Alles rund um das Arena Catering

Einfach unfassbar, dass man nicht mit Karte zahlen kann, an einer der umsatzstärksten Verkaufsstellen im Oberrang Nord. Den Leuten von De Graafschap musste ich mit Bargeld aushelfen (kam über Paypal zurück) aber das kann doch im Jahr 2024 nicht sein, oder muss Kersten mit den Steuern beschießen um klarzukommen?
 
Mhm.. ich war am Stand von Block N/M und bin bewusst nach der 35 min raus um für die Halbzeit die Kumpels mit Bier zu versorgen, trotz Schlange war ich in der 42min wieder drin.
 
Vor uns gingen zwei während des Spiels (!) raus für zwei Bier und kamen erst nach 15 Minuten zurück. Das darf doch nicht passieren. Viele kamen direkt zurück, weil sie nicht das Spiel verpassen wollten, nur um ein Bier nachzuholen. Echt unverständlich. Bei dem Wetter hatte man richtig Durst. Habe einige gesehen, die sich ein paar schaumlose Biere gekauft haben, das kann ja auch nicht wirklich lecker sein. In der Vergangenheit hat man es doch auch geschafft, warum bekommt Kersten das nicht hin?
 
Die Abläufe stimmen einfach nicht.
Standen vor dem Spiel ("Eins nehmen wir mit hoch.") auch 15/20 Minuten.
Man sieht die gezapften Biere da stehen, aber geht nicht weiter. Zapfen/Essensausgabe und kassieren scheint der Knackpunkt bei uns zu sein.
Ich vermisse die Bierathleten von früher, die direkt am Platz gezapft haben.
 
Das es heute voll wird war klar deswegen verstehe ich nicht warum man beim Perso nicht aufgerüstet hat. Außerdem...Pommes labbrig und die sonst gute Krakauer war diesmal auch nicht der Hit. Also das Catering absolut nicht Euphoriewürdig.
Bitte Verbessern sonst kaufe ich dort nullkommanix mehr.
 
Klar, klingt im Nachhinein nach Klugscheißerei. Aber als ich gelesen habe, dass es ordentlich voll wird bei uns im Stadion habe ich bzgl. Kersten und dessen "Performance" Chaos erwartet.

Und, seien wir mal ehrlich, wer etwas anderes erwartet hat glaubt auch, dass ein Zitronenfalter Zitronen faltet. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
….wenn das mal wirklich für 1-3 Spieltage alle machen würden, würde das etwas bewirken! Aber die meisten drohen halt nur! Von mir kriegt „Scheinkost“ Kersten seit einiger Zeit keinen Pfennig mehr ( und Euro auch nicht!)
Ja da hast du recht. Wir sollten da alle mal an einem Strang ziehen und Kersten komplett boykottieren. Wenigstens für ein Heimspiel. Das würden die schon spüren. Wenn ich da an die Wurst von Gütersloh denke und sie mit unserer vergleiche ist das ein unterschied wie tag und nacht.
 
Klar, klingt im Nachhinein nach Klugscheißerei. Aber als ich gelesen habe, dass es ordentlich voll wird bei uns im Stadion habe ich bzgl. Kersten und dessen "Performance" Chaos erwartet.

Und, seien wir mal ehrlich, wer etwas anderes erwartet hat glaubt auch, dass ein Zitronenfalter Zitronen faltet.
Ja sicher hat man nichts anderes erwartet aber ich denke wir Fans haben da besseres verdient.
Ablauf und auch geschmack der angebotenen waren sind einfach unter aller Kanone. Das muss endlich verbessert werden. Am besten durch einen neuen Caterer.
 
Das es heute voll wird war klar deswegen verstehe ich nicht warum man beim Perso nicht aufgerüstet hat. Außerdem...Pommes labbrig und die sonst gute Krakauer war diesmal auch nicht der Hit. Also das Catering absolut nicht Euphoriewürdig.
Bitte Verbessern sonst kaufe ich dort nullkommanix mehr.
Da steht so viel Personal rum, daran kann es meines Erachtens gar nicht liegen. „Früher“ standen auch nur vier Leute in jeder Bude, zwei vorne und zwei hinten und der Laden lief.

Und das Chaos gab es doch ehrlich gesagt auch, als es nicht so voll war. Das darf gar nicht entstehen, wenn alle Ausgabestellen geöffnet haben. Finde es einfach irritierend, dass die ihren Umsatz selbst so stark beschneiden.
 
Ich verzehre im Stadion bei Feinkost Kersten seit mehreren Saisons nichts mehr. Warum ?

