Alles zu möglichen Transfers, Wunschspielern und unbestätigte Pressemitteilungen über Neuzugänge

Bei unserem phänomenalen Scouting würde jede Frischzellenkur willkommen sein.
An dem Beispiel Mahn möchte ich aufzeigen, dass man stärker vernetzt sein muss in der direkten Umgebung. Einfach auch Jungs mal ranwinkt und testet, testet, testet. Ohne Moos muss man eben alle Register ziehen, was hat man dabei zu verlieren?
 
Ob der hier weiterhelfen würde bezweifle ich auch, aber das ganze hat irgendwo auch Hand und Fuß. Bestes Beispiel Hannover 96, die ja bekanntlich Weydandt aus der Kreisliga in die Bundesliga (!) geholt haben. Und ich denke solche Talente sind kein Einzelfall. Wenn die Scoutingabteilungen die Augen offen halten finden sich sicher weitere solcher Spieler in den untersten Ligen. Daher hat es meiner Meinung auch Sinn gemacht als es das Formular noch gab um solche Spieler einreichen zu können, was es ja jetzt wohl nicht mehr gibt
 
Ich schicke mal voraus: ich meine das folgende wirklich ernst.

Ich denke, keiner wird ernsthaft widersprechen wollen, dass gestern gg Arminia endgültig offenbar wurde, dass wir keine Offensive haben. Seit Anbeginn der Saison nicht. Im Sinne von KEINE, nicht ne schlechte, nein, keine.

2 Ideen aus der Not heraus:
Kurzfristig: Was ist mit Sidney Sam.....als SPIELER. Gilt doch wohl als vertragslos und damit kurzfristig verpflichtbar. 35 Jahre alt.
Mittelfristig: kriecht zu Kreuze und holt Im Winter Stoppel zurück.
Das Dingn mit neuer Hierachie und arme gehemmte Mitspieler war eine 100% Luftnummer. Wo sind sie denn, die armen gehemmten, die nun völlig aufblühen? Wen haben wir denn stattdessen? Esswein. Ist der der neue Leader? Nee - der ist Megafremdkörper leistungmässig und auch teamspiritmässig. Und neben Esswein alte und neue Rohrkrepierer.
Scheiss auf neue Hieachien....wir fahren grad zur Hölle...und wenn Stoppel Gnade vor Recht gelten liesse könnte er immer noch ein Faktor sein, die Höllenfahrt zu ...achtung wortspiel....stoppe(l)n.

Noch 27 Spiele und wir brauchen noch mind. 38 Punkte....also in etwa 11 Siege und 5 Unentschieden. Oder ca. Nen Punkteschnitt von 1,4. Wie denn ohne Offensive?
 
Jannik Mause, an dem wir ja angeblich auch interessiert waren, für viele hier als zu schlecht empfunden wurde - was wir hier natürlich immer nur als Fans beurteilen können, weil der Großteil wirklich nicht tief genug in der Materie steckt - hat mittlerweile 9 Saisontreffer und damit 2 Tore mehr als unsere komplette Mannschaft. Was ein Armutszeugnis.

Könnte mir aber vorstellen, dass das genau so ein Spieler ist, den sich eben Schmoldt gewünscht hätte, ein Heskamp am Ende aber nicht finalisieren konnte. Reine Spekulation.
 
Der Abgang von Stoppelkamp war meiner Meinung nach kein Fehler – vorausgesetzt, man hätte die Personalentscheidung strategisch korrekt getroffen. Das damalige Totengräber-Sportduo Heskamp und Ziegner hatte im Grunde die richtige Idee. Das Spiel war übermäßig von Stoppelkamp abhängig; er war nicht nur älter geworden, sondern auch verletzungsbedingt außer Form. Zusätzlich war er sowohl innerhalb des Teams als auch unter den Fans oft umstritten.

Man hätte sich jedoch nur von ihm trennen sollen, wenn man einen klaren Plan gehabt hätte, die Offensive des MSV so zu gestalten, dass die Verantwortung auf mehrere Spieler verteilt wird und eine klare Hierarchie auf dem Feld entsteht. Das wurde völlig verfehlt. Hettwer hat den Verein dann auch noch verlassen.

Wenn man dann im weiteren Verlauf einen solch prägenden Spieler wie Stoppelkamp, der als Identifikationsfigur galt und in der vorherigen Saison über 15 Scorerpunkte erzielte, gehen lässt, dann sollte man ihn nicht durch den 33-jährigen Esswein ersetzen. Er hat weder eine Verbindung zum Verein noch Erfahrung in der 3. Liga. Zudem ist er nur 3 Jahre jünger als Stoppelkamp. Unter diesen Gesichtspunkten hätte man Stoppelkamp definitiv behalten sollen.

