neunzehn02
Landesliga
Was machen die Aachener eigentlich anders, dass sie in dieser Saison so viele Zuschauer in der Regionalliga haben?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Was machen die Aachener eigentlich anders, dass sie in dieser Saison so viele Zuschauer in der Regionalliga haben?
Was machen die Aachener eigentlich anders, dass sie in dieser Saison so viele Zuschauer in der Regionalliga haben?
Die haben im Umkreis von 60km nicht 2 Bundesligisten und dutzende Traditionsvereine wie wir...
Die haben im Umkreis von 60km nicht 2 Bundesligisten und dutzende Traditionsvereine wie wir...
Die haben im Umkreis von 60km nicht 2 Bundesligisten und dutzende Traditionsvereine wie wir...
MahlzeitWas machen die Aachener eigentlich anders, dass sie in dieser Saison so viele Zuschauer in der Regionalliga haben?
Mahlzeit
Oder einfach nur …Die Alemania macht einfach Spaß und ist total IN momentan in Aachen und Umgebung….die Zebras schon länger nicht mehr….
Wie ich schon mehrfach erwähnte viele Studenten.Was machen die Aachener eigentlich anders, dass sie in dieser Saison so viele Zuschauer in der Regionalliga haben?
Ich denke auch, dass bei einem Abstieg die Enttäuschung und der Frust der letzten Jahre zum Vorschein kommen wird und wir viele Zuschauer, Fans, Kunden verlieren werden. Auch bei den Sponsoren sehe ich ein großes Problem, denn ich denke, dass niemand mehr bereit sein wird, die jetzigen Verantwortlichen weiter zu bezahlen.Im Fall der Fälle, sollte man in der Regionalliga mit nicht 8500 Fans planen.
Es gibt ja auch kaum Nachwuchs an Fans. Die Kids suchen sich einen anderen Verein.
Früher ist der MSV doch mal an Schulen aufgetaucht, richtig?Im Fall der Fälle, sollte man in der Regionalliga mit nicht 8500 Fans planen.
Es gibt ja auch kaum Nachwuchs an Fans. Die Kids suchen sich einen anderen Verein.
Früher ist der MSV doch mal an Schulen aufgetaucht, richtig?
Nur wenn keine neuen Fans bewegt werden ins Stadion zu kommen, können auch keine Massen bewegt ins Stadion zu strömen.Im Grunde noch viel zu früh um sich mit dem Szenario zu beschäftigen!!!
Viel lieber würde ich unseren Verein wieder Siegen sehen und es so spannend machen, dass die Zuschauer in „Massen strömen würden“ um zu unterstützen!
Genau, das kenne ich auch noch.Ja und auch in Fußgängerzonen, in der City usw.
Das war in den 90ern unter Funkel.
Man war relativ erfolgreich, aber spielerisch gefiel das nicht jedem und das ehrwürdige Wedaustadion war oft nur spärlich gefüllt.
Bei meiner jüngeren Schwester war z.B. Andreas Voss in der Schule (Karl-Lehr).
Nur wenn keine neuen Fans bewegt werden ins Stadion zu kommen, können auch keine Massen bewegt ins Stadion zu strömen.
Natürlich kommen mehr ins Stadion, bei sportlichen Erfolg.Doch, wenn die Mannschaft sportlichen Erfolg hat, kommen automatisch die Leute ins Stadion
Joa, junge Leute mit MSV-Herz kommen seit Jahren deutlich weniger nach als früher..Aber MSV Fans werden immer weniger, da wir seit Jahren in der 3. Liga um den Abstieg spielen, kein Dfb-Pokal mehr spielen, einfach uninteressant geworden sind.
Joa, junge Leute mit MSV-Herz kommen seit Jahren deutlich weniger nach als früher..
Und die Alten sterben langsam aber sicher weg.
Ja richtig, aber selbst meine Generation (30+) geht kaum noch zum Emmes, vielleicht noch zu halb so vielen Spielen wie vor 10 Jahren noch mit Anfang 20. Und meine Generation ist gerade die, die die kleinen Kids mitnehmen müsste.Ist doch kein Wunder bei der sportlichen Entwicklung, keinen 6jährigen überzeugt man noch mit Tradition oder den Geschichten von Ennatz, Tönnies oder Salou. Die sehen am Handy wo der Erfolg zuhause ist und die wenigsten Eltern haben noch Kontrolle darüber, welcher Fußballverein ausgesucht wird. Wie damals, an der Hand von Papa ins Wedaustadion und das war es dann. Gab halt nur den Emmes. Bei der heutigen Generation wird es immer schwieriger den Nachwuchs an Duisburg und den Emmes zu binden.
Ja richtig, aber selbst meine Generation (30+) geht kaum noch zum Emmes, vielleicht noch zu halb so vielen Spielen wie vor 10 Jahren noch mit Anfang 20. Und meine Generation ist gerade die, die die kleinen Kids mitnehmen müsste.
