Wirtschaftliche Situation des MSV Duisburg

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich möchte an dieser Stelle nur kurz Stellung zu den
beiden Berichten von heute beziehen.

Die WAZ/NRZ hat eine Anfrage bezüglich des HM Vertrages bei mir gestellt.
Die von mir aufgeführten Zitate habe ich auch so getätigt.

Mit der Bild-Zeitung hatte ich kein Interview.
Die Zahlen entsprechen nicht der Realität.
Ausserdem gibt es keine unterzeichneten Verträge.

Wie schon von Anfang an gesagt, wird es von mir keine
Wasserstandsmeldungen zu laufenden Verhandlungen geben.

Danke für Euer Verständnis,
Andreas
 
Das mag durchaus stimmen, aber erklärt nicht die Logik Leute anzustellen mit deren Arbeit man ganz offensichtlich unzufrieden ist.
Es wäre aber ein erster Teilerfolg...die gleiche Arbeit, ohne 30% davon abzudrücken :)
Zudem wird das ja auch nur ein Teilschritt sein, denn wenn man Hellmich sagen würde, sofort aus dem Vertrag raus und die Leute können zusehen, wo sie bleiben, dann müsste man sicherlich einiges mehr an Auslöse zahlen.
Ich denke mal, dass Herr Rüttgers lange genug erfolgreich ein Unternehmen geführt hat, um solche Dinge bestmöglich zu lösen.
Erst mal bin ich froh, dass dieses Thema überhaupt aufgegriffen wurde und man hartnäckig an einer Lösung arbeitet.
 
...

Was bringt es denn den Vertrag mit einem Dienstleister aufzulösen, der offenbar eher mangelhaft arbeitet, dafür dann aber die offenbar die Arbeitnehmer zu beschäftigen, deren Arbeitsleistung für den Dienstleister ja so zufriedenstellend waren, dass man umgehend da raus will.

...

Vllt ist das eine Bedingung,um die Vertragsauflösung zuzustimmen?
Ich könnte mir auch vorstellen, das Hellmich nur zustimmt, wenn der MSV zustimmt, bis z.B. 2017 keinen anderen Vermarkter zu verpflichten...

Bei WH kann ich mir so ziemlich alles in diese Richtung vorstellen...
 
Könnte mir höchstens vorstellen, dass der MSV bzw. die KGaA die Mitarbeiter übernehmen muss/soll.
Den was soll MH den mit den Mitarbeitern machen, so ohne richtige Kunden.
Und wie schon so oft erwähnt, dass Marketing nicht mit der Vermarktung vermischen.
Ich denke, dass unser Marketing gar nicht so schlecht arbeitet, zu dem was wir noch so vor einigen Jahren hatten.

Allerdings ist bei der Vermarktung noch 99,9% Luft nach oben :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es gab doch mal das Angebot ein paar Leuten vorzustellen, was die HM Mitarbeiter alles für den MSV tun. Dies kam meiner Erinnerung nicht zustande, zeigt aber nichts von einer Unzufriedenheit mit den Mitarbeitern.

Das das Vertragswerk so nicht haltbar ist, ist ja etwas anderes.
 
aber erklärt nicht die Logik Leute anzustellen mit deren Arbeit man ganz offensichtlich unzufrieden ist

Soweit ich das mitbekommen habe, ist man deim MSV wohl nicht mit der Arbeit von HM unzufrieden, sondern "lediglich" mit den finanziellen Rahmenbedingungen. Nicht umsonst hat Andreas Rüttgers ja HM mehrfach öffentlich gelobt für ihre Arbeit.
Aber ansonsten geb ich dir recht, einer der großen Sportvermarkter wäre mit Sicherheit die bessere Alternative für den MSV. Damit kämen mal wieder überregionale Sponsoren in Frage und das von dir angesprochene Signing Fee wäre mit Sicherheit auch nicht zu verachten.
Darüberhinaus platzieren solche Vermarkter auch ein eigenes Team vor Ort, dass die Vermarktung den örtlichen Gegebenheiten anpasst, der regionale Bezug ginge so ebenfalls nicht verloren.
 
