Stadtentwicklung Duisburg

Wenn das Chaos so bleibt wie in dieser Woche, dann gute Nacht. Das will ich nicht 10 Jahre mitmachen.

Es geht ja auch mit Umweg über die A42, Ruhrorter oder Rheinhauser Brücke. Bin ja auch davon betroffen wenn ich mit dem Auto fahre.
Vorgestern bin ich nämlich über Ruhrort in ddie Stadt weil schon um 5:30 auf der 40 Chaos herrschte
 
[...]
Wenn ich mir anschaue was unsere Politik (nicht nur Duisburg!) so feiert, BER, Elbphilharmonie, BND Neubau, S21 und und und. Da läuft doch alles komplett Falsch.
Da reden wir dann von verzehnfachung (!!!!) des Budgets, zig Jahren verspätung, wenn unsere Wirtschaft genauso Planen und Bauen würde, hätten wir in Deutschland alle keine Arbeit mehr.[...]

Als ich diese Zeilen gelesen habe, fiel mir wieder ein, dass ich vor ein paar Jahren mal eine Vorlesung von Bent Flyvbjerg gehört habe. Er schlägt genau in diese Kerbe. Er hat in einer Studie weltweit mehrer tausend Großprojekte untersucht. Unter anderem auf Kostensteigerung und Zeitverzug. In GB ist es nun so, dass bei jedem öffentlichen Bauprojekt die durchschnittliche Kostensteigerung mit eingepreist wird und es trotzdem rentabel bleiben muss.
Eine einfache Idee die zwar nicht das Hauptproblem löst, aber doch ein wenig zur Linderung beiträgt. Etwas ausführlicher gibt das natürlich hier:
http://stadtentwicklungindu.blogspot.de/2015/03/bent-flyvbjerg-das-risiko-bei.html

Oder einfach mal nach "Megaprojects and Risk: An Anatomy of Ambition" suchen, da gibt es das Ganze und mehr zum Thema ;)
 
Ich find eigentlich das das große Chaos bisher ausgeblieben is, zumindest was jetzt meinen Fahrtweg angeht. Ich fahr auch jeden Tag über die Brücke und hab da die Woche nich enorm viel länger nach Mülheim gebraucht, als sonst... Mag auch an meiner Fahrtzeit (6:15 Uhr) liegen, aber länger als 25 Minuten stand ich da die ganze Woche nicht drin...
 
Das interessant ist ja nicht, dass der Busbahnhof gebaut werden soll. Das ist schon länger geplant.
Doch leider ist der favorisierte Standort im Planungsverfahren gescheitert.
Die eigentlich News ist der neue Standort zwischen dem ehm. Mercatorkreisverkehr und dem IC Hotel .
Für mich leider nur eine 2. klassige Lösung, aber es mangelt einfach an alternativen.
 
Das interessant ist ja nicht, dass der Busbahnhof gebaut werden soll. ...
Die eigentlich News ist der neue Standort zwischen dem ehm. Mercatorkreisverkehr und dem IC Hotel .

Ein Schelm, der nun denkt, dass die erwähnte "nagelneue Fußgängerbrücke" DAMIT ERST einer (potenziellen) Nutzung zugeführt wird. Ganz überraschend war ja der Publikumsverkehr über das schmucke Bauwerk "etwas" hinter den Erwartungen zurückgeblieben, da sich die Erschließungs- und Bautätigkeiten auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs "leicht" verzögert haben und dort bis heute eine wunderschöne Brache grüßt ... :D
 
Für mich die Zahl 98000 Gewichtssünder in einem Jahr auf der Leverkusener Brücke.
Bei der letzten LKW Sperrung in Neuenkamp kam mir Abends ein LKW nach dem anderen entgegen.
Es gibt wohl keine Möglichkeit die Bußgelder anzuheben.
 
Zur Zeit werden die LKWs die die Ausfahrt Rheinhausen ignorieren doch vor der Brücke Abfahrt Homberg rausgeleitet! Das bringt der Stadt zur Zeit noch keinen Euro!
 