Es ist unglaublich, wie schlecht die Entscheidungen von Heskamp und Ziegner waren. Umso erstaunlicher, dass Ulf Schott, der im Sportvorstand als vermeintlicher Fußballguru gilt, und andere Mitglieder der Führungsetage dies zugelassen haben.
 
Der Abgang von Stoppelkamp war meiner Meinung nach kein Fehler – vorausgesetzt, man hätte die Personalentscheidung strategisch korrekt getroffen. Das damalige Totengräber-Sportduo Heskamp und Ziegner hatte im Grunde die richtige Idee. Das Spiel war übermäßig von Stoppelkamp abhängig; er war nicht nur älter geworden, sondern auch verletzungsbedingt außer Form. Zusätzlich war er sowohl innerhalb des Teams als auch unter den Fans oft umstritten.

Man hätte sich jedoch nur von ihm trennen sollen, wenn man einen klaren Plan gehabt hätte, die Offensive des MSV so zu gestalten, dass die Verantwortung auf mehrere Spieler verteilt wird und eine klare Hierarchie auf dem Feld entsteht. Das wurde völlig verfehlt. Hettwer hat den Verein dann auch noch verlassen.

Wenn man dann im weiteren Verlauf einen solch prägenden Spieler wie Stoppelkamp, der als Identifikationsfigur galt und in der vorherigen Saison über 15 Scorerpunkte erzielte, gehen lässt, dann sollte man ihn nicht durch den 33-jährigen Esswein ersetzen. Er hat weder eine Verbindung zum Verein noch Erfahrung in der 3. Liga. Zudem ist er nur 3 Jahre jünger als Stoppelkamp. Unter diesen Gesichtspunkten hätte man Stoppelkamp definitiv behalten sollen.

Es ist unglaublich, wie schlecht die Entscheidungen von Heskamp und Ziegner waren. Umso erstaunlicher, dass Ulf Schott, der im Sportvorstand als vermeintlicher Fußballguru gilt, und andere Mitglieder der Führungsetage dies zugelassen haben.

Als jemand, der immer Befürworter von Stoppel war, habe ich es auch damals gesagt, dass vor allem im Hinblick auf die nächste Saison die richtige Entscheidung sein kann, wenn du die entsprechende Talente holst, welche tatsächlich für eine neue spielerische Entwicklung stehen können. Aber keiner kann mir erzählen, dass man das Ziege und vor allem Heskamp zugetraut hat. Als mit Pusch verlängert wurde, um ihn als zentralen Baustein dieses Neuanfangs zu sehen, konnte man ahnen, in welche Richtung dieser ,,Neuanfang'' gehen würde. Als dann auch noch Hettwer ohne einen Ersatz für mehrere Wochen den Verein verlassen hatte, war es in Stein gemeisselt. Dieser Neuanfang war zum Scheitern verurteilt und nichtmals, weil es unbedingt eine Entscheidung war, welche man nicht treffen konnte, sondern weil es bei den sportlichen Verantwortlichen klar war, dass der entsprechende Ersatz nicht kommen wird.

Es war eine absolute Fehlentscheidung mit Ansage. Dazu hätte man auch eher die Spieler, um Stoppel herumersetzen können und fähige Talente dazu nehmen können, wie man es 2019/2020 getan hat, aber nein man setzt auf Spieler, welche es vorher schon nicht gerissen haben und holt dann nur Oldies, die keine Leistung mehr bringen oder Spieler, wie König und Müller, welche nichtmals in der Regionalliga als Talente galten...
 
Jannik Mause, an dem wir ja angeblich auch interessiert waren, für viele hier als zu schlecht empfunden wurde - was wir hier natürlich immer nur als Fans beurteilen können, weil der Großteil wirklich nicht tief genug in der Materie steckt - hat mittlerweile 9 Saisontreffer und damit 2 Tore mehr als unsere komplette Mannschaft. Was ein Armutszeugnis.

Könnte mir aber vorstellen, dass das genau so ein Spieler ist, den sich eben Schmoldt gewünscht hätte, ein Heskamp am Ende aber nicht finalisieren konnte. Reine Spekulation.