Was soll man da vermischen, Marketing ist die Übersetzung bzw. der morderne und eingedeutschte Begriff für Vermarktung.

Weil die Vermarktung (Sponsoren suchen usw) ein ganz anderes paar Schuhe ist wie das Marketing bzw. Merchandising.
Im Grunde kann man aber das "normale" Marketing, also die klassische Absatzwirtschaft, kaum bis gar nicht mit den Bereichen Marketing im Sport vergleichen.
Hier mal ein kleiner Text..


https://www.xing.com/net/sportmarke.../charakteristika-des-sportmarketing-10745552/
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Soweit ich das mitbekommen habe, ist man deim MSV wohl nicht mit der Arbeit von HM unzufrieden, sondern "lediglich" mit den finanziellen Rahmenbedingungen.

Wenn das so stimmt, kann der MSV ja beruhigt die Mitarbeiter übernehmen.

Die Frage die sich mir nur stellt, wieviele Vereine übernehmen denn das Marketing selber? Und wie fahren die damit? :confused:
 
Weil die Vermarktung (Sponsoren suchen usw) ein ganz anderes paar Schuhe ist wie das Marketing bzw. Merchandising.
Nein, Sponsorensuche ist Teil des Marketings, dieser Bereich ist nur sehr gewachsen (Online Medien etc.).
Sportmarketing stellt aber auch meiner Ansicht nach einen Sonderfall dar, aber eine Diskussion darüber würde hier jetzt zu weit gehen, denke ich mal :)
 
Vielleicht will man das Marketing nur in der eigenen Hand behalten damit man einen möglichen großen Investor an Land ziehen kann :rolleyes:
Das solche Leute sich auch gerne selbst vermarkten sieht man ja bei 1860 :zustimm:
 
Auf der Internetseite von Hellmich Marketing steht unter Referenzen:

internal_link.gif
MSV Duisburg

internal_link.gif
TuS Koblenz

internal_link.gif
Wuppertaler SV

internal_link.gif
Internationale Spiele

internal_link.gif
RWE Volleys Bottrop

internal_link.gif
Deutscher Padel Bund e.V.

internal_link.gif
Consulting



Quelle: http://www.hellmich-marketing.de/index.php?id=5
 
Jaja... die Referenzen :D

Also bei Koblenz sind die nach glaube ich nur einem Jahr wieder raus.
Die waren nach dem Abstieg froh die los zu sein.

Wuppertal ist auch so ne Sache.... die haben denen wohl bei dem DFB Pokalspiel unter die Arme gegriffen und mit deren KnowHow Megagewinne erziehlt :D

Der Rest dieser Aufstellung ist keiner Rede wert :D

Somit scheint die einzige richtige Einnahmequelle der MSV zu sein... sollte sich dies in kürze zerschlagen... kann HM eigentlich dicht machen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bzgl. der Vermarktung wird man früher oder später, bei einem der großen Sportrechtevermarkter landen.
Uns wird sicher in nächster Zeit immer mal wieder finanziell das Wasser bis zum Halse stehen, so das die Vermarktungsrechte dann gerne abgetreten werden. Die dann sofort zu leistende "hohe" Einmalzahlung des Vermarkters wird uns sicher irgendwann in den nächste 2-3 Jahren nochmal den "Arsch" retten.
 
Es gab doch mal das Angebot ein paar Leuten vorzustellen, was die HM Mitarbeiter alles für den MSV tun. Dies kam meiner Erinnerung nicht zustande, zeigt aber nichts von einer Unzufriedenheit mit den Mitarbeitern.

Das das Vertragswerk so nicht haltbar ist, ist ja etwas anderes.

Ja dieses Angebot gab es, leider aber war der Rücklauf der Interessierten so gering, dass dieser Termin nicht zustande kam.

Soweit ich weiß ist mit der Arbeit der Angestellten von HM absolut nicht unzufrieden. Und deswegen macht es auch Sinn, die Jungs zu übernehmen um einfach das Wissen und die vorhandenen Kontakte nicht zu verlieren.
 