Punkt 1.) Die fettgertänkten mickrigen Würstchen ohne Geschmack bekomme ich an jedem Grillstand ausserhalb des Stadion überall. Dort ist sie geschmackvoller und meistens günstiger.
Punkt 2.) Als zahlender Zuschauer und Dauerkarteninhaber bei meinem Herzensverein ist es sehr oft vorgekommen, dass ich einen Teil der von mir gebuchten Darbietung (Fußballspiel anschauen-war oft schwere Kost) nicht wahrnehmen konnte weil es eine wahninnig lange Warteschlange aufgrund eines Hobbyzapfers oder eines bei der Bezahlung, ...... ich nenne es mal so, mathematisch desorientierten Mitarbeiter der der Firma Feinkost Kersten gab.
Punkt 3.) Wie in Punkt 1 beschrieben gibt es ausserhalb des Stadion viele Möglichkeiten eine leckere Grillwurst und ein toll gezapftes Köpi für weniger Kohle zu geniessen.

Und wie es ein anderer User vorher geschrieben hat, Feinkost Kersen wird wahrscheinlich erst wach, wenn die Umsätze rapide bergab gegangen sind.

Ich hoffe, das wir noch mehr solch erfolgreiche Heimspiele wie heute unseres Teams feiern können und werde mich auch weiterhin mt Speis und Trank mit anderen Mitstreitern ausserhlb des Stadion eindecken.

Wir shen uns beim nächsten Heimspiel

NUR DER MSV
 
Feinkost Kersten wirkt mittlerweile wie ein Klotz am Bein. Was sich "Feinkost" Kersten mittlerweile rausnimmt, grenzt für mich am Rande des Erlaubten.

Ich würde euch mal gerne fragen, wie ihr das seht? Als Fahrer trinke ich nicht, dementsprechend wollte ich mir eine Cola Light bestellen. Ich dachte, gut, der Preis ist durchgestrichen, dann sind wir bei 3,50€. Gilt dann halt der nächst höhere Preis.

IMG_20240803_160241643.jpg


Der Typ meinte dann, er wollte 7€ haben. 2€ Pfand, natürlich, aber 5€ für die Cola. Pisswarm, ohne Kohlensäure. Er zeigte dann eine andere Preistafel hinter sich. Diese Preistafel sieht jedoch keiner, der nicht genau an der Kasse steht. Das kann doch rechtlich nicht im Rahmen sein?

Was sich der Laden seit Jahren erlaubt und das es hier noch so still ist. Ich bin zumindest richtig sauer. 5€ für eine Cola. Es geht los. Zudem noch über 15 Minuten vom Spiel verpasst, für so eine Pisse.
 
Wenn es beim Spiel nichts zu meckern gibt, dann muss das Catering herhalten....
Die Abläufe stimmen einfach nicht.
Standen vor dem Spiel ("Eins nehmen wir mit hoch.") auch 15/20 Minuten.
Man sieht die gezapften Biere da stehen, aber geht nicht weiter. Zapfen/Essensausgabe und kassieren scheint der Knackpunkt bei uns zu sein.
Ich vermisse die Bierathleten von früher, die direkt am Platz gezapft haben.
In diesem Beitrag wird perfekt erklärt woran es bei unserem Catering scheitert. Es fehlt schlichtweg die eingespieltheit des agierenden Personals. Nur woran liegt das? In der Gastro verdient man bekanntermaßen wenig und lebt hauptsächlich von ungelernten Aushilfen. Erschwerend kommt hinzu, dass es sich beim Stadioncatering um eine Eventgastromie handelt, weswegen Kersten wohl eine hohe Fluktuation beim Personal haben dürfte. Ergo dürften viele Abläufe nicht sitzen, was bei einem Fußballspiel zwingend erforderlich ist um die Massenabfertigung zu bewältigen.
Vermutlich dürfte jeder andere Caterer ebenfalls vor diesen Problemen stehen. Ebenso bezweifle ich, dass die Caterer Schlange stehen um Kersten abzulösen.


Zum Abschluss noch Punkte die mir positiv aufgefallen sind. Im Vergleich zur Vorsaison haben sich die Preise nicht wesentlich geändert. Ja Kersten mag Probleme beim Stadion Catering haben, aber das die Preise stabil geblieben sind, ist nicht selbstverständlich. Ich würde sogar soweit gehen, dass die Preise für eine Eventgastromie günstiger sind als außerhalb.
Positiv ist mir auch der zweite Bierwagen aufgefallen. Kersten hat zumindest versucht eine angemessene Anzahl an Ständen bereitzustellen.
 
