Alles rund um die 1. Bundesliga | 2019/2020

Positive Signale: Bundesliga-Klubs hoffen auf TV-Gelder in Höhe von knapp 300 Mio. Euro
https://onefootball.com/de/news/pos...knapp-300-mio-euro-29709600?variable=20200416

Übereinstimmenden Medienberichten zufolge befindet sich DFL-Chef Christian Seifert schon seit Wochen in einem intensiven Austausch mit den Medienpartnern der Fussball Bundesliga. Ziel des 50-jährigen ist es, trotz der anhaltenden Corona-Pause, die fälligen TV-Gelder für die laufende Saison von Sky, DAZN & Co. zu erhalten. Wie der „kicker“ berichtet stehen die Chancen nicht schlecht, dass die Rechteinhaber Anfang Mai ihren finanziellen Verpflichtungen nachkommen. (onefootball.com)
...
Wie der „kicker“ berichtet, sind die Chancen deutlich gestiegen, dass die Medienpartner und die Liga eine neue Vereinbarung für die aktuelle Krisensituation finden und die letzte Zahlung erfolgt. Gerüchten zufolge sollen die Rechteinhaber bereit sein in „Vorleistung“ zu gehen, dafür wird die DFL bei der Ausschreibung der neuen TV-Rechte ab der Saison 2021/22 den Anbietern entgegenkommen.


Anmerkung: Interessant, da bin ich ja mal gespannt...ob die mindestens 300 Mio. € zurückgezahlt werden...4,6 Milliarden haben die letzten Vermarktungsrechte gekostet...
abzüglich den 300 Mio. € wären das dann für die folgenden 4 Jahre immer noch 4,3 Milliarden. Und dabei wäre das dann wie ein zinsloses (!) Darlehen zu bewerten...
Immerhin wäre das eine Lösung, die die Vereine ab der Saison 2021 spüren würden...
 
Höchstens Geisterspiele bis 31. August - Klubs hoffen auf TV-Gelder im Mai

Nun kommen Vertreter der 36 Profiklubs am 23. April virtuell zusammen, um zu entscheiden, ob - und falls ja wann und unter welchen Bedingungen - der Ball wieder rollen könnte. Einen Tag später tagt das DFB-Präsidium.
Wichtigstes Thema der Liga ist: Wann kann der Restart der beiden Profiligen erfolgen? Vor frühestens Mitte Mai gilt die Ansetzung von Geisterspielen inzwischen als undenkbar. Auch das für den 23. Mai angesetzte Pokalfinale in Berlin wird wohl auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden müssen. Die Terminplanung von Halbfinale und Finale liegt nun in der Abstimmung zwischen DFL und DFB.
Am 10. April hätte die vierte und letzte Rate der TV-Gelder in Höhe von insgesamt 304 Millionen Euro von den Sendern bei der DFL eingehen müssen. Nun soll der 2. Mai soll Zahltag für die 36 Vereine werden. Ohne einen Geldeingang bei der DFL innerhalb der nächsten zwei Wochen droht 13 Vereinen, darunter vier aus der Bundesliga, im Mai und im Juni die Insolvenz. Nach kicker-Recherchen sind die Aussichten für die 36 Profivereine aber nicht schlecht, dass mit den Medienpartnern zeitnah eine neue Vereinbarung getroffen wird und Zahlungen in den nächsten Tagen geleistet werden. (Quelle kicker.de)
 
Wieso reden die eigentlich ständig von 36 Vereinen?! Also laut meiner Rechnung komme ich auf 56 Vereine, denn auch die 3.Liga ist ja eine Profiliga und auch dort gibt es ja TV-Gelder. Ich würde besser schlafen wenn ich wüßte, dass der MSV eben auch noch seinen Anteil der TV-Gelder bekommt (Magenta?!)...
 
Weil die Gelder der 3. Liga nichts mit Sky zu tun haben, da Sky diese Rechte nicht besitzt. Hier geht es um die vertraglich vereinbarte Tranche, die Sky zahlen müsste, wenn noch ein Spieltag in der 1. und 2. Bundesliga stattfinden würde.
 
Wieso reden die eigentlich ständig von 36 Vereinen?! Also laut meiner Rechnung komme ich auf 56 Vereine, denn auch die 3.Liga ist ja eine Profiliga und auch dort gibt es ja TV-Gelder. Ich würde besser schlafen wenn ich wüßte, dass der MSV eben auch noch seinen Anteil der TV-Gelder bekommt (Magenta?!)...
Dat heißt offiziell zwar Profiliga, aber man sieht doch, dass das in der öffentlichen Bewertung so nicht angenommen wird.

Erst seit 2 Jahren überhaupt eine TV-Übertragung, für einen Bruchteil dessen was in Liga 1 und 2 bezahlt wird. Unterschiedliche ligengrösse, keine Zugehörigkeit zur DFL. Der DFB möchte das Ding gern Profiliga nennen.

In der breiten Öffentlixhkeit sind die Profiligen aber Liga 1 und 2 und Liga 3 maximal nen Mittelding. Halt die erste Liga des dfb. Aber keine Profiliga wie die DFL das bei Liga 1 und 2 hat. Da sind dann Definitionen von „Profi“ auch egal..
 
Weil die Gelder der 3. Liga nichts mit Sky zu tun haben, da Sky diese Rechte nicht besitzt. Hier geht es um die vertraglich vereinbarte Tranche, die Sky zahlen müsste, wenn noch ein Spieltag in der 1. und 2. Bundesliga stattfinden würde.

Klar für die 3.Liga wäre dann ja Magenta gefragt - Trotzdem werden doch alle TV-Gelder bis zur 3.Liga verteilt oder verstehe ich da was falsch?!
 