Ich weiß gar nicht, woher hier die Meinung kommt, dass ein großer Vermarkter die allein selig machende Lösung wäre.
Mein Handy weigert sich grad den Handelsblattlink zu öffnen, aber so weit mit bekannt ist, gibt es diverse Zweitligisten, die sich selbst vermarkten und der Trend geht wohl auch gerade bei Klubs unserer Kragenweite zur Eigenvermarktung.
Auch weiß ich nicht, wie manche darauf kommen, HM hätte schlecht gearbeitet. Das Problem sind doch die Rahmenbedingungen und nicht die erbrachte Leistung.
 
Bei einer Wasserstandsmeldung letzte Saison hieß es, dass wir was die Sponsoreneinnahmen angeht im oberen Drittel in der zweiten Liga rangieren.
Daher war das Problem mit HM vermutlich nur auf die deutlich zu hohe Provision begrenzt.

Ich bin ebenfalls kein Freund von externen Vermarktern, denn was würde sich dadurch bessern?

1. Von deutlich höheren Sponsoreneinnahmen ist auch aufgrund der derzeitigen sportlichen Situation nicht auszugehen - auch externe Vermarkter ziehen nicht automatisch mehrere überregionale Sponsoren an Land (siehe Arminia Bielefeld, Fortuna hatte bis zum sportlichen Aufschwung auch fast nur regionale Sponsoren etc.)
2. Je klammer ein Verein ist (und das sind wir ja), desto mehr hat uns der externe Vermarkter im Griff, kann uns also als Gegenleistung für die von ihm bezahlte Signing Fee seine Provisionsvorstellungen aufdrücken.
3. Ein externer Vermarkter würde vermutlich auch mindestens 20 % der Sponsoreneinnahmen verlangen, demnach würden vermutlich gegenüber der heutigen Situation nur die Provisionszahlungen für die TV-Gelder wegfallen und eingespart werden.
4. Steckt der Verein nochmal tiefer in finanziellen Schwierigkeiten, kommt bestimmt kein Retter á la Sportfive daher und bürgt mal eben so für den MSV und gewährt Rangrücktritte in Millionenhöhe, wie es mit HM gelaufen ist.

Daher würde ich, wenn die Sache mit HM ausverhandelt ist, erstmal in Eigenregie mit deren MA weitermachen, falls das nicht vernünftig läuft kann man sich immer noch anderweitig umsehen.

Direkt auf einen externen Vermarkter umsteigen würde die Lage aber meiner Ansicht nach eher "verschlimmbessern"...
 
Wenn ich lesen muss, dass sich der Dinslakener Oberparasit faire Gespräche wünscht, muss ich würgen!!!
Wer hat noch mal zum Wohle seiner Mischpoke und ohne den klitzekleinsten Vorteil für den MSV den Vertrag ohne Not am letzten Tag seiner sportlichen Amtszeit um 4 Jahre bis 2017 verlängert???

Herr Hellmich sollte sich in Grund und Boden schämen, wenn er Fairness einfordert!

Die Installation der Firma des Sohnemannes hatte für den MSV nicht nur Nachteile, sie ist und war existenzbedrohend!
 
Ich weiß gar nicht, woher hier die Meinung kommt, dass ein großer Vermarkter die allein selig machende Lösung wäre.
Sagt doch auch hier niemand...

Direkt auf einen externen Vermarkter umsteigen würde die Lage aber meiner Ansicht nach eher "verschlimmbessern"...
Das wird sicher auch zunächst nicht geschehen, aber in absehbarer Zeit wird man wohl sicher mal auf solch eine "Signing fee" angewiesen sein um zb. die notwendigen Auflagen der DFL erfüllen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn man an externe Vermarkter denkt, kommt man an Sportfive nicht vorbei !

