Alles zur deutschen Fussball-Nationalmannschaft

Ohne unsere Spieler zu überschätzen, aber gestern Abend hätte unser MSV sicher deutlich besser ausgesehen und ich bin fast sicher das Spiel nicht verloren.....denn egal ob unsere Spielanlage toll aussieht oder nur destruktiv gesehen wird, aber eines ist sicher, der Einsatz stimmt!
 
...

Musiala ist also unser einziger Weltklasse Spieler?Warum spielen denn Kimmich,Havertz,Wirtz,Rüdiger und Tah in Weltklasse Vereinen?Weil die so ******** sind?
Warum wird Stiller ein Vertrag von Real Madrid angeboten und Woltemade wechselt für 90mio € nach England?Alles Graupen ja...

Ja, in meinen Augen verkörpert einzig und allein Musiala Weltklasse wenn er alles abruft.

Warum ein Real Madrid an einem Stiller interessiert ist, erschließt sich mir nicht.
Er ist gut aber von Weltklasse weit entfernt.

Und ich habe niemanden als Graupe bezeichnet. Aber ein Woltemade wird nicht dadurch zum besseren Fussballer nur weil ein durchgeknallter Club von der Insel den für 85 Mio. kauft. Ist und bleibt erst einmal der gleiche Spieler.

Und zu den anderen Spielern: wenn Du manche Vereine als Weltklasse-Vereine bezeichnest, dann bedeutet das nicht automatisch dass jeder Spieler im Kader auch Weltklasse verkörpert. Allein dass Du einen völlig überbewerteten Tah in die Aufzählung mit reinnimmst und im gleichen Satz das Wort "Weltklasse" steht, hat schon etwas Witziges. :D

Aber ich gebe Dir recht:
Wir müssen da nicht einer Meinung sein. :)
 
Und nein, ich bin nicht Rechtsradikal,
Das würde in dem Zusammenhang auch keiner unterstellen. Das Problem ist ja offenkundig und ist in Deutschland nochmal stärker als in Spanien ausgeprägt, wo der Anteil ausländischer Profis deutlich geringer ist (so um die 15 Prozentpunkte). Die Luft für die Jungs aus den Nachwuchsleistungszentren wird von Jahr zu Jahr dünner. Hohe Investitionen in Steine, die NLZs glitzern in jeder Ecke, aber die Trainer werden mies bezahlt und der Übergangsbereich ist ein altersungemäßer Spießrutenlauf. Da darf man sich nicht wundern.

Wobei aber auch klar sein sollte, dass viele der herrschenden Regelungen kraft EU-Recht nicht anders gemacht werden können (Fußballer sind "normale" Arbeitnehmer). Da bedarf es halt des Willens, die Dinge anders zu gestalten. Man muss ja nicht gleich auf Bilbao machen.
 
Ich glaube wir haben aktuell 2 Probleme.

1. Wenn unsere Bundesligisten weiterhin nur noch ausländische Spieler holen anstelle eigene (und jetzt auch noch die U23 Regel aufgeweicht würde) wo sollen dann die guten Spieler in Zukunft her kommen? Leverkusen hat 4 deutsche Spieler, davon sind noch 2 Torwärte. Ich hab keinerlei Rechtsradikale Tendenzen aber wenn die BuLi nicht irgendwann ihre Spielerstrategie ändert kommen wir wieder an den Punkt den wir Anfang der 2000er auch schon mal hatten und weswegen die U23 Regel erst eingeführt wurde.

2. Nagelsmann

Zu Punkt 1: Das Problem dabei ist ja, holt man die Spieler aus dem Ausland, bleibt der eigene Nachwuchs auf der Strecke. Setzt du aber als Verein zu, sagen wir mal, 95% auf deutsche/deutschsprachige Spieler, wird dem Trainer unterschwellig unterstellt ein Rassist und den sportlich Verantwortlichen vorgeworfen in ihrer Arbeit eindimensional zu sein...
 
Ja, in meinen Augen verkörpert einzig und allein Musiala Weltklasse wenn er alles abruft.

Warum ein Real Madrid an einem Stiller interessiert ist, erschließt sich mir nicht.
Er ist gut aber von Weltklasse weit entfernt.

Und ich habe niemanden als Graupe bezeichnet. Aber ein Woltemade wird nicht dadurch zum besseren Fussballer nur weil ein durchgeknallter Club von der Insel den für 85 Mio. kauft. Ist und bleibt erst einmal der gleiche Spieler.

Und zu den anderen Spielern: wenn Du manche Vereine als Weltklasse-Vereine bezeichnest, dann bedeutet das nicht automatisch dass jeder Spieler im Kader auch Weltklasse verkörpert. Allein dass Du einen völlig überbewerteten Tah in die Aufzählung mit reinnimmst und im gleichen Satz das Wort "Weltklasse" steht, hat schon etwas Witziges. :D

Aber ich gebe Dir recht:
Wir müssen da nicht einer Meinung sein. :)
Bayern München wollte auch bis zu 50-60Mio€ für Woltemade zahlen.So schlecht kann er also nicht sein ;-)

Wirtz hat seine Weltklasse doch schon bei Leverkusen, in der Champions-League und in der Nationalmannschaft bewiesen.Der fällt aufgrund ein paar schlechteren Spiele doch nicht direkt wieder auf Kreisliga Niveau ab...... ;-)

Das alles hat mit der gestrigen Niederlage aber wenig zu tun.Denn die Slowaken haben sinngemäß noch weniger Weltklassespieler oder? ;-)
 
Zum Glück ist Didi bei uns sonst würde wahrscheinlich direkt eine Trainerdiskussion aufkommen.
Spaß beiseite. Wir haben seit Jahren nur Schönwetter-Fußballer, wenn es läuft spielen alle gut bis Weltklasse. Läuft es nicht, ist keiner in der Lage voran zu gehen und wenigsten körperlich dagegen zu halten.
An Emotionen auf dem Platz kann ein Trainer auch Einfluss nehmen. Allerdings hatte ich gestern das Gefühl, dass alle Valium genommen haben müssten. Ein Aufwecken vom Trainer habe nicht wirklich wahrgenommen.
 
