Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
big_daddy01 schrieb:hier steht aber nur 14,90 pro monat !!!
jo Preis geht in ordnungStanload schrieb:49,00 EUR ist doch auch für einen Decoder nicht schlecht, oder was sagen die Technik-Experten?
Zitschenkiller schrieb:Bundesliga live für 9,90 Euro
Von MATTHIAS BRÜGELMANN
Ab der kommenden Saison läuft die Bundesliga nicht mehr bei Premiere. Der neue Pay-TV-Sender heißt arena.
Das kommt nach BILD-Informationen auf die Fans zu.
Die gute Nachricht: Fußball total wird so günstig wie noch nie! Schon ab 9,90 Euro kann der Zuschauer alle 612 Saisonspiele der 1. und 2. Liga inklusive Konferenz live sehen! Die schlechte Nachricht: Noch sind nicht alle Kabelnetze mit im Boot.
BILD klärt auf.
• Kabelkunden
Alle Kabelkunden in Hessen und NRW (insgesamt 5,2 Millionen) können arena für 9,90 Euro im Monat abonieren, wenn sie bis Ende Mai buchen. Danach 14,90 Euro. Kabelkunden der anderen Bundesländer müssen hoffen, daß ihre Netzbetreiber (Kabel Deutschland, Kabel Baden-Württemberg) auch noch einscheren – die Chancen stehen gut. Die Premiere-Boxen können weiter genutzt werden.
• Satelitenkunden
Über Astra ist arena deutschlandweit zu empfangen (16 Millionen Kunden). Kosten: 14,90 Euro plus 5 Euro Sateliten-Zugangsgebühr. Die Decoder-Frage ist noch nicht endgültig geklärt.
• Wer sind die arena-Stars?
Oliver Welke (bisher Sat.1), Werner Hansch (Sat.1), Norbert Dobeleit (Pro7), Uli Köhler (Sat.1), Kult-Radiostimme Günther Koch (Bayerischer Rundfunk), Hansi Küpper (Premiere). Sportchef: Albrecht Schmitt-Fleckenstein (Sat.1).
• Arena kann heute ab 14 Uhr im Internet abonniert werden: www.arena.tv
Quelle: www.Bild.de
MSV17.09.1902 schrieb:Man wird ja bei dem vielen Kleingedruckten heutzutage vorsichtig. Wie versteht Ihr das ?
* Voraussetzung für den Zugang zu arena im Kabelnetz ist ein Kabelanschluss einer Unity Media Gesellschaft, durch den zusätzliche Kosten (wie z.B. Anschluss- und monatliche Kabelgebühr) entstehen. Gegebenenfalls entstehen weitere Kosten für einen Digital-Receiver.
Auf der Hompage meines Kabelanbieters (ish.de) bieten die mir Dinge an, wie zum Beispiel: tividi FREE
Bei den ganzen Querverweisen in alle möglichen Nutzungsbedingungen könnte man rauslesen, dass das ARENA Programm auf diesem tividi FREE aufsetzt. Soll heißen: Ist das wie bei Premiere, dass Du ein Grundpaket kaufen musst und "Alle Spiele Live" als paket DAZU ?
Oder wie versteht Ihr das ?
Habe dem Support mal ne Mail geschrieben, denke aber die ertrinken gerade in Anfragen...
Iss mir alles latte! Ich hol mir dat und Premiere behalte ich auch!!MSV17.09.1902 schrieb:Ja watt denn alle zu faul sich da reinzudenken ?
Faule Säcke !!
Ich habe mit denen gesprochen. Die Box zum Empfang der Kanäle kostet einmalig 49.- € oder man hat schon eine Premiere Box, dann braucht man keine neue Box.MSV17.09.1902 schrieb:Ja watt denn alle zu faul sich da reinzudenken ?
Faule Säcke !!
lordchiefrocka schrieb:Ich habe mit denen gesprochen. Die Box zum Empfang der Kanäle kostet einmalig 49.- € oder man hat schon eine Premiere Box, dann braucht man keine neue Box.
Die normalen Kabelgrundgebühren bzw. eine Kabeleinspeisung wofür man über die Miete oder so schon bezahlt, sind mit der Vorrausetzung gemeint.
Das Programm inklusive voller Buli und 2 Buli mit allen Spielen, 20 TV-Kanälen, sowie 19 digitale Radiosender ist für 9,90, bis Ende Mai, zu haben.
MSV17.09.1902 schrieb:Na das ist doch mal ne Aussage ! Danke !!![]()
![]()
![]()
epoxlein schrieb:Hm.....