Glaubst du denn, dass er die Quote bei uns hätte? In einer Mannschaft wo jeder, wirklich jeder Stürmer die ärmste Sau ist und vor mangelnden Zuspielen verhungert?

Ne, im Leben nicht. Bei uns wäre das sicher ein König 2.0 geworden.
 
Glaubst du denn, dass er die Quote bei uns hätte? In einer Mannschaft wo jeder, wirklich jeder Stürmer die ärmste Sau ist und vor mangelnden Zuspielen verhungert?

Ne, im Leben nicht. Bei uns wäre das sicher ein König 2.0 geworden.
Nein, ein König 2.0 wäre er nicht geworden, weil er deutlich mehr Qualität mitbringt. Neun Tore hätte Mause bei uns natürlich nicht erzielt. Aber selbst mit einem Treffer wäre er erfolgreicher gewesen als unsere gesamte Offensive... Drei oder vier Tore hätte ich ihm durchaus zugetraut. Was oft vergessen wird: Die Flanken und Zuspiele ins Sturmzentrum finden auch deshalb keinen Mitspieler, weil wir vorne niemanden haben, der anspielbar ist. Kommen Girth oder Köpke doch mal an den Ball, können sie sich nicht durchsetzen und abschließen. Und wenn sie in ganz großen Ausnahmefällen durch Zufall doch mal zum Schuss oder Kopfball kommen, versagen sie kläglich. Guck dir mal Mause an, der bewegt sich ganz anders als Girth und Köpke, hat viel bessere Laufwege und kommt so auch in Situationen, das Tor zu treffen. Mir ist es zu einfach, nur die Zuspieler zu kritisieren. Hätten wir einen echten Mittelstürmer, der sich am Spiel beteiligt, auch selbst mal ablegt, sähen viele unserer Angriffe anders aus.
 
Ich sehe keine Zuspiele für einen Stürmer. Es gibt keine Flanken, flachen Zuspiele usw. Im Angriff hängst du komplett in der Luft. Es findet überhaupt kein Angriffsspiel statt. Das war schon unter Vural Mangelware und am Samstag war es nur noch die Krönung.
Einen Stürmer zu verpflichten, der genauso BLÖD und STÜMPERHAFT ist wie die jetzigen, wäre unnütz. Neu: Bitte einen Trainer, der der Mannschaft eine offensive Spielweise ermöglicht und vorne Freiheiten gibt, um kreativ und mutig zu agieren.
 
Könnte mir aber vorstellen, dass das genau so ein Spieler ist, den sich eben Schmoldt gewünscht hätte, ein Heskamp am Ende aber nicht finalisieren konnte. Reine Spekulation.

Ich bin sehr oft bei dir, aber dieses "Schmoldt wollte Spieler, die Heskamp abgebügelt hat" ist mir zu einfach. Nicht nur auf dich bezogen, die Annahme geistert hier ja schon von einigen herum.
Für mich hängt Schmoldt mit in den Entscheidungen. Mir kann ja keiner erzählen, dass alle seine Spieler nicht genommen wurden oder der gewissen Entscheidungen nicht mitgetragen hat.
Da jetzt zu sagen Schmoldt ist bei allem fein raus, kann ich mir nicht vorstellen.
Daher finde ich es auch absolut fahrlässig, den jetzt in der Position zu haben. Der ist ja schon was länger als Heskamp da und vorher waren die Entscheidungen auch nicht top. Ist im Prinzip das gleiche wie mit Klug. Ja, ich kann seine Arbeit nicht beurteilen, aber vom Bauchgefühl hat das für mich irgendwie nen faden Beigeschmack.
 
Nein, ein König 2.0 wäre er nicht geworden, weil er deutlich mehr Qualität mitbringt. Neun Tore hätte Mause bei uns natürlich nicht erzielt. Aber selbst mit einem Treffer wäre er erfolgreicher gewesen als unsere gesamte Offensive... Drei oder vier Tore hätte ich ihm durchaus zugetraut. Was oft vergessen wird: Die Flanken und Zuspiele ins Sturmzentrum finden auch deshalb keinen Mitspieler, weil wir vorne niemanden haben, der anspielbar ist. Kommen Girth oder Köpke doch mal an den Ball, können sie sich nicht durchsetzen und abschließen. Und wenn sie in ganz großen Ausnahmefällen durch Zufall doch mal zum Schuss oder Kopfball kommen, versagen sie kläglich. Guck dir mal Mause an, der bewegt sich ganz anders als Girth und Köpke, hat viel bessere Laufwege und kommt so auch in Situationen, das Tor zu treffen. Mir ist es zu einfach, nur die Zuspieler zu kritisieren. Hätten wir einen echten Mittelstürmer, der sich am Spiel beteiligt, auch selbst mal ablegt, sähen viele unserer Angriffe anders aus.

