Alles zur deutschen Fussball-Nationalmannschaft

Hätte man farblich auch cleverer lösen können, dann hätte man sich Diskussionen darüber erspart.

Um den ewig Gestrigen, denen beim Anblick eines pinken Trikots die Eier abfallen, zu gefallen?
Sorry, aber durch Wegducken werden Probleme nicht gelöst.

Die Farben der Bi Fahne stehen übrigens (von oben nach unten) für Homo-, Bi- und Heterosexualität, also ca 99,9% der
Bevölkerung. Da wird quasi JEDER mit angesprochen.

Übrigens sagen die Verkaufszahlen ja selbst einiges aus...
 
Wenn ich hier manche Beiträge lese, wo einige sich ganz offensichtlich von einer Farbe in ihrer Männlichkeit angegriffen fühlen, kann ich mir echt nur noch an den Kopf fassen... Die Verkaufszahlen sprechen für sich. Wenn die Dinger Rekorde brechen sind nicht die Trikots das Problem, sondern ihr! Denkt mal drüber nach.
 
Manuel Neuer wird zum x-ten Mal als Nr. 1 gesetzt und bekommt vor Schreck einen Muskelfaserriss und muss nach Dahoam abreisen...
Nationalmannschaft: Schock um Neuer! Bayern-Keeper fällt für Länderspiele verletzt aus (sport1.de)

Verstehe die Kritik daran aber nicht. Neuer bringt nach seiner Verletzung mMn gute Leistungen und ter-Stegen hat in der N11 einfach nie wirklich überzeugt.

Einen Sané, wie aus den letzten 3-4 Monaten im letzten Jahr, kannst du gar nicht erst auf die Bank setzten. Der muss spielen. Denn er ist mit seiner Spielweise, wenn er denn Lust hat, ein absoluter "Gamechanger". Ähnliches gilt übrigens bei Gnabry.

Sane ist aber in der Nationalmannschaft viel zu unkonstant und kann da sein Potenzial (wie viele andere allerdings auch, nicht wirklich abrufen) , aber klar bei den Leistungen in der Hinrunde, kann man den nicht zuhause lassen. Mit seiner ultradummen Aktion, hat er es sich aber auch selber verbaut und sein Körpersprache die er im DFB-Team oft an den Tag legt ist auch eher ein Hindernis und Klotz für die Mannschaft.
 
Letztes Jahr war ich live in Gelsenkirchen gegen Kolumbien. Hatte mich auf Sane gefreut und gezeigt hat er wie fast alle anderen Null komma NIX. Der einzige Spieler der mir von uns gefallen hat war mit Abstand Musiala!
Bin auf Musiala und Wirtz freudig gespannt bei der EM.
 
Verstehe die Kritik daran aber nicht. Neuer bringt nach seiner Verletzung mMn gute Leistungen und ter-Stegen hat in der N11 einfach nie wirklich überzeugt.

Ich hätte eventuell noch etwas abgewartet, um beide zu absoluten Bestleistungen zu puschen. Aber ich kann grundsätzlich auch verstehen, dass man sagt, dass sich die Mannschaft jetzt einspielen soll, dazu gehört im Abwehrverbund ja auch der Torwart. Ist natürlich blöd, dass Neuer jetzt ausfällt. Andererseits sollte das auch Ter Stegen zeigen, dass er jederzeit plötzlich gebraucht werden kann. Sorgen im Tor habe ich mit beiden nicht.
 


Ein weiterer Schritt mich von der Nationalmannschaft zu entfernen. Für mich gehört Adidas einfach als Trikothersteller der Deutschen Fußballnationalmannschaft dazu wie die Pommes zur Currywurst. Das ist sehr schade.

wenn ich dann auch noch folgendes lese.
das Ergebnis einer transparenten und diskriminierungsfreien Ausschreibung. Nike hat das mit Abstand beste wirtschaftliche Angebot abgegeben und zudem mit seiner inhaltlichen Vision überzeugt, die auch ein klares Bekenntnis für die Förderung des Amateur- und Breitensports sowie die nachhaltige Entwicklung des Frauenfußballs in Deutschland beinhaltet.
Das wieder ein Floskelgewitter, da wird mir ganz übel.
 