Es fahren trotzdem sehr viele LKWs über die Brücke, fast so als gäbe es kein Verbot.

In Homberg herrscht seit Dienstag auch das totale Verkehrschaos.

Warum man die LKWs nicht über A57 und A42 umleitet erschließt sich mir nicht. Es ist zwar ein Umweg aber sicher besser als alles über die Straßen zu leiten
 
Die wewrden ja umgeleitet, halten sich nur nicht drann.
Bei uns auf der Landtraße stehen vor der Autobahn schon Schilder, das die A40 ab RH für LKW´s Dicht ist, mit Rotem Punkt für Umleitung.
Die A57 ist nun zwischen Moers und A42 auch nur noch zähfließend.

Das Hauptproblem ist, das das Bußgeld geringer ist, wie die Kosten die Umleitung zu fahren.
 
Also ich war der Meinung, dass sobald die > 3,5 Tonner durch diese Schilderschleuse gefahren sind, wurde das Verbot gebrochen. Damit die nicht in diese starre Fahrbahnverengung fahren, werden die dann kurz vorher abgeleitet und warten an der Ausfahrt Homberg/Rheinhausen aufm Standstreifen und werden abkassiert. So hab ich es auch gestern gesehen... Da war der Standstreifen rappelvoll ;-)

Jedenfalls is das ne Katastrophe, aber auch weil das Reißverschlussverfahren für viele immer noch ein Fremdwort ist. Wenn ich nachmittags nach Hause fahre, sehe ich um 18 Uhr sogar noch Blechlawinen bis Neukirchen-V.
 
Von Kreuz Moers bis Rheinhausen stehen alle 500 m links und rechts je ein unübersehbares Schild, insgesamt 8 Stück. Zusätzlich in der Mitte noch zwei LED-Warntafeln mit "Polizeikontrolle" in allen Farben. Von Übersehen oder nicht gewusst, kann also nicht mehr die Rede sein. Mich wundert aber auch, dass soviele LKWs die Strecke bis zur Umleitung nehmen und dann wieder zurück zum Kreuz Moers fahren, anstatt direkt die Umleitung zu wählen. Gerade erst einen aus Pforzheim vor mir gehabt, der diese Schleife gefahren ist, nachdem er anscheinend unsicher wie er war, sich es erst kurz vorher überlegt hat NICHT über die Rheinbrücke zu fahren. :)

Ist das in LKW-Deutschland noch nicht angekommen? Sowas muss sich doch rumsprechen oder nicht? Soviel Rheinbrücken gibt es derzeit nicht, die ab 3,5t gesperrt sind. :vogel:
 
Boris, auch ein deutsches Kennzeichen ist nicht mehr Garant dafür das am Steuer ein qualifizierter Fahrer sitzt.
Viele denken auch, ach versuch mal und bekommen in aller letzter Sekunde doch schiss einfach durch zu fahren.
Viel sind aber auch die Disponenten Schuld. Die geben den Fahrern vor in welcher Zeit die von A nach B zu fahren haben, berechnen solche "Probleme" aber nicht mit ein.
Soll jetzt keine Freibrief Entschuldigung sein, sondern nur mal ein klein wenig Einblick und klitzekleines Verständnis bringen ;) :D
Ich persönlich bin immer Heilfroh wenn ich nicht in NRW unterwegs bin, und total Happy wenn ich nicht in Deutschland fahren muss ;)
 
Ab Montag soll mit der Fällung der Platanen an der Mercatorstr. begonnen werden:

http://www.rp-online.de/nrw/staedte...montag-wird-die-allee-umgehackt-aid-1.4941332

gab heute morgen die Meldung auch per Radio Du die dann allerdings das hier folgen ließen am Vormittag:

Die Platanen an der Mercatorstraße werden am Montag doch nicht gefällt. Beim Verwaltungsgericht Düsseldorf liegen zwei Eilanträge vor. Deshalb hat die Stadt gerade beschlossen, dass die Fällung so lange verschoben wird, bis das Gericht eine Entscheidung getroffen hat.

Somit bleiben die Platanen noch was länger stehen.
 