Da gehse noch ma "schnell" 40 min vor Anpfiff ane Bier Bude, damit die Kehle zur Aufstellung gut befeuchtet wird. Stehn da 15 männekes vor dir, sollte also bis zur Aufstellung passen !

Da hasse die Rechnung aber nich mit dem Personal von Feinkost Kersten gemacht!

Für die 15 Leuts, 30 Minuten gebraucht, dat is nich ma Oberligareif!
Dat Bier floss nicht, sondern tropfte wie ausm deffekten Wasserhahn, und der Typ hinter der Theke wusste nich ma wat ein Radler is u d musste sich ers ma bei den Zapfern erkundigen!

Dat ging teilweise beim Testspiel in Bonn besser!

Wie kannse so ein uneingespieltes Team bei so ner Kulisse hinter die Theke stellen ?!
 
Also vorne weg, ich bin mega beseelt durch den Sieg und die Stimmung insgesamt. Und das man beim Bier holen 2 Tore die kurz aufeinander folgen, soll auch geschenkt sein. Aber das ich dann da auch noch ( Bude Gegentribüne) bis zum Abpfiff der ersten Hälfte stehen muss, inkl. extrem angefressener Belegschaft, wenn man sie auf Missstände hinweist, geht halt überhaupt nicht.

Ich mein mir im Endeffekt Laterne, aber wir dürfen bei heute 18 tsd. auch nicht so naiv sein, zu denken das da nur Fans dabei sind die den Scheiß gewohnt sind. Und bei so langen Wartezeiten lässt sich das der gelegentliche Stadiongänger (evtl. noch mit Family), dann halt auch zweimal durch den Kopf gehen, ob man sich das nochmal antut.
 
Ich schwimme, heute, mal gegen den Strom. Nach Halbzeitpfiff zum Bierwagen für Getränke. Mit Cola unsd Bier noch vor Ende der Pause wieder im Stehplatz.
Zeitlich alles ok, Geschmack geht so ...
 
Also so ein bisschen ist das hier natürlich auch so eine Geschichte, die sich verselbstständigt und dann läuft es immer und immer schlecht. Ist halt eine Art running Gag.

Ich hab aus Block H heraus heute für vier Bier vielleicht 20 Minuten insgesamt gewartet. Das find ich okay. Zwei vor dem Spiel, eines kurz vor der Halbzeit, eines nach Ende. Und einmal, 30 Min vor dem Spiel, war die Schlange wirklich lang. Aber da ich habe handgestoppte 11 Minuten gebraucht, um das Bier zu bekommen UND ich hab mich darüber noch aufgeregt. Aber die Schlange war nun einmal auch lang. Bei vollem Haus irgendwie auch ein Problem, was man nicht so leicht ausm Weg räumen kann.

Bei aller Kritik an Feinkost Kersten: Wer glaubt, dass das substanziell bei einem anderen Caterer besser wird, der glaub an eine komplette Illusion. Die haben genau die gleichen Probleme.
 
Also so ein bisschen ist das hier natürlich auch so eine Geschichte, die sich verselbstständigt und dann läuft es immer und immer schlecht. Ist halt eine Art running Gag.

Ich hab aus Block H heraus heute für vier Bier vielleicht 20 Minuten insgesamt gewartet. Das find ich okay. Zwei vor dem Spiel, eines kurz vor der Halbzeit, eines nach Ende. Und einmal, 30 Min vor dem Spiel, war die Schlange wirklich lang. Aber da ich habe handgestoppte 11 Minuten gebraucht, um das Bier zu bekommen UND ich hab mich darüber noch aufgeregt. Aber die Schlange war nun einmal auch lang. Bei vollem Haus irgendwie auch ein Problem, was man nicht so leicht ausm Weg räumen kann.

Bei aller Kritik an Feinkost Kersten: Wer glaubt, dass das substanziell bei einem anderen Caterer besser wird, der glaub an eine komplette Illusion. Die haben genau die gleichen Probleme.
Das glaube ich nicht ,so schlecht macht keiner Pommes und Bratwurst wie Kersten
 
Bei aller Kritik an Feinkost Kersten: Wer glaubt, dass das substanziell bei einem anderen Caterer besser wird, der glaub an eine komplette Illusion. Die haben genau die gleichen Probleme.
Weiß ich nicht. Für mich ist das eher ein Problem der Organisation. Da laufen alle immer wild durcheinander. Bisschen mehr vorbereiten und klare Abläufe und dass Ding läuft schon besser.
 