Das wieder ein Floskelgewitter, da wird mir ganz übel.

wieso Floskel? Da steht doch als erster Satz das entscheidende: Nike hat das meiste gezahlt. Also gewinnen die. Und Ende.

Wer Ausrüster ist, dürfte so ziemlich das allerletzte Merkmal sein, ob jemand die Truppe unterstützt. Und es gibt grad in Bezug auf die Nationalmannschaft genug echte Probleme als die Frage ob Adidas oder Nike Trikot..
 
Geld regiert die Welt!

Da kann man schon mal einen traditionellen deutschen Sportartikelhersteller gegen einen amerikanischen tauschen.

Genau das Gleiche hat der MSV doch selbst vor ein paar Jahren mit dem Wechsel von Uhlsport zu Capelli getan. Das hatte auch nur rein wirtschaftliche Gründe.

Nike ist die klare Nummer Eins und hängt Adidas im internationalen Fußball immer mehr ab. Kann man schlecht finden klar, aber mir ist dann doch wichtiger was in den Trikots auf dem Platz passiert. Ich persönlich finde die Nike Trikots oft auch einfach optisch ansprechender, aber das ist wie so Vieles subjektiv.

In einem sind Adidas und Nike aber gleich stark, nämlich in einer völlig überzogenen Preisstrategie. 100 Euro aufwärts sind wirklich ein Witz!
 
Zuletzt bearbeitet:
Geld regiert die Welt!

Da kann man schon mal einen traditionellen deutschen Sportartikelhersteller gegen einen amerikanischen tauschen.


Nanana das wäre aber auch zu einfach. Adidas ist vielleicht noch hier beheimatet, aber die sind schon lange internationalisiert und ne AG. Von dem einstigem Traditionsunternehmen ist eigentlich nicht mehr viel übrig.
 
Ist schon echt schade. Da wir ohne Adidas wahrscheinlich 1954 und den revolutionären Schraubstollenschuhen wahrscheinlich auch nicht Weltmeister geworden wären.
Ohne die drei Streifen wird ein Deutschland-Trikot schon sehr seltsam sein.
Aber die Welt dreht sich halt auch weiter und auch beim Blick auf das neue Heimtrikot (das lila Auswärts ist doch ganz fresh), ist frischer Wind vielleicht auch mal was gutes.
 
Wenn man sich mal anschaut was Kinder und Jugendliche für Trikots beim Fußballspielen tragen, passt das Rosa Trikot perfekt. Orange Barca, Gold Paris, Lila Real und auch Liverpool und ManU experimentieren mit Farben. Endlich mal ein Trend den ich nachvollziehen kann und sogar gut finde. Trikots sind halt Mode, die im Sommer ganz normal getragen werden. Und im Vergleich zu den anderen Nationalmannschaften sticht das doch voll heraus.
 
Das was mir an den Trikots nicht gefällt sind nicht die Farben , sonders dieses für mich unsägliche Zacken Farben einlauf Muster, d.h. Hose Lila Trikot Pink o.k. aber kein Mischmasch.
Das stört meine persönliche Ästhetik, abgesehen davon das ich die Preise für solche Plastik Trikots zum kotzen finde.
Ich plädiere für Fan Trikots in Merino Wolle, dann stinkt es wenigstens nicht.
Ansosten spielt Fussball und gewinnt.
 
Geld regiert die Welt!

Da kann man schon mal einen traditionellen deutschen Sportartikelhersteller gegen einen amerikanischen tauschen.

Was ist denn an Adidas noch deutsch? Der Umsatz? Wird nur zu einem Bruchteil in Deutschland erwirtschaftet. Die Aktionäre? Stammen bei den DAX-Konzernen ganz überwiegend nicht aus Deutschland. Bleibt nur noch der Hauptsitz.

Adidas ist wie die anderen großen Namen kein deutscher Konzern mehr. Sondern ein global operierender Konzern, der nur noch seinen Ursprung in Deutschland hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dem DFB steht das Wasser bis zum Hals. Die gesamte Romantik/Tradition bringt kein Geld ein, mit dem Rechnungen bezahlt werden kann.

