Alles zum Stadionbereich

  • Ersteller Ersteller Gelöschte Mitgl. 718
  • Erstellt am Erstellt am
Geht man in der HZ an Block 5, will sich ein Kaffee holen, gibbet nicht, fragt man nach Kakao, gibt es auch nicht, man solle die andere Bude versuchen. Gehe ich dahin, gab es auch beides nicht mehr :verzweifelt: Ich glaube ich werde wieder Teebeutel mitnehmen über die Wintertage. Es kann ja nicht sein, das kein Stand mehr oben Kaffee / Kakao hat :mecker:
 
Die Dönerbude steht doch schon seit einigen Jahren da.

FInds schade, dass die Fischbude so voll ist - muss ich da so lange warten :mad:
 
Die Fischbude ist die beste Neuerung der Hinrunde. Einfach super, vor allem, weil man nicht mehr ins PCC Stadion muss, um sowas zu bekommen.
Am besten wäre es der Fischbude einen festen Stand zu geben, um die Kapazitäten zu erweitern.

Den Dönermann hab ich eigentlich immer gemieden, wegen der oben beschriebenen Zustände
 
Ich werde nicht müde, zu fordern, - siehe auch meine weiteren Beiträge-
dass diese- endlich einmal positive-Verpflegungsstation eine neue Bleibe benötigt.

Lecker, freundlich, preislich noch so eben o.k.,

Vor dem Spiel voll, in der Pause überfüllt, nach dem Spiel ausverkauft.
Die brauchen ganz einfach mehr Platz !!!

Springt doch einfach mal über euren Schatten !!!!!!!!

Viel Fans würden das begrüßen.

HAFENSTADT DUISBURG :o
 
Stulle brauch ich nicht ! Die habe ich zu Hause.

Aber ansonsten hast Du natürlich Recht.

Aber die Idee mit dem 2. Verkaufsstand hat was.

Warum nicht mal über den eigenen Schatten springen ?

Ich will ja hier nur eine Möglichkeit schaffen,die von vielen begrüßt würde.

Aber klar, wer den besten Preis zahlt, kann auch seine ( schlechte) Wurst verkaufen.
 
Dann wende dich an den Verein und schlage das vor. Die werden dir sagen können in wie weit das machbar ist. HIER schaffst du DENITIV keine Möglichkeit und erst recht kein Backfischbrötchen. Das kann man sich übrigens notfalls auch zuhause machen oder ganz ohne Stadionbesuch ein Fischlokal aufsuchen. Ganz ohne Schlange, Stress oder drohende Fischbrötchenknappheit. Bon Apetit! :hunger:
 
Jetzt mal ernsthaft. Das was da unten liegt, hat mit Rasen nichts, aber auch garnichts zu tun. Wird der nicht gepflegt? Jetzt kommt mir nicht mit, is im Winter normal. Der Begriff " Acker " ist für den Rasen noch zu gut. Andere Vereine, die noch viel viel weniger finanzielle Mittel haben, kriegen es doch auch hin, einen halbwegs bespielbaren Rasen zu gewährleisten. Selbst bei Victoria Buchholz sieht der nich so aus. Arbeiten nur Amateure bei uns im Verein? Für den sch** hab ich kein Verständnis. Aber vielleicht kann der Platzwart uns ja Rede und Antwort geben.
 
Jetzt mal ernsthaft. Das was da unten liegt, hat mit Rasen nichts, aber auch garnichts zu tun. Wird der nicht gepflegt? Jetzt kommt mir nicht mit, is im Winter normal. Der Begriff " Acker " ist für den Rasen noch zu gut. Andere Vereine, die noch viel viel weniger finanzielle Mittel haben, kriegen es doch auch hin, einen halbwegs bespielbaren Rasen zu gewährleisten. Selbst bei Victoria Buchholz sieht der nich so aus. Arbeiten nur Amateure bei uns im Verein? Für den sch** hab ich kein Verständnis. Aber vielleicht kann der Platzwart uns ja Rede und Antwort geben.
Viele Vereine kämpfen damit, weil der Rasen in einer modernen Fußballarena quasi abgeschottet von der Umwelt ist, gerade was Wind und Licht angeht, weshalb bspw Wolfsburg eine hochmoderne Anlage zur Rasenpflege besitzt. Darüber hat sky im letzten Jahr mal berichtet.

Aber du hast deffitief Recht, unser Acker ist wirklich unterste Schublade... Kurzpassspiel wird da zum Endgegner!
 