Die Wiederaufnahme des Fußballs, auch in Form von Geisterspielen, ist in der aktuellen Situation nicht vertretbar – schon gar nicht unter dem Deckmantel der gesellschaftlichen Verantwortung. Eine baldige Fortsetzung der Saison wäre blanker Hohn gegenüber dem Rest der Gesellschaft und insbesondere all denjenigen, die sich in der Corona-Krise wirklich gesellschaftsdienlich engagieren.Der Profifußball ist längst krank genug und gehört weiterhin in Quarantäne.

https://corrillo.org/quarantaene-fuer-den-fussball-geisterspiele-sind-keine-loesung/

Die Fanszenen in Deutschland äußern sich nun auch.
 
Für mich eine sehr gute Stellungnahme der Fanszenen. Kein Draufhauen sondern sehr kritisch und gut argumentiert, wieso es keine Geisterspiele geben darf.
Dazu noch die Verbände aufgefordert, endlich mal Änderungen vorzunehmen.

Problem ist nur, die werden leider auf taube Ohren stoßen.
 
Öffentlich wird in diversen Talkshows über "jeden Mist" endlos debattiert...das Thema wäre ja mal Eins, was sicherlich eine Menge Leute/Fans interessieren würde...
wobei ich das Format wie Doppelpass eher nicht als Premiumformat für das Thema sehen würde. (dafür ist dieses Format zu schlecht geworden)
 
Der Berufsverband „Akkreditierte Labore in der Medizin“ (ALM) hat sich geäußert und macht Hoffnung.
Deren Vorstandsmitglied Evangelos Kotsopulos sagte gegenüber der „Bild“: „Selbst wenn die 36 Vereine ihr Personal alle zwei Tage mit jeweils 40, 50 Personen durchtesten würden, liegen wir unter einem halben Prozent der Testkapazitäten. Das ist in absoluten Zahlen so gering, dass das regional vor Ort einfach so mitgemacht würde.“

So stand es heute in der Presse...also daran würde es wohl nicht unbedingt scheitern! :nunja:
 
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen den Rest der Saison und dann die komplette Spielzeit 2020/21 überhaupt keinen Fußball mehr zu sehen.
Also wenn man schon aus Prinzip gegen Geisterspiele ist muss man auch mit den Konsequenzen bzw. Empfehlungen der Expertenrunde leben demnach geht ja Fußball in vollen Stadien erst wieder im Herbst 2021 ...
Also ist man dann auch konsequent dafür das die Saison 2020/21 komplett ausfällt ?

Mein erster Gedanke als die ganze ******* anfing war ja "jetzt machen wir ganz einfach ein Jahr Fußballpause und versuchen im März 2021 die aktuelle Saison zu Ende zu spielen°.

Ich bin definitiv für Geisterspiele, da wo es Sinn macht und die Vereine auch noch ein paar Euro verdienen können. Das ist halt nur in Liga 1 und 2 dank der Fernsehverträge so.
Da könnte man dann auch die neue Saison komplett mit Geisterspielen bestreiten.
 
Der Berufsverband „Akkreditierte Labore in der Medizin“ (ALM) hat sich geäußert und macht Hoffnung.
Deren Vorstandsmitglied Evangelos Kotsopulos sagte gegenüber der „Bild“: „Selbst wenn die 36 Vereine ihr Personal alle zwei Tage mit jeweils 40, 50 Personen durchtesten würden, liegen wir unter einem halben Prozent der Testkapazitäten. Das ist in absoluten Zahlen so gering, dass das regional vor Ort einfach so mitgemacht würde.“

So stand es heute in der Presse...also daran würde es wohl nicht unbedingt scheitern! :nunja:

Na, das ist ja dann einfach, dann können wir ja Alle dahingehen...mal eben testen lassen. Oder etwa doch nicht? :nunja:
 
„Karl-Heinz Rummenigge hat sich im Interview mit der italienischen Tageszeitung "Corriere della Sera" zum Umgang des FC Bayern München mit der Corona-Pandemie geäußert. "Zweimal pro Woche werden bei den Spielern Abstriche genommen", so der Vorstandsvorsitzende. Dies werde über eine "medizinische Task Force" der Liga organisiert, die täglich mit der Politik in Kontakt stehe....“


https://www.eurosport.de/fussball/b...f-coronavirus-getestet_sto7727757/story.shtml

Total ekelhaft. Der ganze Haufen. Einfach ekelhaft. Sollen se den ganzen Puff einfach zumachen, ich weine denen keine Träne nach.
 
:k025::k025::k025: Also für mich ist das der Spruch des Tages, um nicht zu sagen, Spruch des Jahres ...

"Die Bundesliga umfasst auch die 2. Bundesliga - und es gibt eine große Solidarität: Ich denke, wir sind ein Vorbild für die Politik und für die deutsche Bevölkerung."

https://www.eurosport.de/fussball/b...f-coronavirus-getestet_sto7727757/story.shtml

Der Rummenigge merkt doch gar nichts mehr. Labert was von Solidarität, die bei den Bayern immer genau dann anfängt, wenn sie was bekommen und genau dann aufhört, wenn sie was abgeben sollen :kotz: Einfach ekelhaft der Typ. Aber sein Solidaritätsgedanke erklärt jetzt auch die Gehaltsforderung von Neuer besser. Er nimmt die von Rummenigge vorgelebte Soildarität genau so an. Erstmal an die eigene Tasche denken, bevor andere was abbekommen.
 
Wo Hoeneß noch mehr oder weniger das Sagen in München hatte da wurde schon so einigen Klubs durch Freundschaftsspiele ganz gut geholfen oder kräftig zur Rettung beigetragen .

Ich denke das dürfte nun vorbei sein .
 
Dat heißt offiziell zwar Profiliga, aber man sieht doch, dass das in der öffentlichen Bewertung so nicht angenommen wird.