Zitat:

"In Deutschland zeichnet Sportfive für die Gesamtvermarktung von neun Bundesliga-Vereinen (Hamburger SV, Hertha BSC, Hannover 96, Borussia Dortmund, Eintracht Frankfurt, Bayer 04 Leverkusen, 1. FC Kaiserslautern, FC Augsburg und 1. FC Nürnberg) sowie für Dynamo Dresden und den Karlsruher SC aus der 2. Fußball-Bundesliga verantwortlich. "


Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Sportfive

Ich hatte vor zwei Jahren für meine Firma sehr intensive Verhandlungen mit 2 Sportfive Mgr.. Dabei ging es um die Vermarktung einer großen VIP - Lounge in Kaiserslautern. Ich kannte Sportfive vorher aber nur vom Namen, daher waren diese, letztendlich aber ergebnislos verlaufenden Verhandlungen für mich sehr interessant. Dabei kam aber auch zur Sprache, dass der Verein fast alle Rechte an Sportfive abgetreten hatte. Dafür erhält er pro jahr eine Summe X plus Sondereinnnahmenbeteiligungen. Ebenso werden Sonderleistungen mit angeboten, sowie das komplette Merchandizing abgewickelt.

Wirtschaftlich angeschlagene Vereine ( aber auch andere ) nutzen dies sehr gerne, d.h. lassen die Vermarktung ganz über Sportfive abwickeln, allerdings ist man zumindest während der Vertragslaufzeiten komplett abhängig von dem Vermarkter.

Unser Vorstand wird sicherlich alle Möglichkeiten prüfen, sollte der Vertrag mit der Hellmich Marketing GmbH beendet werden sollen / können, aber ich denke, man sollte sich nicht sofort wieder in die nächste Abhängigkeit begeben, es sei denn, die finanziellen Zwänge des Vereins, würden keine andere Lösung zulassen.
 
Ich weiß gar nicht, woher hier die Meinung kommt, dass ein großer Vermarkter die allein selig machende Lösung wäre.
.

Allein selig machend ist das auch nicht. Es kommt auf die Ausgagssituation eines Vereins an.

Die Eigenvermarktung mit eigenen Leuten kostet einen Verein wie den MSV (Löhne/Lohnnebenkosten/Gehälter/Raumanteilkosten/Fahrzeugkosten etc) rund TEUR 800 p.A. Man darf aufgrund des Kundenportfolios und des Stellenwertes von Eigenvermarktern (sicherlich qualitativ,was die Art und Größe der Sponsoren angeht, im B-Segment anzusiedeln) natürlich davon augehen, dass dort keine größere Anzahl überregionaler Großkunden vermarktet wird, sondern eher regional Sponsorpartner akquiriert und betreut werden. Mit der Eigenvermarktung entfallen Provisionszahlungen (im Mittel ca. 15 %), die im Verein verbleiben.

Bei der Fremdvermarktung über große Vermarkter übergibt man dem Vermarkter alle Bestandskunden zur Betreuung und zahlt auch für diese Umsätze an den Vermarkter eine Provision (eben diese 15% im Mittel), ebenso für die Sponsoren, die der Vermarkter (wie beispielsweise Sportfive) in der Regel mitbingt. Die haben natürlich einige Großkunden, die sie automatisch einbringen (beispielsweise Firmen wie Jack Wolfskin oder Postbank) und welche die Sponsoreneinnahmen für den Verein natürlich spontan deutlich anheben. Der Vermarkter wiederum möchte sicherstellen, dass er über eine gewisse Zeit das Sponsoring für sich sicherstellt und verbindet den Vertrag mit einer Laufzeit. Dafür zahlt er dem Verein ein sog. Signing-Fee von einigen Mio Euro (geschätzt rund 4 - 6 Mio Euro für einen verein der Klasse des MSV Duisburg, je nach Umfang des Sponsoring, also mit Verwertung des Stadionnamens oder ohne).

Ich sag´s mal so: wenn ein etablierter Verein schnell liquide Mittel benötigt und die vertragliche Ausgangs-Situation es zuläßt, dann geht er sicher über einen externen Vermarkter, weil sofort größere Liquiditätsmittel zufliessen. Er hat mit diesem Weg kein Personalkostenrisiko, legt aber die Aktivitäten in die Hände Dritter. Ergänzend muss man natürlich auch bei Lizensierungsverfahren bei der DFL die Personalkosten bei der Eigenvermarktung definitiv mit angeben, was die Lizensierungshürde bei wirtschaftlich schwachen Vereinen erhöht.