Feinkost Kersten wirkt mittlerweile wie ein Klotz am Bein. Was sich "Feinkost" Kersten mittlerweile rausnimmt, grenzt für mich am Rande des Erlaubten.

Ich würde euch mal gerne fragen, wie ihr das seht? Als Fahrer trinke ich nicht, dementsprechend wollte ich mir eine Cola Light bestellen. Ich dachte, gut, der Preis ist durchgestrichen, dann sind wir bei 3,50€. Gilt dann halt der nächst höhere Preis.

Anhang anzeigen 47627

Der Typ meinte dann, er wollte 7€ haben. 2€ Pfand, natürlich, aber 5€ für die Cola. Pisswarm, ohne Kohlensäure. Er zeigte dann eine andere Preistafel hinter sich. Diese Preistafel sieht jedoch keiner, der nicht genau an der Kasse steht. Das kann doch rechtlich nicht im Rahmen sein?

Was sich der Laden seit Jahren erlaubt und das es hier noch so still ist. Ich bin zumindest richtig sauer. 5€ für eine Cola. Es geht los. Zudem noch über 15 Minuten vom Spiel verpasst, für so eine Pisse.

Die Preise für nicht alkoholische Getränken halte ich auch für absolut unverschämt, mein Vater hat heute für mein Wasser 5€!!! bezahlt. Ansonsten hatte ich heute auf den Stehplätzen nach der Halbzeit schlagartig mehr Platz, weil alle Biertrinker 15-20 Minuten unterwegs waren. Versteh da ehrlich gesagt nicht, warum man bei großem Andrang keine weitere von den mobilen Ständen aufbaut. Da ging das in der Vergangenheit relativ fix mit dem Bier.
 
Wie kannse so ein uneingespieltes Team bei so ner Kulisse hinter die Theke stellen ?!
Mal ein Vorschlag für dich. Finde ein 100 Mann starkes Team, welches sich alle zwei Wochen für den Mindestlohn im Stadion was dazu verdienen will. 30 von den Hundert sollten am besten auf Rufbereitschaft sein und mit einer kurzen WA 12 Stunden vor dem Spiel bereit zur Arbeit sein. Selbstverständlich verzichten die 30 Leute im Sinne des Vereins auf ihr Geld, sollte ihre Hilfe nicht benötigt werden, weil mal wieder nur 12000 Zuschauer angekündigt sind.
Wenn du die 100 Leute so noch nicht überzeugt hast, erzähl ihnen von den 4 Monaten Urlaub im Jahr während der Saisonvorbereitung. Selbstverständlich mit einem Urlaubsgeld, welches 0% des üblichen Monatssalärs entspricht.
Ich bin mir sicher, in Duisburg und Umgebung wirst du genug Leibeigene finden, die sich trotz Fachkräftemangels an dich binden.
Solltest du ein entsprechendes Team finden, bin ich mir sicher, dass der Vorstand ein offenes Ohr für dein Catering Angebot hat.
 
Bei aller Kritik an Feinkost Kersten: Wer glaubt, dass das substanziell bei einem anderen Caterer besser wird, der glaub an eine komplette Illusion. Die haben genau die gleichen Probleme.

Nein, glaube ich nicht.
Ich war wirklich schon in vielen Stadien.
Aber ich habe selten so einen schlechten Service wie bei uns gesehen.
Mal ganz davon abgesehen, dass auf dem gesamten Oberrang Ost nur eine Bude auf war, ( spätestens als Block 15 freigegeben wurde, hätte man da reagieren und die zweite Bude besetzen müssen) sind die dahinter auch total unorganisiert.
Entgegen meinem eigentlichen Vorhaben keine Getränke mehr im Stadion zuholen, sind wir, dank der drückenden Wärme, dann doch nicht drumherum gekommen und mein Mann ist bereits vor der Halbzeit raus und hat sich angestellt.
Die zweite Halbzeit lief bereits und wir standen immer noch.
Ein Pils und ein Radler.
Nichts vorgezapft. Der Zapfer öffnet erst den Hahn, wenn er den Zuruf bekommt. Pils kommt. Radler? Damit läuft der sage und schreibe zweimal nach hinten um festzustellen, dass die Sprite ja doch vorne steht. 🙈
Als der endlich das Radler fertig hatte, steht ihm eine Kollegin so im Weg, dass er mir den Becher hätte zuwerfen müssen.
Sorry, aber das sind Abläufe, die man vorher bespricht und einstudiert und nicht am Tag des "Events".

