Alles rund um die Regionalliga West 2024/2025 (ohne MSV Duisburg)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ihr seid der Knaller! Ruft schon die Favoriten 2026 aus, obwohl noch nicht zu erkennen ist, welche Spieler für welchen Verein auflaufen werden und wie sich die Liga überhaupt zusammensetzen wird.

Naja die Zusammensetzung steht ja schon hauptsächlich und bei der Regionalliga kann man das schon recht einfach einteilen. Auch vor der neuen Saison, aber es gibt natürlich immer mal wieder Überraschung.
 
Das glaube ich eher weniger.
Die brisanten Partien der zweiten fanden in dieser Saison meist zu ungünstigen Zeiten, wie mitten in der Woche um 12 oder 14 h, statt.
Warum sollte man die Partie nicht im grossen Rahmen durchführen. So eingefleischt die Fan-Gruppen sind spielen die vor ausverkauftem Haus. Auf das Geld muss man auch verzichten wollen. Gerade bei SO4 ziemlich unwahrscheinlich.
 
Warum sollte man die Partie nicht im grossen Rahmen durchführen. So eingefleischt die Fan-Gruppen sind spielen die vor ausverkauftem Haus. Auf das Geld muss man auch verzichten wollen. Gerade bei SO4 ziemlich unwahrscheinlich.

Sicherheitsbedenken, Stadion Situation, Kosten... Gibt ne Vielzahl von Gründen.
 
Am Sonnrtag ist mir beim lesen des örtlichen Käseblatts fast das Brötchen im Halse stecken geblieben. Es ist schon wieder von einem Investor die Rede, manche lernen es halt nie.
Das die Stadt ein Interesse daran hat das die Grottenburg nicht nur zum Football spielen genutzt wird ist klar, soviel Steuergelder wie man dort versenkt hat!

1747207363491.png
 
Der Abstieg des BVB II ist für mich so gut wie wasserdicht. Damit wird Gütersloh in der nächsten Saison einen ernstzunehmenden Konkurrenten bekommen.
Der Zuschauerschnitt in der Regio wird dann bei knapp über 1.000 liegen.
Womöglich allerdings mit Zuschsauerrekorden bei den Spielen der Zwoten vom BVB UND SO4. :verzweifelt:
Das Spiel BVB II gegen S04 II besuchen fast nur die "Erlebnisorientierten". Will mir gar nicht vorstellen, wie es da rund gehen wird. :streit:
Selbst zur besten Uhrzeit kriegst du mit diesem Spiel das Stadion nicht voll. Würden sich BVB-Fans ernsthaft für die Zwote interessieren, hätten die bei normalen Spielen mehr Zuschauer. Gleiches gilt für Gelsenkirchen.
 
„Über die kürzlich geführten Gespräche im Rathaus sind wir relativ enttäuscht, da sie aus unserer Sicht nicht auf Augenhöhe stattfanden, sondern, auch in Abstimmung mit dem SC Krefeld, von vornherein in eine bestimmte Richtung gelenkt werden sollten, die ein Interesse an einem gesichtswahrenden Kompromiss für beide Seiten sehr vermissen ließen

Geilo, welche Augenhöhe denn? Da sitzen Vertreter des SC Krefeld (ehemals Bayer 05) die einen breit aufgestellten und wirtschaftlich sicher soliden Verein repräsentieren, die Stadt Krefeld, der Insolvenzverwalter und irgendwelche Vertreter des KFC (aber kein Vorstand) oder vielleicht auch nur KFC Supporter, der gerade zum xten Mal Pleite ging. Welche Augenhöhe erwarten die denn da? Die stehen ganz unten in der Nahrungskette und sollten froh sein das überhaupt noch einer mit Ihnen über eine evtl. Zukunft spricht! Das die anderen Beteiligten an einer Fortführung da auch was zu sagen haben wollen um nicht wieder auf die Schnauze zu fallen, kann man ja wohl verstehen.
 
Eigentlich paradox:

Genau in der brenzligen Situation um das Fortbestehen des Vereins, wo sich eigentlich alle Akteure gleich welcher Gruppierung mal zurücknehmen müssten, ihr Ego hinten an stellen müssten, da schaffen die es noch nicht mal, einem Treffen aller beteiligten Partner beizuwohnen.