Ich denke unser Verein macht das ganz bewusst, um uns zu ärgern, oder dem Trainer eine Ausrede bei einem verlorenen Spiel zu geben:rolleyes:

@M.V1101

Du hast ja schon eine Antwort bekommen. Wenn Dir die aber nicht ausreicht, frag doch mal nach bevor Du rumpolterst.
 
Jetzt mal ernsthaft. Das was da unten liegt, hat mit Rasen nichts, aber auch garnichts zu tun. Wird der nicht gepflegt? Jetzt kommt mir nicht mit, is im Winter normal. Der Begriff " Acker " ist für den Rasen noch zu gut. Andere Vereine, die noch viel viel weniger finanzielle Mittel haben, kriegen es doch auch hin, einen halbwegs bespielbaren Rasen zu gewährleisten. Selbst bei Victoria Buchholz sieht der nich so aus. Arbeiten nur Amateure bei uns im Verein? Für den sch** hab ich kein Verständnis. Aber vielleicht kann der Platzwart uns ja Rede und Antwort geben.
Das kann so nicht stehen lassen, überhaupt ist der Vergleich mit Viktoria Buchholz völlig unzulässig! Das Problem bei allen modernen Stadion ist, der Rasen bekommt zu wenig Licht und zu wenig Luft. bei einem Platz der völlig frei steht, ist das sicher gegeben, im Stadion ist der Platz aber quasi "eingemauert". Der Vergleich hinkt ganz gewaltig. Ja, es gibt Lösungen für dieses Problem. Die Belichtungsanlagen die im Schlauchboot, beim HSV und bei Wolfsburg eingesetzt werden, Kosten in der Anschaffung mehrere hundert tausend Euro. Und das ist es noch nicht mal, der Betrieb dieser Dinger, ist pro Saison mindestens genauso teuer wie die Anschaffung. Finanzieren können wir das sicher nicht, dass Geld würde ich lieber ins NLZ stecken und damit leben, dass wir drei Monate im Jahr einen Acker haben! Und, nicht nur unser Platz sieht schlimm aus, selbst bei in den deutlich kleineren Stadien mit viel weniger Bebauung drum herum, sieht es nicht besser aus!
 
Der MSV öffnet zum Spiel gegen Münster erstmalig den "Legendenstammtisch" im StarterClub auf der SLR-Tribüne:

http://www.msv-duisburg.de/main.asp?reiter=aktuelles_p&mode=aktuell&aid=6428

Ich finde es gut, dass der Verein versucht auch diesen Stadionbereich wiederzubeleben! Die Plätze dort sind immer noch günstiger als die richtigen Business-Plätz auf der Haupttribüne. Vielleicht findet man, vor allem in Verbindung mit dem Legendenbesuch, entsprechende Interessenten für diese Plätze.
 
@Omega und Rasen. Danke, dass du das noch mal deutlich sagst. Ich kann es nie fassen, dass bei den Planungen neuer, modernster Arenen an alles gedacht wird, nur nicht an die Gesetzmäßigkeiten der Natur. Je größer die Anlage, desto gravierender die Probleme mit dem Wachstum des Rasens. Eher früher als später werden wir dann womöglich nur noch Kunstrasen geboten bekommen.

zu unserem Stadion. Die Spielfläche müsste jetzt einmal richtig plan gezogen werden, den Rest regelt die mit Macht über uns hereinbrechende, neue Vegetationsperiode.
 
Mh, ehrlich gesagt empfand ich als Laie den Rasen beim Platzsturm gar nicht als so kaputt. Hat der dabei so gelitten?

Hat wohl eher damit zu tun, dass es in den Tagen zuvor zwar geregnet hat aber auch viel die Sonne durchkam.
Das tut dem Rasen natürlich gut

Bin jetzt aber kein Greenkeeper. Fand den Rasen auch ganz ok.
 
Nein, zumindest in Liga 2 und erst Recht 3 ist das finanziell nicht darstellbar und JEDES Jahr auch gar nicht nötig. Komplett erneuert wurde der Rasen bei uns zuletzt im Frühjahr 2011, so dass er mittlerweile einfach "fällig" ist. Habe für den Aufstiegsfall auch fest mit einem neuen Rasen gerechnet, der aktuelle ist doch nur noch ein Flickenteppich, der einen weiteren Winter wohl mehr schlecht als recht überstanden hätte...
 
