Wenn ich die aktuellen Presseberichte richtig interpretiere, dann geht es letztlich " nur " um den Führungsstil von Milan Sasic !
Anbei vielleicht `mal eine kleine Hilfe für ihn, welche unterschiedlichen Führungsstile es gibt und wie sie sich auf eine Mannschaft auswirken könnten !!
Es geht zwar dabei um Bogenschützen, aber die treffen wenigstens mal ins Schwarze.....................


Das Autoritäre Leitungsverhalten
Bei dem Autoritären Leitungsverhalten gibt der Trainer einseitige Befehle im Armeeton. Das Hauptmerkmal ist die Einseitigkeit. Der Trainer gibt nicht nur die Ziele vor, sondern trifft auch für den Bogenschützen alle Entscheidungen und teilt Handlungen in Gut und Böse ein. Der Trainer fordert die Leistung des Bogenschützen ein.
Dieses Verhalten wirkt häufig demotivierend und manchmal auch abstoßend auf dem Bogenschützen. Der Bogenschütze wird zumeist ungehorsam und ist unzufrieden. Zwar wird der Bogenschütze kurzzeitig gute Erfolge erzielen, denn der Trainer weiss ja wie es geht. Aber der Bogenschütze wird aufgrund vom mangelnden Spaß sich auflehnen und dann in der Leistung sinken.
Das Laisser-Faire Leitungsverhalten
Bei dem Laisser-Fairen Führungsstil läßt der Trainer dem Bogenschützen freie Hand. Er läßt alles durchgehen und gibt ab und zu "einen Rat". Der Trainer sorgt jedoch nicht für die Einhaltung des Tipps und verpasst aus diesem Grunde die Führung des Bogenschützen. Der Trainer wirkt gleichgültig, freizügig und lässig.
Beim Bogenschützen führt dies ebenfalls zur Unzufriedenheit. Häufig isoliert sich der Bogenschütze und ist orientierungslos. Da der Bogenschütze ohne Führung und Leitung wahrscheinlich keine guten Erfolge erleben kann, entwickeln sich Aggressionen beim Bogenschützen.
Das demokratische Leitungsverhalten
Bei dem demokratischen Leitungsverhalten ist der Trainer freundlich und macht ein Mitbestimmungsangebot an den Bogenschützen. Der Trainer geht auf die Persönlichkeit des Bogenschützen ein und Berät den Bogenschützen und ermuntert ihn beim erreichen des Ziels.
Der Bogenschütze ist aktiv in die Entwicklung eingebunden und ist daher stark motiviert. Es entsteht ein Zusammengehörigkeitsgefühl und der Bogenschütze gibt Fehler zu und führt eine aktive Mitarbeit durch. Bei dem demokratischen Führungsstil erhält man nachweislich einen nachhaltigen, also langfristigen Erfolg.
Der Trainer sollte in seinem Training also den demokratischen Führungsstil bevorzugen. Es gibt jedoch sicherlich auch Gelegenheiten, einmal autoritär oder einmal laisser-fair zu sein. Dies ist jedoch nicht der allgemeine Führungsstil sondern den sich ergebenden Situationen angepasst.
Link und Quelle :
http://www.bogenundpfeile.de/Trainer/Fuehrungsstile.htm