Alles rund um den DFB-Pokal 2025/2026

Vizekusen und die Zecken mit viel Dusel, kein Wunder das Bayern mit mindestens 10-20 Punkten Vorsprung Meister werden. Die langen Nachspielzeiten selbst in der Verlängerung sind ein Riesenvorteil für die Bundesligisten. In der ersten Runde haben schon viele Bundesligisten davon profitiert und sind mit mehr Glück als Verstand weitergekommen.
 
Bei Fortuna gegen Freiburg sah es nach 10 Minuten so aus, als ob es zweistellig werden könnte. Danach haben sich die Vorstädter aber berappelt und ihre wohl beste Saisonleistung abgerufen. Gereicht hat es trotzdem nicht und für Anfang steht nach drei Spielen die dritte Niederlage zu buche.
 
Mal sehen was wird


Zitat aus dem oben verlinkten Artikel:

1761839142704.png


Genau das, was Urs Meier anführt, wurde zu Beginn hoch und heilig versprochen: der VAR soll nur bei klaren Fehlentscheidungen eingreifen.

Jetzt greift er bei Fußspitzen-Abseits ein. Einen solchen VAR braucht in der Tat niemand. Und klar, dass dabei die Kompetenzen der Schiedsrichter nicht gestärkt, sondern im Gegenteil geschwächt werden.

Bin da voll bei Urs Meier, einem der damals weltbesten Schiedsrichter.
 
Genau das, was Urs Meier anführt, wurde zu Beginn hoch und heilig versprochen: der VAR soll nur bei klaren Fehlentscheidungen eingreifen.

Jetzt greift er bei Fußspitzen-Abseits ein. Einen solchen VAR braucht in der Tat niemand. Und klar, dass dabei die Kompetenzen der Schiedsrichter nicht gestärkt, sondern im Gegenteil geschwächt werden.
Abseits ist für mich ein schlechtes Beispiel, da es eine der wenigen faktischen Entscheidungen ist - ob jemand drei Meter oder drei Zentimeter im Abseits steht, spielt keine Rolle, es ist halt einfach Abseits. Für solche Angelegenheiten finde ich den VAR gut und sinnvoll.

Grundsätzlich stimme ich dir (und Urs Meier) aber zu: Im Zweifel pfeift der Schiedsrichter in der Bundesliga heute halt einfach nicht, weil er bei einer klaren Fehlentscheidung durch den VAR abgesichert ist. Dadurch trauen sich immer weniger Schiedsrichter, umstrittene Entscheidungen eigenständig zu beurteilen, sondern verlassen sich auf die Technik. Wozu das führt, wenn es eben mal keinen VAR gibt, konnte man jetzt in der zweiten Pokalrunde gut sehen.
 
Zurück
Oben