Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Bocholt verliert heute 0:1 gegen Paderborn 2.
Damit können die Öcher morgen einen grossen Schritt machen wenn sie in Gesindelkirchen gewinnen.
https://www.kicker.de/kuriose-ausfallserie-bringt-phoenix-luebeck-in-terminnoete-997294/artikelFünf Absagen in Folge: Der Frust bei Phönix Lübeck, ein Anwärter auf den Titel in der Regionalliga Nord, ist groß. Denn für die kommenden Monate kommt auf die "Adlerträger" eine echte Terminhatz zu.
...
Die aktuell zwölf Punkte große Lücke wäre zwar in den Nachholspielen mehr als nur zu schließen, dafür aber bräuchte die Elf von Coach Dinalo Christiano Adigo in den kommenden drei Monaten einen Kraftakt: Weil der letzte Spieltag in der Staffel Nord für den 18. Mai angesetzt ist - und anschließend auf den Meister noch die Aufstiegsspiele gegen den Vertreter der Regionalliga Bayern warten, bleibt nicht mehr viel Zeit. Sprich: 18 Partien müssen in zwölf Wochen über die Bühne gehen - im Landespokal Schleswig-Holstein ist, zum Glück für die "Adlerträger", bereits das Halbfinale absolviert. Das Finalspiel ist für den 25. Mai vorgesehen.
Aufregung beim 1. FC Bocholt: Da der Regionalligist für seine zweite Mannschaft ab Sommer einen neuen Trainer suchen möchte, sind die Spieler aus Solidarität mit dem daraufhin zurückgetretenen Niko Laukötter nicht zum Kreisliga-Spiel gegen den SV Brünen angetreten.
Die erste Mannschaft des 1. FC Bocholt hat am vergangenen Samstag einen Rückschlag im Aufstiegsrennen der Regionalliga West einstecken müssen. Ein im Fußball ärgerlicher, aber doch handelsüblicher Vorgang. Alles andere als alltäglich ist hingegen, was sich bei der Reserve des FCB am gleichen Tag ereignete: Die Mannschaft weigerte sich, zum Spiel der Kreisliga A Rees-Bocholt gegen den SV Brünen anzutreten, weshalb die Partie mit 0:2 als verloren gewertet wurde.
Doch warum das Ganze? Am Samstag hat der Verein seinem Trainer der zweiten Mannschaft Niko Laukötter mitgeteilt, dass für den Sommer ein neuer Trainer für die Kreisliga-Elf gesucht wird, die als aktueller Tabellendritter auch noch auf den Aufstieg in die Bezirksliga hoffen darf. Laukötter, der in Bocholt nicht nur seit 2019 die Reserve trainiert, sondern schon vorher viele Jahre verschiedene Mannschaften am Hünting betreut hatte, verkündete daraufhin seinen sofortigen Rücktritt. Aus Solidarität mit ihrem Trainer ist die FCB-Reserve in besagten Streik getreten.
PS: In der zweiten Mannschaft spielen übrigens auch die Ex-Zebras Maximillan Güll und Maurice Exslager
Ärger in Bocholt. Zwar nicht in der ersten Mannschaft, aber die dadurch entstehende Unruhe, dürfte man da trotzdem nicht gebrauchen.
Damit hatten die Verantwortlichen des 1. FC Bocholt wohl nicht gerechnet. Nach dem Aus des Reserve-Trainers baute dieser als "Revanche" die Mannschaftskabine ab.
Nein, seine Ablösung zum Saisonende wollte Niko Laukötter nicht auf sich sitzen lassen. Und die zweite Mannschaft des 1. FC Bocholt, die er seit 2019 trainierte, nahm dies auch nicht einfach so hin.
Die Folgen: Ein Streik der Spieler, ein kampflos verlorenes Spiel - RevierSport berichtete - und eine Mannschaftskabine, die Laukötter nach seinem sofortigen Rücktritt einfach abbaute...
Und Laukötter setzte noch einen drauf: Während der Corona-Pandemie hatte er die Kabine der 2. Mannschaft in Eigenregie aufgehübscht, mit Spinden und Schließfächern für die Spieler, alles sah sehr professionell aus - nun baute er sie aus Frust wieder ab, sogar der Fußboden wurde entfernt - siehe Foto, das der RevierSport-Redaktion weitergeleitet wurde...