Ein Verein, der bereits über einen guten Sponsoren-Poolverfügt und der zudem von der eigenen Mannschaft gut betreut wird, der auch keine schnellen liquiden Mittel braucht und sein Sponsoring in Ruhe aufziehen kann, der zudem seinen Stadionnamen selber vermarkten möchte, der ist sicher mit einer Eigenvermarktung nicht schlecht beraten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Auch weiß ich nicht, wie manche darauf kommen, HM hätte schlecht gearbeitet. Das Problem sind doch die Rahmenbedingungen und nicht die erbrachte Leistung.

Bei der Provision für Sponsorenverträge oder Vermarktung mag das stimmen. Bei der Provision, die HM auf die Fernsehgelder erhält, ist jedoch nicht wirklich eine Leistung erkennbar.

Grundsätzlich finde ich es extrem befremdlich, dass Hellmich da so Sprüche raushaut wie sie in der Presse zu lesen waren. Nicht eine Spur von Verständnis für den MSV.

Die große Frage ist eben nur, ob dies ein großer oder eher ein kleiner Schritt Richtung Unabhängigkeit ist. Mögen diese Einsparungen zwar dazu dienen, Kosten zu senken, werden wir wohl auf lange Sicht immer wieder auf Hellmich & Co. als Geldgeber angewiesen sein, spätestens wenn es um Lizenzen geht. Völlige Unabhängigkeit heißt eigentlich, dass jemand uns mal einen zweistelligen Millionenbetrag schenkt ...
 
Auch weiß ich nicht, wie manche darauf kommen, HM hätte schlecht gearbeitet. Das Problem sind doch die Rahmenbedingungen und nicht die erbrachte Leistung.
Also wenn ich mir die Akquise von neuen Sponsoren ansehe kann ich keine großartigen Erfolge erkennen! Da ist in den letzten Jahren nichts nennenswertes passiert.
 
Also wenn ich mir die Akquise von neuen Sponsoren ansehe kann ich keine großartigen Erfolge erkennen! Da ist in den letzten Jahren nichts nennenswertes passiert.

Deine Ausage ist so nicht richtig. Die Anzahl der Sponsoren unter HM ist angestiegen. Allerdings wurden einige Großsponsoren verloren, deren Verlust kapitalmäßig durch die hinzugewonnene Menge der kleineren Sponsoren nicht kompensiert werden konnte. Generell ist die Risikostreuung über eine Vielzahlvon kleineren Sponsoren bei angenommener gleicher Ertragssumme anstelle beispielsweise nur eines Großsponsors deutlich besser zu bewerten. Der Weg ist nicht schlecht, das Ergebnis bisher nicht optimal. Ich denke, dass eine Mix aus Klein- Mittel- und Großsponsoren am Ende eine gesunde Mischung sein wird. Das gilt es zu erreichen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Man könnte ja auch mal bei den großen Duisburger Unternehmen nachfragen was die gerne hätten um evtl. bei MSV einzusteigen :rolleyes:
Duisport z.B. wächst und wächst
 
Auch wenn es sich etwas weltfremd anhört, ich würde bei jeder größeren Firma die in Duisburg ansässig ist (insbesonder Logistikunternehmen) vorstellig werden. Ähnlich dem Prinzip der Versicherungsvertreter, je mehr ich anspreche desto größer die Chance von Abschlüssen. Ich habe aus den Jahren vor HM den Eindruck gehabt, die Herren des MSV saßen in ihren verstaubten Buden und wunderten sich, dass die Sponsoren ihnen nicht die Tür einrannten.
Vielleicht etwas Off Topic an dieser Stelle, aber gestern hörte ich eine Radiowerbung für den MSV auf Radio Duisburg !! Auf die Idee is HM in den Jahren auch nicht gekommen, oder ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Deine Ausage ist so nicht richtig. Die Anzahl der Sponsoren ist unter HM ist angestiegen. Allerdings wurden einige Großsponsoren verloren, deren Verlust kapitalmäßig durch die hinzugewonnene Menge der kleineren Sponsoren nicht kompensiert werden konnte.