Also irgendwie finde ich das alles etwas arm wenn ich ehrlich bin.
Arena will 9,90, 14,90 oder 19,90 euro haben für den jeweilig entsprechenden gebuchten dienst. Zeigt zwar 1. und 2. Liga spiele Komplett live aber mehr auch nicht. Einige müssen mal überlegen Ihr bezahlt zwischen 9,90 und 19,90 euro nur um ALLE 1 und 2 Bundesliga spiele zu sehen. Champions league Rechte liegen weiter bei Premiere.
Nur bei Premiere bekomme ich wenn ich das Grundpaket SPORT Kaufe 1. Buli komplett live 2. zwar nur in Konnferenz aber dafür bekomme ich Alle andere Sportarten auch noch live dazu und das für 19,90 bis 34,90 je Paket.
Also wenn ich ehrlich sagen muss find ich das dumm das die Anbieter sich nicht zusammen tun oder sonsiteges stattdessen muss man sich nun wenn man Bundesliga und anderen Sport live sehen will sich Arena und Premiere Anschaffen und das ist erstens ne frechheit und zweitens viel zu teuer.
Also da find ich das angebot der Telekom zusammen mit Premiere besser falls der Preis nochmals niedriger als bei Arena sein wird oder man ein Angebot wie Premiere Sport erhält und mann Alle Sportarten + Buli bekommt.
Ist zumindest meine Meinung.
Enigma schrieb:Ich sags mal so:
ICH KANN KEIN ARENA EMPFANGEN weil mein Vermieter den Kabelanschluß von Marienfeld Multimedia hat und nicht von ish. Super Sache.........
Menthi schrieb:Fänd des blöd extra nur für Arena TV nen Decoder neu zukaufen(für wohl ca 89€ wat ich da gehört hab) und meinen guten "alten"( 200€) in die Ecke zu stellen.![]()
Premiere will in der Bundesliga am Ball bleiben
[SIZE=-2]Premiere will Bundesliga live zeigen - (c) AFP[/SIZE]Der Pay-TV-Sender Premiere ist nach wie vor optimistisch, auch in der kommenden Saison live von der Fußball-Bundesliga berichten zu können. Dies erklärte Premiere-Chef Georg Kofler am Mittwoch auf der Hauptversammlung in München. "Nach wie vor ist der Vorstand von Premiere sehr zuversichtlich, bei der Fußball-Bundesliga im Spiel zu bleiben", sagte Kofler. Entsprechende Verhandlungen mit einem neuen Partner als Lizenzgeber seien fortgeschritten. Details sollen in Kürze bekannt gegeben werden.![]()
Beim namentlich nicht genannten neuen Partner handelt es sich dem Vernehmen nach um die Deutsche Telekom beziehungsweise deren Tochter T-Online, die sich die Live-Rechte für das Internet gesichert hat.
Premiere sieht Vertragslücke
Die Live-Rechte der Deutschen Telekom können nach Ansicht von Premiere aufgrund einer Vertragslücke auch für eine Übertragung über Kabel, Satellit und Antenne genutzt werden. Empfangen werden kann das Signal über spezielle Digital-Decoder. Die Technik nennt sich IPTV. Laut Kofler verfügen bereits 90 Prozent der Premiere-Kunden über einen Internetanschluss.
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) als Inhaber der TV-Rechte vertritt dagegen die Auffassung, dass die Telekom ihre Rechte nur für eine Übertragung im Internet nutzen kann und damit eine Live-Übertragung für Premiere ausgeschlossen ist. Dazu sagte Kofler, Ausschreibungsbedingungen dürften nicht im Nachhinein verändert oder neu interpretiert werden, "ohne dass der gesamte Bieterprozess zu hinterfragen wäre".
Premiere-Aktie auf dem Vormarsch
Premiere hatte den Bieter-Kampf um die Pay-TV-Rechte an der Bundesliga gegen Arena verloren. Die Spiele sind für die nächsten drei Jahre beim Premiere-Konkurrenten zu sehen. Die Premiere-Aktie hatte nach dem Verlust der Bundesliga-Rechte massiv an Wert verloren, weil die Börse einen Kundenschwund befürchtet. Am Mittwoch machte der Kurs auf weiter niedrigem Niveau einen Sprung um mehr als fünfeinhalb Prozent nach oben auf 13,00 Euro.