Verzeihung, ich hab im Prinzip die Hälfte bei meinem Post vergessen. Worauf ich hinaus wollte mit dieser Anspielung: dass halt auch die Erwartungshaltung in und rund um die Vereine bei der ganzen Geschichte ein Problem ist. So viele wollen, komme was wolle, den maximalen Erfolg, Nachwuchsspieler machen aber nunmal halt auch Fehler. Die wenigsten sind bereit dazu diese hinzunehmen auch wenn am Ende dabei vielleicht 2, 3 Tabellenplätze schlechter rausspringen. Dazu kommt noch die Erwartung von "spannenden" Transfers.

Man nehme z.B. Noah Atubolu. Vor seiner Debütsaison von der Presse noch als der nächste Manuel Neuer betitelt, hätten ihn nicht wenige SC-"Fans" (und externe, da spielen teils aber auch andere Beweggründe eine Rolle) aufgrund seiner Fehler/Unsicherheiten am liebsten zum Teufel, bzw. aus dem Tor, gejagt und haben ihm jede Bundesligatauglichkeit abgesprochen. Dieser Tage wird Unverständnis darüber geäußert, dass Nagelsmann lieber einen Finn Dahmen als 3. Torwart mitnimmt statt den jungen Atubolu, dem - wieder mal - die Zukunft im deutschen Tor vorausgesagt wird.
Man stelle sich nun mal vor die hiesigen Ultras hätten ihm nicht als Freiburger Junge demonstrativ den Rücken gestärkt und er wäre nicht bei einem Verein, dem, wenn man wirklich überzeugt ist, die Spielerentwicklung wichtiger ist als die Frage ob man 5. oder 9. wird. Er wäre im Laufe der Saison durch die Nr. 2 ersetzt worden unter dem Deckmantel "Schutz des Spielers" und wäre vielleicht nie so gestärkt aus dieser Saison hervorgegangen.


Lange Rede, kein Sinn: Solange die Vereine weiterhin zu feige sind und zu sehr die $$-Zeichen in den Augen haben und in Kombination dazu die Fans auch noch ungeduldig rumjammern, wird halt auch in Zukunft im Zweifel lieber auf entsprechende Spieler aus dem Ausland gesetzt statt ein gewisses Risiko einzugehen, wovon dann möglicherweise auch die Nationalmannschaft profitiert. Setzt da kein generelles Umdenken innerhalb der Vereine ein, werden auch irgendwelche offiziellen Vorgaben nichts weiter als junge Kaderleichen produzieren, die sich ohne entsprechende Spielzeit halt auch nicht zu entsprechenden Spielern entwickeln können.

Naja und manch einem Bundestrainer fehlt vielleicht auch der Mut mal unkonventionelle Wege bei den Nominierungen zu gehen. Da draußen ist so manch ein Spieler mit deutschem Pass für den es das Größte wäre für Deutschland auflaufen zu dürfen. Zumindest bei mir hat eine Mannschaft, bei der ich sehe, dass sie sich den Allerwertesten aufgerissen hat, grundsätzlich ergebnisunabhängig einen größeren Kredit als eine, die nur ihre Pflicht erfüllt. Mit dem, was sich schon seit paar Jahren National"mannschaft" schimpft, kann ich dagegen weiterhin nichts anfangen und erspar mir das Elend... Reicht schon auf Vereinsebene
 
Beim 0:2 unserer Mannschaft in Verl fing ich an, Fingernägel zu kauen.
Beim 0:2 der Nationalmannschaft habe ich umgeschaltet.

Jeweils die richtige Entscheidung...
Abgesehen von der Goretzka Chance gabe es noch was fast ein Eigentor der Slowakei,was im Prinzip die grösste Chance im zweiten Durchgang war.

Mit anderen Worten, du hast nix verpasst und die Leistung glich der unserer Abstiegssaison....
 
Beim 0:2 unserer Mannschaft in Verl fing ich an, Fingernägel zu kauen.
Beim 0:2 der Nationalmannschaft habe ich umgeschaltet.

Jeweils die richtige Entscheidung...
Der Unterschied ist doch auffällig:
Beim 0:2 unserer Mannschaft habe ich gedacht, ok, heute mal ein gebrauchter Tag, nächstes Spiel bekommen wir wieder die PS auf den Rasen.
Das es nicht lief war ärgerlich, aber man konnte spüren, dass es nicht ein grundsätzliches Mentalitätsproblem war bei uns sondern nur ein Umsetzungsproblem.
Gestern Abend hatte ich schon vor dem Spiel das Gefühl, das wird nichts und mit jeder Minute wurde es schlimmer. Dabei wenig Hoffnung darauf, das es in den nächsten Spielen besser wird. Das Problem ist in der Nationalelf, dass die Einstellung des Einzelnen oft gar nicht zu seiner Leistungsfähigkeit passt. Ein Schweinsteiger hatte auch oft keine Lust auf Freundschaftsspiele (deshalb oft zu solchen Terminen "verletzt") aber in einem Spiel wie gestern wo es um die Qualifikation geht hat er zumindest immer gerackert bis zum Ende. Das das Ende nicht immer das gewünschte war steht auf einem andern Blatt.
 