Sehe es genau umgekehrt: Es ist faktisch und unzweifelhaft eine Profiliga: Ein Profi ist dadurch definiert, dass er von dem Sport lebt, in einem direkten Anstellungsverhältnis mit seinem Verein, und das tun alle Drittligaspieler, alle Drittligatrainer und auch das kommerzielle Umfeld ist Hauptamtlich organisiert. Es gibt neben der sportlichen Qualifikation ein rein wirtschaftliches Lizensierungsverfahren. Da gibt es nichts zu deuteln.

Wikipedia sagt dazu im Artikel Profifußball:
"Heute gibt es in Deutschland drei Profi-Ligen. Die Bundesliga mit 18 Plätzen, die 2. Bundesliga mit 18 Plätzen und die 3. Liga mit 20 Plätzen."

Auch die DFB Aktion "Profiligen sagen Danke and Ehrenamt" umfasst diese drei Ligen.

Da aber die Rechte anders gehandelt werden, ist es eine absolut nervige Angewohnheit der Organisatoren und Rechteinhaber von 1. und 2. Liga sich in ihrer Kommunikation immer wieder nur auf diese zu beziehen. Dass sich die Dritte Liga dagegen nicht ausdrücklich wehrt, da es eine faktische öffentliche Entwertung der Liga darstellt, erschließt sich mich persönlich weiterhin nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und um hier noch einen nachzuschieben:
Diese Liga ist zuschauer- und umsatzstärker als JEDE ANDERE NICHT FUSSBALL-Profiliga in Europa!

In Deutschland werden DEL und BBL um 25% überflügelt.

Diese Dritte Liga hat schlicht NICHTS mit Amateursport zu tun ;).

Problem ist: Die Vermarktung ist nach wie vor nicht fähig, das Ganze in sich wirtschaftlich zu gestalten.

Regionalliga und Dritte Liga wirken mittlerweile wie ein wirtschaftlicher Filter, eine finanzielle Rüttelstrecke:

Du kannst Dich sportlich so gut entwickeln wie Du willst: Ohne ein starkes finanzielles Back-Up hast Du keine Chance mehr in die Ligen 2 und 1 vorzudringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wirklich erbärmlich wie die Vereine im Regen stehen gelassen werden.

Jetzt mal ehrlich, was willst du eigentlich?
Gespielt werden soll nicht, geht deiner Meinung nach gar nicht. Geisterspiele sind ******* und auch sonst wären Spiele keinem zu vermitteln. Geld sollen DfB und DFL dann aber an alle Vereine raus rücken.
Wo soll das Geld denn her kommen, wenn nicht gespielt wird? Man müsste ja dann von der Bundesliga bis zur Kreisklasse Geld an Vereine verteilen. Erstens ist das auch für den DfB nicht zu stemmen und zweitens sind DfB und DFL als eingetragene Vereine rechtlich gar nicht dazu in der Lage nach eigenem Gutdünken Geld zu verteilen oder zu verleihen.
Übrigens trägt doch ein Großteil der Fans das ganze Geschäft, das jetzt vor dem Zusammenbruch steht, seit Jahren mit. Antatt immer nur zu meckern hätte man sich dann seine Dauerkarte oder sein Sky-Abo einfach mal verkneifen müssen. Ohne den willigen Konsumenten hätten DFB, Uefa und FIFA das ganze doch nie so aufblasen können. Da kommt das ganze Geheule über den abgehobnen DFB mind. 20 Jahre zu spät.
 
Antatt immer nur zu meckern hätte man sich dann seine Dauerkarte oder sein Sky-Abo einfach mal verkneifen müssen. Ohne den willigen Konsumenten hätten DFB, Uefa und FIFA das ganze doch nie so aufblasen können. Da kommt das ganze Geheule über den abgehobnen DFB mind. 20 Jahre zu spät.

Bei einigem was Du sagst gebe ich Dir Recht.

Speziell was wir jetzt erleben hat aber ganz, ganz wenig mit Fangeheule zu tun.

Der Kunde ist NICHT für die Nachhaltigkeit des Geschäftsmodelles des Anbieters verantwortlich.

Was wir gerade erleben ist ein Spiegel der allgemeinen Tendenz heutiger Betriebe viel zu hoch investiert zu sein, und sich bei Krisen auf den Staat zu verlassen: Ja wo soll DER denn das Geld hernehmen.

Es ist hier schon mehrfach angemerkt worden, dass wir im Fußball eine Preisexplosion eines an sich unveränderten Produktes erlebt haben.

Das ist IMMER mit hoher Vorsicht zu genießen.

Dieses Produkt war dabei IMMER und offensichtlich anfällig für Äußere Einflüsse.

Trotzdem wurden wie es scheint keine brauchbaren Rücklagen aufgebaut, um den Betrieb bei Aktivierung eines solchen Einflusses aufzufangen.

DAS ist NICHT Schuld der Fans - und zwar in keiner Weise.
 
Bei einigem was Du sagst gebe ich Dir Recht.

Speziell was wir jetzt erleben hat aber ganz, ganz wenig mit Fangeheule zu tun.

Der Kunde ist NICHT für die Nachhaltigkeit des Geschäftsmodelles des Anbieters verantwortlich.

Was wir gerade erleben ist ein Spiegel der allgemeinen Tendenz heutiger Betriebe viel zu hoch investiert zu sein, und sich bei Krisen auf den Staat zu verlassen: Ja wo soll DER denn das Geld hernehmen.

Es ist hier schon mehrfach angemerkt worden, dass wir im Fußball eine Preisexplosion eines an sich unveränderten Produktes erlebt haben.

Das ist IMMER mit hoher Vorsicht zu genießen.

Dieses Produkt war dabei IMMER und offensichtlich anfällig für Äußere Einflüsse.