Ich sehe in ihm definitiv nicht als den absoluten Wandspieler der Bälle ablegt und physisch eine großartige Verbesserung zu König oder Girth wäre. Auch habe ich weder in Aachen noch in Ingolstadt großartig individuelle Einzelaktionen gesehen. Er ist für mich ein durchaus mitspielender Stürmer, der aber davon lebt, dass er entsprechend aus dem Mittelfeld versorgt wird.

Und das ist bei uns einfach null der Fall. Deswegen bringt es uns absolut gar nichts neidisch nach Ingolstadt zu gucken und zu glauben, dass er bei uns funktioniert hätte.

Was wir im letzten Drittel mit dem Ball veranstalten bezieht sich in erster Linie auf sinnloses und ungenaues Flanken aus allen Lagen und trotzdem kann ich mich an fast keine vernünftige Flanke erinnern, mit der ein Stürmer etwas anfangen hätte können.

Das bezieht sich nicht auf dich, aber die Portal Regel „ mit jungen Spielern aus der Regionalliga würden wir viel besser darstehen als mit großen Namen“ hat sich die letzten Jahre leider mal so gar nicht behauptet.

Das einige User jetzt entsprechende Beispiele raussuchen, um zu zeigen dass diese woanders funktionieren und doch eine vermeintlich naheliegende Option auch für den MSV gewesen wären, halte ich nach all den missglückten Versuchen entsprechend ähnlicher Profile in den letzten Jahren unter Grlic und Heskamp für nicht zielführend.

Für mich liegt unser Offensivproblem nicht zwingend an einem Endabnehmer, sondern vor Allem daran, dass wir keine Abläufe haben, spielerisch stark limitiert sind und kaum Chancen rausspielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe in ihm definitiv nicht als den absoluten Wandspieler der Bälle ablegt und physisch eine großartige Verbesserung zu König oder Girth wäre. Auch habe ich weder in Aachen noch in Ingolstadt großartig individuelle Einzelaktionen gesehen. Er ist für mich ein durchaus mitspielender Stürmer, der aber davon lebt, dass er entsprechend aus dem Mittelfeld versorgt wird.

Und das ist bei uns einfach null der Fall. Deswegen bringt es uns absolut gar nichts neidisch nach Ingolstadt zu gucken und zu glauben, dass er bei uns funktioniert hätte.

Was wir im letzten Drittel mit dem Ball veranstalten bezieht sich in erster Linie auf sinnloses und ungenaues Flanken aus allen Lagen und trotzdem kann ich mich an fast keine vernünftige Flanke erinnern, mit der ein Stürmer etwas anfangen hätte können.

Das bezieht sich nicht auf dich, aber die Portal Regel „ mit jungen Spielern aus der Regionalliga würden wir viel besser darstehen als mit großen Namen“ hat sich die letzten Jahre leider mal so gar nicht behauptet.

Das einige User jetzt entsprechende Beispiele raussuchen, um zu zeigen dass diese woanders funktionieren und doch eine vermeintlich naheliegende Option auch für den MSV gewesen wären, halte ich nach all den missglückten Versuchen entsprechend ähnlicher Profile in den letzten Jahren unter Grlic und Heskamp für nicht zielführend.

Für mich liegt unser Offensivproblem nicht zwingend an einem Endabnehmer, sondern vor Allem daran, dass wir keine Abläufe haben, spielerisch stark limitiert sind und kaum Chancen rausspielen.
Da stimme ich dir ja weitgehend zu. Nur finde ich, dass das Angriffsspiel auch(!) daran scheitert, dass wir keine Anspielstation im Sturmzentrum haben. Dass Girth und Köpke so wenige Chancen bekommen, liegt nicht nur an fehlenden Zuspielen, sondern auch an ihnen selbst.

Zu deinem letzten Satz und spielerisch limitiert... Ich denke, da war Vural auf dem richtigen Weg mit dem Dreiermittelfeld, zwei offensiven spielstarken Spielern (Michelbrink und Jander) und einem Sechser, wobei mir da egal ist, wer den gibt: Bakalorz oder Castaneda. Selbst Stierlin gefällt mir in dieser Saison recht gut, allerdings müsste er konstanter spielen. Vielleicht käme das mit regelmäßigen Einsätzen. Grundsätzlich traue ich Schommers zu, die offensiven Abläufe zu verbessern. Personell setzt er dabei aber mMn zurzeit (noch) auf die falschen Pferde und ein zu defensives System.
 
