Alles zum Stadionbereich

  • Ersteller Ersteller Gelöschte Mitgl. 718
  • Erstellt am Erstellt am
Ist ja auch eine absolut dumme Planung. Da denkt wohl jemand, dass man Strom nicht beim Aldi kaufen muss weil der aus der Steckdose kommt.

Die zusätzlich notwendige Ertüchtigung des Daches würde ebenso wie die Installation der Module deutlich mehr Geld kosten.

Zudem besteht bei der riesigen Dachfläche auch das nicht unerhebliche Risiko eines schweren Hagelschadens, das wird sich die Versicherung ganz bestimmt auch sehr gut entlohnen lassen.

Von daher muss man das eben beides ausrechnen und dann die Entscheidung treffen, welche Variante voraussichtlich günstiger kommt.
Ich denke, dass die Verantwortlichen da nicht ganz unkompetent herangegangen sind.
 
Die zusätzlich notwendige Ertüchtigung des Daches würde ebenso wie die Installation der Module deutlich mehr Geld kosten.

Zudem besteht bei der riesigen Dachfläche auch das nicht unerhebliche Risiko eines schweren Hagelschadens, das wird sich die Versicherung ganz bestimmt auch sehr gut entlohnen lassen.

Von daher muss man das eben beides ausrechnen und dann die Entscheidung treffen, welche Variante voraussichtlich günstiger kommt.
Ich denke, dass die Verantwortlichen da nicht ganz unkompetent herangegangen sind.
Siehe Duisport/Folie
 
Weiß jemand ab wann man die Rückrundendauerkarte kaufen kann?
Wäre ein schönes Weihnachtsgeschenk
Zur Zeit findet kein Verkauf der Dauerkarte statt.

Keine Sorge! Rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft legen wir euch ein attraktives Angebot für die Restrunde - beginnend mit dem Heimspiel gegen RW Oberhausen Ende Januar 2025 - unter den Tannenbaum!

 
Siehe Duisport/Folie
Das wäre eine kostengünstige Alternative. PH Anlage auf dem Dach werden auch wohl nur schwer amortisieren, die Vergütung für eine Einspeisung wird wohl die nächsten Jahre geringer werden. zudem ist es mit den PH Modulen ja nicht getan, sie Mehrkosten für das Dach, die zusätzlichen Kabel vielleicht noch Akkus kommen ja noch als kosten hinzu. So ganz einfach ist es ja doch nicht mit der Photovoltaik
 
Was wird eigentlich hinter der DCC-Tribüne gebaut? Habe gestern gesehen, dass dort mehrere Bagger rumstehen und Richtung Gästeeingang ein metertiefer Graben gebuddelt wurde
 
Ein bisschen off-topic:
Am 21.12.2024 findet ein Weihnachtssingen in der Schauinsland-Reisen-Arena statt. Karten gibt es hier.

Gerade zurück.
Es war schon bitterkalt, der Nieselregen und der Wind haben es sehr sehr ungemütlich gemacht heute.
Dazu muss ich leider sagen, dass wir uns von einem Weihnachts-SINGEN etwas anderes erwartet haben. Es war halt ein Weihnachtskonzert, mit sehr lauten Boxen.
Bis auf die MSV-Hymne war leider nicht viel mit gemeinsamen Singen. Vielleicht sollten sich die Veranstalter nochmal ein paar Videos von Union Berlin reinziehen, wie so ein Weihnachtssingen eigentlich gemeint ist.
Ansonsten Ambiente, Bühne, Künstler, Glühweinchen, Verpflegung usw. alles toll.
Leider für uns als Familie nicht ganz das, was wir uns versprochen haben von der Veranstaltung.
 
Dem muss ich leider zustimmen!
Der Kinderchor war bei uns nur sehr schlecht zu verstehen.
Wir, und unsere Freunde waren eher enttäuscht. Gesungen wurde definitiv zu wenig :( Die Leute, um uns rum, die eher gegangen sind, haben oft aus diesem Grund die Veranstaltung verlassen.
Sehr angenehm waren die Interviews von Stefan :top:
Schade, wir hatten uns sehr darauf gefreut.
 
Dafür das es nach so vielen Jahren wieder statt gefunden hat, war es zunächst einmal nicht schlecht.
Die Einleitung mit Gedenken an die Opfer in Magdeburg und das anschließende Vater unser absolut angemessen und die Worte wirklich von allen mit Bedacht gewählt.