"Die Jungs können doch nicht jetzt wochen- und monatelang den Spielbetrieb boykottieren. Damit ist keinem geholfen, auch keinem Spieler. Sie müssten als Sportler doch einen ganz anderen Ehrgeiz haben, sie stehen in der Tabelle immer noch gut da und könnten etwas Großes schaffen. Wir werden jetzt nochmal viel reden und hoffen, dass wir die Kuh vom Eis bekommen."
Christopher Schorch![]()
Aachen maschiert jetzt und im Hinblick auf den möglich Abstieg ist das wohl auch besser so.
. Auch Brian Campman, der in der vierten Minute der Nachspielzeit das Siegtor erzielte, Lennart Brandes und Vasco Walz mischten mit - alles Spieler, die zum Regionalliga-Kader von Cheftrainer Dietmar Hirsch gehören.
...
Gut möglich, dass die nächsten Bocholt-II-Gegner sich mit weiteren Regionalliga-Profis "herumschlagen" werden müssen. Schorch sagte gegenüber RevierSport: "Wir haben eine Lösung gefunden und ein Teil der Mannschaft hat sich auf den Sportsgeist besinnt. Die Jungs machen weiter. Trotzdem werden wir in Zukunft den Kader immer wieder mit Regionalligaspielern verstärken müssen. Denn ein anderer Teil der bisherigen Spieler der Zweiten hat sich mit Niko solidarisiert und wird nicht mehr für uns spielen. Ich kann an dieser Stelle auch sagen, dass es für Niko Laukötter keine Rückkehr geben wird. Wer Trainer der Zweiten wird, werden wir in den nächsten Tagen entscheiden."
Und Unruhe gibt es im Verein nun wirklich und das ist Hollywood reif![]()
https://www.reviersport.de/fussball...us-mannschaftskabine-ab-sagt-vereinschef.html
Junge junge wattn geiler Typ. Starke Aktion.
Mal was Neues von den "Stadionlosen" Türken aus München..
Ihr Verbandspokal Viertelfinale am 28. Februar gegen Drittligist Ingolstadt
werden Sie im ca. 150!! Kilometer von München entfernten Oberpfälzischen
Seligenporten austragen müssen, da sich in München + Umgebung!! keine
geeignete Spielstätte finden ließ..!!
Schon ein Wahnsinn mit diesem Club, der aber auch einfach nicht von der
Bildfläche verschwinden möchte..!!
Bei Rot-Weiß Oberhausen wird zur neuen Saison nicht nur ein neuer Trainer, sondern auch Vorstands- und Sportchef gesucht.
Wir RevierSport erfuhr, muss sich der Regionalligist zur neuen Saison 2024/2025 nicht nur einen neuen Cheftrainer für die Interimslösung Mike Terranova, einen neuen Vorstandsboss für Hajo Sommers, der das Amt ebenfalls aktuell übergangsweise ausübt, sondern auch einen neuen Sportchef suchen.
Denn Patrick Bauder wird das Amt des Sportlichen Leiters nur noch bis zum 30. Juni 2024 ausüben. Das geschieht auf Bauders Wunsch, der seine Entscheidung dem Verein nach RS-Infos schon frühzeitig mitteilte.
Und dürfte Hannover 2 überhaupt aufsteigen, wenn deren erste in der zweiten Liga bleibt ? Wie war das nochmal ? Dürfte aber möglich sein.
Ich halte die Regionalliga Nord für schwächer als Nordost. Im Norden sieht man immer wieder, wie wenig Vereine überhaupt eine 3.Liga Lizenz möchten.Bei der U23 von Kiel wird man auf das beantragen einer Drittligalizenz verzichten. Hannover 96 hingegen beantragt eine. Damit kommen sonst nur Meppen und Phoenix Lübeck in Frage, da der Nordmeister aber gegen den Meister aus Bayern spielen wird welcher wahrscheinlich die bisher in der Liga ungeschlagenen Würzburger Kickers sind, rechne ich den Nordmeister eh eher geringe Chancen aus.