Trotzdem wurden wie es scheint keine brauchbaren Rücklagen aufgebaut, um den Betrieb bei Aktivierung eines solchen Einflusses aufzufangen.

DAS ist NICHT Schuld der Fans - und zwar in keiner Weise.

Das es in keiner Weise die Schuld der Fand ist, kann ich so nicht stehen lassen.
Sieh dir doch alleine mal die großen Vereine in Spanien an. Wie kommt man denn da z.b. an den Posten den Präsidenten? Sicher nicht in dem man den Fans Nachhaltigkeit verspricht. Um da das Amt anzutreten muss man jede Saison mind. eine Verpflichtung vom Kaliber Ronaldo oder Griezman versprechen und am besten auch umsetzen. In England haben Investoren das Heft in der Hand und das Produkt PL ist gefragter denje. Ohne diese massive Nachfrage und den Umsatz den das generiert, steckt doch keiner sein Geld in die Vereine.
On Deutschland erzählen Dfb und DFL was von internationaler Wettbewerbsfähigkeit und drücken so immer neue Deals durch die den großen Vereinen Geld in dir Kasse spülen und es kleineren Vereinen fast unmöglich machen nachhaltig zu arbeiten. DIe Umsätze und Besucherzahlen sprechen jetzt nicht für großen Widerstand der Fans.
Also erzähl mir doch nicht das der Fan rein gar nicht dafür kein. Der Fan trägt den ganzen Mist mit seinem Verhalten mit und verlangt teilweise sogar danach
 
Jetzt mal ehrlich, was willst du eigentlich?
Gespielt werden soll nicht, geht deiner Meinung nach gar nicht. Geisterspiele sind ******* und auch sonst wären Spiele keinem zu vermitteln. Geld sollen DfB und DFL dann aber an alle Vereine raus rücken.
Ich will ich einen Abbruch mit vernünftiger Wertung (Hinrunde Tabelle oder jetzige Tabelle ohne Absteiger).

Was ich erwarte? Vom größten und reichsten Verband ein vernünftiges Konzept, damit so wenig Vereine wie möglich durch diese Krise über den Jordan gehen und kein wochenlanges Schweigen im Walde. Ich denke das kann man von so einem Verband durchaus erwarten!

Die Aussage vom Verband, dass man nur 50 Millionen zur Verfügung hat und dadurch jeder Verein nur 25.000€ bekommen kann, mag vielleicht prinzipiell stimmen, jedoch benötigt ja nicht jeder Verein in Deutschland Geld. Das betrifft doch überwiegend die Vereine, denen jetzt die Zuschauer fehlen. Diese benötigen jetzt Soforthilfe und auch die, finde ich, kann man von diesem Verband erwarten.
 
Ich will ich einen Abbruch mit vernünftiger Wertung (Hinrunde Tabelle oder jetzige Tabelle ohne Absteiger).

Was ich erwarte? Vom größten und reichsten Verband ein vernünftiges Konzept, damit so wenig Vereine wie möglich durch diese Krise über den Jordan gehen und kein wochenlanges Schweigen im Walde. Ich denke das kann man von so einem Verband durchaus erwarten!

Die Aussage vom Verband, dass man nur 50 Millionen zur Verfügung hat und dadurch jeder Verein nur 25.000€ bekommen kann, mag vielleicht prinzipiell stimmen, jedoch benötigt ja nicht jeder Verein in Deutschland Geld. Das betrifft doch überwiegend die Vereine, denen jetzt die Zuschauer fehlen. Diese benötigen jetzt Soforthilfe und auch die, finde ich, kann man von diesem Verband erwarten.

Dann erkäre doch mal, wie diese Soforthilfe aussehen soll. Wenn ich das richtig verstanden habe, dürfen DFB/DFL rein rechtlich kein Geld verleihen. Solche Forderungen zu stellen und den Verbänden gleichzeitig Untätigkeit vorzuwerfen ist ja ziemlich einfach, aber man kann eben nicht so einfach mal eine für jeden zufriedenstellende Lösung aus dem Ärmel schütteln.
Übrigens betrifft die Krise ja nicht nur größere Vereine. Auch in der Kreisliga finazieren sich Vereine durch Zuschauereinnahmen, auch wenn da vielleicht nur 20-50 Leute kommen. Und bei den kleinen Vereinen fängt es ja schon damit an, dass Vereinsmitglieder die zur Zeit nicht trainieren können, zum Teil ihre Mitgliedschaftsbeiträge zurück fordern. In Deutschland gibt es über 27.000 Fußballvereine und vielen fehlen im Moment wichtig Einnahmen. Wie soll man da 50 Mio fair verteilen. Da wird jeder der Meinung sein es am nötigsten zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Aussage vom Verband, dass man nur 50 Millionen zur Verfügung hat und dadurch jeder Verein nur 25.000€ bekommen kann, mag vielleicht prinzipiell stimmen, jedoch benötigt ja nicht jeder Verein in Deutschland Geld. Das betrifft doch überwiegend die Vereine, denen jetzt die Zuschauer fehlen. Diese benötigen jetzt Soforthilfe und auch die, finde ich, kann man von diesem Verband erwarten.