Premiere gab am Mittwoch ferner bekannt, die Verbreitung seines hochauflösenden Fernsehangebots HDTV deutlich zu erhöhen. Es sei künftig auch in den Netzen des Kabelunternehmens Kabel Deutschland (KDG) zu empfangen. Beide Unternehmen hätten sich darauf geeinigt. Nähere Angaben zum Vertrag wurden nicht gemacht.
Reichweite erhöht sich enorm
Mit der Nutzung des Netzes von KDG erhöhe sich die Reichweite um 9,6 Millionen Haushalte, so Premiere. Das neue Format sei nun in mehr als 60 Prozent der deutschen Kabelhaushalte zu empfangen.
Premiere hat angekündigt, beispielsweise alle 64 Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft im HD-Format ausstrahlen zu wollen. Kunden brauchen dafür aber einen speziellen Fernseher und einen Receiver. Außerdem ist ein Aufpreis auf das normale Abonnement fällig.
(c) sid
Quelle www.Kicker.deBundesliga
DFL in der Zwickmühle - Arena befürchtet Verlust der Exklusivität -
17.05.2006 14:56
Telekom: "Kaiser" unter Vertrag
Die Verpflichtung von Franz Beckenbauer als Kommentator für die Bundesliga-Übertragung bei der Deutschen Telekom schmeckt der Deutschen-Fußball-Liga (DFL) gar nicht. Denn dadurch gerät die Exklusivität des neuen Pay-TV-Rechteinhabers Arena in Gefahr, der Sender könnte mit Regressforderungen gegenüber der DFL reagieren.
![]()
Arena zahlt 220 Millionen Euro pro Jahr an die DFL für die Bezahlfernseh-Rechte. Die Telekom wiederum erwarb für 45 Millionen Euro die Internet-Rechte am deutschen Oberhaus bis 2009 - und will die Bundesliga nun zusammen mit Arena-Vorgänger Premiere über ein so genanntes "Breitband-Internet basierendes Fernsehen über Satellit, Kabel und Terrestrik" ausstrahlen.![]()
Wie ernst es Telekom und Premiere mit ihren Plänen meinen, unterstreicht die Verpflichtung des "Kaisers". "Ich kann bestätigen, dass wir Franz Beckenbauer als Experten für unsere zukünftige Bundesliga-Berichterstattung gewonnen haben. Über die Vertragslaufzeit und die Vergütung kann ich keine Angaben machen", bestätigte ein Telekom-Sprecher gegenüber dem Sport-Informations-Dienst (sid) am Mittwoch.![]()
Da laut Premiere bereits 90 Prozent der bestehenden Abo-Kunden auch über den für einen Empfang nötigen Internetzugang verfügen, droht Arena eine ernsthafte Konkurrenz zu erwachsen.![]()
Und mittendrin steht die DFL, die sich in einer wahren Zwickmühle befindet. Kündigt sie den Vertrag mit der Deutschen Telekom, drohen von dieser Seite Forderungen. Kündigt sie den Vertrag jedoch nicht, wird sich Arena zu Wort melden und auf seine Exklusivität pochen. Oder andernfalls eben nicht die gesamte Summe für die Rechte überweisen.![]()
"Wir sind uns unserer Rechte sicher", unterstrich Telekom-Sprecher Mark Nierwetberg in der "Sport Bild" das Ansinnen der Bonner.![]()
Wie reagiert die DFL? "Wir sind in Gesprächen sowohl mit Arena als auch mit der Telekom", sagte Liga-Boss Werner Hackmann. "Diese Gespräche sollten wir zunächst einmal abwarten. Sollten sie zu keinem Ergebnis führen, wären wir gezwungen, den Rechtsweg einzuschalten."![]()
Mit der Begründung, dass die Telekom die Nutzungsrechte missbrauchen würden.![]()
Premiere geht wiederum davon aus, auch in der kommenden Spielzeit in Sachen Bundesliga mit von der Partie zu sein. Eine Vertragslücke würde es der Deutschen Telekom erlauben, auch via Kabel, Satellit und Antenne Bundesliga auszustrahlen. Die Kunden könnten das Signal über einen so genannten IPTV-Digital-Decoder empfangen. Die angesprochene Vertragslücke sei dadurch entstanden, dass sich die DFL bei der Ausschreibung der Fernsehrechte an EU-Rechte halten musste, diese Vorschriften inzwischen jedoch durch die rasante technische Entwicklung überholt worden seien.![]()
Wie Premiere-Chef Georg Kofler am Mittwoch auf der Hauptversammlung in München zusammenfassend erklärte, "ist der Vorstand von Premiere sehr zuversichtlich, bei der Fußball-Bundesliga im Spiel zu bleiben."![]()
Aus diesem Grund wird auch mit einem neuen potenziellen Lizenzgeber verhandelt. Details wollte Kofler nicht nennen, in Kürze werde es jedoch Einzelheiten geben.