Ich bin sehr oft bei dir, aber dieses "Schmoldt wollte Spieler, die Heskamp abgebügelt hat" ist mir zu einfach. Nicht nur auf dich bezogen, die Annahme geistert hier ja schon von einigen herum.
Für mich hängt Schmoldt mit in den Entscheidungen. Mir kann ja keiner erzählen, dass alle seine Spieler nicht genommen wurden oder der gewissen Entscheidungen nicht mitgetragen hat.
Da jetzt zu sagen Schmoldt ist bei allem fein raus, kann ich mir nicht vorstellen.
Daher finde ich es auch absolut fahrlässig, den jetzt in der Position zu haben. Der ist ja schon was länger als Heskamp da und vorher waren die Entscheidungen auch nicht top. Ist im Prinzip das gleiche wie mit Klug. Ja, ich kann seine Arbeit nicht beurteilen, aber vom Bauchgefühl hat das für mich irgendwie nen faden Beigeschmack.

Habe dazu bereits was im Schommer Thread geschrieben.
Schmoldt ist schon länger dabei als Heskamp. Aber auch unter Ivo war die Einkaufspolitik schlecht. Und mir kann keiner sagen, dass Ivo auch alle seine Vorschläge abgebügelt hat. Wir holen seit Jahren nur Schrott. Das es ablösfrei auch anders geht hat Verl gezeigt.
 
Ich würde tatsächlich auf der 6er/8er Position nachbessern.
Für mich sind wir da aktuell zu schwach besetzt, gerade weil Baka am Zenit seiner Karriere ist.
Santi macht das aktuell ganz aber der Junge ist 18 und wird auch mal seine schwächeren Spiele haben, wo wir ihn dann schützend auf die Bank tun sollten.

Außerdem könnte bei einem weiteren 6er/8er Jander viel offensiver spielen, was unserer Offensive richtig helfen könnte. Ich sehe ihn in der Defensive viel zu verschenkt…

Da wohl Uwe Fuchs im Mezzomar gesichtet worden sein soll, könnte Eric Zenga eine plausible Option sein. Ein Spieler, der schon seit Jahren in Verbindung mit uns gebracht worden ist.

Eine offensivere Position für Jander finde ich nützlicher, als irgendeinen Offensivmann zu holen, der wie der Rest nur mitschwimmt.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Da stimme ich dir ja weitgehend zu. Nur finde ich, dass das Angriffsspiel auch(!) daran scheitert, dass wir keine Anspielstation im Sturmzentrum haben. Dass Girth und Köpke so wenige Chancen bekommen, liegt nicht nur an fehlenden Zuspielen, sondern auch an ihnen selbst.
Volle Zustimmung! Die Laufwege der Stürmer entscheiden über die Flanken. Insbesondere bei Girth habe ich oft den Eindruck, der will überhaupt nicht angespielt werden. Läuft im Schatten der Verteidiger, oder steht/läuft Abseits.
 
Ich denke, da war Vural auf dem richtigen Weg mit dem Dreiermittelfeld, zwei offensiven spielstarken Spielern (Michelbrink und Jander) und einem Sechser, wobei mir da egal ist, wer den gibt: Bakalorz oder Castaneda.

Das finde ich auch das schlimmste am Zeitpunkt des Trainerwechsels - ich hätte sehr gerne gesehen, ob Engin das nur gegnerabhängig aufgeboten hat oder zu unserem spielstarken Zentrum machen wollte. Dass wir keine Tore schiessen, ist ja einfach kein Zufall, und bessere Offensivspieler werden wir zumindest bis zur Winterpause nicht bekommen.
 
Wieder mal ne schlaflose Nacht hinter mir gehabt, weil mir der MSV einfach Kopfschmerzen und große Sorgen bereitet :frown:.

Irgendwie erinnert mich die aktuelle Situation extrem an die Saison 2021/2022. Mit dem großen Unterschied das man dort im Winter kollektiv an Verstärkungen auf der Trainerposition sowie für den Kader gearbeitet hat.

Damals kamen neben Dotchev immerhin Bouhaddouz, Frey und Palacios aus der zweiten Liga und Velkov aus Uerdingen. Ohne die beiden Erstgenannten wären wir wohl nicht drin geblieben.