Möglicherweise fühlen sich manche Spieler in der Nationalelf auch einfach zu sicher, was ihre Nominierung und ihren Einsatz angeht. Im Verein muss stets die Leistung aufs Neue in jedem Spiel abgerufen werden. Stimmen Leistung und/oder Einstellung nicht, landet man fix auf der Bank und ein anderer Spieler wird eingesetzt. Und in der Nationalelf? Nagelsmann hat ja scheinbar gar keine andere Wahl, als immer auf die gleichen Spieler zu setzen. So wird dann doch auch, meiner Meinung nach, gar kein Druck auf die Stammkräfte ausgeübt. Das Ergebnis konnte man ja dann gestern erleben.
Wie sagt man so schön: Konkurrenz belebt das Geschäft. Und wenn keine Konkurrenz da ist?
 
Das würde in dem Zusammenhang auch keiner unterstellen. Das Problem ist ja offenkundig und ist in Deutschland nochmal stärker als in Spanien ausgeprägt, wo der Anteil ausländischer Profis deutlich geringer ist (so um die 15 Prozentpunkte). Die Luft für die Jungs aus den Nachwuchsleistungszentren wird von Jahr zu Jahr dünner. Hohe Investitionen in Steine, die NLZs glitzern in jeder Ecke, aber die Trainer werden mies bezahlt und der Übergangsbereich ist ein altersungemäßer Spießrutenlauf. Da darf man sich nicht wundern.

Wobei aber auch klar sein sollte, dass viele der herrschenden Regelungen kraft EU-Recht nicht anders gemacht werden können (Fußballer sind "normale" Arbeitnehmer). Da bedarf es halt des Willens, die Dinge anders zu gestalten. Man muss ja nicht gleich auf Bilbao machen.
Das mit dem begrenzen ist durch EU Recht schwierig, aber vielleicht kann man es umdrehen. Es müssen z.b. im Spieltagskader 8 Spieler stehen die für die Nationalmannschaft spielberechtigt sein können, also alle Spieler mit deutschem Pass und ich glaube Spieler die 6 oder 8 Jahre in Deutschland gespielt haben und nie für eine andere A Nationalmannschaft. Gab es da nicht mal so eine Regel? Dann wären Spieler mit anderem Pass noch nicht Mal ausgeschlossen.

So ähnlich war ja die U23 Regel auch bisher
 
Ich denke die berechtigte Kritik an dem mehr als emotionslosen und völlig indiskutablen Auftreten gestern Abend wird Folgen haben. Nagelsmann muss und wird handeln. Am Sonntag wird es wohl gegen die Nummer 73, wenn Nummer 13 (Deutschland) spielt, einen Sieg geben.

Dieser wird aber wohl nicht darüber hinwegtäuschen dass Teams aus England, Spanien, Argentinien, Frankreich und die Niederlande ( nur einige Beispiele) und schon länger den Rang einer führenden Fussballnation abgelaufen haben.

Klar der Profifußball hat sich in den letzten 50 Jahren gewaltig verändert! Wenn in den 1970 er Jahren Deutsche Profis ins Ausland gewechselt sind, waren das Schlagzeilen. Heutzutage wo 22 jährige Talente für fast 6 stellige Millionenbeträge ins Ausland wechseln, ist das bereits Normalität!

Die „Schraube“ wird immer weiter gedreht und wenn man sich die Kader der Top 5 Bundesligisten anschaut, sucht man vergebens auf den sovwichtigeb Positionen deutsche Spieler.
 
Da sind keine Leader- Persönlichkeiten auf dem Platz. Kimmich als Kapitän ist ein Fehlgriff- da muss einer auch mal beißen und motzen können.

Allerdings ist es auch sehr traurig, dass Fußball- Millionäre offensichtlich nicht in der Lage sind sich für die Nationalmannschaft, nicht für ihr Heimatland mehr den Hintern aufreißen können. Die sollten sich mal unser Spiel in Verl anschauen. Es hat wenig bis fast nichts geklappt, aber dann kam der Moment mit dem Anschluss- Treffer, gepaart mit unbändigem Willen, das Ding noch zu retten.
Man kann nicht immer brillieren, aber kämpfen und für das Team alles geben, das kann man immer und das fehlt unseren Nationalspielern gänzlich.
Die Qualität der einzelnen Spieler kann auch zum egoistischen Negativlauf werden. Da sind wir in den letzten Spielen generell dran gescheitert.

Allerdings muss auch das Trainerteam in der Lage sein, dieses Auftreten ein zu fordern und entsprechend zu ahnden, wenn das nicht eingebracht wird. Genialität a la Wirtz haben bei weitem nicht alle Akteure, aber auch er muss entsprechend unterstützt werden, damit er die Qualität gewinnbringend abrufen kann. Auch er braucht Ansagen ohne "Wenn und Aber"...
 
Und seit Heribert Fassbender, Gerd Rugenbauer und Bela Rethy nicht mehr kommentieren, sind auch die TV Übertragungen stinklangweilig geworden.

