigens auch Sascha Hellinger.

https://www.kicker.de/influencer-tr...tzlsperger-firma-in-aalborg-bk-997645/artikel
 
Es kracht wohl zwischen DFB und DFL:

Bericht: Verhältnis zwischen DFB-Präsident Neuendorf und DFL "massiv belastet"
Einem Bericht zufolge gibt es zwischen dem DFB um Verbandspräsident Bernd Neuendorf und der DFL große Spannungen. Grund dafür ist unter anderem der gescheiterte Investorendeal.
https://www.90min.de/posts/bericht-...b-prasident-neuendorf-und-dfl-massiv-belastet

"Debattieren, wem der Profifußball wirklich gehört": Ex-DFL-Chef Seifert über Fanproteste und 50+1
Christian Seifert, der ehemalige Geschäftsführer der DFL, hat sich über die Fanproteste rund um den geplatzten Investoreneinstieg geäußert. Außerdem regte der 54-Jährige eine Diskussion über die 50+1-Regel an.
https://www.90min.de/posts/debattie...ex-dfl-chef-seifert-uber-fanproteste-und-50-1
 
Zwar keine neue Methode, aber so offensichtlich wie Lyon hat es bisher wohl auch noch niemand gemacht

Was im letzten Sommer jeder vermuten konnte, ist nun unter Dach und Fach: Olympique Lyon hat Ernest Nuamah fest verpflichtet und die Transfer-Trickserei mit Partnerklub RWD Molenbeek vollendet. Der ghanaische Nationalspieler erhält einen Vertrag bis 2028 und kostet nach offiziellen Angaben 28,5 Millionen Euro – zweitteuerste Ablöse der OL-Historie. Der Rechtsaußen steuerte in der vergangenen Saison drei Tore und zwei Vorlagen in 33 Einsätzen bei.

Der letztjährige Erstliga-Aufsteiger RWD Molenbeek hatte im vergangenen Sommer in Belgien für einen überraschenden Transferrekord gesorgt: Für 25 Mio. Euro war Shootingstar Nuamah vom FC Nordsjaelland verpflichtet worden. Dass der Angreifer mal beim Klub aus der Region Brüssel aufschlägt, war nie geplant. Nuamah, immer noch sowohl teuerster Zugang der belgischen Jupiler Pro League als auch teuerster Abgang der dänischen Superliga, wurde direkt an Lyon ausgeliehen. Der Ligue-1-Klub gehört wie RWD Molenbeek dem US-Geschäftsmann John Textor und seiner Holdinggesellschaft Eagle Football, zu der auch Crystal Palace und Botafogo Rio de Janeiro zählen.

Der – zumindest auf dem Papier – Umweg Nuamahs nach Lyon hatte einen einfachen Hintergrund: Olympique stand letzte Saison im Fokus der französischen Finanzkontrollbehörde DNCG. „Deshalb hat Lyon einige komplizierte Maßnahmen ergriffen, die es ihnen ermöglichen sollen, die ausgeliehenen Spieler im nächsten Sommer dauerhaft unter Vertrag zu nehmen, sobald ihre Finanzen besser aussehen“, erklärte damals Ronan Caroff, Area Manager Transfermarkt Frankreich. Die Trickserei wurde gar von der FIFA untersucht. „Das ist ein wirklich komplizierter Sommer für sie. Sie müssen diese seltsamen Deals abschließen, um die DNCG zu umgehen.“
Botafogo Rio de Janeiro hat den größten Transfer der brasilianischen Liga-Geschichte abgeschlossen, was die Zugangsseite anbelangt: Der argentinische Weltmeister Thiago Almada schließt sich dem Traditionsklub zum Start des lokalen Transferfensters am 10. Juli an, er hat einen Vertrag über fünf Jahre unterschreiben. Botafogo bestätigte am Samstag die übereinstimmenden Medienberichte der vergangenen Wochen. Schon im Januar allerdings dürfte der 23 Jahre alte offensive Mittelfeldspieler Rio wieder verlassen und zu Partnerklub Olympique Lyon weiterziehen. Beide Vereine gehören dem Unternehmen des US-Investors John Textor.
 