Ich weiß nicht, ob das beim Stallgespräch Thema gewesen ist, aber ohne erneutes personelles nachjustieren in diesem Umfang dürfte der Zug bald abgefahren sein. Das sollte auch Capelli bewusst werden.
 
Goden und Schommers haben ja eine gemeinsame Geschichte beim FC Köln, Nürnberg und Düren... Der Wechsel zu Düren hat was mit Schommers zu tun. Insofern sollte der MSV jetzt auch gute Karten haben ... Da macht auch Schommers Verweis auf die 4-6 Wochen, die es nicht braucht um die Mannschaft in die Spur zu kriegen Sinn. Die besagte Ausstiegsklausel soll übrigens an den Verbleib von schommers gekoppelt sein ... Sie greift also jetzt im Winter..
Interessant auch Godens Bemerkung am Ende des Artikels hier

https://www.aachener-zeitung.de/lok...richt-ueber-moeglichen-transfer_aid-100109153

Hab Goden in Düren gegen RWO gesehen-guter Mann. Wer mag schaut ihn sich Morgen Abend im Kölner Südstadion an,wenn Düren gegen Fortuna spielt um 19.30
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel wichtiger als Namen wäre für mich ein Zeichen, dass man weiß, welche Spielerprofile wir überhaupt benötigen. Und dafür braucht es erst ein taktisches Korsett, das am besten nicht nur der Trainer alleine aufstellt. :pfeifen:

Goden selbst ist erst 24, nicht auszuschließen, dass er sich mittlerweile auch weiter entwickelt hat. Manchmal ist dafür ein Schritt zurück genau der richtige, allerdings scheint Düren ja auch eine starke Truppe zu sein, vielleicht glänzt er natürlich auch nur daher. Hat hier nicht einer etwas von Schommers Spielen in Düren gesehen und kann auch was zu Goden sagen? Wer Namen möchte, kann es ansonsten ja auch mit einem Esswein oder Köpke versuchen.
 
Wir sollten erstmal zusehen dass wir bis zur Winterpause überhaupt in Schlagdistanz kommen, sonst braucht man sich über Neuzugänge überhaupt keine Gedanken machen.

Zumindest nicht über (Wunsch) Neuzugänge , von denen auszugehen ist,das sie uns weiterbringen könnten.
Die werden andere Möglichkeiten haben,als ans Tabellenende der dritten Liga zu wechseln.
 
Laut heutiger PK sieht Schommers dringende Notwendigkeit, den Kader in der Winterpause zu verändern.

Bzgl. der Finanzierung haben wohl einige Sponsoren bereits ihre Bereitschaft signalisiert.
Wenn er bis dahin nicht 2-3 Siege geholt hat, sehe ich auch dringende Notwendigkeit auf der Trainerposition.

Außerdem traue ich Schmoldt nicht zu, sinnvolle Transfers zu tätigen. Weiterhin grob fahrlässig, keinen sportlichen Leiter zu installieren.
 
Laut heutiger PK sieht Schommers dringende Notwendigkeit, den Kader in der Winterpause zu verändern.
Wie zu Grlics besten Zeiten. Im Winter gerade noch so verhindern, dass grundsätzlicher Murks im Totalschaden endet. Vermeiden des Worst Case reicht dann jedoch schon, damit halb Duisburg sich wieder ganz, ganz tolle Perspektiven für die Folgesaison einredet. Never Ending Story.

Das Schlimme daran: Dieses Szenario müsste man gegenwärtig sogar blind unterschreiben. Würde uns zumindest kurzfristig noch den Arsch retten. Aber dass es danach dann wirklich besser wird mit Wald'scher Professionalität, kann man ja keinem mehr verkaufen. Zumindest niemandem, der das nachweisliche Versagen der letzten Jahre nicht einfach ausblendet.
 
Die Frage muss natürlich erlaubt sein warum dann jetzt Geld für Wintertransfers vorhanden sein soll? Das Geld wäre im Sommer besser angelegt gewesen. Das muss man alles nicht mehr verstehen.
Obwohl wenn ich mir überlege RH hätte die Kohle versenkt.. wäre bestimmt auch nicht besser gewesen.
Eigentlich ist die Winterpause schon viel zu spät. Warum handelt man nicht jetzt schon. Bei den vertragslosen Spielern gibt es doch bestimmt passende Möglichkeiten? Sicherlich werden die auch etwas Zeit brauchen. Aber besser jetzt als im Januar damit anzufangen.
 