Und hier zählt auch die Verantwortung der Mitglieder gegenüber immer das optimale Ergebnis zu erzielen. Da der DFB einige Verpflichtungen hat die bedient werden wollen. Sei es Gehaltszahlumgen etc. denn der größte Verband in Deutschland unterliegt wirtschaftlichen Zwängen.
 
Money Money Money - find ich erstmal gut, wenn der gemeinnützige DFB e.V. jetzt noch mehr Geld hat.

Jetzt müsste der DFB nur noch auf den wahren Weg zurückfinden und dieses Geld auch in die Basis fließen lassen.
Mit dem Geld könnte man einige Plätze aufpäppeln und Funktionsgebäude sanieren.

Aber machen wir uns nichts vor: Das Geld wird es nicht zur Basis schaffen.
 
DFB: Adidas-Aus –Tradition bezahlt keine Rechnungen | Sport | BILD.de

Die traditionsreiche Partnerschaft mit Adidas geht nach mehr als 70 (!) Jahren 2026 zu Ende. Doch Nostalgie ist an dieser Stelle unangebracht.
....denn der DFB befindet sich in einer erheblichen finanziellen Schieflage. (Anm.: die aber selber verschuldet wurde)
Ex-Bundestrainer Hansi Flick muss bis Ende 2024 weiterbezahlt werden. Er soll mehr als sechs Mio. Euro pro Jahr verdienen.
Übrigens damals zeitweise der bestbezahlte Nationaltrainer der Welt.
Und dann gibt es ja noch den „Campus“. Damit ist die neue Akademie und Verbandszentrale gemeint.
Die hat sage und schreibe 200 Mio. Euro verschlungen. Doppelt so viel wie ursprünglich geplant.

Hierzu ein Artikel vom Januar 2023

Nachzahlung in Millionenhöhe?: Finanzamt entzieht DFB für zwei Jahre die Gemeinnützigkeit - n-tv.de

Für einen eingetragenen Verein der gemeinnützig sein will, ist das schon ein starkes Stück. Und wenn man dann noch liest, dass man den Deal mit Nike machen musste, da man den Mitgliedern verpflichtet ist, dann bleibt einem die berühmte Spucke weg. Wo war die Verantwortung für die Mitglieder in der Vergangenheit als man die Gelder mit offenen Armen aus dem Fenster warf? Und die Basis, die in der 3. Liga anfängt, hat von Geldern in der Vergangenheit nur rudimentär profitiert. Exemplarisch sei da nur die Corona-Phase genannt, wo alle Drittligisten im berühmten Regen stehen gelassen wurden...
Und daran wird sich auch mit dem Mega-Deal mit Nike nichts ändern. Der Verband oder Verein ist nur noch erbärmlich (wenn er das nicht vorher schon war)
Und wen interessiert schon die Geschichte wie das Wunder von Bern...das ist eher was für die Geschichtsbücher oder die ewigen Gestrigen, die an eine Tradition festhalten (wollen)
Aber da sich die Profis auch nur noch aufraffen können für Deutschland zu spielen, wenn die Gegenleistung in Euro entsprechend ist und Freundschaftsspiele als Belastung angesehen werden, weiß das die Zeit vorbei ist, die man gerne wieder hätte. Von daher Alles gut... ich bin dann mal weg.
 
Geld regiert die Welt!

Da kann man schon mal einen traditionellen deutschen Sportartikelhersteller gegen einen amerikanischen tauschen.

Markus, das ist mir etwas zu oberflächlich gedacht.

Auch wenn ich hier und dort lese, dass die Politik sich da jetzt einschalten will, dem sei folgendes gesagt:

Der DFB ist ein gemeinnütziger Verein und dem Wohle seiner Mitglieder verpflichtet.
Wenn man also statt einem höheren Nike-Angebot dennoch das niedrigere von Adidas annehmen würde, machen sich die Verantwortlichen für den entstandenen Schaden (Differenz der beiden Angebotssummen) haftbar.
Jeder Verantwortliche wäre also schön blöd, wenn er aus Nostalgiegründen dann demnächst als Angeklagter vor Gericht stehen würde.