Aber genau das ist doch deren Aufgabe: Sponsoren besorgen! Klar gibt die Anzahl an "Kleinsponsoren" ein wenig Grund zur Hoffnung, aber ganz klar ist verpennt worden einen "dicken Fisch", abseits der üblichen Verdächtigen (Stadtwerke/KöPi/Sparkasse/Gebag/Schauinsland) an Land zu ziehen.
 
Aber genau das ist doch deren Aufgabe: Sponsoren besorgen! Klar gibt die Anzahl an "Kleinsponsoren" ein wenig Grund zur Hoffnung, aber ganz klar ist verpennt worden einen "dicken Fisch", abseits der üblichen Verdächtigen (Stadtwerke/KöPi/Sparkasse/Gebag/Schauinsland) an Land zu ziehen.

Ich glaube, das ist gar nicht mehr so einfach. Viele große Unternehmen haben ihre Sponsoren-Freude zurückgefahren. Es ist einfach nicht mehr soviel Geld da, um es einfach ins Sponsoring zu packen. Dazu kommt, dass wir keine sooo gute Leistung zu verkaufen haben. Bis auf das DFB-Finale in der letzten Saison zeigt sich Duisburg nicht unbedingt als "gutes Produkt".

Aktuell wurde es aber geschafft, die A2 Autowelt (dahinter steht VW) als recht großen Sponsor ins Boot zu holen. Klar steigen die nicht direkt riesig ein. Aber auch das Engagement von SIL ist im kleinen gestartet und immer größer gewachsen.
 
...aber gestern hörte ich eine Radiowerbung für den MSV auf Radio Duisburg !! Auf die Idee is HM in den Jahren auch nicht gekommen, oder ?

Hellmich Marketing ist verantwortlich für viele Kooperationen u.a. auch für die bestehende zwischen dem MSV und Radio Duisburg.

Vom MSV gab es immer mal wieder Radiospots, der aktuelle ist nicht der erste Spot - zu Ivo's Abschiedsspiel gab es u.a. auch einen.
 
Das Treffen mit der HM wurde tatsächlich aufgrund mangelndem Interesse
abgesagt, da sich nicht mal 10 Personen gemeldet hatten.
Damaliger Tenor: Entweder wir diskutieren die Verträge oder
wir kommen nicht. An der Arbeit der HM hatte kaum einer Interesse.
Vielleicht für die damalige Zeit auch nachvollziehbar.
Ich denke aber, daß einem solchen Treffen in Zukunft nichts entgegensteht.

Das der Pokaleffekt nicht genutzt wurde ist so nicht richtig,
der Umsatz der Sponsoren (mit Ausnahme der bestehenden Großsponsoren) wurde um 23% gesteigert. Wie hier schon richtig erwähnt wurde, ist die
Gesamtsumme nicht gestiegen, da einige Großsponsoren reduziert haben.

Lieben Gruß,
Andreas
 
Grundsätzlich finde ich es extrem befremdlich, dass Hellmich da so Sprüche raushaut wie sie in der Presse zu lesen waren. Nicht eine Spur von Verständnis für den MSV.

Ist ja nich so als ob hier immer erhebliches Verständnis für die Belange der HM gezeigt würde... ;).

Wenn Walter Hellmich sagt, der MSV müsse es ersteinmal besser machen geht das doch an der Sache vorbei:

Andreas und damit respektive der MSV haben bislang nicht einmal die eigentliche Leistung der HM grundlegend in Frage gestellt, Kernpunkt nach außen war immer, dass der bestehende Vertrag Leistung und Entgelt mangelhaft/unangemessen definiert.