Diesen Punkt hätte ich gerne mal genauer erläutert. Nach welchen Kriterien soll denn das Geld, welches von allen Vereinen im Verband kommt, verteilt werden? Alle Vereine, von der 3. Liga bis hinunter zur Kreisliga C (bei uns unterste Spielklasse) haben keine Einnahmen durch Zuschauer. Aber auch die Vereine in den untersten Ligen haben laufende kosten. Also, nach welchen Kriterien soll das vorhandene Geld denn verteilt werden? Es ist immer leicht, anderen zu sagen, was sie mit fremdem Geld machen sollen, es ist ja nicht das eigene.
Das einzige, was man dem DFB eventuell vorwerfen kann ist, das es den Anschein macht, das der Verband keinen Plan hat, wie sie die ganze Sache lösen. Das kann aber auch täuschen. Wer weiß denn schon, was der Verband und die Vereine hinter verschlossenen Türen noch so alles überlegt haben. Ich weiß es nicht, daher hält sich meine Kritik auch in dieser Sicht in Grenzen. Man sollte hier auch mal davon abkommen, alles aus MSV-Sicht zu sehen, sondern das große gesamte. Klar liegt mir der MSV mehr am Herzen, aber wir sind nun mal nicht der Mittelpunkt des Universums, auch wenn wir uns das gerne wünschen würden. Ich würde mir auch wünschen, das wir bei einem Abbruch aufsteigen würden. Nur auf welcher Grundlage denn? Andere Vereine, die ebenfalls noch die realistische Chance haben, sportlich aufzusteigen beziehen nun mal Stellung und versuchen die für ihren Verein beste Lösung zu favorisieren. Das ist in meinen Augen genau so legitim, wie unser Wunsch, Saison beenden und wir steigen auf.
Alles hängt an der Politik. Solange die nichts entscheiden in irgend eine Richtung, kann der DFB eigentlich gar nichts entscheiden, ohne von irgend einer Seite eine Klage befürchten zu müssen. Also heißt es weiterhin abwarten und schauen, was passiert.
 
Für ein vernünftiges Konzept bin nicht ich, sondern mMn der Verband verantwortlich.


Ich bin mir sicher, dass der DFB auch anderweitig Geld besorgen könnte, um seinen Vereinen zu helfen wenn sie denn wollten.

aber nur weil du dir in irgendwas sicher bist, heißt das noch lange nicht, das es auch wirklich so ist. Die einzige Möglichkeit, die der Verband als gemeinützige Istitution vielleicht hat, wäre für Kredite für Vereine zu bürgen, Nur da stellt sich dann die Frage, ob der Verband das rechtlich überhaupt darf. Und als nächstes, über welche Summe soll gebürgt werden? Sprich für welche Vereine soll gebürgt werden? Denn da sind wir wieder beim Problem, das es nicht nur Vereine in der 3. Liga gibt, sondern auch in der Kreisliga, denen der Arsch auf Grundeis geht.
Wie gesagt mit fremdem Geld und fremder Verantwortung kann man immer schnell fordern. Aber man sollte vielleicht erstmal schauen, was überhaupt rechtlich machbar ist. Und ob man wirklich allen Beteiligten gerecht wird, und nicht nur einer kleinen Gruppe ...
 
@Zebra Libre hat ja nicht ganz Unrecht. Der DFB ist der größte Sportverband der Welt und wird aber seiner Verantwortung in dieser schwierigen Lage nicht gerecht.
Er hat Statuten, denen sich jeder Verein unterwerfen muss, sonst darf er am Spielbetrieb nicht teilnehmen. Erstaunlich ist zunächst einmal, dass in diesen Statuten nichts
geregelt ist, wie mit einem Saisonabbruch umzugehen ist...das ist schon bemerkenswert, zumal jede Pyrofackel und/oder Becherwurf geregelt ist und sanktioniert wird...

Lizenzensierung: Fakt ist, das die Lizenzierung löcherig wie ein Schweizer Käse ist, da sie lediglich für nur eine Saison gilt. Da man aber nun immer wieder betont, dass die Vereine als Wirtschaftsunternehmen zu sehen sind, stellt sich die Frage warum die Vereine bzw. die ganzen Tochtergesellschaften nicht allumfassend Ihre Finanzstrukturen und somit eine
ordentliche Bilanzführung offen legen müssen? Da hat man sich all die Jahre als Verband aus der Verantwortung gezogen. Wenn man sich als Verband nicht dagegen gewehrt hätte.
wären die Probleme jetzt nicht so groß...

Steuerfreiheit durch Gemeinnützigkeit: Da legt man besonderen Wert drauf, allerdings ist das Verfassungsrechtlern schon lange ein Dorn im Auge...hier wäre die Politik gefragt, die
das seit Jahren duldet. Aber durch die Ausgliederung der Profivereine in einen separaten Verband, nämlich der DFL, umgeht man einer möglichen Steuerpflicht. Zufall? Nein!
Und trotzdem lebt man sehr gut davon, dass die DFL Millionen an den DFB überweist...allerdings nicht soviel, wie sie eigentlich müssten...
Der DFB hat zulasten der Amateurvereine und der 3. Liga ein Grundlagenvertrag abgeschlossen, der nach oben gedeckelt ist, unabhängig davon wieviel Vermarktungserlöse die DFL GmbH (Tochtergesellschaft) erzielt hat. Und da diese Erlöse in den letzten Jahren um sagenhafte 285% gestiegen sind und aktuell 4,4 Milliarden betragen (für vier Jahre) sind 20 Mio. p.a. nicht
verhältnismäßig.