Die Akustik wie auch schon bei unseren Heimspielen zum Teil leider grottig. So haben wir zb. den Kinderchor so gut wie gar nicht verstanden. Leider wurden auch viele Lieder auf der Bühne gesungen, die nicht im Liederheft standen und somit auch nicht mit gesungen werden konnten/ sollten.
Da es eigentlich ein Familienevent ist, wo eben auch sehr, sehr viele Kinder anwesend sind, wurden leider so gut wie keine Lieder gespielt/ gesungen, wo die Kleinen ihren Spaß haben.
Ich würde mir wünschen, dass man darauf im nächsten Jahr mehr drauf achtet.
Der Cospelchor war sicher gut gemeint, aber deren Auftritt viel zu lang. Vor allem die letzten drei Lieder passten so gar nicht zur Weihnacht, auch wenn sie bei vielen für Tanzstimmung sorgten. Allerdings zog sich die Veranstaltung dadurch unnötig in die Länge und viele Familien verließen leider das Stadion vorzeitig.
Für's nächste Mal auf jeden Fall noch Luft nach oben.
Wir werden auf jeden Fall im nächsten Jahr wieder dabei sein.

Über das Catering lege ich lieber den Mantel des Schweigens.
 
Der Kinderchor war bei uns nur sehr schlecht zu verstehen.

Es war halt alles leider viel zu drüber. Wenn ihr Kinderchor macht, dann NUR den Kinderchor. Dann brauche ich nicht noch Musikbegleitung von 'ner Kapelle. Dadurch konnte man die Kids dann auch kaum hören.
Besinnlich heißt halt alles bisschen gedimmt und nicht auf die Zwölf mit Schlagzeug, Keyboard und Gitarre.
Wie gesagt, es war an sich künstlerisch ja gut, aber bei einem Weihnachtssingen, will ich UNS als Publikum halt singen hören.
Das ist es ja, was das Gemeinschaftsgefühl auslöst.
Ist auch alles nicht schlimm, wenn sich die Veranstalter da vielleicht auch nochmal reflektieren.
Weniger ist halt manchmal mehr!
 
Da kann ich meinen Vorrednern leider nur zustimmen.

Begonnen hat es damit, dass man die Kinder des Kinderchores leider zu Beginn überhaupt nicht gehört hat.

Die Lieder welche durch die Band gesungen wurden, hatten eine vernünftige Lautstärke, ganz im Gegenteil zu den Liedern die dann "gemeinsam" gesungen wurden. Die waren so laut, dass man die Leute auf den Tribünen überhaupt gar nicht richtig hören konnte und genau das ist es doch was ein gemeinsames Weihnachtssingen ausmacht. Sowas mehr ein Konzert.

In meinen Augen gab es viel zu viele Interviews und auch viel zu viele Lieder welche die Band alleine gesungen hat, vor allem auch zu viele Englische Lieder.

Die beiden MSV Lieder waren natürlich toll, wurden durch die diversen Interviews der Protagonisten aber auch wieder in die Länge gezogen.

Qualitativ war der Gospelchor wirklich gut, nur mit Weihnachten hatte das stellenweise leider gar nichts zu tun.

Nach dem Gospelchor waren dann vielleicht noch allerhöchstens 1.500 Leute vor Ort.

Knapp 2:45 Stunden bei nasskaltem Wetter, macht einfach niemand mit, schon gar nicht Familien mit kleineren Kindern. Macht 90-120 knackige Minuten daraus und alle sind zufrieden.

Wir waren zu zehn vor Ort und waren uns alle einig, dass es nicht das war, was wir erwartet hatten.

Der Kiosk an Block 16 hatte dann leider auch keine warmen Getränke für Kinder. Dort wurde mir gesagt, dass es wohl irgendwo im Stadion einen Kiosk geben würde, wo es Kinderpunsch und Kakao gibt, aber ich hatte jetzt keine Lust jeden Kiosk abzulaufen.

Ich bin dann tatsächlich etwas enttäuscht nach Hause gegangen muss ich sagen.
 
Dieses "drüber" ist bei uns immer Standard. Verstehe nicht, warum man immer 100% oder 0% kann. Fingerspitzengefühl ist manchmal Gold wert.