Ich finde die aktuelle Situation und die Entwicklung auch schlimm, halte aber diese Glorifizierung älter Helden auch für fragwürdig.
Am Ende sind es viele aus dieser Generation gewesen die diese Entwicklung überhaupt erst angestoßen und dann mitgetragen haben.
Ich greife den etwas älteren Beitrag noch mal auf, weil ich gerade "1974 - Die WM der Genies" v. Schulze-Marmeling und Dahlkamp gelesen habe. Da wird die Kommerzialisierung des Fußballs am Beispiel der Generation Cruyff und Beckenbauer sehr detailliert und gut erzählt gezeigt! Das Feilschen um Prämien, individuelle Ausrüster-Verträge usw. haben in diesr Zeit angefangen.

In dem Buch wird also - gut recherchiert - die Meinung v. "fanaushessen" bestätigt!
 
Laut NTV-Eilmeldung wird Jürgen Klopp Chef der Fußball-Sparte bei RasenBallsport.

Details werden sicherlich folgen.

Das kommt unerwartet. Sollte dies tatsächlich der Fall sein, wird er niemals Bundestrainer werden, diese Karriereschritte schließen sich aus, meiner Meinung nach. Sein Image wird tiefe Kratzer bekommen. Nun gut, er wird es abgewogen haben, dafür hat er sicherlich PR-Berater.
 
Danke für die Info.
Dennoch denke ich, dass viele Fans dies nicht kommentarlos akzeptieren würden.

Ich halte das auch für schade, dass Klopp sich für dieses Konstrukt hergeben wird ab Januar 2025.

Aber die Fans unserer Nationalmannschaft ertragen aktuell auch einen Nagelsmann, der aus allen möglichen Gründen, nur nicht nach Leistung beruft und aufstellt. Beste Beispiele die aktuellen Berufungen von einem kaum spielenden Schade, während man einen Goretzka zuhause lässt. :verzweifelt:

Daher sehe ich beim Fanclub Nationalmannschaft auch bei einem Nationaltrainer Klopp weiterhin fröhliches Fahnenschwenken und einschläfernden Singsang gepaart mit bravem Klatschen - und das völlig unabhängig vom sportlichen Erfolg.

Ich lege mich wieder hin.
 
Aus meiner Sicht wird ihm das "leider" kaum schaden. Wenn man ehrlich ist,ist das Konstrukt für viele mittlerweile doch normal usw. . Glaube kaum,dass da gross und dauerhaft Protest kommt,wenn er Trainer der NM wird.

Befuerchte eher,dass durch den Wechsel das Konstrukt noch mehr anerkannt wird und für normal erachtet wird.
 
Leider der perfekte Zug von RasenBallsport. Wieder ein Schritt hin zur Akzeptanz in der Öffentlichkeit.
Wenn einer DER Sympathieträger des deutschen Fußballs da anheuert, kann das alles ja gar nicht so schlimm sein...
Erreicht haben sie das wohl mit dem einzigen, was sie wirklich perfekt beherrschen. Haufenweise Kohle investieren.
Es braucht halt immer nur jemanden, der es nimmt - auch wenn er es bei weitem nicht mehr nehmen muss.


Von der Anfield Road also auf direktem Wege zum Konstrukt? Ernsthaft, Kloppo?

Besser kann man die Seele des Fußballs wohl nicht penetrieren. Chapeau, "Pöhler" :jokes66:
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber die Fans unserer Nationalmannschaft ertragen aktuell auch einen Nagelsmann, der aus allen möglichen Gründen, nur nicht nach Leistung beruft und aufstellt. Beste Beispiele die aktuellen Berufungen von einem kaum spielenden Schade, während man einen Goretzka zuhause lässt. :verzweifelt:

Also "ertragen" finde im aktuellen Bezug auf die Nationalmannschaft schon sehr negativ. Unter Nagelsmann hat sich der Fußball und auch die Sicht auf die Nationalmannschaft schon erheblich verbessert bzw. wird dieser wieder deutlich positiver gesehen, als unter Löw oder Flick.
Auch das mit der Leistung ist nicht richtig. Löw hat das in Perfektion gemacht, aber Nagelsmann beruft vernünftig. Siehe zB Gnabry, der erst jetzt wieder berufen wurde, weil er häufig verletzt oder außer Form war. Bei den Vorgängern wäre der trotzdem berufen worden.
Und abgesehen davon das Schade und Goretzka zwei vollkommen unterschiedliche Spielertypen sind, die auch auf anderen Positionen spielen, hat Schade die Saison deutlich mehr gespielt als Goretzka. Letzter hat nur ein Ligaspiel über genau eine Minute gemacht. Den dann zu nominieren wäre genau das "nicht nach Leistung" was du Nagelsmann vorwirfst.
 