Also ich fand den gestrigen Kommentator der ARD 'Philipp Sohmer' erfrischend, kompetent, mit klaren Aussagen
zur Einstellung und Leistung der deutschen Mannschaft.

Da gibt es bei den öffentlich rechtlichen Sendern ganz andere Schwätzer und Schönredner, bei denen man eigentlich
immer den Ton abstellen muss.
 
Wenn ich jetzt lese, dass man auf jeden Fall zumindest in den PlayOffs ist, dank der Nations League, kann ich aber auch irgendwie nachvollziehen, dass man dann sagt: Schauen wir mal, ob nicht auch 80 Prozent reichen. Zu not strengen wir uns dann halt an…

Richtig bescheuertes System.
 
Nur weil gestern die ganze Mannschaft weit unter ihren Möglichkeiten gespielt haben muss man nicht alles schlecht reden.Es ist bis auf ein paar Spieler eigentlich die selbe Mannschaft die letztes Jahr Spanien bei der EM absolut ebenbürtig war.Es gibt halt Spiele wo die ganze Mannschaft neben sich steht.Wenn man ehrlich ist war doch unser MSV in Verl genauso Chancenlos und ich bin mir sehr sicher wenn unsere Nationalmannschaft gestern durch Zufall ein Tor geschossen hätte wäre das Spiel nicht verloren gegangen.Hätten wir gegen Verl verloren wäre unsere Mannschaft doch von einigen genauso verrissen worden.Ich finde es auch sehr merkwürdig wieviele Leute hier schreiben das Sie die Nationalmannschaft eigentlich nicht interessiert.Wenn mich etwas nicht interessiert dann muss ich hier auch nicht schreiben und die Niederlage hatte auch nichts mit dem Einkommen unserer Spieler zutun,denn dann dürften die Engländer oder Spanier auch nicht gewinnen,weil deren Einkommen noch höher ist.
 
Nur weil gestern die ganze Mannschaft weit unter ihren Möglichkeiten gespielt haben muss man nicht alles schlecht reden.Es ist bis auf ein paar Spieler eigentlich die selbe Mannschaft die letztes Jahr Spanien bei der EM absolut ebenbürtig war.Es gibt halt Spiele wo die ganze Mannschaft neben sich steht
Puh zum Glück sieht das der Bundestrainer auch anders. Das Spiel war kein Ausrutscher. Das ist leider Standard geworden in der Natio. Die Em war mit ihren 2-3 guten Spielen die Ausnahme.
 
Nur weil gestern die ganze Mannschaft weit unter ihren Möglichkeiten gespielt haben muss man nicht alles schlecht reden.Es ist bis auf ein paar Spieler eigentlich die selbe Mannschaft die letztes Jahr Spanien bei der EM absolut ebenbürtig war.Es gibt halt Spiele wo die ganze Mannschaft neben sich steht.Wenn man ehrlich ist war doch unser MSV in Verl genauso Chancenlos und ich bin mir sehr sicher wenn unsere Nationalmannschaft gestern durch Zufall ein Tor geschossen hätte wäre das Spiel nicht verloren gegangen.Hätten wir gegen Verl verloren wäre unsere Mannschaft doch von einigen genauso verrissen worden.Ich finde es auch sehr merkwürdig wieviele Leute hier schreiben das Sie die Nationalmannschaft eigentlich nicht interessiert.Wenn mich etwas nicht interessiert dann muss ich hier auch nicht schreiben und die Niederlage hatte auch nichts mit dem Einkommen unserer Spieler zutun,denn dann dürften die Engländer oder Spanier auch nicht gewinnen,weil deren Einkommen noch höher ist.
Die EM ist über ein Jahr her. Hast du die NationsLeague im Juni ignoriert? Im Juni 2024 war man auf Augenhöhe mit Spanien…im Juni 2025 war man aber nicht auf Augenhöhe mit Portugal und Frankreich. Schon da wurde die fehlende Leidenschaft kritisiert. Das war kein Ausrutscher. In den letzten 6 Spielen gab es nur eine Halbzeit, die sehr gut war: 1.HZ gegen Italien. Der Rest war ein Rückfall in alte Zeiten.
 
Und auch wenn ich weiß das hier einige gejubelt haben das die U23 Regel nun auch auf EU Spieler ausgeweitet würde, für unsere Nationalmannschaft war das genau das falscheste!

Und nein, ich bin nicht Rechtsradikal, ich bin vielleicht etwas patriotisch, aber mein Nationalmannschaft ist mir näher als die z.b. Französische

Zu Punkt 1: Das Problem dabei ist ja, holt man die Spieler aus dem Ausland, bleibt der eigene Nachwuchs auf der Strecke. Setzt du aber als Verein zu, sagen wir mal, 95% auf deutsche/deutschsprachige Spieler, wird dem Trainer unterschwellig unterstellt ein Rassist und den sportlich Verantwortlichen vorgeworfen in ihrer Arbeit eindimensional zu sein...

Könnt ihr bitte Mal aufhören mit diesem Geraune?

Keiner ist jemals als rechtsradikal bezeichnet wordem, weil ihm die deutsche Nationalmannschaft näher ist als eine andere.

Und keinem Trainer ist jemals auch nur unterschwellig Rassismus vorgeworfen worden, weil er zu 95% auf deutsche / deutschsprachige Spieler setzt.

Es gibt kein einziges Beispiel dafür. Im Gegenteil, der aktuelle MSV ist einer von vielen Gegenbeipielen für Letzteres.