Glaube daran lag es gar nicht. Es war die Erwartungshaltung, die eine Weihnachtssingen-Ankündigung auslöst. Jeder Fußballfan denkt dann an Union Berlin. Jeder!
Nennt es Stadion-Weihnachtsfeier oder -konzert und schon ist die Erwartungshaltung eine ganz andere. Aus der Sicht wäre das heute nämlich eine Top-Veranstaltung gewesen. Der Swing-Sänger z.B. war fucking gut heute. Unglaublich gute Stimme, aber nervt halt, wenn man doch selber ins Stadion geht um zu singen. Und ich glaube, viele hatten nach dem Blick ins Programmheft (da waren nur die Liedtexte drin, kein Zeitplan) richtig Bock los zu singen.
Und dann werden die Lieder gefühlt nur runtergerattert, viel zu laut und ohne uns als Publikum einzubeziehen. Das enttäuscht dann leider sehr.
 
Waren auch völlig enttäuscht. Meine kleine hat sich so gefreut ganz viele Weihnachtslieder zu singen. Es waren eine Handvoll . Viel zu viel gerede . Viel zu wenig wirkliche Weihnachtslieder. Die Ränge wurden auch frühzeitig recht schnell leer. Wo dann ein paar typische Lieder gesungen wurde war die Stimmung aber gut.
 
Den Gospelchor fand ich tatsächlich mit am Besten. Die Lieder waren alle christlich/weihnachtlich, nur halt fetziger als unser "Alle Jahre wieder". Und man konnte recht gut mitsingen, der Sänger hat auch schön animiert dazu.
Die Mischung wird nächstes Jahr besser :top:
 
Auch ich war gestern mit meiner Frau und meiner Enkeltochter beim Weihnachtssingen. Sagen wir mal so, es war nicht schlecht, aber es gibt fürs nächstes Jahr noch Steigerungsbedarf. Es sollten einfach mehr deutsche Weihnachtslieder gesungen werden. Den Kinderchor zu Beginn hat man aufgrund der starken Lautstärke des Orchesters fast gar nicht gehört. Meine Frau und ich waren aufgrund einer Einladung im vergangenen Jahr beim Weihnachtssingen im Kölner Stadion, damals restlos ausverkauft und sehr gut gemacht. Die Karten für Köln haben wir für dieses Jahr nicht mehr bekommen, da diese Veranstaltung innerhalb von wenigen Tagen wieder ausverkauft war. Vielleicht sollte man sich von dieser Veranstaltung eine Scheibe abschneiden.
 
Wurde die Stadionkapazität in den letzten Jahren eigentlich verringert?

Offiziell betrug die Kapazität doch immer 31.502 Zuschauer. Der MSV erwähnte diese Zahl auch noch im September 2020.

Bei der aktuellen Pressemitteilung zum Oberhausen-Spiel wird dagegen von maximal 31.418 Plätzen gesprochen. Also wo sind die 84 Plätze geblieben?
 
Wurde die Stadionkapazität in den letzten Jahren eigentlich verringert?

Offiziell betrug die Kapazität doch immer 31.502 Zuschauer. Der MSV erwähnte diese Zahl auch noch im September 2020.

Bei der aktuellen Pressemitteilung zum Oberhausen-Spiel wird dagegen von maximal 31.418 Plätzen gesprochen. Also wo sind die 84 Plätze geblieben?
Ich hatte es schon mal angesprochen. Die Logen unterhalb der Gebag-Ecke sind aus meiner Erinnerung heraus erst später (2007?) entstanden. Dadurch sind ein paar Sitzplätze weg gefallen. Block U hat eine andere Bestuhlung bekommen.
Außerdem nicht die Werbeplane in Block P vergessen.
Hier was aus dem Zuschauer Thema, das sollte es beantworten…
 
Hier was aus dem Zuschauer Thema, das sollte es beantworten…
Im anderen Thema wurde es schon angesprochen, dass wir auch nach dem Umbau noch 31.500 Karten verkauft haben (Halbfinale gg. Cottbus 2011). Für mich wäre die Plane in Block P am logischsten. Wir reden hier ja "nur" von ca. 100 Plätzen. Das passt ziemlich gut denke ich.
 
Wurde die Stadionkapazität in den letzten Jahren eigentlich verringert?

Offiziell betrug die Kapazität doch immer 31.502 Zuschauer. Der MSV erwähnte diese Zahl auch noch im September 2020.