Mir persönlich ist es schnuppe, wenn Nike mehr geboten hat, dann sollen se künftig in Nike spielen. Ganz normaler wirtschaftlicher Vorgang. Nostalgie habe ich schon lange im Profifussball abgeschrieben.
 
Markus, das ist mir etwas zu oberflächlich gedacht.

Auch wenn ich hier und dort lese, dass die Politik sich da jetzt einschalten will, dem sei folgendes gesagt:

Der DFB ist ein gemeinnütziger Verein und dem Wohle seiner Mitglieder verpflichtet.
Wenn man also statt einem höheren Nike-Angebot dennoch das niedrigere von Adidas annehmen würde, machen sich die Verantwortlichen für den entstandenen Schaden (Differenz der beiden Angebotssummen) haftbar.
Jeder Verantwortliche wäre also schön blöd, wenn er aus Nostalgiegründen dann demnächst als Angeklagter vor Gericht stehen würde.

Mir persönlich ist es schnuppe, wenn Nike mehr geboten hat, dann sollen se künftig in Nike spielen. Ganz normaler wirtschaftlicher Vorgang. Nostalgie habe ich schon lange im Profifussball abgeschrieben.

Nostalgie oder Tradition sind was für den Stammtisch. Das war früher so und wird sich nicht ändern. Auf dem DFB lasten sehr hohe Verbindlichkeiten die bezahlt werden müssen. Sei es den ehemaligen Bundestrainer Flick oder den Campus der einwenig zu teuer wurde etc. Das die Basis wie immer leer ausgeht ist die traurige Wahrheit.

Oder soll der Steuerzahler den DFB Retten damit nichts untergeht, das kann auch nicht die Lösung sein. Geld reagiert die Welt oder Geld schiesst keine Tore ist zu einfach ausgedrückt.

Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, wie groß der Aufschrei war, als Lothar Matthäus nach der glorreichen WM1990 für 1.000.000 DM nach Inter Mailand gewechselt ist.

Heute reden wir um ganz andere Dimensionen und keiner Regt sich mehr auf, das wird als selbstverständlich angesehen. Den früher ging es um Geld und heute auch nur die Dimensionen sind eine andere.
 
Als ich gestern gelesen habe, dass der Habeck in dem Zusammenhang von Patriotismus geredet hat, hat mich lauthals lachen lassen! :D

Ich weiß nicht ich lachen oder schreien soll. Unsere Politik ist wie ein Fähnlein im Wind so wie sich der Wind dreht ist auch die Meinung oder will Habeck die Millionen locker machen die der DFB dringend benötigt? Ich glaub eher nicht.
 
Als Wirtschaftsminister kennt er doch die Grundsätze unserer freien und sozialen Marktwirtschaft....ähem, er sollte sie zumindest kennen.

Würde Habeck das auch anderen deutschen Wirtschaftsunternehmen vorwerfen, die besseren ausländischen Angeboten den Vorzug vor inländischen geben? Da hätte er viel zu tun. Oder kommt dem Sport da eine Sonderrolle zu?

Adidas stand es ja frei, mitzuziehen oder zu überbieten. Offenbar war es dem Herzogenauracher Unternehmen das nicht wert.

Apropos "Standortpatriomismus": Das Finanzamt hat dem DFB die Gemeinnützigkeit für 2014 und 2015 entzogen. Es droht eine Nachzahlung in zweistelligen Millionenhöhe.

Und für 2006 sollen noch 22 Mio Euro nachgezahlt werden. Dagegen hat der DFB Einspruch erhoben.

Also, in dieser Sache verstehe ich den DFB ausnahmsweise mal.

Edit: Sehe gerade, dass Söder und Merz auch rotieren. Immerhin der Kanzler bleibt cool. "Autonome Entscheidung des DFB."