Hilfe der Vereine: Man hat ja noch nicht mal im Ansatz versucht konstruktiv nach einer Lösung zu suchen. Finanziell: geht nicht; Unterstützung: geht nicht...
1. Die DFL ist immer noch dem Dachverband DFB unterstellt, Was spricht dagegen mit der DFL einen Rettungsschirm aufzustellen?
2. Fehlende Banklizenz ist auch kein Grund sich nicht zu engagieren...dafür gibt es Banken ggf. eine Hausbank
3. Das man kein Geld den Vereinen geben will, liegt auch an der Gemeinnützigkeit. was spricht dagegen mit der Politik eine Sonderregelung zu vereinbaren?
(kann übrigens jedes Wirtschaftsunternehmen mit dem Betriebsstättenfinanzamt vereinbaren)
4. Und machen wir uns nichts vor der DFB und DFL haben in der ganzen Angelegenheit keine gute Figur gemacht (auch medial) Seifert hat zumindest erreicht,
dass sich SKY bereit erklärt hat, eine Summe x dem Verband und somit den Vereinen zu helfen...sonst wäre die 1. Liga auch Geschichte gewesen...dafür
braucht sich der Verband aber nicht feiern lassen...und der DFB? hat bisher NICHTS hinbekommen...vielleicht hilft ein Blick nach Holland...die haben für
die Vereine unterhalb der 2. holländischen Liga ein Soldaritätsfond von 11 Mio. € auf die Beine gestellt...wie haben die das wohl hinbekommen?
Die Fans in Liga 3 und tiefer haben mehr auf die Beine gestellt, als der Verband selber...und haben das noch auf ihrer HP schwarz auf weiß aufgezeigt...
das sie versagt haben, weil vom Verband kommt nur, dass man den Vereinen die Spieltagsgebühr erlassen wird...die beträgt 600,- € (!) das ist nur peinlich (!)
Ach ja, bevor ich es vergesse und die Lizenzierung wird gelockert...macht sich ja auch nicht so gut, wenn einVerein jetzt pleite geht, aber im halben Jahr
während der Saison ist das ja nicht mehr so schlimm...:verzweifelt:
 
Rashica vor Wechsel zu RB Leipzig – Werder hat Planungssicherheit dank Rekordtransfer
https://www.transfermarkt.de/rashic...cherheit-dank-rekordtransfer/view/news/358860

...
Die Grün-Weißen können durch einen frühzeitig abgeschlossenen Rashica-Transfer für Planungssicherheit und Liquidität sorgen. Auch für RB sei ein zeitiger Deal von Vorteil, um den begehrten Rashica vom Markt zu nehmen. Laut „Weser-Kurier“ soll das Gesamtvolumen des Transfers bei fast 40 Millionen Euro liegen – und damit zwei Mio. über der Ausstiegsklausel des 23-jährigen Spielers, der beim SVW bis 2022 unter Vertrag steht und seinem Noch-Arbeitgeber wohl einen neuen Ablöserekord beschert. (Quelle TM)
 
Eigentlich nicht besonders erwähnenswert, wenn mir nicht der zitierte Passus aufgefallen wäre...

Sieb-Transfer zum FC Bayern „irritiert“ TSG – Rosen „fehlen für so ein Verhalten die Worte“
https://www.transfermarkt.de/sieb-t...n-verhalten-die-worte-ldquo-/view/news/358803
...
Ärgerlich macht Rosen und Hoffenheim dagegen den Ablauf des Deals mit Sieb, der bei Bayern erstmal für die zweite Mannschaft vorgesehen sein soll. „Unabhängig davon finden wir es in diesem Zusammenhang irritierend, dass der Spieler ohne Abstimmung mit uns vom FC Bayern zu einer medizinischen Untersuchung nach München bestellt wurde“, so Rosen. „Vor dem Hintergrund der aktuellen Coronakrise mit all ihren Einschränkungen und Herausforderungen fehlen mir für so ein Verhalten die Worte.“
 
Eigentlich nicht besonders erwähnenswert, wenn mir nicht der zitierte Passus aufgefallen wäre...

„Unabhängig davon finden wir es in diesem Zusammenhang irritierend, dass der Spieler ohne Abstimmung mit uns vom FC Bayern zu einer medizinischen Untersuchung nach München bestellt wurde“, so Rosen. „Vor dem Hintergrund der aktuellen Coronakrise mit all ihren Einschränkungen und Herausforderungen fehlen mir für so ein Verhalten die Worte.“

Soviel zur Vorbildlichen Solidarität innerhalb der 1. Liga :D Da hat Uhren-Kalle doch wieder ein Eigentor geschossen mit seinem Interview auf Eurosport :D
 
... Und als nächstes, über welche Summe soll gebürgt werden? Sprich für welche Vereine soll gebürgt werden? Denn da sind wir wieder beim Problem, das es nicht nur Vereine in der 3. Liga gibt, sondern auch in der Kreisliga, denen der Arsch auf Grundeis geht.
Wie gesagt mit fremdem Geld und fremder Verantwortung kann man immer schnell fordern. Aber man sollte vielleicht erstmal schauen, was überhaupt rechtlich machbar ist. Und ob man wirklich allen Beteiligten gerecht wird, und nicht nur einer kleinen Gruppe ...

Genau. wer verdient den Hilfe vom DFB ??

Der traditionsreiche Bezirksligist der bei Abbruch auf Grund fehlender Zuschauereinnahmen und ausstehender Zahlungen durch Sponsorenkonkurse trotz vernünftiger Finanzplanung in Schieflage geraten ist oder doch so ein Traditionsclub wie der 1.FC Kaiserslautern dessen finanziell ruinöses, großkotziges Wirken über die letzten Jahre ( nicht nur Korona bedingt ! ) den Verein kurz vor dem Aus stehen läßt.

Es bleiben doch wenn dann wahrscheinlich nur Einzelfallentscheidungen und um die fair zu beurteilen müßten wir wohl noch so einige Akteneinsichten nehmen.
 
Interessant wie einige Vereine agieren...da Sky aktuell zugesagt hat, die letzte Tranche (wenn auch zu geringeren Konditionen) auszuzahlen,
gehen manche Vereine wieder zur Normalität über...aktuell der BVB

27.03.2020 Geld beim BVB wird knapp - Marco Reus erklärt den Gehaltsverzicht der Spieler
18.04.2020 Sancho winkt Gehaltserhöhung bei BVB-Verbleib – Bald Top-Verdiener hinter Reus?