Wenn jemand als rechtsradikal bezeichnet wird, dann in der Regel deshalb, weil er sich rechtsradikal ausdrückt oder verhält. Und wenn jemandem Rassismus vorgeworfen wird, dann in der Regel deshalb, weil er sich rassistisch ausdrückt oder verhält.

Und nein, das Osnabrück-Spiel ist selbstverständlich kein Gegenbeweis dafür.
 
Wenn jemand als rechtsradikal bezeichnet wird, dann in der Regel deshalb, weil er sich rechtsradikal ausdrückt oder verhält. Und wenn jemandem Rassismus vorgeworfen wird, dann in der Regel deshalb, weil er sich rassistisch ausdrückt oder verhält.

Glaube das ist eher der momentane Zeitgeist das manche Angst haben als das abgestempelt zu werden.

Ansonsten gehen beide Post auch sehr weit am Problem Vorbei, es liegt nicht daran das der Nachwuchs durch Zugänge aus dem Ausland keine Chance bekommt und wir deshalb keine Talente haben, das stimmt nämlich beides nicht.
 
Wobei aber auch klar sein sollte, dass viele der herrschenden Regelungen kraft EU-Recht nicht anders gemacht werden können (Fußballer sind "normale" Arbeitnehmer). Da bedarf es halt des Willens, die Dinge anders zu gestalten. Man muss ja nicht gleich auf Bilbao machen.
Hier lohnt ein Blick in die DEL oder in die Schweizer Eishockeyliga. Stichworte „Freiwillige Selbstbeschränkung“. Die DEL Vereine sind sich einig nur eine bestimmte Anzahl ausländischer Spieler zu verpflichten. Da interessiert irgendwelches EU Recht nicht wenn sich alle Vereine an die selbst aufgestellten Regeln halten.

Es werden dann nur Top Ausländer Verpflichtet, von denen die „heimischen Spieler“ profitieren. Und viele deutsche Spieler werden gefördert und gefordert.

Ergebnis welches aber selbstredend nicht von heute auf morgen erzielt werden kann sondern Jahre braucht: Die Deutsche Eishockey-Nationalmannschaft rückt immer näher an die Weltspitze ran und die Schweizer Mannschaft gehört zu den besten der Welt.

Das braucht aber Geduld und würde bedeuten dass die Bundesliga erstmal international weiter zurückfallen würde aber dieser Trend ist auch derzeit schon abzusehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnt ihr bitte Mal aufhören mit diesem Geraune?

(...)

Und keinem Trainer ist jemals auch nur unterschwellig Rassismus vorgeworfen worden, weil er zu 95% auf deutsche / deutschsprachige Spieler setzt.

Es gibt kein einziges Beispiel dafür. Im Gegenteil, der aktuelle MSV ist einer von vielen Gegenbeipielen für Letzteres.

(...)
Doch. Unserem Ex-Trainer zu Zeiten als bei uns zum Teil 9-11 deutsche Spieler gleichzeitig auf dem Platz standen und auch der gesamte Kader entsprechend aussah. Natürlich nicht von der Presse oder so, aber von manch einem Fan durch die Art der Kritik an diesem Umstand.

Bezeichnend wie absurd das Ganze war, wenn man meint eine derartige Anspielung würde meiner blühenden Phantasie entspringen statt auf entsprechend gemachten Erfahrungen basieren.
 
Doch. Unserem Ex-Trainer zu Zeiten als bei uns zum Teil 9-11 deutsche Spieler gleichzeitig auf dem Platz standen und auch der gesamte Kader entsprechend aussah. Natürlich nicht von der Presse oder so, aber von manch einem Fan durch die Art der Kritik an diesem Umstand.

Bezeichnend wie absurd das Ganze war, wenn man meint eine derartige Anspielung würde meiner blühenden Phantasie entspringen statt auf entsprechend gemachten Erfahrungen basieren.

Ich habe Freiburg nicht verfolgt. Und natürlich kann es immer irgendwo solche Fälle geben. Aber: wie viele Fälle dieser Art kann man denn in den letzten z.B. 10 Jahren aufzählen?

Der aktuelle MSV ist das Gegenbeispiel. Fast nur deutsche / deutschsprachige Spieler. Und nicht einem Fan ist es jemals eingefallen, den Verantwortlichen Rassismus o.ä. vorzuwerfen.

Vielleicht ist es auch so, dass im Erfolg Menschen gar nicht an etwas Schlechtes denken. Der Misserfolg dagegen - ich weiß nicht, wie Freiburg damals stand - bringt eher das Negative im Menschen zum Vorschein.

Um den Bogen zur Nationalmanschaft nicht zu verlieren - denn darum geht es ja in diesem Thread: zur Zeit ist sie nicht erfolgreich. Und das führt dann zu Debatten, Verdächtigungen und Anschuldigungen, die es im Erfolgsfalle vermutlich nicht gäbe.

Wie sagte Mal Karim Benzema: "Treffe ich, bin ich Franzose. Treffe ich nicht, bin ich Araber". Ich bin sicher, viele Spieler werden ähnlich empfinden. Sie trauen sich eben nicht, das so offen zu sagen wie Benzema. Weil sie völlig zurecht einen Shitstorm befürchten.
 
Hier lohnt ein Blick in die DEL oder in die Schweizer Eishockeyliga. Stichworte „Freiwillige Selbstbeschränkung“. Die DEL Vereine sind sich einig nur eine bestimmte Anzahl ausländischer Spieler zu verpflichten. Da interessiert irgendwelches EU Recht nicht wenn sich alle Vereine an die selbst aufgestellten Regeln halten.