Im Gegenteil: man erwartet Verhandlungen auf Augenhöhe, nachdem man über Jahre und über bereits 4 Insolvenzen hinweg so ziemlich alle Partner vera****t hat, die etwas mit dem KFC zu tun haben oder hatten.

Kannste Dir nicht ausdenken. :brueller:

Hoffentlich wird dieses jämmerliche Konstrukt demnächst endgültig abgewickelt.
Ansonsten habe ich die wieder nächste Saison bei der SSVg Velbert an der Backe äääh in der Liga und das kann nun wirklich keiner wollen.
 
Ganz ehrlich? Dass die überhaupt die Möglichkeit bekommen in der Oberliga zu starten, empfinde ich als Schlag in die Fresse für jeden womöglich jahrelang solide und seriös geführten Verein in dieser und jeder anderen Klasse darunter, der sich da hinarbeiten musste. Wenn man etwas nicht kann, muss man es eben von der Pike auf lernen - Kreisliga C und fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es entbehrt nicht einer gewissen Komik: Da nimmt eine der Parteien - und das auch noch der aktuelle Vorstand - zumindest an einem von zwei für den Verein überlebensnotwendigen Treffen nicht teil und beklagt danach mangelnde Kommunikation.

Könnte es sich um einen Herrn Ehmet Meser handeln?
Denke ich nach einem Bericht in der WZ von gestern tatsächlich eher nicht: https://www.wz.de/nrw/krefeld/lokal...c-beschaeftigt-fans-und-verband_aid-127332313
Leider hinter Bezahlschranke, daher sinngemäß:
- Soll ausweislich Creditreform und der Schuldnerkartei beim AG Krefeld in der Vergangenheit 18 Mal eine Vermögensauskunft verweigert haben.
- Beim AG sollen auch 18 Gläubiger gelistet sein, die einen Titel gegen ihn erwirkt haben.
- 2020 wurde ein Insolvenzverfahren gegen ihn mangels Masse nicht eröffnet.
- Der KFC soll letztes Jahr einen Pfändungsbeschluss erhalten haben, nach dem keine Zahlungen an ihn geleistet werden dürfen, da Forderungen in sechsstelliger Höhe vorliegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Westdeutsche Fußballverband (WDFV) hat am Mittwochabend über die Lizenzvergabe informiert. Die Prüfung der Anträge sei demnach abgeschlossen, nachdem die Frist zur Einreichung der Unterlagen am 31. März abgelaufen war.


Düren und Krefeld sind raus aus der Nummer!
 
Eigentlich paradox:

Genau in der brenzligen Situation um das Fortbestehen des Vereins, wo sich eigentlich alle Akteure gleich welcher Gruppierung mal zurücknehmen müssten, ihr Ego hinten an stellen müssten, da schaffen die es noch nicht mal, einem Treffen aller beteiligten Partner beizuwohnen.

Im Gegenteil: man erwartet Verhandlungen auf Augenhöhe, nachdem man über Jahre und über bereits 4 Insolvenzen hinweg so ziemlich alle Partner vera****t hat, die etwas mit dem KFC zu tun haben oder hatten.

Kannste Dir nicht ausdenken. :brueller:

Hoffentlich wird dieses jämmerliche Konstrukt demnächst endgültig abgewickelt.
Ansonsten habe ich die wieder nächste Saison bei der SSVg Velbert an der Backe äääh in der Liga und das kann nun wirklich keiner wollen.

Tja das kann man sich nicht ausdenken. Akteure die Fristen nicht wahren, sei es zum Thema wirtschaftliche Mittel zur Verfügung stellen. Und sich darüber beklagen das der böse Insolvenzverwalter den Spielbetrieb einstellt, oder keine Gläubigerliste zur Verfügung stellt.

Dann der Verlust der Gemeinnützigkeit.

Jeder gegen Jeden und immer sind die anderen Schuld.

Bis zum 14.05. soll laut Medien ja ein Konzept zum Fortbestand vorgelegt werden, das sich dann eventuell positiv auf das Insolvenzverfahren auswirken kann.

Nicht auszumalen, wenn die Akteure wiederholt die Frist verstreichen ließen. Die Konsequenzen daraus kann sich ja jeder dann denken.