Dadurch dass Walter Hellmich selbst nun ausgerechnet in der Bild explizit auf den Leistungsaspekt abhebt, schadet er der HM mehr, als es jede Vertragsrevision hätte tun könnte - und schwächt damit enorm seine eigene Verhandlungsposition. Diese Kiste hat nun er höchstpersönlich aufgemacht und sollte deswegen bitte nicht mehr mit Rufschädigung kommen... .
 
Zitat Reviersport vom 09.04.2012:

Anti-Hellmich-Stimmung macht Marc mürbe
Duisburgs jetziger Vereinsboss Andreas Rüttgers will sich die 20 Prozent Provision bei den Sponsoren sowie die zehnprozentige Beteiligung an den TV-Einnahmen sparen und die Marketingrechte in Eigenregie verwalten. Auch wenn der Kontrakt noch nicht aufgelöst ist, stellt Geschäftsführer Roland Kentsch fest: „Marc Hellmich verhält sich in den Gesprächen sehr kooperativ. Es könnte alles sehr schnell gehen.“ Warum Hellmich den bis 2017 datierten Vertrag am Saisonende abgeben will, ist klar: Seit Jahren wird Stimmung gegen die Familie Hellmich gemacht. Ein Umstand, der ihn mürbe macht.

Das wird dann wohl eine richtungsweisende Woche für den MSV. Bin auf das Ergebnis sehr gespannt.
 
Wenn man einmal alle Fakten zusammen in einem Artikel zusammen bringen würde dann würden auch der Letzte verstehen warum Stimmung gegen Familie Hellmich gemacht wird.

1. das Stadion sollte den MSV 1,8 Mio. im Jahr kosten und was gekostet es den MSV und wieviel Miete kassiert davon Fa. Hellmich ???
2. fehlende Unterschriften beim Abschluss des Marketing Vertrages und wer
hat Hellmich Markting instaliert ??? Hellmich selbst !!!
3. Fernsehegelder , angeblich bekommt kein Vermarkter Fernsehgelder und dann noch die Oberfrechheit das die Gelder wenn der MSV nicht aufsteigt auch noch steigen !!!
4. die Verlängerung der Verträge durch Walter H. im Jahre 2010 bis 2017 obwohl sie noch bis 2012 gelaufen wären und man dann hätte neu verhandel können.
5. wohlmöglich wollen die jetzt noch ein Abfindung für den ohne Not verlängerten Vertrag !!!

Wenn diese Fakten mal gebündelt in einem Artikel stehen würden dann würde sich keiner mehr Wundern warum Stimmung gegen diese Blutsauger gemacht wird !!!!
 
Das Stimmung gegen die Familie Hellmich gemacht wird, liegt einzig und alleine an der Familie Hellmich.

Naja, aber die Kinder (als Beispiel) haben nichts mit den aktuellen Themen zu tun. Leiden aber evt. auch darunter. Familie Hellmich besteht nicht nur als Walter Hellmich und Marc Hellmich. Da sind noch viele andere Personen die mit den Vorkommnissen nix zu tun haben aber evt. einiges von der Stimmung aushalten müssen.

Und ich sage nun nicht das es negativ ist, das diese Stimmung gemacht wurde. Es ist gut, es kam etwas ins rollen, was und hoffentlich einiges an Geld spart. Aber man trifft damit natürlich auch immer Menschen die nichts für die Dinge können.
 
Mal unabhängig davopn, wieviel Wahrheitsgehalt die Presse verbreitet, wie hoch der " Spekulationsanteil " und der " Wahrheitsanteil ", wirklich ist, eine Tatsache bleibt festzuhalten, seit Andreas Rüttgers das " Ruder " übernommen hat, bewegt sicvh etwas in dem Bereich, der uns ( neben den sportlichen Problemen ), am meisten " Bauschmerzen bereitet hat. Wie es letzlich ausgeht, mit welchen möglichen Abfindungen oder Abschlagszahlungen sich der Verein loskaufen kann / könnte, bleibt abzuwarten. Wichtig ist m.E. die Bewegung in dieser sehr wichtigen Sache !
 