Es werden dann nur Top Ausländer Verpflichtet, von denen die „heimischen Spieler“ profitieren. Und viele deutsche Spieler werden gefördert und gefordert.

Ergebnis welches aber selbstredend nicht von heute auf morgen erzielt werden kann sondern Jahre braucht: Die Deutsche Eishockey-Nationalmannschaft rückt immer näher an die Weltspitze ran und die Schweizer Mannschaft gehört zu den besten der Welt.

Das braucht aber Geduld und würde bedeuten dass die Bundesliga erstmal international weiter zurückfallen würde aber dieser Trend ist auch derzeit schon abzusehen.
Ich glaube, dass du schon ein wichtigen Punkt hast. Der Fussball muss mal von seinem hohen Ross runter und von den anderen erfolgreichen deutschen Nationalmannschaften lernen. Das wären aktuell eben auch Eishockey und insbesondere Basketball.

Dieser Schritt, den die DEL mit dem Importstatus getätigt hat, ist bei DFL aber aus verschiedenden Gründen unrealistisch. Zu einem kurzfristig auf Grund der internationalen Fleischtöpfe, aber auch langfristig. Die DEL ist den Schritt mit der Selbstbeschränkung der Ausländer und dann auch der U23-Regel gegangen, weil die Vereine gesehen haben, dass alle Eishockeyvereine davon profitieren, wenn die Nationalmannschaft erfolgreich ist. Wenn die Nationalmannschaft erfolgreich ist, schauen mehr Deutsche die Länderspiele. Und von denen bleiben dann auch einige hängen, die dann die DEL oder den Verein in ihrer Umgebung verfolgen. Und dadurch hat die DEL mehr Zuschauer und dadurch mehr Umsatz. Daher war die Strategie für die DEL auch sehr erfolgreich. Dazu hat das deutsche Eishockey mit Magenta Sport einen Partner, der selber vom Wachstum im Eishockey profitiert und dieses Wachstum unterstützt. Daher geht es aktuell für das Eishockey insgesamt nach oben.
Und dieser langfristige Effekt ist beim Fussball nicht so sicher, weil so viele Deutsche eben bereits Vereinsfussball verfolgen. Daher sind die zu erwartenden positiven Effekte einer erfolgreichen Fussballnationalmannschaft für die Vereine deutlich geringer als beim Eishockey. Die DFL profitiert eben nicht so groß von einer erfolgreichen Fussballnationalmannschaft wie es die Frauen tun - oder viele andere Sportarten hier.

Wo der Fussball aber kurzfristig sehr viel lernen kann, ist vom Teambildung und Charakterauswahl. Das funktioniert beim Eishockey deutlich besser, aber das große Vorbild muss dort der Basketball sein. Bei Basketballnationalmannschaft gibt es eben diese Spieler, die mit dem Adler auf der Brust deutlich besser spielen als im Verein. So ist zum Beispiel Dennis Schröder zwar ein guter NBA-Spieler, aber für Deutschland ist er der beste Point Guard der Welt. Oder auch die Dreier-Maschine Obst. Diese Spieler hatte auch mal der Fussball. Aus der letzten Generation ist Lukas Podolski das beste Beispiel. In seinen schlechten Phasen im Verein ein Durchschnittsspieler wird er für die Nationalmannschaft herausragend. Und genau das fehlt aktuell. Diese Spielertypen müssen bei den Vereinen herausgesucht werden, damit kurzfristig das Beste herausgeholt wird. So muss ein Team gebildet werden, welches eben besser ist als seine Einzelteile. Da passt eben das Vorbild Basketball.

Der Einsatz von Collins passt da ja perfekt ins Bild. 21 Jahre jung und entwickelt sich gerade bei einem deutschen CL-Verein zum Stammspieler. Natürlich lässt man ihn gegen die Slowakei spielen. Dass Frankreich, Spanien oder Brasilien zu früh waren, dem stimme ich zu. Sportlich passt er da gegen einen Gegner wie die Slowakei rein als Rollenspieler. Nur braucht er eben für seine Entwicklung in dem Alter da die Unterstützung seiner Nebenleute. Das sind Tah, Rüdiger und Kimmich. Die müssen ihn führen und anleiten. Nur haben sie ihn alleine gelassen. Wenn bei uns plötzlich Sadlek als LV spielen muss, weil die Alternativen fehlen, kann man sicher sein, dass Ali und Bulic ihn unterstützen und führen - weil bei uns die Mannschaft stimmt.

Was hilft denn nun der Talentausbildung? Am Ende ist es die Spielpraxis im Herrenbereich. Eine gute Lösung für den Fussball zu finden, ist schwierig. Von dem, was der DFB vorgeben kann, ist es meiner Meinung nach eine Idee für die Juniorennationalmannschaften Quotenplätze für die Jugendabteilungen der Nicht-Bundesligisten vorzugeben, um so zu signaliseren, dass Spielpraxis wichtiger ist als der Name, bei dem man unter Vertrag ist.
Ein Abstieg der deutschen Vereine im internationalen Geschäft kann da aber aktuell nicht schaden. Wenn das Geld für internationale Talente und Spieler fehlt, bekommen so vielleicht wieder mehr heimische Talente Chancen. Ein Punkt, warum DFB und DFL nicht umbedingt immer am gleichen Strang ziehen.
 