Löschung/Austragung aus dem Vereinsregister, Einstellung des Geschäftsbetriebs...
 
Ich würde es für ein starkes Statement halten, wenn sich der MSV der Initiative anschließen würde.
Auch, wenn es uns nicht betrifft.

Die Nordost-Initiative bekommt Zuwachs - und wird schon bald ihren Namen anpassen müssen. Dass nicht nur einige Drittligisten, sondern auch Vertreter der Regionalliga West auf den Reformzug aufspringen, zeigt, dass die Gespräche in die richtige Richtung gehen.

 
Ich würde es für ein starkes Statement halten, wenn sich der MSV der Initiative anschließen würde.
Auch, wenn es uns nicht betrifft.

Die Nordost-Initiative bekommt Zuwachs - und wird schon bald ihren Namen anpassen müssen. Dass nicht nur einige Drittligisten, sondern auch Vertreter der Regionalliga West auf den Reformzug aufspringen, zeigt, dass die Gespräche in die richtige Richtung gehen.


Es sind einfach zu viele Vereine, zu viele Interessen die unter einen Hut gebracht werden müssen. Allein die Bayern-Liga wird da nicht mitspielen.

Ich würde eher an die Zweit-Vertretungen ran gehen und diese in eine eigene Liga packen. Den einen Mehrwert liefern diese Mannschaften einfach nicht. Da ist halt England als Vorbild zu nennen, die dies schon gemacht haben.
 
....

Ich würde eher an die Zweit-Vertretungen ran gehen und diese in eine eigene Liga packen. Den einen Mehrwert liefern diese Mannschaften einfach nicht. Da ist halt England als Vorbild zu nennen, die dies schon gemacht haben.

Das löst aber das Problem nicht, wenn weiterhin 5 Ligen existieren unterhalb von Liga 3.
Dann spielen statt Zweitvertretungen im Norden, Osten, Süden dann noch mehr Dorfvereine mit.

Es muss einfach dazu kommen, dass es man sich innerhalb der Verbände Nord, Nordost und Süd darauf verständigt, aus diesen 3 Regionalligen dann künftig 2 zu machen. Oder der Südwesten müsste ebenfalls wie die RL West auch umgemodelt werden, so dass man dann künftig 4 Regionalligen Nord, Süd, West, Ost hat und die 4x 18 Vereine dann immer genau geografisch entsprechend vor jeder Saison zuteilt.

Führt natürlich dazu, dass z.B. dann ein Club wie Osnabrück mal dem Norden und mal dem Westen zugeteilt werden könnte, das Problem wird immer wieder bei Clubs auftauchen, die nicht tief im Norden, Süden, Westen oder Osten verankert sind, sondern in den Übergangsregionen liegen.

Meine Prognose:
Es wird - wie zuvor auch immer schon - einfach daran scheitern, dass die Landesfürsten der verschiedenen Verbände nicht bereit sein werden, Ihren Thron aufzugeben und Einfluss abzugeben bzw komplett zu verlieren.
Und ein paar Jahre später geht alles von Vorne los.
 
Die alte Einteilung der Regionalligen in Nord (Niedersachsen, Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein), Nordost (ehemalige DDR), West/Südwest (Nordrhein, Mittelrhein, Westfalen, Südwest) und Süd (Baden-Württemberg, Hessen, Bayern) war optimal.

Aber dann musste ja der DFB-Heiopei Koch am Rad drehen und seinen bayrischen Bazis eine eigene Regionalliga zuschustern. Watt'n Depp!
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Prognose:
Es wird - wie zuvor auch immer schon - einfach daran scheitern, dass die Landesfürsten der verschiedenen Verbände nicht bereit sein werden, Ihren Thron aufzugeben und Einfluss abzugeben bzw komplett zu verlieren.
Und ein paar Jahre später geht alles von Vorne los.
Wird wohl darauf hinauslaufen. Es gibt zu diesem Thema einige gute und interessante Beiträge auf YouTube.

Die den Kern wiederspiegelt den du beschrieben hast. Auch ein Beispiel wie es gehen könnte das Hessen in den Osten zu geordnet werden sollte! Nur als Beispiel. Das Meister auf steigen sollten, steht außer Frage, aber das fragile Konstrukt Regionalliga muss echt General überholt werden.
 