Und dürfte Hannover 2 überhaupt aufsteigen, wenn deren erste in der zweiten Liga bleibt ? Wie war das nochmal ? Dürfte aber möglich sein.
https://www.kicker.de/trainerbeben-...-nach-pokal-aus-fuer-von-ahlen-999308/artikelDer SC Fortuna Köln trennt sich nach dem Pokal-Aus gegen den 1. FC Düren von Trainer Markus von Ahlen. Matthias Mink übernimmt vorerst
https://www.reviersport.de/fussball...chaty-nie-gewesen-sind-trainerkandidaten.htmlZumindest die Sportchef-Frage ist nach RevierSport-Informationen so gut wie beantwortet. Demnach soll Dennis Lichtenwimmer-Conversano ab dem 1. Juli 2024 in Oberhausen übernehmen.
Wie wir aus dem RWO-Umfeld erfuhren, sind die Gespräche "fortgeschritten". Unterschrieben sei jedoch noch nichts. Fakt ist jedoch nach RS-Infos, dass der neue Sportchef nicht mehr, wie aktuell Patrick Bauder, hauptberuflich für die Kleeblätter arbeiten wird. Diese Zeiten sind erst einmal vorbei. RWO muss ja auch Bauder und Ex-Trainer Jörn Nowak noch bis zum 30. Juni 2025 bezahlen
...
Derweil beschäftigen sich die Oberhausener nach unseren Informationen aktuell mit Trainern wie Daniel Brinkmann (SC Wiedenbrück), Jens Langeneke (Fortuna Düsseldorf II) und auch Dennis Schmitt (SC Paderborn II).
https://www.reviersport.de/fussball...alliga-werden-uns-jeden-fall-uebernehmen.htmlDie Sportfreunde Baumberg liegen 14 Spieltage vor Schluss acht Punkte vor der Konkurrenz. Ob die Monheimer jedoch den Schritt in die Regionalliga West wagen würde, ist immer noch fraglich.
https://www.reviersport.de/fussball...svs-etb-ueberlegen-fuer-sonsbeck-quatsch.htmlRatingen und KFC sagen Ja, SVS und ETB überlegen, für Sonsbeck ist es "Quatsch"
Wurde hier gar nicht angesprochen. Als Alternative für den Hünting hat man in Bocholt übrigens das Stadion von Preußen Münster gewählt, falls man aufgrund des Umbaus umziehen muss
Ist übrigens für Fans die mit dem Zug fahren wollen würden extrem umständlich, da man entweder mit dem Bus bis Münster fahren muss oder mit dem Zug bis Duisburg und dann nach Münster.
Infrastruktur ist in der Dritten Liga ja keine Auflage, aber da kommt man ja leichter nach Verl![]()
Wenn du das schon so schreibst, solltest du aber nicht verschweigen, das, wenn es so kommen sollte, wohl kostenlose Shuttlebusse eingesetzt werden sollen,
Also da muss du mich missverstehen. Ich denke das es in Bocholt für einen Aufstieg noch zu früh ist, erkenne die Leistung auch an und würde mich für die sogar freuen, aber die sind da keine wirkliche Bereicherung. Wäre mir als Gegner aufgrund der Entfernung aber durchaus gern gesehen. Und würde je nachdem wer da spielt vllt sogar gucken gehenDu schreibst seit ewigen Wochen, das die total tolle Alemania sowieso aufsteigt, und versuchst dich dann darüber lustig zu machen, das ein Verein, der übrigens vorm MSV gegründet wurde, aber das nur mal so am Rande, alles versucht, um zum Teil überhöhte Auflagen zu erfüllen.
Also das verbitte ich mir. Es weiß mittlerweile wirklich jeder hier, wie geil du die Alemania findest, aber man kann es auch übertreibe
Naja ist das aber nicht eher spontan oder kurzfristig aufgrund des Erfolges entstanden? Auch wenn man wohl das Ziel hat in naher Zukunft aufzusteigen. Aber ja da versucht man alles.Aber was da, in den letzten Jahren, versucht wird, um 3. Liga zu ermöglichen ist aller ehren wert.
Habe ich auch mal erwähnt das ich das sehr lächerlich finde.Heute dürfen auf den selben Hünting nur noch knapp 3000 Zuschauer rein, weil es sonst zu gefährlich wird, finde den Fehler ...
https://www.kicker.de/bocholt-cottb...antragen-die-drittliga-lizenz-1000164/artikelNeben allen aktuellen Drittligisten haben auch 25 Teams aus den fünf Regionalligen ihre Unterlagen für das Zulassungsverfahren zur 3. Liga eingereicht. Der Verband nennt die Interessenten aber nicht...