Der Rasen ist in gutem Zustand? :eek: Mittlerweile sieht man doch mindestens drei verschiedene Grüntöne, da immer nur ausgebessert werden konnte. Für netten technischen Zweitligafußball ist ein neuer Rasen Pflicht, in Liga 2 kann man sich das zum Glück auch wieder leisten. Wird sich Gino freuen. :jokes66:

btw MSV: den Aufstiegsrasen stückweise an Fans verkaufen!
 
Der Rasen wurde nicht erneuert sondern gedüngt, ausgebessert und gepflegt ... sieht wieder richtig gut aus die olle Bude ;) :D ... Woher das Gerücht kam, der Rasen würde für 200000 € erneuert werden, welches in der Presse kolportiert wurde, kann sich auch die Geschäftsleitung der KGaA nicht erklären. Das stand so wohl nie zur Disposition in dieser Saison!
 
Wenn ich es richtig deute, werden die Gästefans zur neuen Saison tatsächlich in den Unterrang Süd verfrachtet (Siehe Pokalspiel gegen Schlacke). In der vergangenen Spielzeit war dies wohl im Ligabetrieb noch nicht möglich, da es dort Gruppenangebote gab.

Ich begrüße diese Verlagerung aus drei Gründen:
- Sicherheitsaspekt / bessere Fantrennung
-TV-Sicht auf gefüllten Unterrang (zuvor doch häufig leer).
- Akustische Schwächung des Gästesupports. Dieser nicht mehr komprimiert in der Ecke und unter dem Dach, sondern lang gezogen und keine Nähe zum Dach. Auch schwierigere Koordination.

Fand schon, dass die 3.100 Kölner Fans im Pokal akustisch total untergegangen sind. In der Ecke hätten sie mehr Rabatz gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das macht auch insoweit Sinn: Minimierung des Einnahmeverlustes. Bildung von (größeren) Pufferblöcken bei Risikospielen nicht notwendig, da östlich und westlich ohnehin baulich eine Trennung vorhanden ist. Zwischen Block P und Q der Zaun. Da ändert sich ja nix. Hier war immer die Trennlinie zu den Gästen. Und im Bereich des Blocks T auf der anderen Seite ist ja dieses Mundloch, welches die Front zwischen T und Businessbereich stark verkürzt.

Demnach wäre der Gästebereich auch an den Flanken ohne Einrichtung von Pufferzonen hinreichend abgeschirmt.
 
Das macht auch insoweit Sinn:

Ich halte dieses neue Konzept weiterhin für einen großen Fehler! Es mag sein, dass dadurch am Ende ein paar € gespaart wurden, allerdings gibt es da zu viele Punkte die mir nicht gefallen.

Punkt 1: Der Zaun! Zäune sind *******! Egal ob vor der Nord oder jetzt vor der Süd. Man hat sich immer dafür eingesetzt weniger Zäune zu haben, wir bauen noch mehr. Dazu sind Zäune zum Spielfeld ohnehin völliger Schwachsinn.

Punkt 2: Natürlich war die Süd häufiger "leer". In letzter Zeit hat sich das aber deutlich verbessert. Nun gibt man den GÄSTEN eine enorme TV Präsenz. Sind demnächst mal 3000-4000 Gäste im Stadion, wirkt es am TV so, als wären es deutlich mehr, weil man davon ausgeht, dass die ganze Tribüne für Gäste ist.

Punkt 3: Man beraubt sich der Möglichkeit, den eigenen Anhängern "günstige" Karten mit hervorragender Sicht (Sitzplatz) anzubieten.

Ich halte es für sinnvoller eine Variante zu wählen, wie sie in z.B. Wolfsburg existiert. Gäste in die Ecke, zu den Seiten hin abtrennen. Fertig! Funktioniert seit Jahren in der Bundesliga, nicht nur in Wolfsburg. Im übrigen hat es bei uns auch schon mehrere Jahre (sogar noch ohne Zaun zur Südseite) geklappt.
 
Punkt 1: Der Zaun! Zäune sind *******! Egal ob vor der Nord oder jetzt vor der Süd. Man hat sich immer dafür eingesetzt weniger Zäune zu haben, wir bauen noch mehr. Dazu sind Zäune zum Spielfeld ohnehin völliger Schwachsinn.

Grundsätzlich gebe ich Dir ja recht, aber leider rechtfertigen einige wenige Idioten diese Zäune, wegen 99,9 % der Zuschauer bräuchte es die Zäune nicht!

Punkt 3: Man beraubt sich der Möglichkeit, den eigenen Anhängern "günstige" Karten mit hervorragender Sicht (Sitzplatz) anzubieten.