Die alte Einteilung der Regionalligen in Nord (Niedersachsen, Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein), Nordost (ehemalige DDR), West/Südwest (Nordrhein, Mittelrhein, Westfalen, Südwest) und Süd (Baden-Württemberg, Hessen, Bayern) war optimal.

Aber dann musste ja der DFB-Heiopei Koch am Rad drehen und seinen bayrischen Bazis eine eigene Regionalliga zuschustern. Watt'n Depp!

War das wirklich optimal? Wenn ich mich erinnere war das doch genauso ein Problem weil dann Vereine wie Hessen Kassel plötzlich bis nach Burghausen mussten und das die Kosten ins unermessliche getrieben haben. Bayern Alzenau spielt ja z.B. genau aus dem Grund Hessenliga weil der Weg sonst einfach zu weit wäre.

Und wenn wir ehrlich sind, geht's darunter mit den Oberligen doch weiter. Wie regelst du denn Aufstieg aus den 14 Staffeln?
 
War das wirklich optimal? Wenn ich mich erinnere war das doch genauso ein Problem weil dann Vereine wie Hessen Kassel plötzlich bis nach Burghausen mussten und das die Kosten ins unermessliche getrieben haben. Bayern Alzenau spielt ja z.B. genau aus dem Grund Hessenliga weil der Weg sonst einfach zu weit wäre.

Und wenn wir ehrlich sind, geht's darunter mit den Oberligen doch weiter. Wie regelst du denn Aufstieg aus den 14 Staffeln?
Ich bezog mich auf die Aufstiegsmodalitäten, nicht auf die Geographie. 4 Staffeln = 4 Aufsteiger! Vereine die abseits liegen, müssen zwangsläufig weiter fahren. Aber z.B. Viktoria Aschaffenburg hat als bayrischer Verein auch immer in Hessen gespielt. Ist nur eine Sache der Meldung. Sieht man doch schon an Niederrhein im Kreis 9 (DU-MH-DIN), wo TV Voerde. STV Hünxe und TuS Drevenack nach Kreis 11 (Rees-Bocholt) gewechselt sind. Nix ist da unmöglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
War das wirklich optimal? Wenn ich mich erinnere war das doch genauso ein Problem weil dann Vereine wie Hessen Kassel plötzlich bis nach Burghausen mussten und das die Kosten ins unermessliche getrieben haben. Bayern Alzenau spielt ja z.B. genau aus dem Grund Hessenliga weil der Weg sonst einfach zu weit wäre.

Und wenn wir ehrlich sind, geht's darunter mit den Oberligen doch weiter. Wie regelst du denn Aufstieg aus den 14 Staffeln?
Das schlimme daran ist, das kein Verein zurückstecken will und wird. Egal wie man das dreht es wird Verlierer geben. Die Reisekosten steigen, da die Entfernungen weiter sind wie dann zuvor. Die Kosten auch.

des Weiteren haben die Zweitvertretungen keine Startberechtigung. Da soll es eine eigene Liga dafür geben, Vorbild ist halt England.
 
Und wenn wir ehrlich sind, geht's darunter mit den Oberligen doch weiter. Wie regelst du denn Aufstieg aus den 14 Staffeln?
Nur mal so als Idee eines Unwissenden.

Bei 4 Regionalligen könnte man die 14 Oberligen auf 16 ausweiten (wenn das geht) um auch die "Zangsabsteiger" der 5. RL zu kompensieren. 4 zu 16 macht dann 4 Aufsteiger in die jeweilige RL, also jeder OL-Meister würde aufsteigen.

Nur mal so ins unreine gedacht. War nie aktiver Fussballer und auch nie Funktionär, Versuche halt nur simpel zu denken.
 
Eine andere Überlegung:
In der 3. Liga gibt es im Vergleich zur 1. und 2. Bundesliga 2 Mannschaften mehr. Aus den ersten beiden Ligen steigen jeweils bis zu 3 Mannschaften ab.
Warum gibt es nicht in der 3. Liga 5 Absteiger? Und jeder Meister der Regio steigt auf.
 