Ich persönlich würde sagen: Kersten hat hier fertig, denn es wird sich nichts ändern. Versprochen wurde es schon oft, aber Herrn Kersten fallen auch immer wieder Ausreden ein, warum was nicht klappt.

Immerhin wurde der Bierpreis doch nicht erhöht, allerdings 4,00€ für ein Wasser ist mehr als dreist.
 
Teilweise verstehe ich den geneigten Konsumenten aber auch nicht. Wenn ich bei Anpfiff der zweiten Halbzeit noch in der Schlange stehe und noch Menschen vor mir stehen, dann gibt es halt mal kein Bier. Wieso sollte ich 5, 10, 20 Minuten vom Spiel verpassen, nur um abgestandenes Bier zu bekommen und dafür dem Feinstaub-Kersten noch die Kohle in den Rachen zu werfen?
Dann ist die Kehle halt 45 Minuten trocken und danach kann man immer noch gemütlich ein Bierchen zischen.

Wie ein weiser Philosoph mal sagte: Ihr werdet beschissen, weil ihr es so wollt.
 
Ich bin einer der wenigen der kein Bier trinkt, weil ich halt Auto fahren muß, mein Kumpel brachte mir eine Limo mit..... Die Temperatur dieses abgestandenen Getränks, würde man als Pißwarm, keine Kohlensäure.... Ergo weggekippt.....lieber MSV schaut euch mal an wie Gütersloh das hinbekommen hat.... Pommes, Wurst mega, Getränke kalt, frisch und in 5Minuten.....dazu noch sehr freundliche Mitarbeiter.....
 
Teilweise verstehe ich den geneigten Konsumenten aber auch nicht. Wenn ich bei Anpfiff der zweiten Halbzeit noch in der Schlange stehe und noch Menschen vor mir stehen, dann gibt es halt mal kein Bier. Wieso sollte ich 5, 10, 20 Minuten vom Spiel verpassen, nur um abgestandenes Bier zu bekommen und dafür dem Feinstaub-Kersten noch die Kohle in den Rachen zu werfen?
Dann ist die Kehle halt 45 Minuten trocken und danach kann man immer noch gemütlich ein Bierchen zischen.

Wie ein weiser Philosoph mal sagte: Ihr werdet beschissen, weil ihr es so wollt.

Sehe ich ähnlich. Ich handhabe es genau so, wenn ich alleine im Stadion bin. Wenn die Schlange zu lang ist oder nicht voran geht, haue ich halt wieder ab oder stelle mich gar nicht erst an. Wieder weniger Moneten und Zeit für die warme Plörre verbrannt.

Ärgerlich ist es aber insbesondere dann, wenn man mit kleineren Kindern da ist, die gerne was trinken möchten und die den Stadionbesuch auch mit einer Fanta und 'ner Schale Pommes verbinden. Insofern kann dieser miese Service doch den einen oder anderen Zuschauer kosten, wenn die Kids keinen Bock mehr haben.

Im Endeffekt fände ich die Preisgestaltung (10€ für den Liter durchaus üblich) zumindest beim Bier noch vollkommen in Ordnung, dafür dass die Versorgung hier durch einen externen Caterer geschieht. Dafür erwarte ich dann aber auch eine entsprechende Arbeitsorganisation und zügige und professionelle Abwicklung, die diesen Preis rechtfertigen. Da kriege ich auch regelmäßig zu viel, wenn es nicht voran geht und sich die Mitarbeiter da gegenseitig im Weg stehen oder teilnahmslos der Wurst beim Kaltwerden zugeschaut wird und gleichzeitig drei Leute hilflos am mal wieder defekten EC-Terminal rumfummeln. Oder wenn beim dritten Bier nach Halbzeitpfiff erstmal in aller Seelenruhe ein neues Fass angeschlossen werden muss. Oder wenn die Getränke nicht richtig gekühlt und schon abgestanden sind.