GENAU, hier muss geschaut werden, bewegt man die Generation nicht ganz schnell, brauchen wir auch keine Spenden mehr geben.Hier muss der Verein dringend ne Kampagne ins Leben rufen, vielleicht schafft der neue Head of Marketing es ja, dass der Verein wieder mehr Attraktivität ausstrahlt, mehr Karten für Kindergärten, Schulen, soziale Projekte um diesen Kindern ne Art "sportliche Heimat" zu geben und direkt ne Bindung herstellt.
Die Stadt Duisburg und der MSV müssen mehr Werbung machen und mehr heißt, überhaupt was machen.
Außendarstellung/Werbung mangelhaft!Bis vor Corona hat unser Clubheim zu jedem Spieltag ein Spieltagsplakat bekommen, die unser Wirt jedesmal gut sichtbar ans Fenster zur Straße geklebt hat.
Und auch in Friseursalons, Kiosken, Frittenbuden und Edekas hingen die Teile.
Warum werden die eigentlich nicht mehr verschickt? Posterdruck kostet (in Menge) ja wohl mal nix und die o.g. Geschäfte hängen diese Werbung auch noch kostenlos für den Verein aus
Warum werden die eigentlich nicht mehr verschickt? Posterdruck kostet (in Menge) ja wohl mal nix und die o.g. Geschäfte hängen diese Werbung auch noch kostenlos für den Verein aus
Das wäre so ein Thema was man mal bei diesen Stallgesprächen ansprechen sollte.
Ich weiß aus der Vergangenheit, dass innerhalb der Fanszene mal die Plakate innerhalb der Stadt bzw. in die Läden der Stadtteile verteilt wurden.
Gute Idee für das Stallgespräch bzw. an die hier mitlesenden MSV-Mitarbeiter: Gebt das mal an den neuen Marketing Cheffe weiter bitte![]()
Diese Frage hatte ich vor ca 1Jahr mal bei einem solchen Abend an Mohnhaupt gestellt und es kam sein übliches "Ja, das soll dann demnächst auch wieder laufen..."
U.a. über solche Themen habe ich letzten Dienstag mit Uwe Struck gesprochen.Das wäre so ein Thema was man mal bei diesen Stallgesprächen ansprechen sollte.
Ich weiß aus der Vergangenheit, dass innerhalb der Fanszene mal die Plakate innerhalb der Stadt bzw. in die Läden der Stadtteile verteilt wurden.
Gute Idee für das Stallgespräch bzw. an die hier mitlesenden MSV-Mitarbeiter: Gebt das mal an den neuen Marketing Cheffe weiter bitte![]()
Auch das waren einige Themen, die ich im Anschluss in kleiner Runde exklusiv mit dem Vorstand besprochen habe. Der Kontakt ist nun wieder hergestellt - mal sehen, ob ich Christian Koke bald dazu erreiche.Hat der MSV überhaupt eine Art von Außendarstellung? Dieser Bereich scheint in Bezug auf unsere Marketing- und Kommunikationsabteilung völlig vernachlässigt zu werden. Ich würde gerne einmal die Positionsbeschreibungen detailliert sehen. Laut Website haben wir beim MSV folgende Positionen, die eine Funktion in der Außendarstellung bzw. im Marketing innehaben:
Kommunikation & Medien
- Martin Haltermann - Leiter
- Niklas Ehrmuth - Stv. Pressesprecher
- Lara Klaes - Pressesprecherin Frauenfußball
- Joshua Bruns - Digital Content Manager
Marketing & Sponsoring
Bei uns wird das Marketing und die Kommunikation viel zu wenig auf die Gefühlswelt der Fans ausgerichtet. Zwei Ansatzpunkte: Der Aufwind vor der Winterpause inklusive guter Vorbereitung mit einem 6:1-Sieg gegen FC Eindhoven. /oder die letzte Chance genutzt mit dem Sieg über Verl und Köln - Warum hat man hier in der Übergangsphase (die Winterpause war lange nicht mehr so kurz oder nachdem letzten Aufwind) keine Kampagne mit der Intention „Jetzt erst recht“ – „mit voller Kraft voraus“ etc. gefahren?
- Christian Koke – Leiter (NOCH NICHT ZU BEWERTEN!)
- Felix Welte – Sponsoring & Partnermanagement
- Nick Tetenberg – Marketing | Digitale Projekte | Partnermanagement
- Luca Alexander Kratz – Hospitality & Events | Partnermanagement
- Unsere Social-Media-Kanäle sind unterdurchschnittlich geführt. Wenn wir zum Nachbarn nach Essen schauen, ist das ein meilenweiter Unterschied. Vor Ort gibt es kaum Präsenz. Hierbei werden insbesondere Werbeflächen in der Stadt angesprochen. Selbst der kleinere RWO hat es geschafft, bei Aufstiegsluft Präsenz zu zeigen. Die Flächen werden meist von STROER über das Stadtmarketing vermittelt, und durch die Tourismusförderung erhält man die Flächen oft für wenig Geld, die dann effizient mit einer Logoeinbindung von Sponsoren (praktisch zum 0-Tarif) genutzt werden können.