DaDon schrieb:Unser Premiere Paket ist billiger...mich kotzt es na, hätte Fußball lieber auf Premiere, da man dan noch die Filme hat. Beides einzeln lohnt sich doch schon nichtmehr!
Hat Premiere denn noch die anderen Rechte also für England, Italien, Spanien..??
Blockbuster schrieb:Jupp, Premiere hat die CL und mehrere Europäische Ligen....
Stanload schrieb:München (dpa) - Die Deusche Telekom und der Bezahlsender Premiere übertragen von der kommenden Saison an gemeinsam die Spiele der Fußball-Bundesliga live über das Internet. "Premiere bleibt im Spiel", sagte Premiere-Chef Georg Kofler am Freitag in München.
GMX
Sehe ich auch so!Spechti schrieb:finde ich persönlich gegenüber Arena ne absolute Sauerei, und wird mit Sicherheit noch ordentlich Stunk vor Gericht geben und vor allem ordentlich Stunk für die DFL die Federführend bei der Vergabe war (auch wenn sie sich an EU Recht halten musste)
www.telekom.deEinigung
Telekom und Premiere zeigen Bundesliga live
![]()
(Foto: ddp)
Die Deutsche Telekom AG und die Premiere AG, der führende Abonnement-Sender in Deutschland und Österreich, schließen eine strategische Partnerschaft. Ziel ist es, den neuen Fernsehstandard IPTV (Internet Protocol TV) voranzutreiben und dem interaktiven Fernsehen in Deutschland zum Durchbruch zu verhelfen: Pünktlich zum Auftakt der Fußballbundesliga 2006/07 wird der Pay-TV-Sender für den Deutschen Telekom Konzern ein attraktives Programmangebot rund um die Spiele der 1. Fußball-Bundesliga sowie die Begegnungen der zweite Liga realisieren.
Bundesliga live per Internet
Mit dem neuen Angebot ermöglicht der Deutsche Telekom Konzern als erster deutscher Telekommunikations-Konzern den Kunden, die Bundesligaspiele im IPTV-Standard - über verschiedene Netze, insbesondere über das neue VDSL-Netz - zu empfangen. Um die Bedeutung des neuen TV-Standards für die Zukunft zu unterstreichen, wird das gesamte Premiere Programm-Bukett als Option für die Kunden angeboten werden.
Aktuelle Übersicht - Intraday-Performance der DAX-Werte
"Mit dem Angebot werden neue Maßstäbe in der Sportberichterstattung gesetzt werden. Kompetente Moderatoren und die langjährige Erfahrung des Premiere-Teams bilden die Grundlage für eine Bundesligaberichterstattung mit Event-Charakter. Neue fanorientierte Angebote wie zum Beispiel personalisierte Konferenzschaltungen werden das Angebot zu einem Highlight auf dem deutschen Fernsehmarkt machen", so Walter Raizner, im Vorstand Deutsche Telekom zuständig für das Geschäftsfeld Breitband/Festnetz. Für Raizner ist klar, dass sich das Angebot durch spannende journalistische Aufbereitung der Sportereignisse auszeichnen und zum Besten gehören wird, was die Branche zu bieten hat. Um dieses ehrgeizige Ziel erreichen zu können, fiel die Wahl des Kooperationspartners auf Premiere, der Top-Brand der deutschen Sportberichterstattung. Auch das Premiere-Gesamtprogramm aus 28 Kanälen wird ab Sommer als IPTV-Angebot zu sehen sein. Das neue Gesamtangebot wird durch T-Online unter der Bezeichnung "T-Home von T-Online" vermarktet werden.
Über die Set-Top Box, dem innovativen Mediareceiver , der an den Fernseher angeschlossen wird, kommen neben der Bundesliga dann eine Vielzahl von Fernsehsendern und zusätzlichen Services auf den heimischen TV-Bildschirm.
Die Lizenz wurde an Premiere sublizensiert. Entsprechend der vertraglichen Vereinbarungen wird Premiere alle Spiele der ersten und zweiten Bundesliga live im IPTV-Standard produzieren und bereitstellen.