 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist irgendwie schon lustig das sich auch Politiker(Habeck,Söder,Merz) die der AfD (Germany First) nicht nahe stehen über den NIKE Deal des DFB aufregen.
Selbstverständlich ist man in der Geschäftsführung des DFB seinem Arbeitgeber verpflichtet und muss oder sollte auch das beste Angebot zum Wohle der Firma annehmen.

Eine Antwort auf die Gestaltung der neuen Trikots durch Adidas war das sicher nicht. NIKE hat das deutlich beste Angebot abgegeben und dieses ist dann auch anzunehmen nach einer Ausschreibung...
Wenn man AfD mäßig ausländische Firmen ausschließen will bei einer Ausschreibung weiß ich gar nicht ob das rechtlich überhaupt möglich ist bzw. auch selten dämlich wäre...

Ich denke ein MSV Fan wird sich darüber sicher nicht aufregen Stichwort Capelli ... oder doch ?
 
...
Selbstverständlich ist man in der Geschäftsführung des DFB seinem Arbeitgeber verpflichtet und muss oder sollte auch das beste Angebot zum Wohle der Firma annehmen.
...

Nur zur Richtigstellung...

Der Deutsche Fußball-Bund e. V. (DFB) in der Bundesrepublik Deutschland ist KEINE FIRMA. Seinen Sitz hat der gemeinnützige Verein in Frankfurt am Main. Ein Verein hat (oft) einen sozialen, sportlichen oder gemeinnützigen Zweck. Die Einnahmen müssen die Ausgaben decken, aber der Fokus liegt nicht auf Gewinnmaximierung.

Anmerkung: Durch die selbst verschuldete Misswirtschaft und Größenwahn (neuer Campus) sowie der Aberkennung der Gemeinnützigkeit für zwei Jahre, die noch gerichtlich abschließend geklärt werden muss, sieht sich der Verband genötigt Geld zu generieren... so wird ein Schuh draus.
 
Nur zur Richtigstellung...

Der Deutsche Fußball-Bund e. V. (DFB) in der Bundesrepublik Deutschland ist KEINE FIRMA. Seinen Sitz hat der gemeinnützige Verein in Frankfurt am Main. Ein Verein hat (oft) einen sozialen, sportlichen oder gemeinnützigen Zweck. Die Einnahmen müssen die Ausgaben decken, aber der Fokus liegt nicht auf Gewinnmaximierung.

Anmerkung: Durch die selbst verschuldete Misswirtschaft und Größenwahn (neuer Campus) sowie der Aberkennung der Gemeinnützigkeit für zwei Jahre, die noch gerichtlich abschließend geklärt werden muss, sieht sich der Verband genötigt Geld zu generieren... so wird ein Schuh draus.

Die Aberkennung der Gemeinnützigkeit ist im Zusammenhang der WM2006, Vergabe und Steuerbetrug. Ich bin echt gespannt was aus dieser Verhandlung wird. Da einige der Verantwortlichen nicht mehr leben.
 
Adidas stand es ja frei, mitzuziehen oder zu überbieten. Offenbar war es dem Herzogenauracher Unternehmen das nicht wert.


Gewinn vor Steuern Adidas 2023: 269 Millionen
Gewinn vor Steuern Nike 2023: 5942 Millionen

Das war eher ein nicht mehr können als nicht mehr wollen befürchte ich. Die Umsatzentwicklung von Nike übersteigt Adidas in den letzten zehn Jahren erheblich, nachdem sie vorher lange sehr ähnlich war.
 
Jetzt den Wechsel von Adidas zu Nike mit der Begründung zu kritisieren, dass Adidas doch ein deutsches Unternehmen sei und Tradition bedeutet ist doch schräg. Lediglich der Firmensitz befindet sich in Deutschland, ansonsten wird in Asien in Sklavenhaltung zu unmenschlichen Bedingungen produziert wie bei Nike auch. Brutale Ausbeutung von Arbeitern, Kinderarbeit, Bestechung, Betrug mit Coronahilfen, unbezahlte Mieten zugunsten höherer Dividenden muss man auch sehen, wenn man die Entscheidung so deutschtümelnd kritisiert. Dass Nike zwar erfolgreicher, aber nicht besser ist steht auf einem anderen Blatt.
 