Kurzum: Kersten lässt aus meiner Sicht einiges an Kohle liegen. Jeder Erwachsene mag hier meckern oder einfach seine Schlüsse draus ziehen. Völlig irrelevant im Hinblick auf die Zuschauerzahlen ist es aber für den MSV sber auf Dauer auch nicht. In der letzten Saison habe ich gerade bei kälterem Wetter öfter mal gehört, dass mancher sich überlegt hat, ob er sein Geld für den Stadionbesuch ausgibt und sich da über lange Wartezeiten beim Caterer aufregt oder ob er lieber zu Hause auf der Couch Magenta schaut und die kurzen Wege zum Kühlschrank bevorzugt. Egal wie man dazu steht oder ob es am Ende auch einfach nur als bequeme Ausrede für einen entspannten Mittag auf dem Sofa dient - ich kann mir schon vorstellen, dass diese Umstände für den einen oder anderen als soft fact durchaus über den Stadionbesuch mit entscheiden kann. Daher würde ich mir (natürlich auch aus Eigennutz) schon wünschen, dass der Verein hier mal dringend auf eine zeitnahe Verbesserung hinwirkt.
 
Ich habe in der HZ auch an einem der kleinen Bierstände gewartet kurz vor Ende der Halbzeit war das Fass leer. Es war nicht möglich, dass ein neues Fass unmittelbar angeschlossen werden konnte.
Unverständlich und zeugt von schlechter Logistik. Nach 10 min und circa 50 Spielminute habe ich mich dann an einer normalen Bude angestellt. 4:0 verpasst und dann gab es nichtmal mehr tragehilfen für die 8 Bier die ich bestellt hatte. Habe dann nur 4 genommen …
Der MSV muss das Thema dringend adressieren. Amateur Vereine die Ehrenamtlich Leute an den Ständen haben, sind besser organisiert.. siehe Gütersloh
 
Mal ein Vorschlag für dich. Finde ein 100 Mann starkes Team, welches sich alle zwei Wochen für den Mindestlohn im Stadion was dazu verdienen will. 30 von den Hundert sollten am besten auf Rufbereitschaft sein und mit einer kurzen WA 12 Stunden vor dem Spiel bereit zur Arbeit sein. Selbstverständlich verzichten die 30 Leute im Sinne des Vereins auf ihr Geld, sollte ihre Hilfe nicht benötigt werden, weil mal wieder nur 12000 Zuschauer angekündigt sind.
Wenn du die 100 Leute so noch nicht überzeugt hast, erzähl ihnen von den 4 Monaten Urlaub im Jahr während der Saisonvorbereitung. Selbstverständlich mit einem Urlaubsgeld, welches 0% des üblichen Monatssalärs entspricht.
Ich bin mir sicher, in Duisburg und Umgebung wirst du genug Leibeigene finden, die sich trotz Fachkräftemangels an dich binden.
Solltest du ein entsprechendes Team finden, bin ich mir sicher, dass der Vorstand ein offenes Ohr für dein Catering Angebot hat.
Und alle anderen Stadien zaubern sich ihre Mitarbeiter? Entschuldige aber bei diesem Beitrag hast du dich verrannt. Ich darf auch die Spieler kritisieren ohne selber nen Top-Spieler zu sein.
Wenn Kersten kein Stadion-Catering kann, dann soll er es lassen. So einfach ist das.

Zum Thema „dann trinkt man eben 2 Std. Nix im Stadion“. Klar, kann man machen. Aber wieso sollte man? Wenn als Nächstes die Klos kaputt sind heißt es: „geht vorher und nachher“, wenn die Stühle kaputt sind „steht halt“.
Wir reden hier von nem Fußballspiel in einer Arena, die für die 1. Liga geplant war. Dass man da nicht 30. Min auf nen Bier und ne Cola wartet sollte Standard sein! Vor allem im Sommer, wenn es eh warm ist, ist die Aussage: „trinkt nichts“ einfach fatal.

Vielleicht noch anderes Thema: für mich sollte Leitungswasser bei Grossveranstaltungen eh bei 1€ gedeckelt sein (+Pfand). Aber das ist ein anderes Thema.
 
Und alle anderen Stadien zaubern sich ihre Mitarbeiter? Entschuldige aber bei diesem Beitrag hast du dich verrannt. Ich darf auch die Spieler kritisieren ohne selber nen Top-Spieler zu sein.
Wenn Kersten kein Stadion-Catering kann, dann soll er es lassen. So einfach ist das.
Dann mal eine Gegenfrage, warst du im letzten Jahr in dem Heimbereich von mindestens 3 Fremden Stadien und kannst die Qualität des dortigen Caterings mit dem unseren Vergleichen? Ebenso kannst du bestätigen, dass andere Stadien keine Probleme bei der Personalsuche haben?
Falls nicht, hier mal ein Bericht aus dem Jahr 2022 über die Problematik beim Personal im Eventbereich. https://www.event-partner.de/business/personalmangel-in-der-eventbranche-wo-sind-meine-leute/