Am Ende gingen beim DFB 25 Bewerbungen ein, vier mehr als im vergangenen Jahr. Die Frist zur Einreichung lief am 1. März ab. Die Bewerber aus der 2. Bundesliga haben noch Zeit bis Freitag, 15. März.
...
. Zudem seien die rund 25.000 Euro Kosten für die Bewerbung bei gleichzeitig überschaubaren Restchancen abschreckend gewesen.
Auch der 1. FC Phönix Lübeck will in die 3. Liga, hat die Unterlagen dazu beim DFB eingereicht. Doch vor allem hinter dem Stadion steht ein Fragezeichen: Kommt es zu einem Deal mit Nachbar VfB - oder gar zu einem Abschied aus der Stadt?
...
Das Thema Stadion, egal ob Neubau, alter Standort an der Travemünder Allee (Flugplatz), oder auch das in Anspruch nehmen des städtischen Platzes (Buniamshof) begleitet die Adlerträger übrigens nicht erst seit einigen Monaten, sondern schon jahrelang. Es scheint so langsam eine "Never-Ending-Story" zu werden, bekommt man jetzt nicht doch noch die Kurve.
...
Parallel hat Phönix aber nach kicker-Informationen auch seine Fühler Richtung Stadtnachbar VfB Lübeck ausgestreckt, der über ein drittligataugliches Stadion (Lohmühle) verfügt und Gespräche geführt. Ob es letztlich dann aber auch zu einem "Deal" mit dem aktuellen Drittligisten diesbezüglich kommt, bleibt abzuwarten, zumal auch der Greifswalder SC, möglicher Aufstiegsaspirant aus der Regionalliga Nordost, Kontakt zu den Verantwortlichen von der Lohmühle aufgenommen hat.
Salomon bringt auch noch eine andere Möglichkeit ins Spiel, ohne dabei konkret zu werden: "Wir müssten am Ende vielleicht sogar Lübeck verlassen, uns wo anders umschauen, was aber eigentlich keiner will. Wir sind auch nicht naiv, wissen wie schwer so ein Schritt werden würde. Doch wenn nichts anderes übrigbleibt, werden wir diesen wohl gehen müssen."
Eine gewisse Übergangsfrist finde ich schon sinnvoll. Aber diese müsste auch klar definiert werden und Abweichungen nicht mehr möglich.Kotzt mich das mit den Stadien der potenziellen Drittligisten an. Entweder man hat die nötige Infrastruktur oder nicht.
Bei der U23 von Kiel wird man auf das beantragen einer Drittligalizenz verzichten. Hannover 96 hingegen beantragt eine. Damit kommen sonst nur Meppen und Phoenix Lübeck in Frage, da der Nordmeister aber gegen den Meister aus Bayern spielen wird welcher wahrscheinlich die bisher in der Liga ungeschlagenen Würzburger Kickers sind, rechne ich den Nordmeister eh eher geringe Chancen aus.
Und dürfte Hannover 2 überhaupt aufsteigen, wenn deren erste in der zweiten Liga bleibt ? Wie war das nochmal ? Dürfte aber möglich sein.
Es sollte für Aufsteiger ein Übergangsjahr geben in dem man nur absolut Notwendige Umbauten machen muss, und ab dem Zweiten Jahr Umbauten wie Stadionkapazität, Rasenheizung etc. angehen kann, wenn man weiß dass man nicht direkt wieder runter muss, sowie die nötigen Mehreinnahmen sicher hat.
Nur so, denke ich, ist es für kleine Vereine Machbar den Schritt in den Profifussball zu gehen. Für Vereine wie uns, mit großen Fanszenen, hieße das halt einmal in den Sauren Apfel beißen und vielleicht nur ein paar Hundert Gästekarten zu bekommen. Dafür würden kleine Vereine nicht an den Anforderungen scheitern, nur um ein Jahr mal 3.Ligaluft zu schnuppern
Oh, Äpfel mit Birnen vergleichen mag ich besonders. Wusste gar nicht das es in der Formel 1 Auf- und Abstieg gibt?!Wenn ich bei der Formel 1 mitfahren möchte als Team, mus ich Formel 1 taugliche Autos haben, mit einem DTM Wagn kann und darf ich dort nicht starten. Wenn es klare Richtlinien gibt für die einzelnen Ligen von1 runter bis zur Regional Liga, müssen diese auch erfüllt werden, ohne wenn und aber. Die einzige Ausnahme, die ich zulassen würde, wären notwendige Umbaumassnahmen in den Stadien, wobei da nicht irgenwelche Zusagen der Vereine zählen sollten, sondern Pläne der Baumassnahmen mit Finanzierung und Zeitabläufen vorgelegt werden müssten. Diese müssten dann auch bei zeitgerechten Überprüfungen jederzeit einsehbar sein. Die Lizenzerteilung sollte dabei ein gewichtige Rolle spielen. Was teilweise in den letzten Jahren da abgelaufen ist, spottet jeder Beschreibung.
Oh, Äpfel mit Birnen vergleichen mag ich besonders. Wusste gar nicht das es in der Formel 1 Auf- und Abstieg gibt?!
Wenn Profifußball das wäre, was die meisten nicht wollen, nämlich reines Business oder Franchise wie bei den Amis und wir auf Auf- und Abstieg verzichten, dann bin ich ja bei Dir. Dann sollte man auch die Infrastruktur vorhalten. Aber so wie es doch jetzt aktuell gestaltet ist, ist es ein vermeintlich offenes System in dem jede Mannschaft die Chance hat sportlich aufzusteigen. Schwierig ist dann nur wenn man das finanziell und organisatorisch halt nicht gestimmt bekommt. Also Fehler im System! Als Oberligist oder Regionalligist brauche ich halt kein Stadion wie wir eins haben.
Türkgücü München kommt einfach nicht zur Ruhe. Nun wurde bekannt, dass die FIFA den Regionalligisten mit einer Transfersperre bis Sommer 2026 bestraft hat. Der Verein zeigt sich jedoch optimistisch, diese Angelegenheit schnell aus der Welt schaffen zu können.
...
Stein des Anstoßes ist der Transfer von Törles Knöll im Sommer 2021. Der mittlerweile 26-jährige Angreifer, der für den 1. FC Nürnberg (16) und den Hamburger SV (1) sogar insgesamt 17-mal in der Bundesliga auflief, war seinerzeit am Ende der Transferperiode am 29. August für eine kolportierte Ablöse von 150.000 Euro vom kroatischen Erstligisten Slaven Belupo verpflichtet worden. Bezahlt wurde sie offensichtlich nur zum Teil. "Ein fünfstelliger Betrag" sei noch offen, wie Türkgücü-Präsident Taskin Akkay erklärt.
Auch in einer anderen, für den Verein nicht minder bedeutsamen Angelegenheit ist eine gewisse Dringlichkeit geboten. Noch immer suchen Akkay und sein Präsidium "händeringend nach einer Lösung" für das ebenso akute wie latente und weiterhin ungelöste Stadionproblem. Immerhin ist inzwischen eine Lösung in Aussicht. Nachdem die drittklassigen Frauen des FFC Wacker eine Zusage zur Nutzung des Grünwalder Stadions ab der kommenden Saison erhielten, gingen Akkay und Türkgücü in die Offensive und unterbreiteten der Stadt die einzig realistische und auch realisierbare Alternative innerhalb der Stadtgrenzen: Das Dantestadion, derzeit nur von den Footballern der Munich Cowboys belegt. Laufend befinde er sich derzeit in Gesprächen mit allen politischen Fraktionen, erzählt Akkay. Die SPD-Fraktion schließlich reichte in der vergangenen Woche einen Antrag zur Überprüfung der Möglichkeit ein, das Dantestadion schon für die kommende Spielzeit regionalligatauglich zu ertüchtigen. Auch eine Stadionvorbegehung - ohne Vertreter Türkgücüs - fand schon statt.
Und der Baumberg-Coach wütet derweil über die Auflagen des Verbandes, die 76 Seiten überschreiten: "Es wäre einfach schade. Jeder, der sich sportlich qualifiziert, sollte das Recht haben, sich auch höherklassig beweisen zu dürfen. Das ist leider die Bürokratie, die ein Dorn im Auge unserer Spieler und des Trainerteams ist."
El Halimi weiter: "Der Verband sollte sich mal hinterfragen, denn mit diesen Auflagen macht man es einem Amateurverein fast schon unmöglich, den Sprung zu schaffen. Wer, außer vielleicht ein oder zwei Vereine, hat die Kapazitäten, um den Aufstieg zu ermöglichen?"
Besonders der Umbau des Stadions dürfte ein Hauptproblem Baumbergs sein. Das aktuelle MEGA-Stadion umfasst nicht die nötige Zuschauerkapazität, die für ein Spielstätte in der Regionalliga nötig ist.
Vor allem für El Halimi eine Formalität, die besonders in heutiger Zeit mehr als fragwürdig ist: "Jetzt geht ja Aachen sogar schon hoch. Da sprechen wir in der Regionalliga dann ja nur von zwei bis drei Spielen, wo du ein so großes Stadion aufgrund der vielen Zuschauer benötigst. Im Niederrheinpokal haben wir schon gegen den 1. FC Bocholt bei uns gespielt - völlig ohne Probleme. Es ist wirklich unfassbar, wie du einem Verein solch ein Vorhaben erschweren kannst. Du kannst als 1,80 Meter großer Mensch ja auch keine Fünf-Meter-Hürden überwinden."
Diese Grenze liegt formal zwischen der 3. Liga und der Regionalliga. Wenn ein Verein in der Regionalliga unter Profibedingungen arbeitet, dann macht er das freiwillig.Irgendwo muss halt die Grenze zwischen Amateur und die Richtung Profifussball gezogen werden...
Aber auch nur formal. De facto sind die Regionalligen (Bayern und Nord vielleicht ausgenommen) inzwischen längst Profligen. Guck mal wer da alles rumläuft. Und auch bei den kleinen Vereinen wird inzwischen auf ganz anderem Niveau gearbeitet als früher.Diese Grenze liegt formal zwischen der 3. Liga und der Regionalliga. Wenn ein Verein in der Regionalliga unter Profibedingungen arbeitet, dann macht er das freiwillig.
Dementsprechend sollte diese Liga auch für Amateurvereine mit Amateurstadien ohne Probleme bespielbar sein. Und dann kann Aachen eben für das Auswärtsspiel in Baumberg nur 200 Gästetickets kaufen, Pech gehabt. Müssen sie halt 3. Liga spielen, wenn sie 500 Auswärtskarten haben wollen.
Ne, sind sie de facto eben nicht, denn in allen Regionalligen gibt es jede Menge Teams, die nicht unter Profibedingungen (jeder Spieler, Co-Trainer, Trainer kann vom Fussballgeld leben und das Team trainiert für gewöhnlich Vor- und Nachmittags mit 6-8-Stunden-Tag) arbeiten.De facto sind die Regionalligen inzwischen längst Profiligen.
Natürlich sind die Spieler in aller Regel keine Vollprofis. Die sind ja nicht blöd und wissen, dass die Chancen es in die 3. Liga oder höher zu schaffen klein sind. Also studieren sie nebenbei und einige werden sicher auch "regulär" arbeiten. Aber der Durchschnittsregionalligaspieler wird ganz bestimmt nicht noch irgendwo Vollzeit arbeiten gehen.Ne, sind sie de facto eben nicht, denn in allen Regionalligen gibt es jede Menge Teams, die nicht unter Profibedingungen (jeder Spieler, Co-Trainer, Trainer kann vom Fussballgeld leben und das Team trainiert für gewöhnlich Vor- und Nachmittags mit 6-8-Stunden-Tag) arbeiten.
Profiteams in den Regionalligen gibt es kaum noch - selbst RWO ist kein komplettes Profiteam mehr, hat aber ein paar Profispieler. In der Regionalliga West sind es neben den Zweitvertretungen eigentlich nur noch Aachen als Vollprofiteam und bei Wuppertal, Fortuna Köln und eben RWO gibt es ein paar Profispieler.
Das kann für deine individuelle Meinung ja auch so gelten, ich kenne auch Landesligaspieler die vierstellig verdienen, aber selbst 1.200 Euro machen dich noch lange nicht zum Profi.Der "richtige" Amateurfußball beginnt in meinen Augen eh erst in der Landesliga und tiefer.
Dann einigen wir uns eben darauf!Das kann für deine individuelle Meinung ja auch so gelten, ich kenne auch Landesligaspieler die vierstellig verdienen, aber selbst 1.200 Euro machen dich noch lange nicht zum Profi.
Regionalligen sind de facto Amateurligen in denen Profiteams mitspielen müssen, weil es in Deutschland eben ca. 80 Profiteams (und da sind Zweitvertretungen mit drin) gibt aber eben nur 56 Plätze in den Ligen 1-3.