Gerade jetzt zeigt die Aktion der Fans doch wieder, dass wir unseren Job nachgehen und lautstark da sind. Warum bekommt die Marketing- und Kommunikationsabteilung so etwas nicht hin?
Social Media kann so effizient und einfach sein. Videocontent kann so wahnsinnige Emotionen hervorrufen. Vor einiger Zeit gab es doch einmal den Videografen und Fan Luetteyeah, der wöchentlich Videos herausgebracht hat, die einem das blau-weiß gestreifte Herz höher schlagen lassen haben. Im letzten Jahr hat Magenta ein Derbyvideo herausgebracht, das X-mal in der MSV-Fanszene geteilt wurde und für Derbystimmung gesorgt hat. Warum bekommt unser MSV das nicht hin? Gerade das Spielen mit der Vereinsgeschichte. Wir haben so viel Nostalgie, Legenden, Emotionen und Momente – genau das sind Werkzeuge, mit denen man spielen könnte, um die Fans daran zu erinnern, dass dieser Verein nicht untergehen darf. Genau darauf müsste das Marketing abzielen.
Insgesamt ist das alles VIEL ZU WENIG und dem Verein nicht würdig. Ich hoffe, dass Christian Koke hier aufräumt und gemeinsam mit dem sehr aktiven Preetz und dem scheinbar nun lernfähigen Vorstand endlich Strukturen schafft, die den MSV endlich zeitgemäß nach außen hin vertreten. Ein Segen, dass Monhaupt nicht mehr da ist. Von Marketing hat er nämlich überhaupt keinen Plan gehabt, sonst hätte er diese Strukturen schon längst geschaffen aber ich will nicht nachtreten - Blick nach Vorne.
Auch das waren einige Themen, die ich im Anschluss in kleiner Runde exklusiv mit dem Vorstand besprochen habe. Der Kontakt ist nun wieder hergestellt - mal sehen, ob ich Christian Koke bald dazu erreiche.
Ich hatte bereits Konzepte (ich weiß, ein Unwort in diesem Forum) erstellt - noch nichts fertiges - aber schon mit konkreten Handlungsempfehlungen.Das schlimme ist, du bist da mittlerweile solange dran und hast solche Erwartungen schnürt, das man dadurch fast Champions League spielen müsste![]()
Falls du mal jemanden zum Sparring suchst - ich hab auch minimal Ahnung!Ich hatte bereits Konzepte (ich weiß, ein Unwort in diesem Forum) erstellt - noch nichts fertiges - aber schon mit konkreten Handlungsempfehlungen.
Das stimmt. Marketing kann teuer sein, muss es nicht. Wenn es zweckgebunden und kurz-, mittel- oder langfristig einen hohen ROI verpspricht, darf es auch was kosten. Aber natürlich müssen wir uns in unserer finanziellen Situation sehr gut überlegen, was wir machen und was nicht. Möchte nicht wissen, was hier los ist, wenn hier 100k in Kampagnen gehen und das Geld am Ende des Tages bei der Verpflichtung von Spielern etc fehlt.Einige von Euch scheinen keine Vorstellung davon zu haben wie teuer Marketing ist..
.. und wie gering der mögliche "Return on Invest" in einer Stadt mit katastrophaler Kaufkraft ist.
Auch das waren einige Themen, die ich im Anschluss in kleiner Runde exklusiv mit dem Vorstand besprochen habe. Der Kontakt ist nun wieder hergestellt - mal sehen, ob ich Christian Koke bald dazu erreiche.
Einmal Fan, immer Fan würde ich sagen.Klasse, dass Du da trotz der schlechten Erfahrungen aus der Vergangenheit am Ball bleibst, Hut ab!![]()
Einige von Euch scheinen keine Vorstellung davon zu haben wie teuer Marketing ist...
Einige von Euch scheinen keine Vorstellung davon zu haben wie teuer Marketing ist..
.. und wie gering der mögliche "Return on Invest" in einer Stadt mit katastrophaler Kaufkraft ist.
Für lau ist das nie. Ich weiß ja nicht wie ihr Euch das vorstellt, aber auch wenn Werbemaßnahmen auf dem Papier Cents kosten, dürft Ihr nicht die Manpower (Vorbereitung, Durchführung, Auswertung) vergessen.
Wenn man personell dünn besetzt ist, bleiben da einfach Dinge auf der Strecke. (...)