Das sehe ich auch so. In der erfolgreichsten Phase unter Schommers war es fast der gleiche Ansatz, wenn auch formativ anders. Schommers hat aber sogar noch mehr Fußball spielen lassen, z.B. nach dem Anlocken des Gegners den Pressingdruck über Flachpass/Michelbrink aufgelöst. Das macht Hirsch prinzipiell nicht. Im Zweifel wird der Ball weg gekloppt. Auch im Pressing gab es unter Schommers immer mal wieder hohes Zustellen, selbst in den Spielen mit passiver Spielausrichtung und wenig Ballbesitz.
Schommers Problem war, dass er zu lange gebraucht hat, um den Plan zu perfektionieren und das er ihn nach Bielefeld wieder verwerfen musste.
Und natürlich, dass er nicht das Malocher-Image von Hirsch hat, sondern eher wie ein emotionsbefreiter Streber rüber kam.
Ich trauere Schommers übrigens überhaupt nicht nach. Ich ärgere mich auch nur oft über das Nachtreten. Als wenn mit Didi jetzt die große spielerische Revolution kam. Die war zwar angekündigt, aber auf dem Platz ist das Bocholt-Reloaded mit besserer Offensive (müsste nach Adam Riese dann aber trotzdem zum Aufstieg reichen

).
Die Sorge kann man haben. Die Durchmarsch-Mannschaften aus Ulm und Elversberg sind anders aufgestiegen. Aber wir können uns ein wenig an Aachen orientieren und schauen, was die in Liga 3 reißen. Die sind ähnlich aufgestiegen.
Ja. Aber wir spielen Regionalliga und haben mit Abstand den besten und teuersten Kader. Unsere Gegner scheinen jetzt auch nicht die Überflieger der Liga zu sein und in den beiden Auswärtsspielen waren die Unterschiede hauptsächlich durch die höhere Abschlusseffektivität erklärbar.
Gefeiert hat das niemand. Da muss du selektiv gelesen haben. Ich habe es nur versucht zu erklären.