Das sehe ich anders! Günstige Plätze wird es weiterhin geben, nur eben nicht bei Spielen die sehr gut besucht sind. Der Unterrang wird gegen die Fottunen und Bochum belegt werden. Ansonsten wird man eh zu die jetzige Regelung beibehalten. Man hat sich mit der Lösung Unterrang für die Gäste eine zusätzliche Möglichkeit geschaffen, dass wenn die Bude voll ist/wird, auf Pufferblöcke verzichten zu können.
 
Quelle: https://plus.google.com/101786476614594550880/about?gl=de&hl=de

Evtl. als Dank seine Firma auch im Steuerparadies niederlassen zu dürfen.....
Auch nicht richtig. Der Hellmich Fanclub (Aufnahmebeitrag 10.000 CHF, ohne Gewähr) hat mit einer Bürgschaft dafür gesorgt, dass man damals sehr einen sehr günstigen Kredit aus der Schweiz organisieren konnte. Während hier die Zinsen eine deutliche vier vor dem Komma hatten, gab es in der Schweiz Kredite mit einer zwei vor dem Komma.
 
Ich halte dieses neue Konzept weiterhin für einen großen Fehler! Es mag sein, dass dadurch am Ende ein paar € gespaart wurden, allerdings gibt es da zu viele Punkte die mir nicht gefallen.
Mein Einwand.... siehe Pokal gegen Cologne...
Der komplette Oberrang musste sich nach Spielende über die Nord - Ausgänge quälen, die Ausgänge über Süd waren gesperrt.
 
Eine kleine aber für sicher auch gute Sache an dieser Aufteilung ist, dass Bier gewöhnlich nicht von unten nach oben geworfen wird... Sprich Auswärtsfans wird die Möglichkeit genommen volle Becher (womit auch immer) auf unter ihnen sitzende Heimfans zu werfen.
Und Zebras machen so etwas sowieso nicht :ichsagnix:
 
Express Kasse in der Ticketbox für Dauerkarteninhaber die bar ihre Stehplatzkarten bezahlen sollte aber einfach handlebar sein.
Brilliant. Topanregung Carnie! :top:

Mit einem expliziten DK-Stehplatz-Barzahler Counter könnte man sicherlich 50 Kunden pro Stunde wegfahren. Dann noch drei Kassen für Gemischt/Sitzplätze-Mitglieder und noch einen seperaten Verkäufer der den unbelehrbaren die Shirts in die Kabine reicht. (50 Kunden klingen auf dem ersten Blick nicht viel, aber 20 Kunden, die mit dem ohnehin schon geschädigten Verkäufer Sitzplatzbingo spielen und danach ihre EC-Karte rauskramen, benötigen ebenfalls eine Stunde.) So eine Expresskasse könnte hier langfristig ein Selbstläufer werden. Man muss nur mal den Anfang machen.

Vielleicht liest das jemand vom Verein hier und versucht etwas davon umzusetzen?
 
Brilliant. Topanregung Carnie! :jokes66:

Mit einem expliziten DK-Stehplatz-Barzahler Counter könnte man sicherlich 50 Kunden pro Stunde wegfahren. Dann noch drei Kassen für Gemischt/Sitzplätze-Mitglieder und noch einen seperaten Verkäufer der den unbelehrbaren die Shirts in die Kabine reicht. (50 Kunden klingen auf dem ersten Blick nicht viel, aber 20 Kunden, die mit dem ohnehin schon geschädigten Verkäufer Sitzplatzbingo spielen und danach ihre EC-Karte rauskramen, benötigen ebenfalls eine Stunde.) So eine Expresskasse könnte hier langfristig ein Selbstläufer werden. Man muss nur mal den Anfang machen.

Vielleicht liest das jemand vom Verein hier und versucht etwas davon umzusetzen?
Ihr vergisst bei der Überlegung aber stets das der MSV fast nur Aushilfen hat und diese höchst wahrscheinlich nicht alle können. Macht ja allein im Shop im 2 Schicht Betrieb 10 Mitarbeiter. Zu mal bald auch Uni Klausuren anstehen, wie ich leider weiß. Denke also das wird aufgrund der personellen Kapazitäten nicht möglich sein.
 
Kenn das Problem selber da ich lange Zeit in der Gastronomie gejobbt habe. Aber auch das lässt sich regeln. So ist es halt bescheiden für die Fans aber für den Verein egal da er ja alle Tickets los werden wird. Fünf Mitarbeiter mehr kosten halt ohne dem Verein etwas zu bringen.
 
Zurück
Oben