Vermutlich schon der Nachfolger von Rose wenn es nicht mehr läuft. Clever Schachzug der Dosen. Hat der BVB mit Terzic ja nicht anders gemacht...
 
@Söäään

OK, der Vergleich Schade und Goretzka war wohl etwas schlecht gewählt.

Aber ich finde, dass Nagelsmann bisher - nach aller Anfangseuphorie (wie bei allen seinen Stationen) - eben noch nicht viel vorzuweisen hat als Nationaltrainer.

Und dass er nicht leistungsbezogen aufstellt, konnte man ja bereits mehrfach beobachten und auch die Nominierung von diversen Spielern unterm Radar reisst mich nicht vom Hocker.

Für mich ist Nagelsmann völlig überbewertet - bei Bayern hat er seine Grenzen aufgezeigt bekommen - und damit komme ich auch wieder auf dieses Thread-Thema zurück: Nagelsmann würde viel besser zur fussballspielenden Brause-Werbeagentur passen, zumal er dort schon mal war.
 
wird er niemals Bundestrainer werden, diese Karriereschritte schließen sich aus, meiner Meinung nach
Glaube ich nicht, die allgemeine Akzeptanz der Gummipisse ist doch stetig am Wachsen. Abseits der Fanszenen sehen viele das doch längst als "normalen" Verein& das wird mit Kloppo jetzt sicher eher noch schneller gehen.

Gut, dass ich noch nie ein großer Klopp- Verehrer war- da muss ich wenigstens keine Bettwäsche entsorgen, wie manche Majas das wohl jetzt machen müssen.
 
Das kommt unerwartet. Sollte dies tatsächlich der Fall sein, wird er niemals Bundestrainer werden, diese Karriereschritte schließen sich aus, meiner Meinung nach.
Julian Nagelsmann war Trainer bei Hoffenheim, RasenBallsport, Bayern und jetzt Nationaltrainer. Als ob dieses Engagement Klopps Zukunft als Nationaltrainer gefährden würde.
Das wird jetzt ne Woche hochgekocht aber im großen und ganzen stehen die Sportmedien auf dem Gehaltszettel von RB, da wird man den Shitstorm schon richtig drehen.
 
Vielleicht liegt auch der Eklat einfach daran, dass man Klopp aufgrund seiner Arbeit in Dortmund und Liverpool total abgekultet hat und einfach ignoriert hat, dass er am Produkt Premier League selber mitgearbeitet hat, in dem er jährlich mega viele Millionen für Superstars durch die Gegend geschleudert hat, was ihn von unsere romantisierten Form des Fußballs schon lange entfernt hat. Er schwimmt im modernen Fußballgeschäft doch total mit, was zur Folge hat, dass RB wahrscheinlich für ihn ein Verein/Unternehmen wie jedes andere auch ist.
Für mich ist es jedenfalls kein überraschender "Eklat"
 
Laut NTV-Eilmeldung wird Jürgen Klopp Chef der Fußball-Sparte bei RasenBallsport.

Details werden sicherlich folgen.

Das kommt unerwartet. Sollte dies tatsächlich der Fall sein, wird er niemals Bundestrainer werden, diese Karriereschritte schließen sich aus, meiner Meinung nach. Sein Image wird tiefe Kratzer bekommen. Nun gut, er wird es abgewogen haben, dafür hat er sicherlich PR-Berater.
So unerwartet ist es (leider) nicht. Liverpool und Leipzig haben schon seit Jahren kooperiert. Die Kontakte dürften schon da gewesen sein.
 
Zurück
Oben