Eigentlich besuchten wir einen stabilen 6er der was am Ball kann bzw einen weiteren kreativen 8er im Ballbesitz, einen Flügel mit Qualität der wirklich Torgefährlichkeit ausstrahlt und einen Stürmer der besser ins Profil passt.

Ich denke am ehesten wird es noch ein Stürmer werden. Auf dem Flügel sind wir qualitativ unterbesetzt — sowohl Köther als auch Müller helfen für den Moment wenig.

auf der 8 brennt es wenn Jander ausfällt bzw. auf ihm liegt die ganze Last im Ballbesitz.

Am ehesten fehlt mir immernoch die Qualität auf außen — da kommt einfach zu wenig. Wir haben keinen der nach innen zieht, Richtung Tor geht, den steckpass spielt — von den Fähigkeiten noch Esswein, aber das reicht nicht.


Dazu einen mitspielenden Stürmer. Je nachdem was mit Köpke bis dahin ist.
 
@chuckweazel aber das ist für uns alles nicht drin. Aber für fast keinen Drittligisten und je nach Position sind wir da zumindest Quantitativ (wenn die nicht immer alle ausfallen) ausreichend besetzt. Ich denke aber das man da auf jeden Fall im Sturm jemand holen wird, der dem Typ Stoßstürmer entspricht oder womöglich jemanden noch mit Tempo. Je nachdem auch welche Spielweise sich Schommers vorstellt.
 
Eigentlich brauchst du wieder mal 3-4 direkte Verstärkungen im Winter. Für mich essenziell sind:

1. ein klassischer Mittelstürmer mit physischer Präsenz
2. ein aggressiver Sechser der mit dem Ball was anfangen kann
3. ein spielstarker Innenverteidiger
4. Ein technisch starker Außen der gerne ins Eins gegen Eins geht

Aber mal abwarten welche Granaten wieder kommen. Immerhin war die Einschlagsquote der Wintertransfers die letzten Jahre höher als die der Sommertransfers.
 
Spieler abgeben, wäre auch nicht der schwächste Zug.
Bei der Nichtleistung/Nichtberücksichtigung z.B. von Köpke sollte man Gespräche führen und versuchen den Vertrag mit Abfindung aufzulösen - alles ist besser als das bis zum Ende auszuzahlen.
 
Laut heutiger PK sieht Schommers dringende Notwendigkeit, den Kader in der Winterpause zu verändern.

Bzgl. der Finanzierung haben wohl einige Sponsoren bereits ihre Bereitschaft signalisiert.
Eigentlich schon ein Wunder das sich auch weiterhin noch Sponsoren bereit erklären, den handelnden Personen Geld in die Hand zu drücken bei dem was hier in den letzten Jahren an Geld verbrannt worden ist.

Direkte Verstärkungen sind in fast allen Mannschaftsteilen absolut notwendig, ich gehe mit @Spartacus ‘ Einschätzung zu den vakanten Posten konform.

Trotzdem bin ich erstmal maximal vorsichtig optimistisch, da wir a) erstmal bis zur Winterpause einigermaßen Anschluss an die Nichtabstiegsplätze halten und b) das Geld dann auch vernünftig investieren müssen. Beides darf man aus heutiger Sicht erstmal nicht für selbstverständlich nehmen.
 
Die Frage muss natürlich erlaubt sein warum dann jetzt Geld für Wintertransfers vorhanden sein soll? Das Geld wäre im Sommer besser angelegt gewesen.
Und genau das ist unser Problem seit Jahren.
Eigentlich hätte man erwarten müssen, dass das endlich gelernt wurde.

Jetzt ist man wieder in der misslichen Lage, dass man im Winter handeln muss, anstatt im Sommer planvoll zu handeln, wird man es jetzt wieder mit der Brechstange versuchen müssen und die Gefahr auf Rentenverträge für alternde Stars ist wieder sehr hoch und somit auch die Gefahr, dass die Kaderplanung im Sommer wieder schwieriger wird.

Es gibt scheinbar keinen Lerneffekt und daher wird das Hamsterrad auch nicht verlassen.
 
Oder Jander verkaufen?? Oder glaubt irgendjemand das er in der nächsten Saison noch bei uns spielt?? Und bevor wir im Sommer gar nix bekommen lieber im Winter verkaufen und dafür 2 neue bekommen.
 