Somit bleiben die Platanen noch was länger stehen.

Nach Medienmeldung vom Abend ist der Eilantrag ABGELEHNT worden. :mad:

Die Stadt kann ab Montag die Sägen sägen lassen, will aber jetzt - was Wunder - keinen konkreten Termin für die Fällung nennen. Ich fürchte, es wird bei unseren Stadtplanern auch hier mal wieder nach dem mittlerweile altbekannten Muster laufen: Erst vollendete Tatsachen schaffen und dann "mal schauen" ...

Ach ja: Wer jetzt Bäume fällt, muss natürlich weniger Laub beseitigen. Das spart dem Stadtsäckel Kosten! :Doh!:
 
Auf WDR2 haben die gerade gesagt das die Eilanträge gewirkt haben. Die Antragsteller haben mit Brutvögeln argumentiert, so hätte man jetzt Zeit ein Bürgerbegehren zu starten.
 
Meine Info ist das die 2 Eilanträge abgelehnt wurden, aber die Bezirksregierung noch prüft und so lange nichts geschieht.
Mag aber auch an Brutvögeln liegen - Montag passiert jeden Falls nichts

Aber ich glaube kaum das Bezirksregierung etwas zu beanstanden hat, denn das zugrunde gelegte Planungsverfahren ist, soweit ich das von hier beurteilen kann, nach korrekten, demokratischen und rechtsstaatlichen Regeln abgelaufen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich packe es mal hier rein da der andere Thread zu ist.

Heute was erlebt das ist an Dreistigkeit kaum zu überbieten.

Wollte gerade bei Lidl kurz einkaufen und wunderte mich "warum muss der blöde A... da genau vor dem Eingang auf jemanden warten?"
Ich ging rein und im gleichen Moment kam mir nen Mädel mit einer VOLLEN Tasche entgegen und spazierte mit der Tasche aus den Laden und verschwand in einem Auto mit dem Typen.
Hab zwar noch nen Mitarbeiter Bescheid gegeben aber die dürfen den Leuten nicht mehr hinterher. Muss man sich mal vor Augen führen. Da wird schön "eingekauft" und man spaziert einfach am Eingang raus wenn jemand rein kommt.
 
Mittlerweile absoluter Standard!
Was glaubst du was ne Bekannte von mir ständig an Erlebnissen zu berichten hat, die arbeitet bei Lidl. Polizei steht fast den ganzen Tag bei denen bei der Tür, weil die die so oft anrufen!
 
Wollte gerade bei Lidl kurz einkaufen und wunderte mich "warum muss der blöde A... da genau vor dem Eingang auf jemanden warten?"
Ich ging rein und im gleichen Moment kam mir nen Mädel mit einer VOLLEN Tasche entgegen und spazierte mit der Tasche aus den Laden und verschwand in einem Auto mit dem Typen.
Hab zwar noch nen Mitarbeiter Bescheid gegeben aber die dürfen den Leuten nicht mehr hinterher. Muss man sich mal vor Augen führen. Da wird schön "eingekauft" und man spaziert einfach am Eingang raus wenn jemand rein kommt.
Kennzeichen aufgeschrieben?
So kommt die Polizei den Spacken dann zumindest auf die Spur...
 
@ Björn. Und was hat das in der Stadtentwicklung zu suchen? Oder willst du etwa damit andeuten, unsere Stadt entwickelt sich zum negativen? Und wenn dem so ist, konntest du erkennen ob die Täter Migrationshintergrund hatten? Und falls dem so ist liebes Portalteam, wäre es nicht mal wieder an der Zeit einen packenden Polit-Bestsellerthread zu eröffnen?

Ich sag euch: Hier ist Potential drin! :D
 
Das Hotel am Hbf scheint ja nun definitiv fix zu sein: Viel Lob für neue Busbahnhof-Pläne in Duisburg

In diesem Zusammenhang würde mich interessieren, ob es noch irgendwo Bilder von den alten Linienbussteigen gibt, als die Busse direkt vor dem Hauptbahnhof gehalten haben. Das muss ungefähr mitte der Neunziger gewesen sein, als es den jetzigen Bussteig nördlich der Gleise noch nicht gab. (Oder gab es die beide parallel und die Haltestelle am Osteingang dafür nicht?) Im Netz geistern zum Hbf leider immer nur ganz alte oder nur ganz aktuelle Bilder herum.
 