"Mit dieser Kooperation haben wir einen weiteren wichtigen Meilenstein in unserer Strategie zur Erschließung des deutschen Breitbandmarktes erreicht. Wir freuen uns, mit Premiere einen Partner gefunden zu haben, dessen jahrelang bewiesene Kernkompetenz in der redaktionellen Aufbereitung sportlicher Ereignisse liegt", so Walter Raizner. Alle Spiele der ersten Liga werden einzeln und als personalisierte Konferenz angeboten. Erstmals besteht die Möglichkeit alle Spiele der zweiten Liga live zu erleben. Noch vor dem Start der kommenden Saison steht damit ein Sieger bereits fest: der Zuschauer. Erstmalig in der deutschen Fernsehgeschichte wird der Zuschauer zum Programmdirektor.
Dr. Georg Kofler, Vorstandsvorsitzender der Premiere AG: "Wir freuen uns über die neue Partnerschaft mit dem Deutschen Telekom Konzern. Es handelt sich um eine strategische Allianz von zwei Konzernen, die sich in mehrfacher Hinsicht optimal ergänzen. Premiere schafft über T-Home einen schnellen und effizienten Einstieg ins moderne, interaktive Fernsehen. Und wir gewinnen mit dem Deutschen Telekom Konzern einen starken Partner für attraktive Angebote aus Entertainment, Internet und DSL-Telefonie, die wir unseren Abonnenten anbieten werden":
Mit dem VDSL-Hochgeschwindigkeitsnetz von T-COM am Ball
Um die Fußballspiele in bester Qualität zeigen zu können, kommt Hightech zum Einsatz: rund 500 Mio.Euro hat T-Com bisher in den Ausbau einer innovativen Breitbandinfrastruktur investiert und somit bereits 10 deutsche Städte mit weltweit modernster Technologie versorgt. In den Städten, Hamburg, Berlin, Hannover, Köln, Düsseldorf, Stuttgart, Leipzig, Frankfurt/Main, Nürnberg und München können Kunden mit bis zu 50 Mbit/s hochauflösendes Fernsehen erleben.
"Mit diesem Angebot öffnet der Konzern eine neue Tür in die Welt schneller Internetkommunikation und neuen Unterhaltungsformen. Mit unserer umfangreichen Bundesligaberichterstattung garantieren wir den Kunden ein absolutes Programm-Highlight und unterstreichen so die Innovationsrolle des Konzerns", so Walter Raizner.
T-Home von T-Online: Bestes TV-Entertainment zu jeder Zeit
T-Home wird neben der Fußballbundesligaberichterstattung noch mehr bieten: Neben dem Zugriff, auf den Video on Demand-Service von T-Online, der z. B. Blockbuster der Hollywood-Major Studios Universal, 20th Century Fox, Paramount und anderen offeriert, stehen auch Free TV Sender und eine Vielzahl von Spartenkanälen jederzeit abrufbar zur Verfügung. Die Integration weiterer Sender soll konsequent vorangetrieben werden, um den Kunden ein vielseitiges Bouquet unterschiedlichster Genres bieten zu können. Zusätzlich wird T-Home attraktive TV-Archive anbieten, die Top-Inhalte der beteiligten Sender zum jederzeitigen Abruf beinhalten. Damit ist der Zuschauer immer in der Lage, sich sein eigenes Unterhaltungsprogramm so bequem wie flexibel zusammenzustellen. Neben Premiere sollen auch weitere Pay TV Sender über T-Home abonniert und abgerufen werden können.
Stanload schrieb:Sehe ich auch so!
arena.tv musste eine 3stelligen Millionen-Betrag pro Saison hinlegen und Premiere kommt quasi für das Porto an die Rechte.
Das wird sicherlich noch mächtig Ärger vor diversen Gerichten geben, wobei arena.tv da, je nachdem wie blöd der Vertrag von T-Online formuliert ist, die Arschkarte gezogen hat.
Wer weiss, vielleicht ziehen die sich dann zurück und Premiere bekommt dann die Rechte günstiger von der DFL ... und dann sind ggf. einige Vereine stark bedroht, denn die haben ja mit höheren TV-Einnahmen kalkuliert.
NiaP schrieb:Mal eine Frage zu der Arena-Bestellung. Das funktioniert online einfach nicht. Kommt immer eine Fehlermeldung und bei der Hotline ist ständig besetzt. Ist das bei euch auch so?
Stanload schrieb:Was ich mich gerade frage:
Werden dann in der kommenden Saison in jedem Stadion unzählig viele Kamaras sein? Denk da einfach mal, dass arena.tv kaum die eigenen produzierten Bilder freiwillig an Premiere übergibt.