Das was man hier so liest ist schon teilweise echt schwere Kost.
Wir benötigen ganz klar Verstärkung ja, da bin ich auch der Meinung wer auch nicht. Theoretisch fast in jeden Bereichen ja, aber wer glaubt das hier
vier oder fünf Spieler aufschlagen das wird es im Leben nicht geben.
Wenn wir zwei Spieler bekommen würden die uns auch weiterhelfen würden wäre ich schon froh.
Es geht nicht darum das wir den Kader aufblehen und diejenigen nicht besser sind wie das was wir schon haben.
Im Bereich Sturm, sollte so wie es jetzt aussieht auf jeden Fall etwas gemacht werden.
Auch wird die Frage sein wie weit sind wir vom Rettenden Ufer bis dahin entfernt und welcher Spieler tut sich das beim letzten der Tabelle an.
Ausser einer der ohne Verein ist und Spielpraxis haben möchte und für die Kommende Saison einen neuen Verein sucht.
 
Auch auf die Gefahr hin, gesteinigt zu werden. Ich muß Ante Kutschke jetzt einfach noch mal hier rein setzen. Der Junge (26/Rechtsaußen) hatte damals bei Norderstedt schon eine gute Leistung abgegeben 16 Einsetze 8 Tore. Hatte danach ein Tief und wechselte 20/21 zum Niendorfer TSV. Die letzten Jahre waren ein auf und ab. Im Momant blüht Ante Kutschke wieder auf. Aktueller Stand 14 Einsätze 8 Tore (zugegeben auch zum Teil durch hohe Siege im Pokal. Hat aber auch wichtige Tore geschossen), 3 Asis. Insgesammt schoß er in der Oberliga Hamburg in 88 Einsatzen 30 Tore. Könnte sein das er mit der Herausforderung wächst und als Spätzünder gerade erst los legt.
Z.Z. ablösefrei.
Denke man sollte den mal zu einem Probetraining einladen. Oder sich den z.M. mal genauer angucken.

https://www.transfermarkt.de/ante-kutschke/detaillierteleistungsdaten/spieler/286412
 
Das teile ich und daher habe ich eigentlich gehofft, dass der Verein sich auf dem Markt der Vereinslosen umguckt. Der Waldhof hat jetzt Danny Blum ins Training eingeladen.

Ich würde mal Lars Veldwijk einladen.

Ich antworte mal besser hier auf deinen sehr interessanten Vorschlag. Ich kennen Veldwijk noch aus seiner Zeit bei Groningen, hab ihn die letzten Jahre aber gar nicht Leute verfolgt.

Das wäre zweifellos ein Stürmer der uns, sofern fit, sofort weiterhelfen würde. Vom Typ her ein Weghorst 2.0 also im Vergleich zu Vermeij physisch deutlich stärker und dabei auch technisch wohl stärker als Vincent.

Bei Transfermarkt steht, dass er seit dem 30. September vereinslos ist, was bedeuten würde, dass er nach dem Ende der Sommer Transferperiode vereinslos wurde und deshalb bis zur Wintertransferperiode nicht eingesetzt werden dürfte.

Auf der anderen Seite würde nichts dagegen sprechen ihn jetzt vorspielen zu lassen und auf ein Fitness Level zu bringen, sodass er in der Winterpause topfit und integriert wäre.

Nur für die Spiele bis zur Winterpause würde uns das relativ wenig bringen.
 
Bei Transfermarkt steht, dass er seit dem 30. September vereinslos ist, was bedeuten würde, dass er nach dem Ende der Sommer Transferperiode vereinslos wurde und deshalb bis zur Wintertransferperiode nicht eingesetzt werden dürfte.

Auf der anderen Seite würde nichts dagegen sprechen ihn jetzt vorspielen zu lassen und auf ein Fitness Level zu bringen, sodass er in der Winterpause topfit und integriert wäre.
Ja, so wird es sein. Er war also im September noch voll im Saft und dürfte dadurch fitter sein als andere vereinslose Spieler. Lass ihn jetzt mit trainieren und du hast im neuen Jahr einen Spieler der die Qualität besitzt uns definitiv zu helfen. Kein einfacher Charakter, aber vielleicht gerade deswegen noch wertvoller.

Nur für die Spiele bis zur Winterpause würde uns das relativ wenig bringen.
Auf der MS-Position gibt der Markt der Vereinslosen aber nichts Vergleichbares her. Da muss man eher andere Positionen im Auge haben.

Für mich aber die einzige Möglichkeit die Qualität noch vor der Pause zu steigern.
 
Zurück
Oben