Die Kritik an dem Deal liegt aber wohl auch bei vielen an mangelnden Wissen. Bei der Durchschnittsbevölkerung kann ich das verstehen. Minister sollten sich mit dem Ausschreibungs- und Vergaberecht aber schon auskennen. Liegt wohl daran, dass die ja nach Postengeschacher und nicht nach Qualifikation ausgewählt werden.
Bei dieser Vergabe hat sich der DFB zum ersten Mal dafür entschieden den Ausrüstervertrag transparent auszuschreiben. Wenn dann der eine Bieter( Adidas) statt bisherigen 50 Mio pro Jahr nur noch 45 Mio oder weniger bietet ( laut DFB lag das neue Adidas Angebot im zweistelligen Prozentsatz unter dem bisherigen) und ein anderer Bieter mit 100 Mio mehr als das Doppelte zu zahlen bereit ist, kannst Du als Entscheider ( bei gleichem oder ähnlichem Leistungsumfang) nicht dem wesentlich schlechteren Angebot den Zuschlag geben, ohne juristisch angreifbar zu sein.
Aber diese Kenntnis muss man als Wirtschafts-, Finanz-, oder Innenminister nicht haben. Da geht es eher darum den potenziellen Wählern populistisch nach dem Mund zu reden.
 
Die Kritik an dem Deal liegt aber wohl auch bei vielen an mangelnden Wissen. Bei der Durchschnittsbevölkerung kann ich das verstehen. Minister sollten sich mit dem Ausschreibungs- und Vergaberecht aber schon auskennen. Liegt wohl daran, dass die ja nach Postengeschacher und nicht nach Qualifikation ausgewählt werden.
Bei dieser Vergabe hat sich der DFB zum ersten Mal dafür entschieden den Ausrüstervertrag transparent auszuschreiben. Wenn dann der eine Bieter( Adidas) statt bisherigen 50 Mio pro Jahr nur noch 45 Mio oder weniger bietet ( laut DFB lag das neue Adidas Angebot im zweistelligen Prozentsatz unter dem bisherigen) und ein anderer Bieter mit 100 Mio mehr als das Doppelte zu zahlen bereit ist, kannst Du als Entscheider ( bei gleichem oder ähnlichem Leistungsumfang) nicht dem wesentlich schlechteren Angebot den Zuschlag geben, ohne juristisch angreifbar zu sein.
Aber diese Kenntnis muss man als Wirtschafts-, Finanz-, oder Innenminister nicht haben. Da geht es eher darum den potenziellen Wählern populistisch nach dem Mund zu reden.
Und unter den Fußballfans gibt es dann die, die diesen Deal bedauern, weil man nicht patriotisch genug denkt und zugunsten eines deutschen Unternehmens nicht auf mehr als 50 Mio verzichtet. Gleichzeitig werden die dummen Traditionalisten ausgelacht, die sich gegen die Plörre aus Markranstädt stellen, weil man doch wissen muss, dass ohne Geld im modernen Fußball nichts geht.
 
Ob ein in Asien produzierendes Unternehmen durch ein anderes in Asien produzierendes Unternehmen ersetzt wird, ist mir Latte. Es hätte sowieso nur einen vernünftigen Ausstatter geben dürfen. :jimpanse:
2310_affe_001b.jpg
 
So erzeugt man eine gewisse Vorfreude auf die bevorstehende Heim-EM. Sehr geil, die herausgespielte Bude nach ganzen acht! Sekunden - bitte weiter so.

Es bringt nämlich nicht viel, die Franzosen zweimal hintereinander zu schlagen und dies in den nächsten Vorbereitungsspielen nicht zu bestätigen.

Und Aufruf an Tante Käthe: "Steh endlich zu deiner Fleischmütze. Wirkt nur noch verzweifelt, sich die letzten Spinnenweben über die Platte zu ziehen mit dem Versuch, das nach einer Frisur aussehen zu lassen.
Wärst nämlich nicht der erste Mann, dem eine Glatze verdammt gut stehen würde!"
 
Zurück
Oben