Zum Thema Ausländische Spieler in den europäischen Ligen ( Anteile)

Interessant mit dem niedrigsten Anteil Spanien, dass sehr erfolgreich ist !

Italiens Nationaltrainer Gennaro Gattuso hat sich über zu wenige Italiener in der Serie A beklagt. Wie ist die Lage in den Topligen? Auch in der Bundesliga sind die deutschen Spieler in der Unterzahl. Doch eine Liga sticht heraus

. https://www.kicker.de/gattuso-kriti...ligen-eine-liga-sticht-heraus-1143343/artikel
 
Ja, in meinen Augen verkörpert einzig und allein Musiala Weltklasse, wenn er alles abruft.
Das könnte durchaus sein, denn er durchlief ja auch keines unserer m.E. völlig überschätzten NLZ, in denen man in ein "Schema F" gepresst und "Piratentum (eigenes Denken)" gnadenlos ausgemerzt wird.

Wer nicht mitzieht, fliegt raus - egal wie gut/talentiert man ist.

Man landet dann in Liga 4 oder 5 und kann von Glück reden, wenn man auf dem zweiten "Bildungsweg" entdeckt wird.

Auch Robin Gosens war zu seiner besten Zeit eine Type für sich, die es auch ohne Ausbildung in diesen sog. Schmieden zu etwas gebracht hat und sogar Nationalspieler wurde.

Diese starren NLZ werden m.E. den deutschen Fußball auf Dauer nicht weiter bringen, da jeglicher Individualismus, jede Kreativität unterdrückt wird.

Ergebnis dieser "Ausbildung"? Siehe z.B. das Spiel in der Slowakei!

Würde mir wünschen, dass z.B. ein Schweinsteiger endlich mal Tacheles redet.

In dieser sauberen Gesellschaft, in der man die Meinungsfreiheit so hoch hält, ist man seinen Job jedoch schneller los, als einem lieb ist!
 
Da ist der Nagler aber wirklich unzufrieden gewesen.
Allerdings finde ich die Aufstellung ziemlich wild.
Anton,Koch,Gross, Leweling und auch der schwache Woltdemade in S11 macht mir jetzt nicht so die Hoffnung auf ein Feuerwerk.

Aber dir Spieler sollten zumindest den Kritikpunkt des fehlenden Einsatzes nicht entsprechen und denke das man einfach dann doch zu stark im Vergleich zu den Nordiren und mit dem Sieg rausgehen.
Ansonsten muss sich da Nagelsmann ordentlich was auf die Fahne schreiben.
 
Aber dir Spieler sollten zumindest den Kritikpunkt des fehlenden Einsatzes nicht entsprechen und denke das man einfach dann doch zu stark im Vergleich zu den Nordiren und mit dem Sieg rausgehen.
Ansonsten muss sich da Nagelsmann ordentlich was auf die Fahne schreiben.

Also bis zur 65 Min finde ich die Nordiren nicht wirklich so viel schwächer wie unsere Spieler. Vorallem wenn man bedenkt das die Iren nur 4 "Erstliga-Spieler" haben wenn der Kommentator Recht hat.
 
Wenn Musiala fehlt und Wirtz nicht in Form ist dann tut sich die Mannschaft schwer .

Immerhin gewinnt sie heute .
Na wenigstens etwas, aber trotzdem, von der 23 bis zur 60sten keinen Torschuss ist schon etwas Arm für eine Mannschaft deren Trainer uns zum Titelanwärter gemacht hat. Und es kann nicht nur na ein oder zwei Spielern liegen ob wir toll spielen oder nicht
 
Na wenigstens etwas, aber trotzdem, von der 23 bis zur 60sten keinen Torschuss ist schon etwas Arm für eine Mannschaft deren Trainer uns zum Titelanwärter gemacht hat. Und es kann nicht nur na ein oder zwei Spielern liegen ob wir toll spielen oder nicht
Musiala hat ja immer hinter den Spitzen als 10er ganz hervorragend gespielt , jetzt ist er nicht dabei da fehlt doch nahezu jede Torgefahr .
Und Wirtz ist absolut ausser Form , aber der kommt bald wieder da bin ich sicher .

Wir sind tatsächlich von den beiden abhängig .
 
Also bis zur 65 Min finde ich die Nordiren nicht wirklich so viel schwächer wie unsere Spieler. Vorallem wenn man bedenkt das die Iren nur 4 "Erstliga-Spieler" haben wenn der Kommentator Recht hat.

Vielleicht sind wir auch doch einfach wie schon gegen die Slowakei schlecht.

Am Ende geht der Sieg in Ordnung weil von den Nordiren zu wenig kam und Deutschlandzumindest in Sachen Ballbesitz dominant, das der Sieg durch nen gewisse Zufallstor (weil Beier den Ball nicht trifft und Amiri das riecht) und nem Freistoßtpr von nem 140 Millionenspieler entsteht und auch sonst das genauso Ideenlos wie gegen die Slowaken war, ja das verdrängen wir mal, denn immerhin fand ich die Körpersprache etwas besser und bei den Toren war ja wirklich ne Erleichterung und Freude zurkennen.

Am Ende wiederhole ich mich die Gruppe reicht für uns um sich zu qualifizieren. Ob man dann aber bei der WM wirklich erfolgreich auftritt, das mag man nach so Siegen bezweifeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nix gesehen, aber ich glaube nicht, dass wir aus dem Pool "Spieler aus Deutschland, die spieberechtigt sind", keine konkurenzfähige Mannschaft formen können. Sind die 1. und 2. und die Spieler im Ausland so schlecht?
 