Das Geld ist ja dann nicht weg, es hat demnächst nur ein Anderer....:brueller: (wenn es nicht so traurig wäre)
 
Unser Samariter Clemens Tönnies, übrigens ein großer Freund Afrikas, möchte der Bundesliga helfen und 20.000 Corona-Tests ermöglichen, um den Spielbetrieb wieder aufzunehmen. Die größte Sorge, die wir alle derzeit haben.

Alles easy. Gibt ja schließlich derzeit keine Personen- und Berufsgruppen, die solche wichtigen Tests wirklich nötig haben. Oder etwa doch?

toennies_egal.jpg
 

Anhänge

  • toennies_egal.jpg
    toennies_egal.jpg
    295.8 KB · Aufrufe: 1,114
Zuletzt bearbeitet:
Habe Keller eigentlich für eine gute Wahl als DFB-Präsidenten gehalten. Mittlerweile hab ich da eine andere Meinung.
Kannn das sein, das er sich mehr um die Erst- und Zweitligisten kümmert als um die dritte Liga? Ist er nicht eher für die dritte Liga zuständig?

Für mich macht dieser Mann keine gute Figur als DFB-Präsident.
 
Neulich im Kicker (heute) gelesen...

DFB-Präsident schreibt im kicker
Keller: "Der Fußball beansprucht keine Sonderrolle"
https://www.kicker.de/774166/artikel/keller_der_fussball_beansprucht_keine_sonderrolle_
...
Bei der langsamen Rückkehr zum Spielbetrieb, zunächst in der Bundesliga, "beansprucht der Fußball keine Sonderrolle".
...
"Wir wissen ganz genau, wo derzeit die Prioritäten liegen. Deshalb haben wir so schnell gehandelt und den Spielbetrieb bis auf Weiteres eingestellt.

Anmerkung: Ja stimmt, ganz schnell nachmittags vor Beginn des 26. Spieltages auf politischen Druck...
...
Der Profifußball werde bereit sein, "sobald die Behörden grünes Licht geben, um auf den Platz und zunächst erst mal in die Wohnzimmer zurückzukehren". In der Spitze sei der Fußball ein wichtiger Wirtschaftszweig, den es zu erhalten gilt.

Anmerkung: ja genau in der Spitze bis Platz 18 der 2. LIga....besser hätte man es nicht beschreiben können (entlarvend)
...
DFB-Pokal: Dieser faszinierende Wettbewerb stehe sinnbildlich für die Einheit des deutschen Fußballs, so Keller. "So unterschiedlich sich die Interessen zwischen Profi- und Amateurlager oftmals auf den ersten Blick auch darstellen mögen, so geeint stellen wir uns Seite an Seite der Bewältigung dieser Krise.

Anmerkung: Aha, Seite an Seite...nur das die eine Seite anscheinend durch die Vermarkter gerettet wird und die andere Seite wird vom DFB im Regen stehen gelassen...
...

Spitze und Basis kämpfen derzeit nicht mehr gemeinsam dafür* dass die vielen Fußballerinnen und Fußballer in jeder Stadt und in jedem Dorf in Deutschland, von der Bundesliga bis zur Kreisliga, bestmögliche Bedingungen vorfinden - sondern dafür, dass der Ball überhaupt wieder rollen kann". Die "ureigenste Aufgabe" des DFB sei vielleicht noch nie so aktuell gewesen wie heute: "die Lobbyarbeit für unsere rund 25 000 Vereine, für unsere mehr als sieben Millionen Mitglieder."

Anmerkung: * da ist dem Autor wohl ein freudscher Versprecher passiert...
...
Denn deren Entscheidungen sind maßgeblich für unsere Vereine, die wir in der größten Krise nach dem Zweiten Weltkrieg nicht alleinlassen dürfen." Bundeseinheitliche Regelungen, "die ihnen schnell und unbürokratisch helfen", seien für alle Klubs das Beste, so der 63-Jährige. "Denn wir wollen nicht nur, dass unsere Fußballerinnen und Fußballer, sobald medizinisch vertretbar und erlaubt, auf die Amateursportplätze zurückkehren - sondern auch, dass sie ihre wertvolle Arbeit, die der Gesellschaft auf vielfältige Weise zugutekommt, wieder aufnehmen." Der Sport und speziell der Fußball leiste "Großes für das Gemeinwohl". (Quelle Kicker)


Anmerkung: Was leisten dann wohl alle Ärzte und Krankenhausangestellte im Gesundheitswesen, wenn der DFB und somit der Fußball schon "Großes" leistet für das Gemeinwohl...
 
Der Artikel mit Keller enthält im letzten Absatz eine Andeutung die ich nicht verstehe (siehe unten rein kopiert), dass die Weichenstellung in den ersten 3 Ligen sich positiv auf die Amateure auswirken wird!?

Ist bereits etwas beschlossen?

https://www.kicker.de/774166/artikel/keller_der_fussball_beansprucht_keine_sonderrolle_

„Mit Blick auf die bevorstehenden Beratungen bei DFB und DFL kündigt der Verbandspräsident an: "In dieser Woche werden wichtige Weichen gestellt, wie es in den ersten drei Profiligen in Deutschland weitergeht. Dies wird auch positive Auswirkungen auf den Amateurfußball haben."
 
Bevor es zu einem normalen Training kommen kann, muss die Kontaktsperre aufgehoben werden. Das wird frühestens zum 4. Mai passieren. Ich denke nicht, dass dann bereits am darauffolgenden Wochenende bereits gespielt werden könnte, wie es angeblich insgeheim schon beschlossen sein soll. Ich bin in der Bundesliga und 2.Liga durchaus für Geisterspiele, weil das Geld benötigt wird (und hoffentlich - zu einem kleinen Teil - in Form eines Soli-Beitrags auch bei den Dritt-, Regional- und Oberligisten landen wird), aber ich bin mir ziemlich sicher, dass der Versuch krachend scheitern wird, wenn eine Bedingung sein, dass die Spieler regelmäßig getestet werden. Der Grund liegt auf der Hand: Viele Tests führen zu vielen positiven Ergebnissen, und positive Tests führen zu Spielabsagen. Es wird keine drei Spieltage dauern, bis der Versuch eingestellt werden wird.
 