Ich denke auch, dass die Auflösung der Marketing-Verträge greifbar nah ist. Das gebieten einfach Vernunft und das Wohlergehen des MSV.

Eine Verweigerungshaltung der Familie Hellmich oder gleichbedeutend überzogene Forderungen, welche die Verhandlungen scheitern ließen, sind kaum vorstellbar. Denn mit einem Scheitern der Verhandlungen würde man gleich den neuen Präsidenten und auch den gesamten MSV über die Klinge springen lassen. Es ist auch nicht vorstellbar, wie in diesen Verein nochmal dauerhafte Ruhe einkehren soll, wenn bald verkündet wird, dass man sich nicht einigen konnte und das Vertragsverhältnis (zunächst einmal) weitere Jahre Bestand haben soll.

Die Fans halten derzeit still und beobachten. Sollte aber eine Fortsetzung des Vertrages verkündet werden, haben wir im Sommer Autokorso und Massenauflauf in Dinslaken. Aber nicht nur wegen der bevorstehenden Fußball-EM. Das ist einfach meine Einschätzung und ich wünsche weder dem MSV noch der Familie Hellmich, dass es so weit kommen wird. Aber Fakt ist, dass sich der MSV den Vertrag nicht mehr leisten kann und im Falle einer ausbleibenden Auflösung keine Zukunft mehr hätte. Gerade in den letzten Wochen erlebe ich, welche Emotionen die Fans für den MSV auf den Rängen aufbringen. Wie da geweint wurde, wie da gezittert, gekämpft und gesiegt wird. Wenn das sportliche Ziel erreicht wird, kann ich mir nicht vorstellen, dass die Leute dabei tatenlos zuschauen, wie das ebenso wichtige wirtschaftliche Ziel verfehlt wird.

Möge sich alles in Wohlgefallen auflösen und alle Beteiligten mit Anstand aus der Sache rauskommen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn Ant-Stimmung auf Hellmich gemacht wird ist das Firmenschäden für dieses Bauunternehmen,die Folge es kommen keinen oder weniger Bauaufträge rein,die Firma müsste sparen,und das alles wegen Anti-Stimmung von Seiten der Fussballvereine sage Vereine weil von Alemannia Aachen auch Ant-Stimmung gegen Hellmich wegen das zuteure Stadion und die übertriebende Miete geht,klar geht das beim Hellmich nicht ungeschadet durch:rolleyes:
 
Meine Meinung

Man sollte die endgültige Vereinbarung abwarten. Es ist schon ein grosses Verdienst dass sich Herr Rüttgers überhaupt um diese lebenswichtige Angelegenheit kümmert. Und solche Verhandlungen sind kein Wunschkonzert, Kompromisse sind notwendig und unvermeidlich.
Kommt es zur totalen Trennung, dh. inklusive Besserungsscheine und Beteiligung, dann wäre das in der Tat ein Schnitt, der beim Ausscheiden von W.Hellmich verpasst wurde.
Ich halte eine Eigenvermarktung auch für den richtigen Ansatz, es bedeutet ja nicht dass man in einzelnen Bereichen leistungsfähige Partner sucht.

Sollte es so kommen so würde ich das als grossen Erfolg für Herrn Rüttgers werten.

Einfach wird es für die kommende Saison aber nicht, im Bereich der Finanzen bleibt noch einiges zu regeln. Aber ein wichtiger Schritt wäre getan, wenn der MSV seine Unabhängigkeit in diesem ganz wichtigen Bereich wieder zurückerlangt.
 
...
Wenn man einmal alle Fakten zusammen in einem Artikel zusammen bringen würde dann würden auch der Letzte verstehen warum Stimmung gegen Familie Hellmich gemacht wird.
...

Sehe ich genauso - vor allem welche Stimmung ?
Die Fakten wurden schriftl. in Form von Vertragsbestandteilen vereinbart (ok, es gibt immer zwei Vertragsparteien aber in der damaligen Situation waren beide Parteien im Grunde eine) und wenn diese Fakten dem Verein schaden und nun publik werden, wo wird denn da Stimmung gemacht ?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben