Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
(...) der MSV und Duisburg hätten einen Tod wie von Robert Enke bestimmt nicht verkraftet (...)
Was bitte hat DIESER "Vergleich" in diesem Fred zu suchen?![]()
@ Schumi und d.o.h.c
der Junge ist der Jürgen!![]()
http://www.msv-duisburg.de/main.asp?reiter=aktuelles_p&mode=aktuell&aid=4233Diagnose da: MSV muss mehrere Monate auf Jurgen Gjasula verzichten
Dürfen Albaner nur in Albanien leben??Wieso eigentlich Rumänien? Er ist doch Albaner...![]()
Behandlung
Die Behandlung einer Myokarditis erfolgt medikamentös (entzündungshemmende Medikamente, ggf. auch das Herz entlastende Medikamente) – ganz gezielte Behandlungsmöglichkeiten, die die Myokarditis schnell und restlos beseitigen, stehen bei der viralen Variante nicht zur Verfügung. Bei einer bakteriellen Myokarditis werden Antibiotika verabreicht. In allen Fällen einer vermuteten oder nachgewiesenen Myokarditis gilt zunächst grundsätzliches Sportverbot. Bei erhaltener Herzfunktion sollte auch nach Normalisierung von Befinden und Befunden für mindestens sechs Monate kein Leistungssport durchgeführt werden. Bei einer aus der Myokarditis resultierenden Einschränkung der Herzfunktion hängt der weitere Verlauf davon ab, wie sich diese entwickelt. Verschwindet sie gänzlich (was Monate dauern kann), gilt mindestens so lange Sportverbot, bis die Herzfunktion sich wieder normalisiert hat. Verbleibt eine Einschränkung der Herzfunktion, bedeutet dies das Aus für den Leistungssport. Wichtig ist in allen Fällen eine engmaschige Betreuung durch einen Kardiologen
GEDULD: Mittelfeldspieler Jürgen Gjasula wurde nach seiner Herzmuskelentzündung wie angedacht erneut untersucht. "Die Pumpfrequenz meines Herzens hat sich verbessert, aber es gibt immer noch einen kleinen Entzündungswert im Körper. So lange ich nicht hundertprozentig gesund bin, muss ich mit dem Training aussetzen", so Gjasula zähneknirschend. Die lange Untätigkeit, zu der er seit Ende Juni verdonnert wurde, geht dem Ex-Frankfurter allmählich auf die Nerven: "Für mich ist es das Allerschlimmste, gar nichts zu machen und der Truppe nicht helfen zu können. Aber ich muss bestimmt noch einen Monat aussetzen."
Das einzige Zebra, das derzeit leider noch nicht trainieren kann, ist Jurgen Gjasula, der nach seiner Herzmuskelerkrankung in der kommenden Woche vor einer neuen, intensiven Untersuchung steht. Dr. Christian Schoepp: „Danach wissen wir, wo Jürgen steht und wie seine Perspektiven sind.
(...) Eine Herzmuskelentzündung, die nach grippeähnlichen Symptomen in der gerade gestarteten Sommervorbereitung entdeckt wurde, verdammt den Spielmacher seit dem 5. Juli zur Untätigkeit. „Ich darf immer noch nichts machen. Nicht mal leichtes Joggen ist möglich. Dabei fühle ich mich gesundheitlich gut, aber ich habe bisher kein Okay von den Medizinern bekommen“, sagt Gjasula sichtlich genervt. (...)
Man darf hoffen das er nach seiner Pause möglichst schnell an alte Form anknüpft und uns den Klassenerhalt sichert.![]()
Quelle: NRZ Printausgabe (MSV INTERN), 24.10.2012.GEDULD: Jürgen Gjasula, der im November sein Trainingspensum erhöhen und auf den Platz zurückkehren wollte, muss den Ball noch flach halten. Nach seiner Herzmuskelentzündung entnahm ein Spezialist nun Gewebeproben. Das Ergebnis steht noch aus. MSV-Coach Kosta Runjaic rechnet erst zur zweiten Serie mit dem Mittelfeld-Dampfmacher, der seit Anfang Juli außer Gefecht gesetzt ist.
Mit einem fitten Gjasula und einem noch fitteren Koch
Und nicht vergessen Perthel