Immerhin noch gewonnen in HZ2 dank der Einwechselung von Amiri nach der bitteren Pleite am Donnerstag.
Die Jungs sind nun mal auch nur Menschen und die Verunsicherung war nach dem Ausgleich und den Pfiffen zur HZ sicherlich noch größer.
Wenn wir diese Gruppe nicht gewinnen dann weiß ich auch nicht; große Hoffnung auf eine erfolgreiche WM besteht jedoch keinesfalls.

PS: die Slowakei übrigens erst mit dem späten Siegtor in der 90. in Luxemburg
 
Das könnte durchaus sein, denn er durchlief ja auch keines unserer m.E. völlig überschätzten NLZ, in denen man in ein "Schema F" gepresst und "Piratentum (eigenes Denken)" gnadenlos ausgemerzt wird.

Wer nicht mitzieht, fliegt raus - egal wie gut/talentiert man ist.

Man landet dann in Liga 4 oder 5 und kann von Glück reden, wenn man auf dem zweiten "Bildungsweg" entdeckt wird.

Auch Robin Gosens war zu seiner besten Zeit eine Type für sich, die es auch ohne Ausbildung in diesen sog. Schmieden zu etwas gebracht hat und sogar Nationalspieler wurde.

Diese starren NLZ werden m.E. den deutschen Fußball auf Dauer nicht weiter bringen, da jeglicher Individualismus, jede Kreativität unterdrückt wird.

Ergebnis dieser "Ausbildung"? Siehe z.B. das Spiel in der Slowakei!

Würde mir wünschen, dass z.B. ein Schweinsteiger endlich mal Tacheles redet.

In dieser sauberen Gesellschaft, in der man die Meinungsfreiheit so hoch hält, ist man seinen Job jedoch schneller los, als einem lieb ist!
Ohne politische Seitenhiebe geht es bei Dir nicht?
 
Ohne politische Seitenhiebe geht es bei Dir nicht?
welche politische Seitenhiebe siehst du?

Ich sehe eher eine ganz schlimme Entwicklung im Kinderfussball, wo den Trainern ganz klar vom DFB persönlich, suggeriert wird:

Leistung ist sch.eisse, Technik ist schei.sse, Diziplin ist schei.sse

Last die Kinder einfach bis zur E Jugend/D Jugend spielen wie sie wollen und die finden sich schon selber zurecht und entwickeln sich durch das Spielen.

Mehr soll von den Trainern, ausser paar Spielformen und Übungsformen, nicht kommen, aber auch alles nur dann wenn der "Paul", der eigentlich kein Bock hat zu spielen und auch kaum gegen den Ball treten kann, immer mitspielen darf.

Weil wir richten uns immer nach den Schwächsten beim DFB.

Frustration ist groß und die Entwicklung kommt ins Stocken.

Danke an die Trainer, die trotz der Vorgabe ihre eigene Suppe kochen, denn gerade durch diese Trainer hat der DFB noch die kleine Handvoll Nachwuchs, die weiterkommt.

Übrigens sieht man den selben durchseuchten Prozess auch an unseren Schulen.
Und das ist purer politischer Wille in Deutschland!
 
PS: die Slowakei übrigens erst mit dem späten Siegtor in der 90. in Luxemburg
Wobei Luxemburg auch nicht mehr so die "Schießbude" ist wie vor ein paar Jahren, der Trainer (der jetzt in Mannheim ist) hat dort schon sehr gute Arbeit für solch eine Nation geleistet. Durchaus Möglich das die in Zukunft nen ähnlichen Weg wie eine Zeitlang Island gehen.
Ich sehe eher eine ganz schlimme Entwicklung im Kinderfussball, wo den Trainern ganz klar vom DFB persönlich, suggeriert wird:
Mit dem neuen System der Junioren Bundesliga hat man ja was verändert. Obs fruchtet muss man sehen, ich finde da dein Posting auch ein bisschen übertrieben und auch das mit der Meinungsfreiheit eher unangebracht, denn das stimmt ja in dem Fall nicht.
 
welche politische Seitenhiebe siehst du?

Ich sehe eher eine ganz schlimme Entwicklung im Kinderfussball, wo den Trainern ganz klar vom DFB persönlich, suggeriert wird:

Leistung ist sch.eisse, Technik ist schei.sse, Diziplin ist schei.sse

Last die Kinder einfach bis zur E Jugend/D Jugend spielen wie sie wollen und die finden sich schon selber zurecht und entwickeln sich durch das Spielen.

Mehr soll von den Trainern, ausser paar Spielformen und Übungsformen, nicht kommen, aber auch alles nur dann wenn der "Paul", der eigentlich kein Bock hat zu spielen und auch kaum gegen den Ball treten kann, immer mitspielen darf.

Weil wir richten uns immer nach den Schwächsten beim DFB.

Frustration ist groß und die Entwicklung kommt ins Stocken.

Danke an die Trainer, die trotz der Vorgabe ihre eigene Suppe kochen, denn gerade durch diese Trainer hat der DFB noch die kleine Handvoll Nachwuchs, die weiterkommt.

Übrigens sieht man den selben durchseuchten Prozess auch an unseren Schulen.
Und das ist purer politischer Wille in Deutschland!
Bei ihm wie bei Dir im letzten Satz. Bleibt beim Fußball, darum geht es hier.
 
Zurück
Oben