Bei der aktuellen Pressemitteilung zum Oberhausen-Spiel wird dagegen von maximal 31.418 Plätzen gesprochen. Also wo sind die 84 Plätze geblieben?
Nein, wude sie nicht. Nur weil es ein Hochrisikospiel ist wurde die runtergeschraubt, damit sich auf der Süd keine Fans vermischen. Das ist, weil es keine separate Gästeeingänge für die Sitzt Blocks gibt und die nicht von den anderen Sitzblocks getrennt sind.
 
Nein, wude sie nicht. Nur weil es ein Hochrisikospiel ist wurde die runtergeschraubt, damit sich auf der Süd keine Fans vermischen. Das ist, weil es keine separate Gästeeingänge für die Sitzt Blocks gibt und die nicht von den anderen Sitzblocks getrennt sind.
Das hat ja damit nichts zu tun. Die Kapazität für das Spiel gegen Oberhausen liegt 27.117 Zuschauern - eben aus den Gründen, die auch der MSV mitgeteilt hat. Mir ging es um die offizielle Gesamtkapazität des Stadions
 
Wir hatten wohl Pech,, im Bereich Block 3 bekamen wir Bier nach ca 20 Minuten anstehen,,,
Leider war nur ein Kollege für 2 Anstehreihen zuständig und er musste warten weil kein Bier im Vorfeld gezapft wurde,,
Die jungen Leute waren wohl das erste Mal dabei,,,
 

Engpass im Stehbereich – Warum klappt das nur bei uns nicht?​

Jedes Heimspiel mit mehr als 14 Tsd. Zuschauern dasselbe Bild: Die Gänge im Stehbereich sind im oberen Bereich komplett dicht, der eigentlich freizuhaltende blaue Streifen auf dem Boden? Fehlanzeige. Während das in anderen Stadien funktioniert, scheint es in Duisburg ein Ding der Unmöglichkeit zu sein.

Beim letzten Spiel standen gefühlte 16 Ordner im oberen Bereich vor den Toillen und haben schlichtweg aufgegeben. Kein Durchkommen, kein Konzept, keine Konsequenz. Dabei geht es nicht nur um Komfort, sondern vor allem auch um Sicherheit. Warum bekommen wir das nicht in den Griff? Es wäre an der Zeit, dass hier endlich durchgegriffen wird.
Bei direkter Nachfrage beim Ordner („Ich muss runter, wo sind die Gänge, wieso ist hier nicht frei?“) kam nur eine ernüchternde Antwort vom Sicherheitsdienst: Man habe es versucht, aber die Leute wären einfach zu stressig gewesen.

Und bevor jetzt jemand mit „Dann hol halt kein Bier“ um die Ecke kommt – wenn man 1,5 Stunden vor Anpfiff im Stadion ist, muss es möglich sein, bis zur Halbzeit einmal austreten zu können. Oder was ist die Alternative? Dem Vordermann in den Rücken pinkeln?
 

Engpass im Stehbereich – Warum klappt das nur bei uns nicht?​

Jedes Heimspiel mit mehr als 14 Tsd. Zuschauern dasselbe Bild: Die Gänge im Stehbereich sind im oberen Bereich komplett dicht, der eigentlich freizuhaltende blaue Streifen auf dem Boden? Fehlanzeige. Während das in anderen Stadien funktioniert, scheint es in Duisburg ein Ding der Unmöglichkeit zu sein.
Ich musste es für mich dann irgendwann so lösen, dass ich nun einen Sitzplatz als Stammplatz habe. Es ist einfach brutal nervig sich da jedes mal durch zu kämpfen und ich bin nicht gerade klein und zierlich. Darüber zu Diskutieren Getränke wieder unbeschadet zum Platz zu bringen, brauchen wir bei den Stehern erst gar nicht.
 
Oder was ist die Alternative? Dem Vordermann in den Rücken pinkeln?
In einigen Kulturkreisen soll das üblich sein.. :hrr:

Ein Argument könnte sein, dass nach Ausverkauf der Steher sicherlich auch einige Leute wieder mit anderen Karten in den Stehplatzbereich marschiert sind. Für mein Empfinden müssten auch da die Karten kontrolliert werden.
 