Ich sage ja nicht, daß Kersten alles Perfekt macht, aber so ein Eventcatering ist eine große logistische Herausforderung für einen jeden Caterer. Erschwerend kommt bei uns hinzu, dass unsere Zuschauerzahlen extrem schwanken und man schwieriger mit einem festen Personaldeckel planen kann. Ich denke da nur an unsere letzte Saison, bei der wir von 8000 Zusacheuern bis 30000 alles dabei hatten.
Gestern war doch ein Beispiel dafür, wie schwer die Planungen sind. Bis Donnerstag wurde in allen offiziellen Kanälen des Vereins verkündet, dass mit 15000 Zuschauer geplant wird. Im Endeffekt waren es 18000 Zuschauern, was einem Faktor von 20% entspricht. Ergo mehr Personal wird spontan benötigt. Läuft es nun zwei drei Spiele nicht bis du plötzlich bei 10000 Zuschauern. Ergo kann ein Drittel des Personals plötzlich sein Wochenende anders verplanen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst zu Beginn der 2. Halbzeit war da nich ne Riesenschlange im Oberrang Nord. Wir haben die ersten 25 Minuten der 2. Halbzeit ebenfalls verpasst. Wenn mein Neffe nicht eine Sprite gewollt hätte, wäre ich ohne was zu kaufen zurück in den Block.... keine ahnung ob sich das jemals ändern wird bei uns... 🤷‍♂️🤷‍♂️

Wenn 4 Kassen offen sind und sich aber nur 3 Schlangen bilden und die Kassiererin und ich mehrfach "Ihr könnt auch hier rüber kommen" rufen und erst beim 3.ten mal Jemand angedackelt kommt mit "Aber da gibts doch nur Essen?!", kann Kersten auch nicht mehr viel machen.

So passiert in besagter Halbzeit im Oberrang Nord

Edit: Eine Sache habe ich aber ebenfalls: Es gab keine Tragebecher! Kann man bei 4 Getränken und 10€/ Liter dann schon mal erwarten, dass alle Stände ausreichend mit sowas ausgestattet sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann mal eine Gegenfrage, warst du im letzten Jahr in dem Heimbereich von mindestens 3 Fremden Stadien und kannst die Qualität des dortigen Caterings mit dem unseren Vergleichen? Ebenso kannst du bestätigen, dass andere Stadien keine Probleme bei der Personalsuche?
Falls nicht, hier mal ein Bericht aus dem Jahr 2022 über die Problematik beim Personal im Eventbereich. https://www.event-partner.de/business/personalmangel-in-der-eventbranche-wo-sind-meine-leute/

Ich sage ja nicht, daß Kersten alles Perfekt macht, aber so ein Eventcatering ist eine große logistische Herausforderung für einen jeden Caterer. Erschwerend kommt bei uns hinzu, dass unsere Zuschauerzahlen extrem schwanken und man schwieriger mit einem festen Personaldeckel planen kann. Ich denke da nur an unsere letzte Saison, bei der wir von 8000 Zusacheuern bis 30000 alles dabei hatten.
Gestern war doch ein Beispiel dafür, wie schwer die Planungen sind. Bis Donnerstag wurde in allen offiziellen Kanälen des Vereins verkündet, dass mit 15000 Zuschauer geplant wird. Im Endeffekt waren es 18000 Zuschauern, was einem Faktor von 20% entspricht. Ergo mehr Personal wird spontan benötigt. Läuft es nun zwei drei Spiele nicht bis du plötzlich bei 10000 Zuschauern. Ergo kann ein Drittel des Personals plötzlich sein Wochenende anders verplanen.
Wie bekommt es dann Gütersloh hin, dass dort alles viel besser schmeckt, schneller am Mann ist und auch noch billiger ist? Die sind den Ansturm doch erst recht nicht gewöhnt.

Deutschland krankt im Moment einfach am meisten daran, dass immer Ausreden gesucht werden. Gefühlt ist immer der Fachkräftemangel schuld, der Krieg in der Ukraine oder andere Widrigkeiten. Das sind Gründe, aber nicht immer die richtigen. Vielleicht wäre es für das Land und auch für Unternehmen wie Feinkorst Kersten besser, wenn Selbstkritik wieder auf die Tagesordnung käme. Die Dinge werden einfach immer teurer, ohne auch nur einen Deut mehr Leistung zu bringen. Was die machen, ist seit Jahren einfach nur Mist.