Oh man wenn ich den Artikel lese könnte ich schon wieder grrr.
Da enthalten sich die Grünen bei der Entscheidung wegen ein paar Bäumen.
Mal ganz im Ernst (Mercatorbäume steht auf einem anderen Blatt) darf man gar nichts mehr Bauen ?
Was ist denn die Alternative für unsere grünen Politiker ? Ein Dauerprovisorium an der Otto-Keller-Straße ?
Diese Kommunalpolitiker müssten doch mal in der Lage sein über den Tellerrand ihres mantras hinauszublicken und das Gesamtbild zu betrachten...
 
Noch eine erfreuliche Nachricht aus dem Tourismus.

Nach Scenic Cruises aus Kanada will auch Viking River Cruises aus den USA Duisburg anlaufen.

Flusskreuzfahrten: Viking River Cruises will Duisburg anfahren

Duisburg darf sich auf Kreuzfahrt-Touristen freuen. Der Flusskreuzfahrt-Anbieter Viking Rivers Cruises plant nach Angaben des WDR-Studios Duisburg vom Montag (16.03.2015), künftig die Ruhrgebietsstadt anzusteuern.


weiter hier:
http://www1.wdr.de/themen/infokompakt/nachrichten/nrwkompakt/flusskreuzfahrten-duisburg-100.html
 
Die Stadtwerke haben zur Zeit ganz andere Probleme. In Wanheim steht ein modernes und sauberes Gaskraftwerk, welches eventuell abgeschaltewt werden muß. Es sei denn es hat sich zwischenzeitlich etwas getan, was ich bezweifel.
 
Es ist schon der Wahnsinn, was die Energiewende für Folgen hat - wobei das vorher klar war. Da wird die Bundesregierung auch noch für blechen dürfen gehe ich von aus.

Zum Stadtwerke-Turm. Man sollte ihn aus wirtschaftlichen Gründen abreißen.
Aber man sollte prüfen ob es nicht möglich ist nur die Röhren abzubauen und diese Quasi durch eine Art "Kunstturm" zu ersetzen.
Wenn sich dafür ein Geldgeber findet oder man das vllt über Crowdfunding finanzieren kann wäre es ein guter Kompromiss.
 
Bei Bild 64 musste ich mehrfach seufzen. Gute alte Zeit!
Also wirklich, Geschichte und Nostalgie hin oder her, in so einer alten, unkomfortablen Schüssel willst du heute kein Fußballspiele mehr sehen. Ohne unsere Arena wäre der Verein längst von der Bildfläche verschwunden.
 
Vielleicht wären wir aber auch ein finanziell solide aufgesteller Erstligist.
Wir können darüber nur mutmaßen.

Ich fand das alte Schüsselchen nett. Und das Essen war besser. :)
Eintauschen würde ich aber nicht mehr wollen.
 
Wir sind an dem "luxus" der Arena halt jetzt versaut, früher war es normal mal im Regen/Kälte zu stehen.
Der KSC zeigst ja ebenfalls gerade das man mit so einer Schüssel erfolgreich spielen kann.
Sehr viel Spekulationen hätte/wäre...
Mir ist die Arena natürlich auch lieb, gerade wenn man an den VfR Aalen oder Sandhausen denkt, wo wir vor 3Jahren im Eisregen standen bzw. die Tribüne völlig vereist.
 
Betreibe gerade Spionage in Kiel. Wenn mir nochmal einer sagt Duisburg ist hässlich, den pack ich sofort ins Auto und schlepp den hier hin. Meine Fresse ist das hier schäbig! Also seid stolz auf unsere Stadt! Wir brauchen uns nicht klein und dreckig reden, wir haben eine tolle Stadt!
 
Zurück
Oben