In einigen Kulturkreisen soll das üblich sein.. :hrr:

Ein Argument könnte sein, dass nach Ausverkauf der Steher sicherlich auch einige Leute wieder mit anderen Karten in den Stehplatzbereich marschiert sind. Für mein Empfinden müssten auch da die Karten kontrolliert werden.
Das definitiv. War schon krass was wieder im Stehplatz los war.
Aber Daumen hoch an den sicherheitsdienst in Block G. Minute 55 war die blaue Treppe tatsächlich frei und sie haben auch allen den Hinweis gegeben „nach unten durchgehen, da ist Platz. Nicht hier stehen bleiben.“
 
Sicherheitskonzepte ohne Ende, Pufferblöcke ohne Sinn und Verstand. Aber lass mal eine Massenpanik passieren (was natürlich niemand hofft!) und dann guck dir den völlig überfüllten Steher an, keine Ordner da die sonst die Treppe freihalten und die paar Fluchttore da vorne helfen auch nur rudimentär. Die Oberränge vor den Fressbuden auch völlig überflutet mit Menschen, kaum eine Chance für den Durchgangsverkehr und zu wenig Raum für Fluchtwege.

Darüber sollten die Sicherheitsbehörden sich mal Gedanken machen anstatt den x-ten Plan für Pufferblöcke auf den Tagesplan zu hieven.
 

Engpass im Stehbereich – Warum klappt das nur bei uns nicht?​

Jedes Heimspiel mit mehr als 14 Tsd. Zuschauern dasselbe Bild: Die Gänge im Stehbereich sind im oberen Bereich komplett dicht, der eigentlich freizuhaltende blaue Streifen auf dem Boden? Fehlanzeige. Während das in anderen Stadien funktioniert, scheint es in Duisburg ein Ding der Unmöglichkeit zu sein.

Beim letzten Spiel standen gefühlte 16 Ordner im oberen Bereich vor den Toillen und haben schlichtweg aufgegeben. Kein Durchkommen, kein Konzept, keine Konsequenz. Dabei geht es nicht nur um Komfort, sondern vor allem auch um Sicherheit. Warum bekommen wir das nicht in den Griff? Es wäre an der Zeit, dass hier endlich durchgegriffen wird.
Bei direkter Nachfrage beim Ordner („Ich muss runter, wo sind die Gänge, wieso ist hier nicht frei?“) kam nur eine ernüchternde Antwort vom Sicherheitsdienst: Man habe es versucht, aber die Leute wären einfach zu stressig gewesen.

Und bevor jetzt jemand mit „Dann hol halt kein Bier“ um die Ecke kommt – wenn man 1,5 Stunden vor Anpfiff im Stadion ist, muss es möglich sein, bis zur Halbzeit einmal austreten zu können. Oder was ist die Alternative? Dem Vordermann in den Rücken pinkeln?
Ich habe dazu Christian Dorscheid angeschrieben, da ich es mittlerweile für sehr gefährlich halte. Ich stehe seit über 20 Jahren in Block H und früher gab es immer Ordner auf der Treppe, die dafür sorgten, dass die Treppe frei bleibt. Hat uns damals genervt, weil sie teils sehr streng waren, aber wie es die letzten gut besuchten Heimspiele war, hat es love parade vibes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber lass mal eine Massenpanik passieren (was natürlich niemand hofft!) und dann guck dir den völlig überfüllten Steher an, keine Ordner da die sonst die Treppe freihalten und die paar Fluchttore da vorne helfen auch nur rudimentär. Die Oberränge vor den Fressbuden auch völlig überflutet mit Menschen, kaum eine Chance für den Durchgangsverkehr und zu wenig Raum für Fluchtwege.
Wenn ich überlege, wie lang wir bei einem ruhigen und kontrollierten Verlassen im Block 12 gebraucht haben, dann möchte ich gar nicht wissen, was in einem solchen Fall wäre. Im Oberrang gibt es pro Block nur einen Ausgang. Das gibt es bei den Stehplätzen noch ein paar Optionen mehr, insbesondere zu den Ecken hin.
 
Wenn ich überlege, wie lang wir bei einem ruhigen und kontrollierten Verlassen im Block 12 gebraucht haben, dann möchte ich gar nicht wissen, was in einem solchen Fall wäre. Im Oberrang gibt es pro Block nur einen Ausgang. Das gibt es bei den Stehplätzen noch ein paar Optionen mehr, insbesondere zu den Ecken hin.
Ehrlich gesagt glaube ich, Massenveranstaltungen sind nichts für Menschen, die Angst vor einer Massenpanik haben. Die kommt ja erfreulicherweise auch nicht so oft vor.
Wenn es danach geht, sind die wenigsten Stadien in solchen Momenten ein toller Ort.
Beispielsweise auch nicht der rappelvolle Gästebloch in Exxen oder der in Bielefeld um nur mal zwei zu nennen.
 
Zurück
Oben