Ich persönlich kann mir überhaupt keinen Grund für Geisterspiele vorstellen. Mittlerweile kommt ja auch in der öffentlichen Debatte Schwung in die Geschichte.

https://www.spiegel.de/sport/fussba...werden-a-1ffe2f87-c49c-41b7-9749-9bd618facc2b

Aus dem Artikel finde ich diesen Satz völlig schlüssig
Auch Simone Brunner-Zillikens, Fachärztin für Mikrobiologie, Infektionsepidemiologie und Laboratoriumsmedizin und Leiterin des Labors Brunner in Konstanz sieht Testreihen für Profis kritisch: "Fußball ist ein Riesenbusiness, aber dafür priorisiert und engmaschig Tests durchzuführen, das kann ich schwer nachvollziehen. Zumal das viele Betriebe gern würden, damit sie ihre Produktion wieder starten könnten."
Warum sollte das für den Fußball gelten und nicht für andere wichtige Wirtschaftsbetriebe?
 
Ich oute mich mal als Befürworter der G-Spiele, auch wenn mir die Problematik vollkommen bewusst ist.
Das Argument der "Wegnahme" der Tests sticht mittlerweile nur sehr eingeschränkt.

Es sieht ja so aus, dass nur relativ wenige Tests notwendig sind, die Kapazitäten sind aber mehr als vorhanden.

Die Pöhlerei ohne Zuschauer ist schon übelst, aber so schlimm nun auch wieder nicht. Theoretisch wird der Sport mal auf den puren Fußball reduziert.

Ich habe auch viele Jahre ohne (viel) Publikum gespielt, wie es ungefähr 99,9 % aller Spieler auf dem Planeten ihr Leben lang tun.

Es ist doch gar nicht so schlimm, mal ein paar Tage ohne diese Kirmes drumherum auszukommen. So!

Wie auch immer: der wirklich üble Haken ist der extrem fragwürdige sportliche Wert des Ganzen. Bis zum ersten G-Spiel werden 2 Monate Pause rum sein, ohne jedes Testspiel oder ernsthafte Vorbereitung.

Wie soll das gehen?

Vielleicht wird es super sein, womöglich aber auch nicht. Ganz sicher werden sich die "Formen" der Mannschaften sehr unterscheiden.
Es geht hier um eine absolute Ausnahmesituation, die nicht planbar war und ist.
Wie motivieren sich die sonst so verhätschelten Superstars? Auch das wird sehr unterschiedlich ausfallen.

Mein Tipp: es wird beginnen, aber beim ersten komischen Huster oder einem unklaren Testergebnis laufen alle vom Platz und brechen sofort ab.

Das wird schlimm und peinlich.

Eine voll durchgezogene Restsaison kann ich mir in den wildesten Träumen nicht vorstellen, so gerne ich das auch sehen würde.
 
Ich persönlich kann mir überhaupt keinen Grund für Geisterspiele vorstellen. Mittlerweile kommt ja auch in der öffentlichen Debatte Schwung in die Geschichte.

https://www.spiegel.de/sport/fussba...werden-a-1ffe2f87-c49c-41b7-9749-9bd618facc2b

Und wenn man sich in die Kommentare zum Artikel liest, dann wird man feststellen, dass es auf der breiter Linie nur Ablehnung, Fassungslosigkeit und Unverständnis hagelt.
Die Verantwortlichen sollen so weiter machen, der Scherbenhaufen wird jeden Tag größer. Die Debatte Neuer und 20 Mio kommt da auch zur rechten Zeit.
 
Der FCB hat zwei Baustellen:

Vertragsverlängerung Manuel Neuer 20 Mio. € und Vertrag bis 2025...Beides möchte der Verein augenscheinlich nicht...Vertragsverlängerung David Alaba zur Zeit 15 Mio. € inkl. Prämien, möchte wohl auch in der Gehaltsliste aufsteigen (dort scheint man aber noch weit auseinander zu liegen). Bei der Vertragslaufzeit hingegen scheint man sich einig zu sein. Laufzeit bis 2025...
(Quelle TM)
 
Die Pöhlerei ohne Zuschauer ist schon übelst, aber so schlimm nun auch wieder nicht. Theoretisch wird der Sport mal auf den puren Fußball reduziert.

Ich fände es tatsächlich ganz interessant zu sehen, ob es so etwas wie einen Heimvorteil und Einfluss der Fans auf das Spielgeschehen wirklich gibt. Klar wird das Spiel erstmal durch die „Vorbereitung“ beeinträchtigt sein, aber nach einer gewissen Zeit lässt vielleicht doch ablesen, ob Fans Einfluss nehmen können oder nicht.
 
Wie sieht das eigentlich bei Euch so aus … Die Schule hat ja noch nicht einmal begonnen ganz schön viel abstandsloser Betrieb auf den Straßen. Hier auf n Dorf in Emmerich kann man teilweise noch ausweichen oder die Fußgängerzone meiden aber wie sieht es da in den Fußgängerzonen in größeren Städten aus wenn die Familien jetzt zum shoppen unterwegs sind.
Ich gehe seit heute davon aus das der Start mit Geisterspielen in Liga 1 und 2 quasi kurz vor dem Start Anfang Mai wegen extrem angestiegenen Infektionszahlen von der Politik abgesagt wird.
Das politische Handeln der letzten Tage könnte tatsächlich noch zu einem Eigentor werden ...
 
Zurück
Oben