Wir sehen am Beispiel Koke, was aktuell auch in anderen Unternehmen oder auch im Land angebracht wäre: Machen. Einfach machen und Dinge umsetzen, anstatt immer nur zu jammern und zu lamentieren.
 
Wie bekommt es dann Gütersloh hin, dass dort alles viel besser schmeckt, schneller am Mann ist und auch noch billiger ist? Die sind den Ansturm doch erst recht nicht gewöhnt.
Zu besser schmeckt würde ich mal behaupten, dass du die meisten mit einer Wurst vom Holzkohlegrill überzeugt kriegst. Bekanntermaßen haben feste verbaute Stände. Brandschutzmäßig sind in der Regel Elektrogrills da bevorzugt. In Gütersloh hatte ich persönlich sogar zwei Unterschiedliche Erfahrungen. Eine Wurst war echt Klasse. Die zweite die ich mir später geholt habe, schmeckte alt und abgestanden.

Gütersloh hatte frühzeitig Gewissheit über die Zuschauerzahl und konnte entsprechend planen. Auch habe ich genug Auswärtsfahrten mitgemacht um zu wissen, dass sich viele während der Zugfahrt die Kante geben und im Stadion verzichten, weil es könnte ja Bleifrei sein.

Die Preise in Gütersloh empfand ich jetzt auch nicht als überragend günstig. Ich meine eine Bratwurst hat 3,5€ gekostet. Ansonsten empfinde ich das die Stadionpreise im Vergleich zur übrigen Gastro ganz schön nachgelassen haben. In der Regel war doch Stadionbier deutlich teurer als in der Kneipe. Mittlerweile ist es doch umgekehrt. Wir sprechen im Stadion schließlich immerhin noch von einer Eventgastronomie bei der ich Abstriche in der Qualität bei erhöhten Preise hinnehme.
 
Habe auch schon die letzten 10 Heimspiele die ich besucht habe das Catering boykottiert.

Zum einen gehe ich zu den Spielen um meine Mannschaft 90min.+ zu sehen und den Verein finanziell zu unterstützen.
In der Schlange Situation auf dem Spielfeld oder sogar Tore zu verpassen wurde mir dann irgendwann zu doof, ein Tag in der Arena wurde irgendwann so teuer wie ein Tag mit Kind auf der Kirmes.
Nicht jeder kann sich das leisten, dann verzichte ich lieber aufs Essen und Trinken und gehe dafür lieber auf zwei, drei Heimspiele mehr in der Saison ins Stadion.

Ich bin nicht geizig, aber ich will auch nicht mehr Geld ausgeben als nötig.
Wir fahren als Gruppe im Auto zum Stadion. Da haben wir immer eine Kühltasche mit Getränken dabei, da hauen wir uns im Auto alles weg und fertig.
Ich habe das Glück dass ich vielleicht jedes fünfte Mal fahren muss, dann trink ich halt ne Cola, ist zwar schöner etwas angeheitert zu sein aber auch kein Muss. Ist halt dann so.
Oder wenn ich von der Frühschicht zum Stadion fahre und weniger Zeit habe... dann mache ich mir halt paar Brote mehr in Box und esse sie auf dem Weg dahin.

Ich weiß, dass es grade mit Kind nicht umsetzbar ist. Hab meiner Tochter auch jedesmal ihr Popcorn geholt, aber man muss es sich nicht unnötig schwerer machen.
Würd mir im Traum nicht einfallen zu lange in der Schlange zu stehen und dadurch das Erlebnis zu verpassen wofür ich eigentlich wirklich da bin...
 
Hab in der Halbzeit alles geschafft, Toilettengang + Besuch an der Bierbude. Gehe zu Beginn der 1. Halbzeit meistens kurz nach Anpfiff und dann geht alles auch fix. Sparkassentribüne.
 
Moin aus HH,
das Catering ist die eine Sache. Ich habe etwa 25 Minuten gebraucht, um ein Bier aus einem Rucksack zu bekommen.
Dann hat man endlich die Becher, dann sind, weil das Spiel mittlerweile angefangen hat, auch noch die Abgänge zugestellt.
So war es gestern in Block J. Was ein Mist.
Ist man endlich wieder am Stehplatz, bemerkt man, dass die Becher nur halbvoll sind. Das war vorher durch
den vielen Schaum nicht zu erkennen.
Ganz groß... Ich mache da so in der Form nicht mehr mit...
In einem anderen Thread habe ich es bereits geschrieben: Sollen die Verantwortlich gerne mal zum Millerntor zum Lernen kommen...
 
Zurück
Oben