.... weil seinerzeit die 3. Liga schon den Regionalligen mit der Aufstockung der teilnehmenden Vereinen und 4 Absteigern entgegengekommen ist.
Nun sind die Regionalligen gefordert auch mal ihren Part für Veränderungen zu unternehmen....
Davon ab, würde es sogar in den Regionalligen funktionieren, wenn die Bayern nicht dagegen schießen würden.... Ligen nach den Himmelsrichtungen wäre die logische Konsequenz. Das Blöde ist nur, dass der Verband Bayern mit seinen Funktionären obsolet wäre....
Das würde bedeuten, dass der übergeordnete Verband DFB die Umstrukturierung vornehmen müsste. Wer's glaubt....
 
Warum gibt es nicht in der 3. Liga 5 Absteiger? Und jeder Meister der Regio steigt auf.
Die fünfgleisige Regionalliga war der Wunsch der Landesverbände.

Daher wäre es nun ungerecht, die Drittligavereine dafür zu bestrafen weil die Regionalverbände sich nicht auf vier Regionalligen einigen können.

Die Lösung muss auf Regionalligaebene gefunden werden.
 
Grüße an Oberhausen die nach einem Freitag im Januar in ihrem eigenen Selbstverständnis quasi aufgestiegen waren…

Mit 19 Punkten Rückstand auf den Spitzenreiter können die nichtmal mehr aufgewirbelten Staub fressen!
Der von dir angesprochene Spitzenreiter hat im übrigen nach besagten Freitag keines der folgenden 13 Spiele mehr verloren (davon nur drei Unentschieden). 😎
 
Die Regionalliga West 25/26 wird die furchtbarste Spielklasse in der Geschichte der Erde. Sieben Reservemannschaften, inklusive der im letzten Jahr dubios in die OL Westfalen hineinklamüserten Bochumer U21. Größtes Zugpferd: das über die Stadtgrenzen von Bottrop hinaus bekannte Rot-Weiß Oberhausen.
 
Die Regionalliga West 25/26 wird die furchtbarste Spielklasse in der Geschichte der Erde. Sieben Reservemannschaften, inklusive der im letzten Jahr dubios in die OL Westfalen hineinklamüserten Bochumer U21. Größtes Zugpferd: das über die Stadtgrenzen von Bottrop hinaus bekannte Rot-Weiß Oberhausen.

Da kann einem Leagues nur Leid tun.

Das ist für die doch ein Minusgeschäft auf Ansage, sofern Sie nicht ebenfalls die Qualität bis aufs allernötigste runterfahren und diese tollen KI Kameras einführen
 
Zeiglers Regionalliga West wird dann sicher deutlich ärmer ohne den MSV. Da die Sendung vom WDR produziert wird, wird über die Regio West aber bestimmt weiter berichtet. Da sich Arndt Zeigler aber durchaus kritisch zu Dingen im Fussball äussert, wird das Thema Zweitvertretungen bestimmt nicht ausgespart.
 
Grüße an Oberhausen die nach einem Freitag im Januar in ihrem eigenen Selbstverständnis quasi aufgestiegen waren…

Mit 19 Punkten Rückstand auf den Spitzenreiter können die nichtmal mehr aufgewirbelten Staub fressen!

Da mag dem einem oder anderen vom Kanal die Euphorie durchgegangen sein, weil deren Jungs auch massiv überperformt haben, aber was man neidlos anerkennen muss, ist die finale Platzierung in der Tabelle und das mit einem in der Höhe ähnlichen Kaderbudget wie Wuppertal!

Die Oberhausener haben ohnehin schon nicht höchste Budget dieser Liga gehabt und mussten es zu Saisonbegin nochmals absenken! Wuppertal hatte jahrelang einen großzügigen Mäzen, der immer ordentlich hat springen lassen. Die mussten krass zusammenstreichen und sind damit, wie man ja sieht, nicht so gut klar gekommen.

Ich finde die Oberhausener (und ein paar andere "echte Vereine", wie bspw. Gütersloh, Fortuna Köln, etc.) stehen, gerade im Vergleich zu Gönner-Clubs wie KFC, Hohkeppel, Türkmund und anderen Ponomarev-Konstrukten sehr gut da.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben