Alles zu möglichen Transfers, Wunschspielern und unbestätigte Pressemitteilungen über Neuzugänge

Aktive ehemalige MSV-Spieler die damit ausscheiden:
Matthias Tietz (SV Scherpenberg)
Dorge Kouemaha (SK Oostnieuwkerke)
Dario Vidosic (Port Adelaide SC)
Sefa Yilmaz (Kepez Spor Futbol)
Toni da Silva (SV Wacker Obercastrop)
Gökan Lekesiz (1FC Grevenbroich Süd)
Sehr schade.
Aber war ja eh klar, dass wir wieder nur die Resterampe bekommen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, es werden viele eine andere Vorstellung von Stolz haben.
Aber es geht nicht um persönliche Eitelkeiten, sondern um unseren Verein und um Existenzen.
Mal ehrlich, nimmst du auch kein Geld von deinem verhassten Nachbarn an, der dir eine Beule in dein geliebtes, nostalgisches und nur einmal auf der Welt existierendes Auto getreten hat? 😉
Soll Walla seine Geldbörse aufmachen und das Leck so gut wie möglich schließen, was er damals weit genug aufgerissen hat.
Wenn der Nachbar das für die Beule geben würde wäre das für mich eine Entschuldigung und in Ordnung. Der Nachbar WH behauptet aber, dass andere Nachbarn für die Beule verantwortlich sind, während er mir den Wagen gewaschen, poliert und vollgetankt vor die Tür gestellt hat.
Wir werden sehen, ich hoffe, dass wir vernünftige Verpflichtungen auch ohne diese vergifteten Geschenke hinbekommen, einen VV würde ich mit einem bitteren Geschmack im Mund feiern.
 
Preetz hatte zuvor Herrn Windhorst auch richtig gut im Griff.
Frage mich wirklich wo die Zuversicht herkommt, wenn man Preetz und Hellmich zusammen in einem Satz hört - auf der JHV explizit von Öffnung für Investoren geliebäugelt - erschließt sich mir einfach nicht wieso und woher das kommt. In dem Zusammenhang hat die bis dato gute Arbeit auch keinen Einfluss mMn.

Ich lege mich fest, dass eine Abstimmung zum Einstieg eines Investors nur eine Frage der Zeit ist - welchen Namen auch immer dieser trägt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem bei erfahrenen Spielern, die mal höher gespielt haben, ist nicht immer nur der Charakter, sondern die Tatsache, dass sie sich nicht mehr formen und entwickeln lassen.

Deswegen macht es auch keinen Sinn einen Entwickler-Trainer wie Schommers während des laufenden Saison mit Esswein, Ginczek, Bakalorz, Feltscher, Knoll, Girth, Mai, Pusch und Zenga zu konfrontieren. Bis der Trainer kapiert hat, wie die Spieler ticken und was die Spieler wollen und wie man sie sie zu einem funktionierende Konstrukt vereint, ist die halbe Saison um.

Diese Spieler spielen ihren Stiefel, die Synapsen sind unveränderlich verknüpft und diese Spieler sehen mangels Karriereperspektive auch keinen Grund mehr, daran etwas zu ändern.

Aus diesem Grund sind erfahrene Spieler in der Transferplanung aber noch lange keine schlechte Idee. Man muss halt genau darauf schauen, was den Spieler auszeichnet und wo er Schwächen hat. Deswegen ist es bei solchen Spielern umso wichtiger, dass Spielidee und Spielerprofil perfekt zueinander passen. Dann kann es richtig gut werden.

Was sich halt immer beißt ist ein erfahrener Kader und ein Trainer, der viel ändern und entwickeln möchte und bei der Kaderplanung nicht eingebunden war.
 
Das Problem bei erfahrenen Spielern, die mal höher gespielt haben, ist nicht immer nur der Charakter, sondern die Tatsache, dass sie sich nicht mehr formen und entwickeln lassen.

Deswegen macht es auch keinen Sinn einen Entwickler-Trainer wie Schommers während des laufenden Saison mit Esswein, Ginczek, Bakalorz, Feltscher, Knoll, Girth, Mai, Pusch und Zenga zu konfrontieren. Bis der Trainer kapiert hat, wie die Spieler ticken und was die Spieler wollen und wie man sie sie zu einem funktionierende Konstrukt vereint, ist die halbe Saison um.

Diese Spieler spielen ihren Stiefel, die Synapsen sind unveränderlich verknüpft und diese Spieler sehen mangels Karriereperspektive auch keinen Grund mehr, daran etwas zu ändern.

Aus diesem Grund sind erfahrene Spieler in der Transferplanung aber noch lange keine schlechte Idee. Man muss halt genau darauf schauen, was den Spieler auszeichnet und wo er Schwächen hat. Deswegen ist es bei solchen Spielern umso wichtiger, dass Spielidee und Spielerprofil perfekt zueinander passen. Dann kann es richtig gut werden.

Was sich halt immer beißt ist ein erfahrener Kader und ein Trainer, der viel ändern und entwickeln möchte und bei der Kaderplanung nicht eingebunden war.
Entwicklertrainer Schommers🤣der war gut. Der Erfinder des Nichtangriffspaktes gegen Bielefeld!
 
Eigentlich halte ich nix von Rückholaktionen. Eigentlich...
Bei Vincent Vermeij würde ich jedoch eine Ausnahme machen.
Klar gibt es keine Garantie dafür, dass er hier sportlich noch mal so abliefert, wie "einst". Aber eine solche Garantie gibt es bei keinem Spieler.
Dafür gibt es naturgemäß zu viele, nicht vorab absehbare Unwägbarkeiten im Laufe einer langen Saison.
Wenn ich mir aber die Regio-Saison rückblickend angucke, mit einer Mannschaft, die insbesondere (auch) über den maximalen Teamgeist zum Erfog kam - was mir hier oft genug zu wenig hervorgehoben wird - dann wäre Vermeij für mich eine extrem bereichernde Konstante auf diesem (richtigen) Weg.
Dass er ein absoluter Teamplayer ist, hat er ja nicht nur bei uns bewiesen, sondern u. a. auch in den 2 Jahren bei Freiburg II, wo er nicht nur als Torjäger lieferte, sondern insbesondere auch als Leitwolf für seine jüngeren und unerfahrenen Mitspieler überzeugte.
Insofern bin ich eindeutig pro Vermeij.
Dafür wäre ich sogar bereit, eine Aktion a la "Kurt-Jara-Mark-reloaded" zu unterstützen.
Vielleicht wäre das dann auch ein gangbarer Weg für diejenigen, die objektiv nachvollziehbare Bauchschmerzen gegenüber "Walla-Engagements" haben?!
 
Aber trotzdem scheint dieser Trainer einige zu begeistern und unser Aufstiegstrainer bekommt von den gleichen Leuten nur auf die Fresse.
Boris Schommers persönlich begeistert niemanden. Aber es wird doch wohl noch erlaubt sein dürfen darüber zu diskutieren wie ein Trainer arbeitet und welchen Fußball er spielen lässt. Didi ist halt jemand, dem Taktik mehr oder weniger egal ist. Der setzt auf Emotionen auf "kämpfen, kratzen, beißen" und er will Ergebnisse erzielen. Das "wie" ist ihm völlig egal. Ob dabei Spielerpotenziale unentdeckt bleiben und die Entwicklung stagniert, interessiert ihn nicht. Hauptsache die Ergebnisse stimmen. Und die Art und Weise wie Boris Schommers arbeiten wollte, ist eine völlig andere. Da geht's um genau diese Themen. Um taktische Kniffe, um langfristige Entwicklung, um das heben von Potenzialen, die Entwicklung eines bestimmtes Spielsystem. Das wollte Schommers machen. Das sind Dinge, die Trainer wie Horst Steffen oder Christian Titz so erfolgreich machen. Diesen Weg weiter gehen zu wollen und ihn für besser zu halten als den, den wir aktuell mit "unserem Aufstiegstrainer" gehen, ist doch legitim. Das hat nichts mit "Schommers gegen Hirsch" zu tun sondern da geht es um "Entwicklung, Taktik und langfristige Ziele gegen Mentalität, Emotionen und kurzfristiger Erfolg". Stil A vs Stil B.
 
Preetz hatte zuvor Herrn Windhorst auch richtig gut im Griff.
Frage mich wirklich wo die Zuversicht herkommt, wenn man Preetz und Hellmich zusammen in einem Satz hört - auf der JHV explizit von Öffnung für Investoren geliebäugelt - erschließt sich mir einfach nicht wieso und woher das kommt. In dem Zusammenhang hat die bis dato gute Arbeit auch keinen Einfluss mMn.

Ich lege mich fest, dass eine Abstimmung zum Einstieg eines Investors nur eine Frage der Zeit ist - welchen Namen auch immer dieser trägt.
Punktgenau. Preetz denkt sehr viel größer, als uns hier bewusst ist und dafür braucht es viel mehr wirtschaftliche Möglichkeiten, als wir als kleiner Nischenverein derzeit haben.
 
Also die Spiele gegen Oberhausen und Paderborn aus der Rückrunde brauchen sich bei dem Vergleich nicht verstecken.

Finde das kann man aber schlecht vergleichen. Das waren wirklich negative Ausreißer und das, was damals in Bielefeld passiert ist, war ein kompletter Schlag in die fresse aller MSV Fans…

Hab geträumt, dass Michel seinen Vertrag um 2 Jahre verlängert. Also Preetz lass knacken✍️
 
Zurück
Oben